Winfried Gehrke Wennigsen

Beiträge zum Thema Winfried Gehrke Wennigsen

Freizeit
Feuerwehrplatz Mittelmühle Wennigsen | Foto: Winfried Gehrke
52 Bilder

Hufeisen als Glückbringen in Wennigsen
Warum das Hufeisen als Glückbringer gilt und wie ein Wennigser Schmied den Teufel narrte. (Wanderung des Teufels auf dem Kansteinweg durch Wennigsen)

Symbole als Glücksbringer Zum Jahreswechsel verschenken die Menschen allerlei Symbole als Glücksbringer. Man hofft und wünscht sich, dass die Glücksbringer Unheil von der Person und dem Haus fernhält, dass man gesund bleibt und vor dem Bösen geschützt ist. Die Symbole der Glücksbringer sind in den jeweiligen Kulturkreisen unterschiedlich. Im Calenberger Land sind Schweinchen, Marienkäfer, vierblättrige Kleeblätter, Schornsteinfeger und insbesondere Glückshufeisen bekannt. Für jedes Glückssymbol...

  • Niedersachsen
  • Wennigsen
  • 17.01.22
  • 3
  • 1
Kultur
Klosterkirche Ostseite mit Rosenbild
13 Bilder

Die Schweigerose an der Kirchenmauer von Wennigsen

Die Schweigerose von Wennigsen An der Ostseite der Klosterkirche zu Wennigsen, an dem sogenannten Chor der Kirche, befindet sich ein Rosen-Relief. Das Rosen-Relief ist für den Besucher des Klosters nur bei ganz genauer Betrachtung oberhalb der Tür und dem Fenster der Apsis zu erkennen. Viele Jahre war die Rose nicht zu erkennen Viele Jahre war die Rose an der Kirchenwand von Efeu und Baumbewuchs verdeckt. Erst nach der letzten großen Renovierung der Kirchenwand kann man die Rose wieder deutlich...

  • Niedersachsen
  • Wennigsen
  • 12.09.20
Freizeit
Kloster Wennigsen
9 Bilder

Gockel an der Kirchenmauer in Wennigsen
Teuflische Geschichten: Der Gockel - Hahn an der Kirchenmauer in Wennigsen (deutsch)

Der Gockel an der Kirchenmauer An der Südseite der Wennigser Klosterkirche findet man in einem Sandsteinquader eine Verfärbung, die aussieht wie ein „Gockelhahn“. Viele Betrachter des Sandsteins fragen sich seit Jahrhunderten: Wie kommt der Hahn in den Sandstein? Es gibt natürlich eine ganz simple Erklärung. Es handelt sich um eine ganz normale, aber auffällige Verfärbung in einem Deister-Sandsteinquader, wie er nun mal im Deister gefunden und wohl um 1.500 (Hundert)  für die Erweiterung der...

  • Niedersachsen
  • Wennigsen
  • 27.03.19
  • 2
  • 3
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.