Wirtschaft

Beiträge zum Thema Wirtschaft

Lokalpolitik

Wie ist das mit der Gleichmacherei?

WAS IST EIN SOZIALSTAAT : Die LINKEN wollen den Reichen das Geld wegnehmen und es den Armen geben oder sie erschießen. Die GRÜNEN wollen alle Flüchtlinge ins Land lassen, damit sie auch ein so schönes Leben führen können wie wir. Wir Deutschen wollen alleine den Klimawandel verhindern, sodass die ganze Welt in sauberer Luft leben kann. Kevin Kühnert will alle Unternehmen verstaatlichen damit alle Bürger etwas davon haben. Ist das wirklich die Lösung aller Probleme?

  • Nordrhein-Westfalen
  • Hattingen
  • 05.03.20
  • 2
  • 2
Lokalpolitik
KOMPASS verlegt...

Daimler ...Deutsche Wirtschaft?

...Nur noch -35- Prozent der Aktien sind Deutschland zuzuordnen, siehe Daimler-Info 30.06.2017 zur Aktionärsstruktur ----- Gezeichnetes Kapital ...gesamt... -3.069- Millionen EUR ----- Ein Beispiel von vielen, politisch wird von DEUTSCHER Wirtschaft gesprochen, aber tatsächlich trägt immer weniger zur Erhaltung von Deutschlands Lebensstandard bei.

  • Berlin
  • Berlin
  • 17.07.17
  • 2
Lokalpolitik

Wilhelm Neurohr: PRIVATISIERUNGSWELLE BEI AUTOBAHNEN UND SCHULEN PER GRUNDGESETZÄNDERUNG

Leserbrief an das Medienhaus Medienhaus Bauer (Politik-Redaktion der Recklinghäuser Zeitung): PRIVATISIERUNGSWELLE BEI AUTOBAHNEN UND SCHULEN PER GRUNDGESETZÄNDERUNG? Sämtliche Medien richten derzeit ihren Fokus vor allem auf Erdogan, Trump und Schulz. Dabei versäumen sie, über die wichtigsten und skandalösesten innenpolitischen Weichenstellungen im Endstadium der großen Koalition im Bundestag zu berichten: Dort wird nämlich in diesem Monat März klammheimlich ohne öffentliche Diskussion das...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Recklinghausen
  • 22.03.17
  • 3
  • 1
Lokalpolitik

Wilhelm Neurohr: „CETA-BESCHLUSS OFFENBART ABGRÜNDE IM DEMOKRATIEVERSTÄNDNIS DER SPD“

Leserbrief an das Medienhaus Bauer, Marl, zu den Berichten über CETA-Beschluss auf dem SPD-Konvent: „CETA-BESCHLUSS OFFENBART ABGRÜNDE IM DEMOKRATIEVERSTÄNDNIS DER SPD“ Die SPD offenbart mit ihrem umstrittenen CETA-Beschluss auf dem Parteikonvent „Abgründe in ihrem Demokratieverständnis“ und zeigt damit „Lust am Untergang“. Ihre „soziale Seele“ hat die SPD bereits mit ihrer Agenda 2010 verkauft und damit die Hälfte ihrer Wähler und Mitglieder verloren. Nun hat die „sozial-demokratische“ Partei...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Recklinghausen
  • 21.09.16
  • 5
Lokalpolitik
2 Bilder

Offener Brief an Sigmar Gabriel: Über Wirtschaftskompetenz

Die ökonomische Krise in Europa ist aus den bundesdeutschen Schlagzeilen verschwunden. Deutschland geht es gut (sagt Frau Merkel), der Arbeitsmarkt brummt (melden die Agenturen) und dennoch will sich bei den meisten Menschen keine rechte Zufriedenheit einstellen. Zu groß ist das Unbehagen. Auf myheimat finden angeregte Diskussionen über die Geldpolitik der EZB oder über eine geplante oder vermutete Bargeldabschaffung statt. Dabei geht es hin und wieder auch um Grundsätzliches. Soll sich ein...

  • Hessen
  • Marburg
  • 07.01.16
  • 5
  • 1
Lokalpolitik
KOMPASS nicht zu finden!

Wirtschaft ...STARTUP-Unternehmer ...Geldeintreiber

Geschäftsidee ...STARTUP-Unternehmer bucht "blockiert" Termine beim Bürgeramt --- Bürgerschlangen vor Ämtern, wochenlanges Warten ODER -25- EUR für Freigabe eines Termins. --- So ticken westliche Unternehmer. ----- Das arabische Geschäftsmodell ...im Flüchtlingsheim -5- EUR Duschgebühr von Mitbewohnern einzufordern, ist nicht legal, der Gesetzgeber schreitet ein. ----- Zwei "Geschäftsmodelle", wo liegt der Unterschied? --- Vielleicht weil der westliche Unternehmer evtl. Steuern...

  • Berlin
  • Berlin
  • 04.12.15
  • 3
Lokalpolitik

Arbeitsausschuß "Griechenland-Komitee Ffm.": Offener Brief an den SPD-Vorsitzenden Sigmar Gabriel

Betreff: Offener Brief an den SPD-Vorsitzenden wg. Populismus in Sachen Griechenland Hallo und guten Tag, diesen offenen Brief haben wir heute an den SPD-Vorsitzenden und an unseren Presseverteiler geschickt. Wir geben ihn dem einen oder anderen zur Kenntnis. Wer kann sollte ihn weiter verbreiten. Danke. Mit solidarischen Grüßen Dieter Hooge Frankfurt, den 15.Juni 2015 Offener Brief Sehr geehrter Herr Gabriel, wir sind bestürzt und entsetzt über Ihren politischen Populismus auf dem Rücken der...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Recklinghausen
  • 17.06.15
  • 1
  • 1
Lokalpolitik

Wilhelm Neurohr: "Steht der Vorsitzende Sigmar Gabriel noch zu den Grundwerten seiner Partei und auf dem Boden der Verfassung?"

Zum Freihandels-Kommentar von Nikolaus Pieper in der Süddeutschen Zeitung vom 23.3.2015: "Herr Gabriel sollte endlich zur Kenntnis nehme, dass weite Teile der Freihandelsabkommen TTIP und CETA sowie TiSA gegen die deutsche Verfassung verstoßen - siehe dazu 5 vorliegende Gutachten von namhaften Verfassungs- und Völkerrechtlern einschl. dem ehemaligen Verfassungsrichter Prof. Dr. Broß - ebenso gegen den Lissabon-Vertrag (Schutz der kommunalen Daseinsvorsorge und unterbliebene Beteiligung des...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Recklinghausen
  • 24.03.15
  • 1
  • 1
Lokalpolitik

Wilhelm Neurohr: Trotziges Schönreden der gescheiterten Hartz IV-Reform (Leserbrief)

... zum Interview mit Franz Müntefering vom 02. Januar 2015: „Hartz IV war richtig – die Erfolge geben uns Recht“. Die unerträglichen Lobhudeleien über die angebliche arbeitsmarktpolitische „Erfolgsbilanz“ des 10-jährigen Hartz-IV-Gesetzes gipfeln in dem selbstgefälligen Interview mit dem damals mitverantwortlichen SPD-Politiker Franz Müntefering in der RZ. Während die Süddeutsche Zeitung in einem Kommentar vom 27. Dezember Hartz IV zutreffend als „Schikane per Ge-setz“ und als...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Recklinghausen
  • 03.01.15
  • 3
Lokalpolitik

Wilhelm Neurohr: DAS „FREIHANDELSABKOMMEN“ MIT DEN USA – EIN TROJANISCHES PFERD? (Leserbief)

Leserbrief (Medienhaus Bauer) zu diversen Berichten über NSA-Skandal und Freihandelsabkommen: DAS „FREIHANDELSABKOMMEN“ MIT DEN USA – EIN TROJANISCHES PFERD? Wiederholt war in der Zeitung zu lesen, dass SPD-Spitzenpolitiker dafür plädierten, wegen der ungeklärten NSA-Abhör- und Spionageaffäre die geplanten Verhandlungen zum so genannten „Freihandelsabkommen“ mit den USA auszusetzen. Nachdem jedoch die Koalitionsverhandlungen mit der CDU voranschreiten und für Siegmar Gabriel der...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Recklinghausen
  • 10.11.13
  • 1
Lokalpolitik

Wilhelm Neurohr: „KANZLERKANDIDATEN STEINBRÜCK SCHNELLSTENS AUSWECHSELN!“

Leserbrief zu den neuesten Berichten über Peer Steinbrücks Aktivitäten: „KANZLERKANDIDATEN STEINBRÜCK SCHNELLSTENS AUSWECHSELN!“ Von Wilhelm Neurohr Wer da glaubt, die Lobbytätigkeit von Peer Steinbrück im Aufsichtsrat für Thyssen-Krupp wäre nun die letzte in einer wöchentlichen Serie von negativen Schlagzeilen über den SPD-Kanzlerkandidaten, der wird sich noch wundern. Ihm ist ja durch seine häufige Abwesenheit im Aufsichtsrat auch mit anzulasten, dass das betrügerische Schienenkartell von...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Recklinghausen
  • 10.01.13
  • 1
Lokalpolitik
v.l. vorgeschlagener Wirtschaftsminister Olaf Lies im Kabinett von Stephan Weil, Direktkandidat Hans-Jürgen Licht für Burgdorf, Lehrte und Uetze, Vize-Parteivorsitzender Sebastian Krätzig in Burgdorf.
2 Bilder

Licht mit Schattenminister Lies für eine bessere Wirtschaftspolitik in Niedersachsen!

Bessere Wirtschaftspolitik - gute Arbeit und Infrastruktur für Niedersachsen waren die Themen in der gut besuchten Diskussionsveranstaltung des SPD-Ortsvereins am Dienstagabend im Veranstaltungszentrum in Burgdorf. Der als Redner angekündigte Bundestagsabgeordnete Hubertus Heil war kurzfristig erkrankt, dafür sprang spontan der im Kabinett von Stephan Weil für die Position des Wirtschaftsministers vorgesehene Olaf Lies (MdL) ein. Lies und der Direktkandidat für den Wahlkreis Burgdorf, Lehrte...

  • Niedersachsen
  • Burgdorf
  • 31.10.12
Lokalpolitik

Wilhelm Neurohr: „ARMUTSZEUGNIS DER SPD IN DER RENTENDEBATTE“ (Leserbrief)

Leserbrief an die RZ zur Berichterstattung vom 10. und 11.9.2012 über die politische Rentendebatte: „ARMUTSZEUGNIS DER SPD IN DER RENTENDEBATTE“ Die Rentendebatte nimmt immer absurdere Züge an, und die Urheber der Fehlentwicklungen waschen ihre Hände in Unschuld? Das Gedächtnis der Wählerrinnen und Wähler reicht weit genug zurück: Den damaligen SPD-Arbeitsministern Riester, Clement und Müntefering haben wir die Armutsrenten zu verdanken und der rotgrünen Koalition unter Schröder die Armutslöhne...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Recklinghausen
  • 11.09.12
Ratgeber
Jetzt neu: Das myheimat-Jahrbuch Aichach 2011

Jetzt neu: Das myheimat-Jahrbuch Aichach 2011

Das myheimat-Jahrbuch Aichach 2011 ist da und wirft einen lebendigen Rückblick auf das gerade abgelaufene Jahr. Wir lassen noch einmal die Highlights aus Stadtleben, Wirtschaft und Kultur Revue passieren. Das Jahrbuch beinhaltet unter anderem ein Interview mit Aichachs Bürgermeister Klaus Habermann, einen Rückblick auf das Aichacher Volksfest 2011, eine Nachlese zur Aichacher Hochzeitsmesse 2011 im Sisi-Schloss und ein Interview mit dem Vorsitzenden der Aktionsgemeinschaft Aichach (AGA), Dieter...

  • Bayern
  • Aichach
  • 04.01.12
Lokalpolitik
5 Bilder

"Aichach prosperiert": Ein Interview mit Bürgermeister Klaus Habermann

Ein ereignisreiches Jahr mit vielen „Baustellen“ liegt hinter Klaus Habermann. Die günstige Entwicklung der städtischen Finanzen, richtungweisende Verkehrsprojekte und attraktive Gewerbegebiete stimmen den Rathauschef positiv und lassen ihn optimistisch in die Zukunft blicken. myheimat unterhielt sich mit Klaus Habermann über die Investitionsvorhaben in Aichach, die Beseitigung der „Staufalle“ bei Oberbernbach, das Projekt „Interkommunales Gewerbegebiet“ und seinen Besuch des...

  • Bayern
  • Aichach
  • 16.12.11
Lokalpolitik

Wilhelm Neurohr: REGIERUNGSFÄHIGKEIT FÜR WEN? (SPD nach Bundesparteitag). Leserbrief

Leserbrief an die Politikredaktion des Medienhaus Bauer zur Berichterstattung über den SPD-Bundesparteitag in Berlin vom 5. Bis 7. Dezember: REGIERUNGSFÄHIGKEIT FÜR WEN? Nach dem positiven Medienecho zu ihrem jüngsten Bundesparteitag glaubt die SPD nach ihrer eigenen Selbstwahrnehmung wieder an ihre „Regierungsfähigkeit“. Warum bloß bemühen sich jedoch dann die Sozialdemokraten nach besten Kräften, nie wieder über max. 28% Wählerzustimmung hinauszukommen (was bei üblichen 50% Wahlbeteiligung...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Recklinghausen
  • 10.12.11
  • 1
Lokalpolitik
Mit Peter Henkel belegt ein erfahrener Kommunalpolitiker und Jurist das wichtige Amt.
8 Bilder

"Stühlerücken" im Königsbrunner Rathaus: Stadtrat Peter Henkel wird Dritter Bürgermeister

Königsbrunn: Nachdem der bisherige 2. Bürgermeister Norbert Schwalber in der letzten Sitzung vor der Sommerpause aus persönlichen Gründen um Entbindung aus seinem Ehrenamt bat, musste sich die Stadtratsspitze neu formieren. Das Gremium wählte die bisherige 3. Bürgermeisterin Barbara Jaser (CSU) mit großer Mehrheit zur Nachfolgerin von Norbert Schwalber. Zum neuen 3. Bürgermeister bestellte der Stadtrat ebenfalls mit großer Mehrheit den 67-jährigen CSU- Stadtrat Peter Henkel. Der pensionierte...

  • Bayern
  • Königsbrunn
  • 12.08.11
  • 3
Lokalpolitik
13 Bilder

„Der Gewerbepark an der B 300 zeichnet sich durch einen gelungenen Branchenmix aus“: Ein Interview mit Bürgermeister Klaus Habermann

Vertreter von Kommunen und Länder haben eine Abschaffung der Gewerbesteuer vorerst abgewendet. Dieses Ergebnis gab Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble nach der Abschlusssitzung der Gemeindefinanzkommission bekannt. Aus gegebenem Anlass unterhielt sich myheimat mit Aichachs Bürgermeister Klaus Habermann über die Bedeutung der Gewerbesteuereinnahmen für die Stadt Aichach, den gelungenen Branchenmix im Gewerbepark an der B 300 und das Projekt „Interkommunales Gewerbegebiet Aichach-Dasing“....

  • Bayern
  • Aichach
  • 16.06.11
Lokalpolitik
Dr. Reinhard Höppner in Garbsen    01
4 Bilder

Die mathematik – oder: Die welt ist ein endlicher raum ! ( Dr. Reinhard Höppner in Garbsen )

Mathematik und politik, das passt zusammen ! Diesen eindruck konnte gewinnen, wer an einem vortrags- und gesprächsabend mit Dr. Reinhard Höppner, angeboten am 12.mai 201 von der SPD Garbsen, teilgenommen hatte. Reinhard Höppner, schon als schüler sehr erfolgreicher teilnehmer an mehreren mathematik-olympiaden und ehemaliger ministerpräsident von Sachsen-Anhalt, vertrat in seinem locker erzählten vortrag sehr anschaulich die these, dass, weil die welt ein endlicher raum sei, auch quantitatives...

  • Niedersachsen
  • Garbsen
  • 13.05.11
  • 1
Kultur
Kath. Pfarrkirche St. Nikolaus
5 Bilder

Eine Gemeinde mit Geschichte und Zukunft: In Großaitingen hat sich in den letzten Jahren einiges verändert

Das Dorf Großaitingen, das sich 15 Kilometer südwestlich von Augsburg befindet, liegt im Landkreis Augsburg und zählt mittlerweile 4.800 Einwohner. Während Großaitingen der Sitz der Verwaltungsgemeinschaft ist, die seit dem 01. Mai 1978 besteht und zu der die Orte Kleinaitingen und Oberottmarshausen zählen, gehören die Dörfer Reinhartshofen und Hardt zu den Ortsteilen der Gemeinde. Die Gemeinde, die an der Singold, der Wertach und am westlichen Rand der Lech-Wertach-Ebene liegt, befindet sich...

  • Bayern
  • Schwabmünchen
  • 12.01.11
Lokalpolitik
Bürgermeister Thomas Herker im Gespräch mit myheimat-Redaktionsleiter Joachim Meyer

„Pfaffenhofen ist lebendiger geworden“: Ein Interview mit Bürgermeister Thomas Herker

Seit 1. Mai 2008 leitet Bürgermeister Thomas Herker die politischen Geschicke der Kreisstadt Pfaffenhofen an der Ilm. myheimat unterhielt sich mit dem 31-jährigen Rathauschef über neue Wege im Standort-Marketing, die Situation des städtischen Haushaltes und eine Frischzellenkur für den innerstädtischen Einzelhandel. myheimat: „Pfaffenhofen muss lebendiger werden. Dies gilt in besonderem Maße auch für das wirtschaftliche Leben.“ Diese Sätze stammen aus unserem letzten Interview, das kurz nach...

  • Bayern
  • Pfaffenhofen
  • 25.11.09
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.