Werksbahn

Beiträge zum Thema Werksbahn

Kultur
Johannes Beyer erinnert sich gern an seine Zeit als Lokomotivführer einer Dampflok auf der Döhrener Wolle.
2 Bilder

Er dampfte mit der Hanomag durch Döhren: Johannes Beyer war einer der letzten Lokomotivführer der Wolle

Alles war ganz amtlich. Der Vorstand des Bundesbahn-Maschinenamtes Hannover stellte am 21. Juni 1965 ein „Befähigungszeugnis zum Dampf-Lokomotivführer“ aus. Damit war der Döhrener Johannes Beyer berechtigt, die Hanomag-Tenderlok der Döhrener Wolle „auf den Gleisen der Wollwäscherei- und Kämmerei Döhren selbstständig zu führen.“ Und dann dampfte er tatsächlich auf der 3,2 Kilometer langen Gleistrecke mit sieben Weichen und einer Drehscheibe durch Döhren. Die Döhrener Stadtteil-Zeitung „...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Döhren-Wülfel-Mittelfeld
  • 30.11.15
  • 4
Kultur
Heute ist die ehemalige Eisenbahnbrücke für Spaziergänger und Radfahrer gedacht.
2 Bilder

Geschichtliches aus Döhren-Wülfel: Die Wolle hatte eine eigene Eisenbahn

Wer von der Leineinsel zum Rodelberg wandert, überquert die Leine auf einer Brücke aus Stahlfachwerkträgern. Dieses Bauwerk wurde um 1908 errichtet und diente der Werkseisenbahn der Döhrener Wolle als Weg zum ehemaligen westlichen Betriebsgelände. Nur noch diese Brücke und der Straßenname „An der Wolle-Bahn“ erinnert daran, daß die Wolle einst eine eigene Eisenbahn besaß. Die Döhrener Wolle hatte zwar als Betriebssitz die günstige Lage an der Leine im Bereich der früheren Wassermühle gewählt....

  • Niedersachsen
  • Hannover-Seelhorst
  • 05.10.15
  • 4
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.