Württemberg

Beiträge zum Thema Württemberg

Kultur
Freiherr Anton von Stauffenberg vergrößerte 1783 das Geislinger Schloss zu einem wuchtigen, dreigeschossigen Bau mit abgestuftem Walmdach.
6 Bilder

Schenk von Stauffenbergs Schloss zu Geislingen

Freiherr Anton Damian Friedrich Hugo von Stauffenberg vergrößerte 1783 das Geislinger Schloss durch den Anbau des südöstlichen Flügels zu einem wuchtigen, dreigeschossigen Bau mit abgestuftem Walmdach. Es erhielt die heutige Form und Größe, ein typisches Wasserschloss, ursprünglich umgeben von zwei Wassergräben. Die Parkanlagen entstanden 1789. 1791 erhob Kaiser Leopold II. die freiherrliche Familie von Stauffenberg in den Grafenstand. Nach Freiherr von Stauffenbergs Tod 1803 erhielt sein Sohn...

  • Baden-Württemberg
  • Geislingen
  • 15.06.14
  • 1
  • 6
Kultur
… als Tübingen noch 17000 Einwohner zählte (1905).
2 Bilder

Über 500 Jahre Bildung und Gewerbefleiß

Die Universitätsstadt Tübingen mit dem ehrwürdigen Schloss liegt zu beiden Seiten des schnell dahinfließenden Neckars. Tübingen wird erstmals 1078 erwähnt und war frühzeitig Grafensitz. Die schwäbische Pfalzgrafschaft ging 1146 an die Tübinger über. Zu Württemberg Als Stadt erscheint Tübingen erst 1231. Pfalzgraf Gottfried verkaufte 1342 an die Württemberger, die 1477 hier eine Universität ins Leben riefen (Link). Vor genau 500 Jahren wurde der Tübinger Vertrag zwischen Herzog Ulrich von...

  • Baden-Württemberg
  • Tübingen
  • 02.03.14
  • 2
  • 15
Freizeit
1482 im Auftrag des Grafen Eberhard von Württemberg errichtet
5 Bilder

Kleine Mai-Wanderung um Schloss Einsiedel

Auf dem Einsiedel ließ Graf Eberhard im Bart im Jahr 1482 ein dreistockiges Jagdschloss errichten. Für die Brüder vom Gemeinsamen Leben gründete er das Stift St. Peter, in dem er nach seinem Tod 1496 beigesetzt wurde. Beide Gebäude brannten ab: das Stift 1550, das Jagdschloss mit dem berühmten Weißdorn, den Graf Eberhard von seiner Palästinareise mitgebracht haben soll, 1619. Herzog Johann Friedrich ließ das Schloss teilweise wiederherstellen, so dass heute nur noch ein kleiner Rest des...

  • Baden-Württemberg
  • Kirchentellinsfurt
  • 11.05.13
  • 3
Kultur
Residenzschloss Ludwigsburg
6 Bilder

Eine Ludwigsburger Schlösser-Tour

Residenz Die großzügigen Planungen (1706) sahen eine damals übliche Dreiflügelanlage vor. In den darauffolgenden Jahren errichtete man zunächst den mächtigen Hauptbau im Norden der Anlage. Rechtwinklig zum Hauptbau fügte man jeweils einen Seitenflügel an und es entstand eine Dreiflügelanlage mit nach Süden offenem Ehrenhof. Der weitere Ausbau zog sich bis in die 1730er Jahre hin. Nach dem Tod des Baumeisters Johann Friedrich Nette wurde Donato Giuseppe Frisoni als Nachfolger berufen. Die Anlage...

  • Baden-Württemberg
  • Ludwigsburg
  • 01.11.11
Kultur
Foto: A. Kohler

Neujahrsempfang im Hause Württemberg in Altshausen

Fast alle geladenen Gäste folgten der Bitte der herzoglichen Familie, zum Neujahrsempfang auf das Schloss zu kommen. Vielleicht um einen Blick auf die sehr gelungen umgestaltete frühere Remise zu werfen, gewiss aber um der Rede des Herzogs zu lauschen. Wer auf verbale Seitenhiebe hoffte, die zum Schmunzeln verleiten, wurde nicht enttäuscht. Dem wiedergewählten Altshauser Bürgermeister Kurt König wünschte er für die weitere Amtszeit „Gesundheit und Schaffenskraft, das Glück des Tüchtigen und die...

  • Baden-Württemberg
  • Altshausen
  • 21.01.11
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.