Wassermühle

Beiträge zum Thema Wassermühle

Freizeit
Der Eingang zum "Brotmuseum". | Foto: M. A.
43 Bilder

Europäisches Brotmuseum
"Europäisches Brotmuseum" in Ebergötzen - Freigelände 2

Nach dem 1. Freigelände (das direkt vom Brotmuseum nach draußen führt) überquert man eine kleine Allee und kommt zum 2. Freigelände (mit Apothekergarten, Getreidegarten, Öfen aus verschiedenen Epochen, einer Sonnenuhr, verschiedenen Blumen und Pflanzen, alten Fahrzeugen in einer Remise, Modell einer Windmühle, einer Wassermühle und einer Windmühle, die immer noch in Betrieb ist). Bitte alle Bilder einzeln anklicken, um das ganze Bild zu sehen und die Informationen auf den Hinweisschildern...

  • Hessen
  • Korbach
  • 19.09.23
  • 24
  • 5
Kultur
Lageplan der Mühlenstandorte
14 Bilder

Mit dem Bau des Mittellandkanals kam für zwei Sehnder Mühlen das Ende

Bockwindmühle auf dem Ahrenberg in Sehnde Die Sehnder Bockwindmühle wurde 1647 erstmals erwähnt. Sie stand auf dem Ahrenberg, nördlich des Bauernhofes der Familie Nave, die auch die Mühle betrieben hat. Sie stand aber dem Bau des Mittellkanals im Wege und mußte deshalb 1921 abgerissen werden. Einweihung der Bolzumer Schleuse durch Paul Hindenburg. In unmittelbarer Nähe des ehemaligen Mühlenstandortes machte die Barkasse mit dem Reichspräsidenten Paul von Hindenburg im Juni 1928 fest, um die...

  • Niedersachsen
  • Sehnde
  • 05.05.21
  • 2
  • 7
Kultur
Die Cramm´sche Windmühle
9 Bilder

Aus der Mühlengeschichte von Groß Lafferde

Die älteste Mühle von Groß Lafferde war eine Wassermühle, Schliermühle genannt. Sie stand an der Fuhse. Obwohl ihr Baujahr nicht bekannt ist, gilt es als sicher, dass sie vor mehr als 1000 Jahren errichtet wurde, denn Bischof Bernward von Hildesheim (993 – 1022) erwähnte sie in seinem Testament aus dem Jahre 1022. Es muss eine sehr bedeutende Mühle gewesen sein. Auf ihre wechselvolle Geschichte soll an dieser Stelle nicht eingegangen werden. Nur so viel sei gesagt, dass sie während des...

  • Niedersachsen
  • Lahstedt
  • 14.02.15
  • 8
  • 8
Freizeit
Paltrock Mühle in Asel
16 Bilder

Heute ist Mühlentag in ganz Deutschland

Die Mühlenvereine haben ganze Arbeit geleistet. Wir waren auf Mühlentour und haben vier verschiedene Mühlen besichtigt. In Asel steht eine schöne Paltrock Mühle, wo der Verein viel für Kinder vorbereitet hatte. Besonders gut hat mir die Bockwind Mühle in Harsum-Machtsum gefallen, wo wir eine super Führung bekommen hatten. Die Mühle drehte sich und man konnte sich sehr gut vorstellen, wie es früher war. Die kleine Wassermühle in Söhlde Nettlingen war leider nicht in Betrieb, ihr sind ein paar...

  • Niedersachsen
  • Sarstedt
  • 28.05.12
  • 1
Kultur
Wassermühle Laderholz
4 Bilder

Mühlen im Neustädter Land...

...laden auch dieses Jahr wieder ein um anlässlich des Deutschen Mühlentages am Pfingstmontag viele Gäste begrüßen zu dürfen. Die Mühlenvereine in Laderholz und Dudensen sind hier nur stellvertretend für die die vielen Vereine bundesweit zu sehen.

  • Niedersachsen
  • Seelze
  • 22.05.10
  • 2
Kultur
Der 170 Jahre alte originale Kellerholländer „Immanuel“ aus Dithmarschen, ein Geschenk des Verlegers Axel Springer | Foto: Tourismus Gifhorn-Südheide
3 Bilder

Gifhorn, die Mühlenstadt in der Südheide

Die Stadtführerin schwelgt in Lobeshymnen. „Celle hat über 500 Fachwerkhäuser, aber keins, das aus solch soliden, 50 Zentimeter breiten Eichenstämmen gebaut ist wie das `Kavalierhaus` aus dem Jahre 1540 in Gifhorn.“ Allerdings wurde dem Haus eine Steinfassade mit Veloutengiebel und „Auslucht“, einem Erker, im Stil der Frührenaissance vorgebaut. Vormals Gästehaus des Wasser- und Jagdschlosses der Welfenherzöge, dient das Kavalierhaus heute als Museum. Die in schlichtem Barock erbaute...

  • Hamburg
  • Hamburg
  • 13.04.10
  • 1
  • 1
Kultur
Eine alte Postkarte mit der Bockwindmühle
13 Bilder

Die Koldinger Mühlen

Über die Koldinger Mühlen hat der ehemalige Dorflehrer Karlheinz Mahrenholtz viel zu erzählen gewusst und in einer Chronik über Koldingen niedergeschrieben. Es gibt aber leider keine oder wenig Bilder. Da bin ich etwas fündig geworden. Aber kurz etwas geschichtliches. Um 1227 wird die Mühle beim Grafen von Oldenbrot mit zwei Mühlenanteilen und dem Grafen Ludolf von Hallermund mit einem Mühlenanteil erstmals urkundlich erwähnt. Um 1500 wird die Wassermühle gebaut, und 1722 wird das Mühlenhaus...

  • Niedersachsen
  • Pattensen
  • 26.05.09
  • 19
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.