Wanze

Beiträge zum Thema Wanze

Natur
21 Bilder

Wanzen (Heteroptera)

Hier habe ich im Laufe der Zeit einige interessante Schnappschüsse von Wanzen und Wanzen-larven gemacht. Die Wanzen sind Insekten und gehören zur Ordnung der Schnabelkerfe. In Europa gibt es circa an die 3000 Arten. Es gibt Wanzen sie in allen Farben und Formenvariationen. Wer eine oder andere Wanzenart kennt kann es ja bestimmen. Viel Spaß! GA

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 04.10.15
  • 9
  • 21
Natur
Gartenrotschwanz
7 Bilder

Piepen, Quaken, Krabbeln........

..... sind deutliche Anzeichen für den Beginn der warmen Jahreszeit. Ein Ansitz mit der Kamera auf der Terrasse lohnt auf jeden Fall. Meine Zaungäste sind erst alle sehr skeptisch, gewöhnen sich aber schnell und scheinen sich in der Rolle von Fotomodellen zu gefallen.

  • Hessen
  • Breidenbach
  • 14.05.15
  • 1
  • 1
Natur
5 Bilder

Grüne Stinkwanze (Palomena prasina)

Die Grüne Stinkwanze gehört zur Familie der Baumwanzen. Sie wird auch als Gemeiner Grünling bezeichnet. Im Frühling sind die Wanzen grün, vor dem Überwintern werden die Wanzen braun bis bronzefarben. Der gesamte Körper ist mit einer zarten Struktur von grübchenartigen Punkten bedeckt. Die Entwicklung der Larven durchläuft 5 Stadien.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 11.04.14
  • 2
  • 9
Natur
49 Bilder

Einfach nur Natur!

Hier habe ich nochmal ein paar meiner gesammelten Werke. Die Natur bietet so viele Motive, man bekommt einfach nicht genug davon. Genug der vielen Worte, seht einfach selbst. Viel Spaß!

  • Bayern
  • Meitingen
  • 26.08.12
  • 17
Natur
Marienkäfer
19 Bilder

Alles, nur keine Schmetterlinge!

Eigentlich wollte ich ja Schmetterlinge fotografieren, aber wie sagt man so schön, erstens kommt es anders... Egal, die Natur hält unzählige Fotomotive bereit, und wenn man schon einmal mit dem Macro Objektiv durch den Wald läuft, macht man sich eben über andere Krabbeltiere her. Spinnen, Fliegen, Bockkäfer, Schwebfliegen, ein, zwei Falter waren auch dabei... Leider weiß ich nicht alle Bezeichnungen der Insekten, vielleicht kann jemand helfen. Hier meine Ausbeute:

  • Hessen
  • Korbach
  • 04.08.12
  • 4
Natur
6 Bilder

Zierliche Gemüsewanze (Eurydema dominula)

Diese Wanze gehört zur Familie der Baumwanzen.H at einen glänzenden Halsschild und ist rot mit 6 schwarzen Flecken, die auch zu zwei großen Flecken zusammenfließen. Außenrand der Vorderflügel rot. Es gibt auch Wanzen, bei denen die roten Anteile weiß gefärbt sind. Ist 6 bis 8 mm groß.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 16.05.12
  • 1
Natur
Sie hatte sich durch eine kleine Wasserlache gekämpft.
5 Bilder

Sie krabbeln noch...

...die Insekten. Auch heute blieb es bei uns hier trocken und es war sogar richtig mild (so um die acht Grad). Allerdings blies ein heftiger Wind, wobei es bis jetzt noch kein Regen bei uns ankam. Mal sehen, wie lange noch...

  • Sachsen
  • Annaberg-Buchholz
  • 18.10.11
  • 3
Natur
21 Bilder

Kleiner Rückblick!

Hier habe ich noch ein paar Aufnahmen von Insekten, die ich heuer vor die Linse bekam. Ein paar Naturbilder sind auch dabei. Ich dachte mir, bevor es richtig Herbst wird muß ich die euch noch zeigen.

  • Bayern
  • Meitingen
  • 29.09.11
  • 10
Natur
7 Bilder

Larve der Grünen Stinkwanze (Palomena prasina)

Die Grüne Stinkwanze gehört zur Familie der Baumwanzen und ist die am häufigsten verbreitete Baumwanze. Sie wird auch als Gemeiner Grünling bezeichnet. Diese Wanze überwintert als Imago. Paarung und Eiablage erfolgen zu Beginn des Sommers. Das Weibchen legt bis etwa 100 Eier ab. Die Entwicklung der Larven durchläuft 5 Stadien, die sich auch in der Färbung unterscheiden, indem sie in sehr unterschiedlichem Maße grün oder grün und schwarz sind. Die Entwicklung ist im September abgeschlossen. Im...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 27.08.11
  • 5
Natur
7 Bilder

Feuerwanzenlarven im Dutzend

Die Feuerwanze (Pyrrhocoris apterus) lebt sehr gesellig und ist an bevorzugten Nahrungsorten (Lindenstamm) in großer Ansammlung anzutreffen. Anscheinend habe ich hier so eine Familienansammlung getroffen. Die Feuerwanze wird ca. 9 - 13 mm groß. Der abgeflachte Körper ist länglich oval. Die rot-schwarze Färbung verändert sich im Laufe der Entwicklung bei der sich die Larve 5 mal häutet. Vorwiegend werden Linden aufgesucht, an deren Stamm und Samen die Feuerwanzen saugen, sie gehen aber auch an...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 22.06.11
  • 6

Neueste Bildergalerien zum Thema

Natur

Käfer und Wanze

Waldperlach, 3.6.2011: Als ich die Bilder vom heutigen Fotorundgang am Computer ansah, entdeckte ich auf einer Blüte einer Pfingstrose einen Käfer und eine Wanze. Als ich noch einmal nach oben ging um nachzuschauen, ob sie noch da sind – ein paar bessere Fotos wären nicht übel – hatten sich die beiden längst aus dem Staub gemacht. Der Käfer scheint ein Bockkäfer zu sein, wobei ich mir über die genaue Art nicht sicher bin. Grün, knapp 10 mm lang, da gibt es mehrere Möglichkeiten. Und bei der...

  • Bayern
  • München
  • 05.06.11
Natur
7 Bilder

Kohlwanze (Eurydema oleraceum)

Die Kohlwanze hat eine dunkle Färbung, ist meistens schwarz, glänzend bis metallisch. Die Tiere haben weiße, rote oder gelbe sehr variable Zeichnungen nebeneinander, davon 3 rundliche Tupfen. Die Fühler und Beine sind schwarz. Die Männchen sind dunkler als Weibchen. Die Wanze hat eine Länge von 5,5 - 7 mm. Ihr Lebensraum sind Wiesen und Waldränder. Sie lebt u. a. an Kreuzblütlern, z. B. Kohl, saugt aber auch an Insekten. Die Paarung findet im Frühjahr statt. Die Kohlwanze überwintert als...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 07.05.11
  • 3
Natur
35 Bilder

Stinkkäfer und Wanzen-Lexikon

Hier habe ich eine Sammlung an Wanzen als Nachschlagewerk, nur muss jeder selber bestimmen! Sobald eines von euch bestimmt wird werde ich es eintragen! Die habe ich im laufe der Zeit gesammelt. Viel Spaß beim bestimmen!

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 27.04.11
  • 5
  • 1
Natur
2 Bilder

Interessanter Fund am Straßenrand!

Am letzten sonnigen Tag vorige Woche machte ich eine interessante Entdeckung. Am Straßenrand hatte es eine Wanze mit orange-roten Beinen recht eilig. Ihre Beine leuchteten richtig im Sonnenlicht. Ich hatte so eine Wanze vorher noch nie gesehen. Vielleicht können die Experten auf myheimat helfen und mir sagen, wie dieses Exemplar heißt und ob es eine Seltenheit ist. Leider konnte ich nur zwei scharfe Bilder erhaschen, da das Tierchen recht schnell unterwegs war und keine Pause machte.

  • Bayern
  • Meitingen
  • 16.10.10
  • 12
Natur
Eine winzige Weichwanze

Eine besonders kleine Weichwanze

Beim heutigen Fotorundgang – in einer längeren Regenpause – habe ich unter anderem auch ein paar Blüten von Blumen im Vorgarten fotografiert. Als ich die Bilder später am Computer ansah, entdeckte ich in einer Blüte einen winzigen Käfer, der aber nur wenige Pixel groß war. Also schnappte ich mir die Kamera, lief wieder in den Garten und hatte Glück: Es regnete immer noch nicht. Ich suchte dann die Blüten ab, und fand tatsächlich den Käfer wieder! Schoss sofort ein paar Fotos und ging zurück ins...

  • Bayern
  • München
  • 31.07.10
Natur
7 Bilder

Streifenwanze (Liebesspiel Bilderserie)

Ich habe zwar die Streifenwanze schon einmal reingestellt, habe sie aber ein paar Tage später nochmal fotografiert. Die Lichtverhältnisse waren sehr gut, da kommen die Insekten besser raus und das wollte ich euch nicht vorenthalten. Hier die Bilder.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 28.07.10
  • 6
Natur
7 Bilder

Weiße Wanze

Diese weiße Wanze habe ich vor ein paar Tagen erwischt. Ich hab keine Ahnung wie sie heißt und gefunden habe ich sie auch nirgends. Vielleicht kennt ja jemand diese Wanze. Es könnte auch eine Albino sein.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 27.07.10
  • 10
Natur
14 Bilder

So schön kann eine Streifenwanze sein (Graphosoma lineatum)

Auch diese Wanze fehlte in meiner Sammlung. Es ist eine Streifenwanze und gehört zur Familie Baumwanzen. Der ganze Körper ist an der Oberseite rot und schwarz längsgestreift. Der Kopf ist klein, der Halsschild breit, anschließend ein großes Schildchen, das bis zum Körperende reicht. Die Fühler und Beine sind schwarz. Die Unterseite ist rot mit zahlreichen schwarzen Flecken. Sie hat eine Länge von 8 - 12 mm. Die Paarung findet im Frühjahr, teilweise auch noch im Sommer statt. Die Eier werden in...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 21.07.10
  • 6
Natur
7 Bilder

Gestreifte Weichwanze (Miris striatus)

Diese recht kleine Wanze ist eine Gestreifte Weichwanze. Die Wanze ist im wesentlichen gelbschwarz. Die Flügeldecken haben gelbe Flügeladern und weisen am Ende des ledrigen Teils gelbe bis rötliche Spitzen auf. Die Antennen sind etwa körperlang und besitzen einen weißen Ring. Die Beine sind lang und an den Unterschenkeln mit schwarzen Dornen besetzt. Sie hat eine Länge von 9 - 12 mm. Ihr Lebensraum ist auf Laubbäumen, z. B. Birke, Eiche, Erle, Ulme, Weide und Weißdorn. Die Weibchen stechen...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 20.06.10
  • 3
Natur
7 Bilder

Saumwanze (Coreus marginatus)

Diesen Käfer, die Saumwanze, habe ich an einem Blatt erwischt. Sie fehlte auch in meiner Sammlung. Die Wanze wird auch als Große Braune Randwanze bezeichnet. Die Färbung ist braun mit schwarzen Tupfen. Die Membran der Halbdecken ist dunkler. Die Seitenränder des Hinterleibs überragen halbkreisförmig die Flügeldecken. Der Hinterleib unter den Flügeln ist orangerot bis gelb. Sie hat eine Länge von 10 - 13 mm. Nach der Paarung im Mai bis Juni legen die Weibchen große braune Eier, aus denen nach 3...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 24.05.10
  • 7
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.