Link in neuem Fenster öffnen Hier geht es direkt zur Wohnoase - Entdecken Sie aktuelle Trends und Tipps

Wanzen

Beiträge zum Thema Wanzen

Natur
12 Bilder

Insekten-kleine Krabbler ganz groß

Ob Wanzen,Schwebfliege,Fliegen,Skorpionsfliege,Aurorafalterweibchen und andere Krabbler-ich endeckte sie auf der wilden Wiese und musste mich ganz nah dran pirschen,um sie fotografieren zu können. Einige dieser hübschen Bewohner zeige ich Euch gerne-aber keine schnellen Bewegungen machen-die sind echt fix weg ! ;-)

  • Niedersachsen
  • Garbsen
  • 18.05.13
  • 6
Natur
49 Bilder

Einfach nur Natur!

Hier habe ich nochmal ein paar meiner gesammelten Werke. Die Natur bietet so viele Motive, man bekommt einfach nicht genug davon. Genug der vielen Worte, seht einfach selbst. Viel Spaß!

  • Bayern
  • Meitingen
  • 26.08.12
  • 17
Natur
21 Bilder

Klein,kleiner,am kleinsten ...

...sind die Insekten,die oft unbeachtet doch so wichtig mitten unter uns leben ! Und- sie sind nicht nur nützlich,sondern sogar fotogen,man muss nur genauer hinschauen,und man kann erkennen,wie perfekt diese oft winzigen Lebewesen sind! Und sie sind auch schön,jedes auf seine Art eben- den kleinsten sieht man auf dem letztem Foto,kaum sichtbar hinter einer auch kleinen Blüte versteckt. Jäger und Gejagde,mal friedlich vereint....

  • Niedersachsen
  • Garbsen
  • 12.10.11
  • 21
Natur
21 Bilder

Kleiner Rückblick!

Hier habe ich noch ein paar Aufnahmen von Insekten, die ich heuer vor die Linse bekam. Ein paar Naturbilder sind auch dabei. Ich dachte mir, bevor es richtig Herbst wird muß ich die euch noch zeigen.

  • Bayern
  • Meitingen
  • 29.09.11
  • 10
Natur
28 Bilder

Kleine Gartenbewohner

In unseren Garten gibt es viele Lebewesen,die den Wildgarten für sich haben,dort haben sie ihre Ruhe. Einige der 6- & 8 Beiner zeige ich hier,die meisten davon waren erst auf dem zweiten Blick zu endecken,andere warten nicht ab,ob ich sie knipsen konnte und verschwanden bei der kleinsten Bewegung,die zu erwischen war oft nicht einfach,immerhin muss ich nahe an die heran kommen,denn ich habe kein Tele-Objektiv. Darum freue ich mich doppelt über die halbwegs gelungenen Insektenbilder.

  • Niedersachsen
  • Garbsen
  • 03.08.11
  • 19
Natur
7 Bilder

Feuerwanzenlarven im Dutzend

Die Feuerwanze (Pyrrhocoris apterus) lebt sehr gesellig und ist an bevorzugten Nahrungsorten (Lindenstamm) in großer Ansammlung anzutreffen. Anscheinend habe ich hier so eine Familienansammlung getroffen. Die Feuerwanze wird ca. 9 - 13 mm groß. Der abgeflachte Körper ist länglich oval. Die rot-schwarze Färbung verändert sich im Laufe der Entwicklung bei der sich die Larve 5 mal häutet. Vorwiegend werden Linden aufgesucht, an deren Stamm und Samen die Feuerwanzen saugen, sie gehen aber auch an...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 22.06.11
  • 6
Natur
7 Bilder

Kohlwanze (Eurydema oleraceum)

Die Kohlwanze hat eine dunkle Färbung, ist meistens schwarz, glänzend bis metallisch. Die Tiere haben weiße, rote oder gelbe sehr variable Zeichnungen nebeneinander, davon 3 rundliche Tupfen. Die Fühler und Beine sind schwarz. Die Männchen sind dunkler als Weibchen. Die Wanze hat eine Länge von 5,5 - 7 mm. Ihr Lebensraum sind Wiesen und Waldränder. Sie lebt u. a. an Kreuzblütlern, z. B. Kohl, saugt aber auch an Insekten. Die Paarung findet im Frühjahr statt. Die Kohlwanze überwintert als...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 07.05.11
  • 3
Natur
2 Bilder

Interessanter Fund am Straßenrand!

Am letzten sonnigen Tag vorige Woche machte ich eine interessante Entdeckung. Am Straßenrand hatte es eine Wanze mit orange-roten Beinen recht eilig. Ihre Beine leuchteten richtig im Sonnenlicht. Ich hatte so eine Wanze vorher noch nie gesehen. Vielleicht können die Experten auf myheimat helfen und mir sagen, wie dieses Exemplar heißt und ob es eine Seltenheit ist. Leider konnte ich nur zwei scharfe Bilder erhaschen, da das Tierchen recht schnell unterwegs war und keine Pause machte.

  • Bayern
  • Meitingen
  • 16.10.10
  • 12
Natur
3 Bilder

Zimtwanze (Corizus myoscyami)

Die Zimtwanze gehört zur Familie der Glasflügelwanzen. Der ledrige Teil der Deckflügel ist rot mit schwarzem Muster. Der häutige Teil ist schwärzlich und sehr fein längs geadert. Die Beine und Fühler sind schwarz. Die Zimtwanze hat eine Länge von 9 - 12 mm. Die Imagines überwintern. Sie paaren sich im Frühsommer und legen bis in den Juni ihre rotgefärbten Eier. Die Larven sind pelzig behaart. Bis zum September ist die Entwicklung der Wanzen abgeschlossen. Die Wanzen saugen an reifenden Samen...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 21.09.10
  • 7
Natur
7 Bilder

Ritterwanze (Lygaeus equestris)

Diese Ritterwanze habe ich heute erwischt. Ich dachte zuerst es ist eine Feuerwanze, sah aber dann den weißen Punkt auf dem Rücken. Die Ritterwanze wurde zum Insekt des Jahres 2007 gekürt. Die Oberseite der Wanzen ist rot und weist schwarze Zeichnungen auf. Auf dem roten Halsschild befinden sich zwei unregelmäßige schwarze Querbinden an Vorder- und Hinterrand. Die dunkle Membran ist mit einem weißen, runden Flecken gezeichnet. Sie hat eine Länge 8 - 14 mm. Ihr Lebensraum sind Trockenrasen,...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 13.09.10
  • 6
Natur
7 Bilder

Nördliche Fruchtwanze (Carpocoris fuscispinus)

Ich habe ja schon einige schöne Wanzen eingestellt, aber diese noch nicht. Die Nördliche Fruchtwanze hat einen gelb- bis rotbraun Körper. Die Ecken des Halschildes sind etwas nach hinten gekrümmt und geschwärzt. Das innerste Fühlerglied ist braun, die übrigen schwarz. Die Wanze hat eine Länge von 11 - 14 mm. Nach der Paarung werden vom Weibchen die Eier in Portionen von etwa 20 Stück an Blattteilen der Futterpflanzen angekittet. Die Wanze ernährt sich von Doldenblütler, Korbblütler und...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 28.08.10
  • 3
Natur
7 Bilder

Streifenwanze (Liebesspiel Bilderserie)

Ich habe zwar die Streifenwanze schon einmal reingestellt, habe sie aber ein paar Tage später nochmal fotografiert. Die Lichtverhältnisse waren sehr gut, da kommen die Insekten besser raus und das wollte ich euch nicht vorenthalten. Hier die Bilder.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 28.07.10
  • 6
Natur
7 Bilder

Weiße Wanze

Diese weiße Wanze habe ich vor ein paar Tagen erwischt. Ich hab keine Ahnung wie sie heißt und gefunden habe ich sie auch nirgends. Vielleicht kennt ja jemand diese Wanze. Es könnte auch eine Albino sein.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 27.07.10
  • 10
Natur
14 Bilder

So schön kann eine Streifenwanze sein (Graphosoma lineatum)

Auch diese Wanze fehlte in meiner Sammlung. Es ist eine Streifenwanze und gehört zur Familie Baumwanzen. Der ganze Körper ist an der Oberseite rot und schwarz längsgestreift. Der Kopf ist klein, der Halsschild breit, anschließend ein großes Schildchen, das bis zum Körperende reicht. Die Fühler und Beine sind schwarz. Die Unterseite ist rot mit zahlreichen schwarzen Flecken. Sie hat eine Länge von 8 - 12 mm. Die Paarung findet im Frühjahr, teilweise auch noch im Sommer statt. Die Eier werden in...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 21.07.10
  • 6
Natur
7 Bilder

Gestreifte Weichwanze (Miris striatus)

Diese recht kleine Wanze ist eine Gestreifte Weichwanze. Die Wanze ist im wesentlichen gelbschwarz. Die Flügeldecken haben gelbe Flügeladern und weisen am Ende des ledrigen Teils gelbe bis rötliche Spitzen auf. Die Antennen sind etwa körperlang und besitzen einen weißen Ring. Die Beine sind lang und an den Unterschenkeln mit schwarzen Dornen besetzt. Sie hat eine Länge von 9 - 12 mm. Ihr Lebensraum ist auf Laubbäumen, z. B. Birke, Eiche, Erle, Ulme, Weide und Weißdorn. Die Weibchen stechen...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 20.06.10
  • 3
Natur
4 Bilder

Geringelte Mordwanze (Rhinocoris annulatus)

Auch diese Wanze habe ich erwischt Kennzeichen: Körper und Halbdecken sind schwarz. Der Hinterleibsrand ist schwarz-rot gefleckt, die Beine schwarz-rot geringelt. Länge: 12 - 15 mm Lebensraum: In lichten Wäldern und an sonnigen Waldrändern, auch in höheren Lagen (bis 2000 m). Entwicklung: Die Wanzen findet man von Mai bis August mit dem Schwerpunkt im Juni. Nach der Paarung findet die Eiablage vor allem im Juni und Juli statt. Die Larven findet man ab August. Sie überwintern und sind ab Mai...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 11.06.10
  • 7
  • 1
Natur
7 Bilder

Stachelwanze (Acauthosoma haemorrhoidale)

Diesen Käfer habe ich heute erwischt. Er hat sehr schöne Farben finde ich und eine interessante Zeichnung auf der Flügeldecke. Hier meine Bilder. Die Stachelwanze wird auch als Wipfelwanze bezeichnet. Die Färbung frühsommerlicher Tiere ist grün mit rot an Kopf, Halsschild und Flügeldecken. An der Oberseite mit vielen, meist schwarzen Punktgruben. Sie hat eine Länge von 15 - 18 mm. Die Überwinterung erfolgt als Imago. Im Frühjahr erfolgt die Eiablage in Häufchen von etwa 24 Stück. Larven treten...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 29.05.10
  • 7
Natur
7 Bilder

Nördliche Fruchtwanze (Carpocoris fuscispinus)

Die Nördliche Fruchtwanze gehört zu der Familie Baumwanzen. Sie ist eine sehr farbenprächtige Wanze und sehr leicht zu verwechseln mit der Purpur-Fruchtwanze (Carpocoris purpureipennis). Ein eindeutiges Identifikationsmerkmal für diese Wanze ist der eingekerbte Seitenrand. Ihr Körper ist gelb- bis rotbraun. Die Ecken des Halschildes sind etwas nach hinten gekrümmt und geschwärzt. Das innerste Fühlerglied ist braun, die übrigen schwarz. Sie hat eine Länge von 11 - 14 mm. Nach der Paarung werden...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 18.05.10
  • 8
Natur
4 Bilder

Vielleicht kann uns ein Leser sagen was das für Insekten sind.

Das erste Insekt hat auf seinem roten Rücken fast so etwas wie eine indianische Maske , als ich über den Hof ging rannte es an meinen Füßen vorbei, ich konnte gerade noch dieses Foto machen. Das zweite Tierchen krabbelte am Fenster-Rahmen hoch und blieb für einen Moment sitzen. Das Tier wirkt gut gepanzert und auch wehrhaft auf mich. Ob beide Tiere vielleicht zu den Wanzen gehören ? Einer der diese Insekten bestimmt kennt wäre Werner Szramka aus Lehrte.

  • Niedersachsen
  • Peine
  • 20.04.10
  • 7
Natur
18 Bilder

Wanzen

Hier habe ich einige Wanzen, die ich im Laufe der Zeit fotografiert habe. Ein paar davon habe ich schon reingestellt. Von der Feuerwanze bis zur Stinkwanze. Es fehlen mir aber auch noch einige, denn die Wanzen sind sehr vielfältig. Ich bin sicher, daß viele nicht wissen, daß man die Wanzen in manchen asiatischen Ländern geröstet auf den Straßen verkauft. Hier mein Wanzen-Sortiment, bevor der Winter kommt.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 04.11.09
  • 7
Natur
6 Bilder

Wanze (hellbraun)

Wie diese Wanze heißt weiß ich nicht. Ich habe auch nicht gewusst, das es so viele Wanzenarten gibt. Eines weiss ich aber, daß sie fürchterlich stinken, und daß sie in Bangkok auf dem Markt geröstet angeboten werden. Da fällt mir der Satz vom Austrianer ein ,,pfui Deibel". Es gibt davon Schädlinge und Nützlinge. Die Schildwanzen sind 11 bis 13 mm groß. Hier meine Bilder von der schönen Wanze.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 06.10.09
  • 3
Natur
9 Bilder

Rotbeinige Baumwanze

Als ich spät am Abend einen Bericht verfasste, flog mir diese schwarze Wanze ins Zimmer, angelockt vom Licht durch das gekippte Fenster. Was ich auch unternahm, um sie wieder hinaus zu befördern, es klappte nicht. Schließlich erwischte ich sie doch. Ich nahm sie auf den Finger, der danach ganz unangenehm duftete. Trotz mehrmaligem Waschen war der Geruch immer noch da. Aber ich habe einige schöne Bilder von der stinkenden Kreatur gemacht, die ich schließlich nach den Fotos durchs Balkonfenster...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 01.10.09
  • 9
Natur
9 Bilder

Grüne Stinkwanze (Polomena prasina)

Dieses Insekt ist in Europa weit verbreitet und eines der am häufigsten vorkommenden Baumwanzen. Charakteristisch für sie ist ihre Eigenschaft, bei Gefahr ein übelriechendes, gut haftendes Sekret abzusondern. Die Deckflügel sind grün und die Unterseite unregelmäsig gelb gefärbt. Die Fußglieder sind bräunlich und sie ist 12 bis 15 mm groß. Hier die Bilder von dem Gemeinen Grünling oder der grünen Stinkwanze.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 29.09.09
  • 5
Natur
Das nennt man wohl "verwanzt"
2 Bilder

Alles verwanzt….!!!!

So der erschrockene Ausruf meines Kumpels. Na jetzt spinnst Du aber kräftig. Wer will Dich denn schon abhören. Wo sind denn die Wanzen? Im Telefon, in der Wohnung? – so meine mitleidige mit Stirnrunzeln begleitete Frage. Mensch, ich rede doch nicht vom Abhören, schau Dir mal den Baum dort an!! Ja wirklich, er hat recht!! Mehr über Feuerwanzen http://www.insektenbox.de/wanzen/feuerw.htm

  • Hessen
  • Dautphetal
  • 18.03.09
  • 18
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.