Wismar

Beiträge zum Thema Wismar

Freizeit

Historisches Kontor erinnert an Rudolph Karstadt

Im Erdgeschoss des Karstadt-Warenhauses ist in einem Ausstellungsraum ein kleines, historisches Kontor zu sehen. Hier wird daran erinnert, dass Rudolph Karstadt am 14. Mai 1881 in Wismar sein erstes Ladenlokal eröffnet hatte. Das Warenhaus in Wismar ist die kleinste Filiale des Konzerns.

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 22.10.09
Natur

St. Georgen - impressionistisch verfremdet

Farben und Formen unterstreichen den subjektiven Reiz dieser impressionistisch verfremdeten Darstellung der St.-Georgen-Kirche, die seit 1990 wiederaufgebaut wird. Durch leuchtende Kontrastfarben, aber auch durch Abstufungen der farbigen Zwischentöne wurde der persönliche Eindruck von diesem Bauwerk der Monumentalität festgehalten.

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 21.10.09
Freizeit

"Wissemara" im Alten Hafen

Mit dem "Absegeln", dem gemeinsamen Abschiedssegeln im Herbst, beendete die Poeler Kogge "Wissemara" die Saison 2009. Das historische Schiff (Foto) hat an der Kaimauer des Alten Hafens festgemacht.

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 21.10.09
Freizeit

Zeugnis mittelalterlicher Stadtbefestigung: Das Wassertor

Von den fünf Stadttoren blieb nur das um 1450 errichtete Wassertor vom Abriss verschont. Auf diesem Foto ist die Seite der mittelalterlichen Stadtbefestigung zu sehen, die der Altstadt zugewandt ist. Im Gegensatz zur etwa um 1600 veränderten Wasserseite zeigt die Stadtseite den mit Spitzbögen und mit Blenden verzierten spätgotischen Staffelgiebel.

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 21.10.09
Freizeit

"Das Plätteisen", ein Fachwerkbau aus dem 15. Jahrhundert

Am Rudolph-Karstadt-Platz fällt das eigenartige Fachwerk-Eckgebäude (Bildmitte) aus dem 15. Jahrhundert auf, und zwar wegen seines dreieckigen Baukörpers, der wie ein Schiffsbug in den Platz hineinragt. Der zweigeschossige, spitzwinklig auslaufende Fachwerkbau wird von vielen "das Plätteisen" (das Bügeleisen) genannt.

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 21.10.09
Freizeit

Die "Wasserkunst" diente der Wasserversorgung der Stadt (1)

Wenn es die TOP TEN der am häufigsten fotografierten Motive der Stadt gäbe, würde die "Wasserkunst" ganz sicher einen der vorderen Plätze belegen. Das schmucke Gebäude diente der Wasserversorgung der Stadt in den Jahren von 1602 bis 1897.

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 21.10.09
  • 1
Freizeit

Die "Wasserkunst" diente der Wasserversorgung der Stadt (4)

Im Stil der niederländischen Renaissance erhebt sich das Bauwerk auf zwölfeckigem Grundriss. In ihm befindet sich ein Becken, in das damals das Wasser aus einer Quelle bei Metelsdorf geleitet wurde und von hier in mehr als 200 Häuser und zu 16 öffentlichen Schöpfstellen gelangte.

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 21.10.09
Lokalpolitik

Das Rathaus im nächtlichen Lichterspiel

Die Kanonenrohre, die vor dem Stadthaus, der ehemaligen Hauptwache, stehen, zielen nicht sinnbildhaft auf den klassizistischen Bau des Rathauses, sondern sind nur eine Erinnerung an den Dreißigjährigen Krieg, in den die Stadt mit einbezogen war. Am Westgiebel des Rathauses steht die Inschrift SALUTI PUBLICAE EXTR: MDCCCXVII/IX (Zum Wohl des Gemeinwesens erbaut: 1817/19).

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 20.10.09
Freizeit

Parkartig gestalteter Friedhof mit erhaltenswerten Grabskulpturen

Der parkartig gestaltete Friedhof (seit 1831) mit altem Baumbestand ist immer noch Bestattungsplatz. Jeder, der den Friedhof besucht, geht auch an den alten Gräbern mit historisch wertvollen Grabdenkmalen und -skulpturen aus rund zwei Jahrhunderten vorüber, die sich mit dem Thema Tod befassen. Das Foto zeigt eine Grabplastik, die an der Begräbnisstätte der Familie Schmidt erhalten wurde.

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 20.10.09
Freizeit

Einst als Sportplatz entstanden - der "Turnplatz"

Außerhalb des ehemaligen Stadtmauerrings liegt der Turnplatz, zu dem der Turnerweg führt. 1853 war das Gelände zu einem öffentlichen Garten und 1863 zu einem Turnplatz für die nahegelegene Schule umgestaltet worden. Von 1906 bis 1909 entstanden die Villen rund um den heute denkmalgeschützten Platz mit seinem herrlichen Baumbestand.

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 20.10.09
Freizeit

Der Name "Alter Schwede" erinnert nicht an die Schwedenzeit

Unter den historischen Gebäuden an der Ostseite des Marktplatzes nimmt der "Alte Schwede" (links, mit Fahne) einen besonderen Platz ein, da es sich bei diesem Haus um das älteste profane (erbaut 1380) der Stadt handelt. Eingerichtet wurde hier 1878 die Gaststätte "Alter Schwede". Mit dem Namen wollte der damalige Besitzer nicht an Wismars Schwedenzeit erinnern, sondern an einen schwedischen Freund, einen Seemann, der mit seinem Boot auf der Ostsee blieb.

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 20.10.09
Freizeit

Wo einst der Galgen stand

In seiner Amtszeit ab 1826 setzte sich Bürgermeister Haupt für umfassende Reformen in der Stadt ein (Verwaltung, Sozialwesen, Krankenhausbau). Auf seinen Vorschlag wurde 1831 der parkähnliche Friedhof auf dem ehemaligen "Galgenberg", der einstigen Hinrichtungsstätte, angelegt. Um dem alten Aberglauben entgegenzuwirken, wählte Haupt genau die Galgenstelle als eigene Bestattungsstätte (aktuelles Foto). Die Stadt ehrte ihn seinerzeit, indem sie einer Straße seinen Namen gab:...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 19.10.09
Freizeit

Beliebt bei Spaziergängern: Der "Lindengarten"

Wegen ihres alten Baumbestands und wegen ihrer günstigen Lage in der Nähe des Stadtzentrums wird die Parkanlage "Lindengarten" sehr gut angenommen. Der Lübecker Gärtner Trapp hatte diesen Park in den Jahren 1815 bis 1816 angelegt, und zwar an der Stelle, an der es ursprünglich eine schwedische Bastion gegeben hatte.

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 19.10.09
Freizeit

Abbruchkante an der Steilküste bei Wendorf

Auf der Wanderung zwischen der Seebrücke in Wendorf und dem Ortsteil Hoben kann am Strand ein Stück urwüchsiger Natur erlebt werden. Das Steilufer ist ständig dem Spiel zwischen Wind und Wasser ausgesetzt. Da die Kante immer wieder abbricht, muss der Wanderweg auf der Steilküste ab und zu ein Stück landeinwärts verlegt werden.

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 19.10.09
Freizeit

Erste Herbstflut ohne nennenswerte Schäden

Nicht dramatisch verlief der Auftakt zur herbstlichen Sturmflut-Saison. Der Wasserstand lag bei nur 90 cm über Normal. Dennoch wurden in Hafennähe (Foto, Fischerreihe) Sandsäcke vor die Haustüren gepackt.

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 19.10.09
Freizeit

Der Hafen bietet eine unvergleichliche Lichterkulisse

Abends entwickelt der Hafen einen besonderen Zauber und zieht die Spaziergänger in seinen Bann. Während die Dämmerung allmählich hereinbricht, entfaltet sich die unvergleichliche Lichterkulisse der Altstadt mit St. Nikolai (von links), dem Zollhaus, dem Wassertor und den vielen kleinen Restaurants am Lohberg.

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 19.10.09
Freizeit

Abendspaziergang am Alten Hafen

Wenn der Tag sich dem Ende neigt, ist ein Spaziergang rund um den Alten Hafen sehr empfehlenswert. Wer es besonders romantisch mag, genießt die Dämmerung von der Kaikante aus, und zwar mit dem Blick auf Wendorf und das Industriegebiet. Jetzt in der zweiten Oktoberhälfte geht die Sonne bereits gegen 18 Uhr unter.

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 19.10.09
Freizeit

Ältester Kanal der Stadt stammt aus dem 13. Jahrhundert

1255 wurde die "Frische Grube" erstmals erwähnt, dieser schmale künstliche Wasserverlauf, der mitten durch die Altstadt führt und der den Mühlenteich mit dem Hafen verbindet. Die "Grube" diente nicht nur dem Transport von Waren zum Hafen, sondern sie war auch Trinkwasserader der Stadt. An den Treppenanlagen ist zu erkennen, dass hier auch Wäsche gewaschen wurde.

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 18.10.09
Freizeit

Sticheleien in der "Volkskammer Wismar"

"Volkskammer Wismar" nennt sich die urige Eckkneipe am Ziegenmarkt, und mancher Vorübergehende bleibt an deren Schaufenster zunächst leicht irritiert stehen. Bei genauerem Hinsehen wird entdeckt, dass mit DDR-Requisitien Spott getrieben wird (DDR-Wappen ohne Hammer und Zirkel, dafür zwei Biergläser; Plakat "Die sechs Wunder des Sozialismus"...). Gestichelt wird auch mit einem leicht fehlerhaften deutschen Text, der mit kyrillischen Buchstaben verfasst wurde: "Wenn Du das(s) lesen kannst, bist...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 18.10.09
Freizeit

Die beiden "Gerichtslinden" auf dem Markt

Die Bänke unter den beiden "Gerichtslinden" sind beliebte Plätze, um sich zu entspannen, um das Treiben auf dem Marktplatz zu beobachten und um bei entsprechendem Wetter Sonne bzw. Schatten zu genießen. Unter den Linden wurden einst Gerichtsurteile verkündet, aber auch Versammlungen abgehalten, Gesetze und Verordnungen vorgelesen. Im Laufe der Jahrhunderte sind Linden allerdings immer wieder an derselben Stelle nachgepflanzt worden.

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 17.10.09
Freizeit

Eine Baulücke, wo einst die alte Papierfabrik stand

An der Gleisanlage in der Rostocker Straße stand das Backsteingebäude, das 1902 als Drahtwerk errichtet und das zu DDR-Zeiten zu einer Papierfabrik umfunktioniert worden war. Nach jahrelangem Leerstand und nach dem Abriss der verlassenen Ruine klafft jetzt an der Rostocker Straße eine große Baulücke.

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 17.10.09
Freizeit

Führungen zu den Backsteinbauten und Stadtbefestigungen

Auch im Oktober noch nutzen viele Touristen die Gelegenheit zu einem Rundgang durch die Altstadt. Ausgangspunkt der Stadtführungen ist der Marktplatz (im Hintergrund der Turm von St. Marien), von dem es dann zu den historischen Stadtbefestigungen und zu den Backsteinbauten geht.

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 17.10.09
Freizeit

Das ehemalige Kommandantenhaus mit dem Doppelgiebel

Das Gebäude mit dem auffallenden Doppelgiebel erhielt erst in der Mitte des19. Jahrhunderts sein reich gestaltetes Aussehen im Stil der Neorenaissance. Dennoch wird es bis heute das "Haus des schwedischen Stadtkommandanten" genannt, da an dieser Stelle das Gebäude stand, in dem während des Dreißigjährigen Krieges 1832 die schwedische Kommandantur eingerichtet war und in dem die schwedischen Befehlshaber bis Ende des 18 Jahrhunderts wohnten.

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 17.10.09
Freizeit

In den 2000er Jahren mussten ganze Karrees weichen

Als in den 1970er Jahren die Wohnungen im Stadtteil Friedenshof 2 gebaut wurden, waren sie wegen des Komforts sehr beliebt und begehrt. Denn im Vergleich zu den Altbauwohnungen gab es in den Plattenbauten fließendes warmes und kaltes Wasser, Zentralheizung ohne Kohlenschleppen, Toilette und Badewanne innerhalb der Wohnungen. Nach 1990 führten viele Faktoren zu einem extremen Leerstand der Plattenbauten (Eigenheimbau, Wegzug in neue Arbeitsgebiete, Rückgang der Einwohnerzahl...) und schließlich...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 17.10.09
  • 1
Freizeit

St. Nikolai bei Nacht

Wenn der Abend kommt, wird es sehr ruhig im Zentrum der Stadt. Durch die Anstrahlung in der Nacht wirkt St. Nikolai, die sich über die schmalen Gassen und die Altstadthäuser erhebt, irgendwie geheimnisvoll, auf dem Foto gesehen aus Richtung der Scheuerstraße/Ecke Frische Grube.

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 17.10.09
Freizeit

Eine Reihe von Oldtimern im Glashaus

Wer als Besucher der Hansestadt genügend Zeit und technisches Interesse mitbringt, sollte sich auch mal im Glashaus des Bürgerparks umsehen. Die Schau des Technischen Landesmuseums zeigt Beispiele aus der Geschichte der Fortbewegungsmittel, vor allem eine Reihe interessanter Oldtimer.

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 16.10.09
Natur

Bei herbstlichen Stürmen Flugmanöver der Möwen beobachten

Möwen bei ihren tollkühnen Flugmanövern zu beobachten, ist bei den derzeitigen herbstlichen Stürmen ein nicht alltägliches Vergnügen. Gute Gelegenheit bietet sich dazu auf der Seebrücke von Wendorf. Die Akrobaten der Lüfte zu beobachten, ist eine Sache - sie zu fotografieren, eine andere, wenn man bedenkt, dass die Auslöseverzögerung der kleinen Digitalkameras sich bei den Bildern unangenehm auswirken kann.

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 16.10.09
Freizeit

Mit dem Lenkdrachen über das Flachwasser vor Fliemstorf

Insgesamt gibt es in der Wismarbucht sieben Surfreviere, die sich unterschiedlicher Beliebtheit erfreuen. Gute Voraussetzungen bieten sich für Anfänger und auch Fortgeschrittene im Flachwasserbereich zwischen Fliemstorf und Hoben, wo diese Aufnahme entstand. Stimmen Windrichtung und -stärke können extreme Sprünge erreicht werden.

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 16.10.09
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.