Nowawes

Beiträge zum Thema Nowawes

Highlights aus der Wohnoase

Ratgeber

Neue Ausgabe der Wohnoase
Wohnoase 2025 — Blättern Sie ins E-Paper der Frühjahrsausgabe

Liebe Leserin, Lieber Leser, Ob Hausbau oder -kauf – der Weg in die eigenen vier Wände war selten so teuer. Doch mit den richtigen Fördermitteln rückt der Traum vom Eigenheim in greifbare Nähe. Wir zeigen, welche Möglichkeiten für einen kostengünstigen, energieeffizienten und umweltschonenden Hausbau oder eine Sanierung bestehen. Beim Stichwort Energieeffizienz denken viele an Solar- und Windkraft, dabei gibt es viele weitere Entwicklungen. Doch auch hier bleibt die Kostenfrage zentral: Ist...

Natur
Foto: mashiki/stock.adobe.com
2 Bilder

Pflegeleicht durch den Juli
Mit diesen Tipps meistern Sie die Gartenarbeit im Hochsommer

Im Juli zeigt sich der Garten in seiner vollen Pracht: Blumen blühen üppig, das Gemüse reift heran, und die Obstbäume tragen erste Früchte. In diesem sommerlichen Höhepunkt gibt es für Gartenfreunde einiges zu tun. Wichtig ist vor allem die regelmäßige Bewässerung, denn in der Hitze des Hochsommers trocknet der Boden schnell aus. Am besten gießt man in den frühen Morgenstunden oder abends, um die Verdunstung zu minimieren und den Pflanzen möglichst viel Feuchtigkeit zukommen zu lassen. Auch das...

Ratgeber

Wassersparen im Haushalt
Tipps und Tricks, um den Wasserverbrauch im Sommer zu verringern

Wasser sparen im Haushalt ist einfacher, als man denkt. Beispielsweise gibt es Duschköpfe, die den Wasserverbrauch senken, indem sie Luft beimischen, sodass der Wasserstrahl weiterhin kräftig wirkt. Auch Toiletten mit einer Wassersparfunktion tragen dazu bei, den Verbrauch zu verringern. Zudem zeigen Energieeffizienzlabel an Wasch- und Spülmaschinen, wie viel Wasser diese verbrauchen. An einem sonnigen Tag verdunstet ein Großteil des Wassers, und die Wassertemperatur auf Ihren Pflanzen kann so...

Blaulicht

Freiwillige Feuerwehr Babelsberg

Die Freiwillige Feuerwehr wurde in Nowawes im Jahr 1884 gegründet. 12 Jahre später entstand eine gleiche Wehr in Neuendorf. Beide Wehren wurden mit der Vereinigung beider Gemeinden im Jahr 1907 zusammengefaßt. Im Jahr 1926 erhielt die Feuerwehr Nowawes in der Scharnhorststraße 23, Ecke Anhaltstraße eine dreigeschossige Wache. In dem Gebäude waren Wohnungen für die Feuerwehrmänner eingerichtet und es gab Räumlichkeiten für die Stadtbücherei. In dem dazugehörigen zweigeschossigen Anbau gab es...

Kultur
Schloß Babelsberg um 1900 | Foto: gemeinfrei
16 Bilder

Park Babelsberg, Sehenswürdigkeiten, Kleinode, Details

Hier ein paar schöne Ansichten vom oft verschmähten, weil kaum bekannten Park Babelsberg. Dabei hat dieser seine besonderen Reize durch seine hügelige Landschaft, der immer neue Perspektiven und Aussichten bietet - und das zu jeder Jahreszeit. Denn auch die verscheiten "Berge" oder Laubbedeckten Abhänge versprühen urige Romantik.

Lokalpolitik
Wahlkampf in den 1920er Jahren | Foto: gemeinfrei; Urheberrecht abgelaufen
2 Bilder

Rotes Nowawes

Die Bezeichnung Rotes Nowawes bezieht sich auf die politische Einstellung der Bewohner von Nowawes – die Einwohner von Neuendorf und Neubabelsberg gehören auf Grund ihrer Geschichte und der sozialen Herkunft nicht dazu. Der Begriff „Rotes Nowawes“ tauchte in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts erstmals auf. Die Nowaweser galten seit je her als aufmüpfig, rebellisch und der Obrigkeit nie untertänig ergeben (siehe auch Wenzel Wessely). Die Ursachen lagen in der sozialen Lage ihrer Bewohner....

Lokalpolitik

Woher stammt der Name NOWAWES?

Folgen wir einer Anekdote: ein Reiter, passierte auf seiner Reise das kleine Dorf. Er fragte ein altes Mütterchen, die am Wegesrand von ihrer eigenen Wanderung ausruhte, nach den Namen des Örtchens. Die alte Frau stand auf, schaute zu dem Dorf und schüttelte den Kopf. „No wa wes“, sagte sie in ihrem Dialekt und meinte: „Nun, wer weiß.“ In Wirklichkeit gaben die ersten Einwohner des Dorfes, eingereiste böhmische Weber, den Ort seinen Namen. Nowawes bedeutet „neues Dorf“ oder auch „Neuendorf“....

Kultur
Nowawes im Jahr 1786 | Foto: gemeinfrei
8 Bilder

Die Gründung von Nowawes, dem späteren Babelsberg (heute Stadtteil von Potsdam)

Die Gründung von Nowawes geht zurück auf die Politik des Großen Kurfürsten, Friedrich Wilhelm. Um die Folgen des 30-jährigen Krieges – wie verlassene Ortschaften und zerstörte Infrastruktur – zu beseitigen, siedelte dieser mit Hilfe von Vergünstigungen ausländische (nicht-brandenburgische) Bürger im Land Brandenburg an. In diesem Zusammenhang steht auch das Edikt von Potsdam. Diese Politik nahm Friedrich II. wieder auf. Er gründete eine Vielzahl neuer Kolonistendörfer für sächsische und...

Kultur

ehemalige Webschule in Nowawes (heute Babelsberg)

Die Webschule wurde im Jahr 1895, im Auftrag des Teltower Landesbaudirektor, Ernst Heinrich von Techow, als Musterwerkstatt für Weberei, im damaligen Nowawes, errichtet. Die erste Musterwerkstatt geht auf Regierungsrat August Wichgraf zurück, der sich für die „Behebung des Weberelends“ eingesetzt hatte und sie deshalb im Jahr 1855 einrichten ließ. Die Weber lebten damals in Abhängigkeit von Verlegern. Zwangsverträge und das Unvermögen auf Veränderungen des Marktes zu reagieren brachten viele...