Wir Calenberger

Beiträge zum Thema Wir Calenberger

Kultur
21 Bilder

Hoffest am Schauspielhaus

Musik aus fernen Ländern, ein Chor fürs Schauspiel, Szenen aus neuen Stücken, ein Zirkus mit vielen Kindern und Jugendlichen und noch viel mehr..... so war der Nachmittag in Schaupielhaus, Künstlerhaus, dem Cumberlandschen Treppenhaus und natürlich im Hof. Es war voll und voller Spannung wurden die Leistungen des Kinderzikrus angeschaut. Genau so viel Spannung gab es aber auch bei der Kinderbuchautorin Nikola Huppertz und ihrem neuen Jugendbuch "Die Furchtlosen Fürchterlinge". Es ging in der...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Nordstadt
  • 08.09.12
Kultur
18 Bilder

Hannover - Marktkirche - Kunsthandwerker - ... kommen ein MUSS.

Es herrschte ein besonderes Flair auf dem Platz zwischen Altem Rathaus und Marktkirche. Edele Stoffe, Schmuck von Meisterhänden geformt, feinste Ton- und Porzellanarbeiten, Filz für Kopf, Hand und Fuß und Holz, Garn und Tau für die Wohnung und den Haushalt. Viel zu bestaunen gab es. Und das nicht nur an den Ständen! So manches Mal lohnte sich auch ein Blick auf das Publikum. Es gab nicht wenige, bei denen man den Eindruck hatte, auch sie waren Kunstwerke. Eindrücke einer...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Nordstadt
  • 21.06.10
Kultur
Menschliche Knochen
23 Bilder

Die Ermittlungen sind zu Ende - Obentrauts Ende - endgültig?

Ich nehme es mal vorweg: Wenn das nun sein Ende ist, dann hat es kein besonders gutes Ende für Michel Obentraut gegeben! Wir hatten seine Grabstätte vor zwei Wochen in der Marktkirche gesucht und davon berichtet. Danach sollen im Boden der Marktkirche gefundene Knochen in die Kreuzkirche nach dem Krieg verbracht worden sein. Heute nun war Gelegenheit, das zu ermitteln. Axel LaDeur konnte heute ca 30 Menschen begrüßen, die sich für die unterirdische Kreuzkirche interessierten. Erstaunt hörten...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Nordstadt
  • 13.03.10
  • 6
Kultur
original Kirchenpfeiler im Bödecker-Saal.
35 Bilder

Wie die Geschichte nach dem Ende weiter ging.....

... Das Ende war am 25.Oktober 1625. Da starb Michael von Obentraut in Seelze überrascht, aber sicher nicht, wie in Legenden beschrieben, ohne Stiefel und Helm. Welcher Soldat legt auf dem Feld die Stiefel und den Helm im 17. Jahrhundert ab?! An ihn erinnert in Seelze das Obentraut-Denkmal. Es ist in seiner Art einzigartig, denn die ca. 6 m hohe Steinpyramide ist nicht nur in ihrer Form ungewöhnlich, es war auch Anfang des 17.Jahrhunderts unüblich, diese persönlichen Denkmäler zu schaffen. Es...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Nordstadt
  • 27.02.10
  • 10
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.