Vermischtes -überregional-

Beiträge zum Thema Vermischtes -überregional-

Kultur
Noch bis in die 1960er Jahre stand am Rudolphsplatz zur Verkehrsregelung ein Schutzpolizist. Links das Bekleidungskaufhaus Bersch, im Hintgergrund das Lahntor. Auf dem Foto sind die Fahrdrähte des Obusses zu erkennen, der 1951 die Straßenbahn ablöste.

Alte Marburger Geschichten - Teil 10: Radfahrer ohne Angst vor dem Schutzpolizisten

Diese Geschichte hat sich - wahrheitsgemäß wie auch die anderen bisher hier gebrachten Aufzeichnungen - in der Zeit nach dem Krieg am Rudolphsplatz zugetragen. Dort stand über viele Jahrzehnte - den Wurzel-Marburgern noch wohlbekannt - ein Schutzpolizist mit weißem Mantel. Dieser hatte den Verkehr an der Engstelle Rudolphsplatz/Lahntor Richtung Universitätsstraße zu regeln. Das dort den Weg versperrende Bekleidungskaufhaus Bersch wurde um 1970 abgerissen. Damit war das Nadelöhr beseitigt. Die...

  • Hessen
  • Marburg
  • 17.06.16
  • 2
  • 8
Kultur

Alte Marburger Geschichten - Teil 8: Bubi Käs hält eine kurze Vorlesung über die Alkohol-Moral

Jeder Marburger, der in der Universitätsstadt seine Wurzeln hat, kannte Bubi Käs. Ihn als dumm zu bezeichnend, wäre völlig verfehlt gewesen. Aber er sah manchmal aus wie ein Stadtstreicher. Er war so bekannt wie Jahrzehnte vorher der Marburger Dienstmann Christian. Bubi Käs war dem Alkohol verfallen und kam davon nicht mehr los. Eines Tages - dieser Vorfall liegt mehr als eine Menschengeneration zurück - muss ihn der Teufel geritten haben. Er musste offenbar unbedingt der Moral einen Dienst...

  • Hessen
  • Marburg
  • 17.06.16
  • 4
  • 10
Lokalpolitik

Satire unterliegt immer dem gesellschaftlichen Wandel

Sein Schmähgedicht auf einen ungeliebten Staatspräsidenten hat Jan Böhmermann über Nacht zur heiligen Madonna der Meinungs- und Satirefreiheit in unserem Land gemacht. Und weil sich nun auch noch die Justiz darum kümmern soll, vernimmt man den Aufschrei von zwei Dritteln unserer Bevölkerung, die um die Grundrechte im Land fürchtet. Auch ein Türke sollte schließlich den Schweinskram von Herrn Böhmermann aushalten können, so wie unsere Demokratie gleichermaßen. Satire darf schließlich alles! Doch...

  • Hessen
  • Marburg
  • 23.04.16
  • 60
  • 7
Lokalpolitik
Bahnhof Marburg im 19. Jahrhundert. Alle ankommenden und abfahrenden Züge hielten auf Gleis 1. Von dort konnten die Reisenden direkt in das Bahnhofsgebäude einkehren.
3 Bilder

1850 erreichte der erste Zug den Marburger Bahnhof - doch die Main-Weser-Bahn wurde erst 1852 fertig gestellt

Vor 165 Jahren fuhr der erste Zug über die Main-Weser-Bahn in Marburg ein Am 4. April 1850 konnte erstmalig ein Zug über die neu erbaute Strecke der Main-Weser-Bahn von Kassel kommend in den neuen Marburger Bahnhof einfahren. Mit dem Anschluss von Marburg war jedoch erst die Hälfte der Gesamtstrecke gebaut. Der Weiterbau brachte noch ungeahnte Schwierigkeiten. Interessant sind die einzelnen Phasen der Fertigstellung. Mit Beginn der Vereinbarungen über den Erwerb der Grundstücke bis zur Ankunft...

  • Hessen
  • Marburg
  • 06.04.16
  • 4
  • 14
Lokalpolitik
Foto: Aus HB-Atlas Nr.13/1979 Urheber unbekannt
4 Bilder

Marburger Schlossberg-Aufzug nimmt an Fahrt auf!

Über den teils aus Spendengeldern zu finanzierende Schrägaufzug zum Landgrafenschloss ist viel und lange diskutiert worden. Und schließlich war er ganz von der Tagesordnung verschwunden, was den Marburger Stadtvätern sicher nicht ungelegen kam. Denn so hatten sie endlich die Möglichkeit, unbeachtet von der Öffentlichkeit und ungeachtet der üblichen politischen Störfeuer, an einer vernünftigen Lösung zu arbeiten. Nach intensiver Vorarbeit konnte die Gleisanlage am Schlossberg, zwischen dem...

  • Hessen
  • Marburg
  • 31.03.16
  • 9
  • 12
Kultur

Alte Marburger Geschichten - Teil 7: Raue Sitten

In einem Marburger Stadtteil wohnte mitten im Ort jemand, um den manche im Dunkeln lieber einen großen Bogen machten. Dieser Bewohner war „berufsbedingt“ bekannt mit fast allen Marburger Rechtsanwälten, eigentlich stadtbekannt. Das bedeutete, dass es besser war, sich mit ihm gut zu stellen - wie auch immer. So dachte es sich auch ein weiterer Bewohner des Stadtteils mit dem Namen Sauerbaum, der in einer Anwaltskanzlei beschäftigt war. Und immer, wenn dieser mittags von seiner nicht weit...

  • Hessen
  • Marburg
  • 26.03.16
  • 1
  • 6
Lokalpolitik
Marburg - Verlauf einer möglichen Schwebebahnlinie über der Lahn vom Hauptbahnhof zum Südbahnhof

Vorschlag: In Marburg Bau einer Schwebebahn über die Lahn vom Hauptbahnhof zum Südbahnhof

Der 1. April 2016 steht vor der Türe. Was wäre es mit diesem Vorschlag zur Ausschmückung des wichtigen Datums. Sogar Realisierung ist möglich: Bau einer Schwebebahn in Marburg - geführt über der Lahn vom Hauptbahnhof zum Südbahnhof Hier die kurzen Ausführungen dazu. Alles Weitere kann aus der beigefügten Skizze ersehen werden: Ähnlich wie die Schwebebahn in Wuppertal könnte eine Schwebebahn in Marburg für eine guten Verkehrsfluss sorgen. Angedacht ist eine Schwebebahnlinie vom Hauptbahnhof zum...

  • Hessen
  • Marburg
  • 24.03.16
  • 15
  • 4
Lokalpolitik

Zuwanderungsströme gestoppt?

Mit bemerkenswerter Offenheit hat Seehofers Schatten, der gegelte Generalsekretär der CSU, Andreas Scheuer verkündet, dass man das Ergebnis des EU-Gipfels vom letzten Freitag erst einmal in Ruhe und vor allem nüchtern analysieren wolle. Auch wenn es so klingt, als hätte Europa zu diesem Thema endlich das Halali geblasen und den großen Durchbruch erreicht, schnell wird sich herumsprechen, dass es zeitlich kaum einschätzbar ist, wann der am polierten Tisch ausgehandelte Deal mit der Türkei jemals...

  • Hessen
  • Marburg
  • 21.03.16
  • 10
  • 1
Natur
4 Bilder

Nilgänse fühlen sich wohl nahe bei den Glocken der Elisabethkirche in Marburg

Lautes Geschnatter aus der Luft lässt die Passanten hoch blicken an die Türme der Elisabethkirche in Marburg. Dort hat sich - in 50 Meter Höhe - ein Nilgänsepaar angesiedelt. Von dem lauten Glockengeläut lässt es sich offenbar nicht stören. Sie sind selbst auch laut genug zu hören. Es sind kräftig gewachsene Nilgänse. Im Mittelrheintal gibt es sie seit Jahren. Sie nisten meist hoch oben in Türmen - wie jetzt auch hier in Marburg.

  • Hessen
  • Marburg
  • 18.03.16
  • 2
  • 6
Lokalpolitik

Stärkt eine höhere Wahlbeteiligung die in Berlin regierenden Parteien? Wahlverweigerer geben sich als Protestwähler zu erkennen.

Wie oft mussten wir Wahlvolk am Abend eines Wahltags die Ausreden hören von den führenden Vertretern der Parteien, die Stimmenanteile verloren hatten: die geringere Wahlbeteiligung sei Schuld an ihrem schlechten Abschneiden! Noch vor einer Woche nach den Wahlergebnissen der Kommunalwahl in Hessen, aber vor allem bei den Wahlergebnissen der Wahlen davor, hieß es von unseren klugen Parteienvertretern: „Wenn unsere Wähler, die uns eigentlich unterstützen, nur zur Wahl gegangen wären, dann hätten...

  • Hessen
  • Marburg
  • 13.03.16
  • 11
  • 2
Freizeit
Der Kirchhainer Elefant
3 Bilder

Alte Geschichten: Vor 150 Jahren wurde in Kirchhain ein wütender Elefant erlegt

In Marburg steht auf den Lahnbergen im großen Gebäude des Fachbereichs Biologie im Eingangsbereich als mächtiger Blickfang das Skelett eines Elefanten. Der Elefant wurde vor 150 Jahren in Kirchhain erschossen. Von dem Hergang der Erschießung des Elefanten gibt es mehrere Versionen. Doch die meisten Berichte wurden erst mehrere Jahrzehnte nach dem damals sensationellen Vorfall aufgeschrieben. Nicht in allen Einzelheiten stimmen die Berichte überein. Die nette und anschauliche Schilderung, die...

  • Hessen
  • Marburg
  • 04.03.16
  • 2
  • 7
Ratgeber

Kaspressknödel – eine österreichische Spezialität schmeichelt auch deutschen Gaumen.

Oft sind es gerade die einfachen Gerichte, die unsere Geschmacksknospen jubilieren lassen, und die es verdienen ins heimische Repertoire aufgenommen zu werden. Dazu zählt auch der Kaspressknödel. Kaspressknödel und Frikadellen haben eine Gemeinsamkeit: Man möchte sofort reinbeißen, so lecker sehen sie aus. Sie sind eine Spezialität der deftigen österreichischen Küche und werden im Gegensatz zu den Fleischklopsen aus Semmeln, Käse, Eiern und Kräutern zubereitet und bei milder Hitze langsam...

  • Hessen
  • Marburg
  • 28.02.16
  • 10
  • 6

Neueste Bildergalerien zum Thema

Lokalpolitik
Kennzeichen für Kreis Marburg-Biedenkopf, BID

Hätten Sie es gewusst? Der Landkreis Biedenkopf wurde zweimal aufgelöst

Jetzt sieht man im Kreisgebiet von Marburg-Biedenkopf wieder Autos mit dem Autokennzeichen „BID“. Möglich wurde dies durch einen Erlass des Verkehrsministeriums = alte mit ausgeübter Gebietsreform verschwundene Autokennzeichen können in Deutschland wieder benutzt werden. Im Kreisgebiet machen sich dies eine Reihe von Lokalpatrioten zu Eigen. Diese Regelung gilt nur für die Kreise, die etwa bis 1970 Bestand hatten. Sonst hätten auch frühere Kreiseinheiten wie der – bezogen auf den Bereich...

  • Hessen
  • Biedenkopf
  • 21.02.16
  • 2
  • 7
Lokalpolitik
Ehemaliges Landratsamt des Landkreises Marburg
5 Bilder

Hätten Sie es gewusst? Über hundert Jahre lang gab es einen Landkreis Kirchhain

1932 kam das Ende der selbständigen Verwaltungseinheit "Landkreis Kirchhain". Über hundert Jahre lang hatte es bis dahin einen selbständigen Landkreis Kirchhain gegeben. Das Deutsche Reich litt ab etwa 1930 unter einer erneuten Wirtschaftskrise. Die Umsetzung einer Sparverordnung des Reichspräsidenten führte dazu, dass der Landkreis Kirchhain aufgelöst wurde und im Landkreis Marburg unterging. Bereits 1929, wenige Jahre zuvor, hatte es bereits eine Änderung im Gefüge der Kreise in Oberhessen...

  • Hessen
  • Marburg
  • 21.02.16
  • 2
  • 8
Lokalpolitik

2016 – Karneval wie in der DDR

Haben Sie nicht auch bemerkt, dass wir jetzt staatstragenden Karneval und Fasching à la DDR haben? Vor 2016 waren die Büttenreden noch kritisch, radikal und unbestechlich, manchmal richtig mutig im Draufhauen. 2016 sind die Reden, ist das Auftreten mutiert zu devot und obrigkeitsbequem = Karneval als Kultur der politischen Korrektheit. Die Narren durften früher dem Fürsten den Spiegel vorhalten. 2016 sind die Narren zu Gutbürgern mutiert. Helau! So war Karneval 2016: „Wir beglückwünschen unsere...

  • Rheinland-Pfalz
  • Mainz
  • 12.02.16
  • 6
  • 5
Poesie

Bekommen wir jetzt noch ein Russenproblem?

Die von der russischen Politik und deren Medien angefeuerte kollektive Empörung von Russlanddeutschen und Russen beider Staaten wegen der angeblichen Vergewaltigung einer Russlanddeutschen, stimmt mich nachdenklich. Soll man den Stellungnahmen unserer Politiker Glauben schenken, dass sich der in den russischen Medien verbreitete Sachverhalt sich in Wahrheit ganz anders darstellt und nur Teil des inzwischen üblichen Propagandakrieges ist? Gleichwohl ist nach der Silvesternacht in Köln der...

  • Hessen
  • Marburg
  • 28.01.16
  • 22
  • 1
Natur
Behring-Mausoleum im Schneekleid
9 Bilder

Winterspaziergang in Marburg - heute zum Behring-Mausoleum

Nur wenige Tage bliebt die Winterpracht uns erhalten. Jeder Spaziergang im Wand lohnt - der Weg nach Elsenhöhe zum Behring-Mausoleum ist ein Muss. 2017 wird das Behring-Jahr in Marburg sein. Denn 1917, vor bald 100 Jahren, starb der "Wirkliche Geheime Rat Exzellenz Professor Dr. Emil von Behring" (dies sein Titel in Gesamtlänge). Sein Mausoleum hatte er selbst entworfen und die Bauarbeiten regelmäßig besucht. Allerdings starb er bevor das Mausoleum vollendet war. Hoch zu Elsenhöhe durch den...

  • Hessen
  • Marburg
  • 22.01.16
  • 3
  • 6
Lokalpolitik
Ludwig Wilhelm Schüler, Oberbürgermeister von Marburg 1884-1907
8 Bilder

Marburger Oberbürgermeister – Nr. 4: Ludwig Wilhelm Schüler (1884-1907)

Nachdem Oberbürgermeister Rudolph in Pension gegangen war, folgte ihm im Jahr 1884 Ludwig Wilhelm Schüler, im weiteren Ludwig Schüler genannt. Seine Wahl war auf zwölf Jahre bestätigt worden. 1896 wurde Schüler auf zwölf Jahre wiedergewählt. Er schied im Jahr 1907 auf eigenen Wunsch aus dem Amt. Geboren wurde Ludwig Schüler am 6. Januar 1836 in Kassel. Sein Vater war dort Stadtgerichts-Assessor. Schüler studierte von 1855 bis 1859 - wie vorher sein Vater - Jura in Marburg. Er bestand die...

  • Hessen
  • Marburg
  • 16.01.16
  • 3
  • 6
Lokalpolitik

Flüchtlingsproblematik: „Wir schaffen das“ oder ausufernde Kriminalität und Chaos?

Für Deutschland hat unsere bisher hoch gelobte Kanzlerin etwas angerichtet, was sie offenbar selbst heute noch nicht richtig in allen Konsequenzen überschaut. Es sieht so aus, dass sie den Durchblick so schnell nicht schaffen wird. Denn sämtliche Politikerinnen und Politiker in Berlin stehen an ihrer Seite. Sie sagen mit Frau Merkel: „Wir schaffen das!“ Sie stehen mit dieser leichtfertigen Aussage sich selbst im Weg und finden die Richtung nicht zu einer realistischen Politik. Aber wie lange...

  • Hessen
  • Marburg
  • 14.01.16
  • 10
  • 3
Wetter
3 Bilder

Zur goldenen Stunde in Marburg

Wen am vergangenen Freitag am späten Nachmittag der Weg zum Marburger Spiegelslustturm führte, der konnte von dort aus Zeuge eines grandiosen Sonnenunterganges werden. Die sinkende Sonne tauchte die Landschaft hinter dem Schloss in goldenes Licht und stellte die Stadt förmlich in den Schatten. Krönender Abschluss eines frühlingshaften Januartages.

  • Hessen
  • Marburg
  • 10.01.16
  • 7
  • 14
Kultur
Hauptbahnhof in Marburg - 1850 erbaut

Legenden aus der Geschichte von Marburg

Überall werden aus der Geschichte einer Stadt unterhaltsame Geschichten weiter erzählt – viele sind nicht nachprüfbar, wahrscheinlich ohne Wahrheitsgehalt. Irgendwann sind es Legenden. Wenn sie interessant sind oder bedeutsam erscheinen, umso besser. Auch Marburg hat einige Legenden aufzuweisen. Sie kommen teilweise weit her aus der Geschichte. Wann sie entstanden sind, weiß wohl niemand. Und in Laufe der Zeit verändern sie sich manchmal. Hier eine kleine – wahrscheinlich nicht vollständige –...

  • Hessen
  • Marburg
  • 18.12.15
  • 3
  • 10
Freizeit
13 Bilder

Ein Marburger in Masca/Teneriffa - Besuch bei Königs

Es gibt viele, die sein Buch über seine Leiden und Freuden, seinen Kampf und seine Erfolge in Masca gelesen haben. Es geht um Hans-Rudolf König, den Marburger Auswanderer ins Paradies. Viele Marburger haben ihn schon in Masca besucht. Jetzt endlich waren wir auch dort. Aber er ist nicht mehr im Restaurant in Aktion. Sein Sohn Michael betreibt das Restaurant weiter - mit seiner Mutter. Hans-Rudolf lebt schon Jahre in LG, wie er immer schreibt: in Los Gigantes am Meer. Nach dem Brand im Jahr 2007...

  • Hessen
  • Marburg
  • 07.12.15
  • 6
  • 10
Kultur
6 Bilder

Die neue Stadthalle braucht keine Gardinen!

Die großen Glasfronten des bald fertigen neuen Erwin-Piscator-Hauses brauchen keine Gardinen. Denn wenn sich die Häuser der Marburger Altstadt in ihnen spiegeln, schaffen sie eine grandiose Verbindung zwischen der historischen Bausubstanz und der Moderne. Schließlich soll Marburg kein mittelalterliches Freilichtmuseum werden, sondern sich als eine moderne Universitätsstadt mit historischen Flair präsentieren. Doch muss bei modernen Zweckbauten großes Augenmerk auf die Ästhetik gelegt werden, um...

  • Hessen
  • Marburg
  • 07.12.15
  • 6
  • 9
Kultur

Alte Marburger Geschichten – Teil 6 – Ein Esel wird hochträchtig verkauft

Zu Zeiten, als die Marburger Metzger ihren Schlachthof noch am Biegen hatten und es der Brauch war, dass am Montag jeder Woche die Bauern den Marburger Metzgern ihr Vieh auf dem Maximilianhof in der Nähe des Chausseehauses hinter Cölbe anboten, hat sich folgende Geschichte zugetragen: Für die Bauern war der Geschäftsführer Schäfer zuständig. Dieser machte die Preise für das Vieh und hat die Preise verhandelt zwischen den Marburger Metzgern und den Bauern aus den umliegenden Dörfern. Ein Händler...

  • Hessen
  • Marburg
  • 04.12.15
  • 2
  • 12
Kultur
Lehrbrief aus dem Jahr 1907

Aus dem Jahr 1907: Lehrlingsrolle Nr. 27 des Kupferschmiedehandwerks

Am 21. Mai 1907 hat der Lehrling Johannes Gimbel, geboren zu Gossfelden, Kreis Marburg, vor dem Gesellenprüfungsausschuss der Handwerkskammer Cassel für das Kupferschmiedehandwerk unter Vorsitz von August Werneck nach drei Jahren erfolgreicher Lehrzeit seine Gesellenprüfung bestanden - Lehrlingsrolle 27. Johannes Gimbel war damals 16 Jahre alt. Sein Meister war Carl Klee. Die Firma J. Klee und Sohn, Marburg, Roter Graben, gibt es schon lange nicht mehr. Johannes Gimbel, noch vor dem Ersten...

  • Hessen
  • Marburg
  • 03.12.15
  • 3
  • 9
Poesie
3 Bilder

In einer Marburger Pizzeria verliebte ich mich in die Pizza

Wer in Marburg den Namen ‘Pizza Pie Milano‘ vernimmt, bekommt häufig noch leuchtende Augen. Das italienische Restaurant in der Biegenstraße war einst das erste und die Gralsburg der mediterranen Kochkultur in Marburg. Hier machte ich als Schüler zum ersten Mal Bekanntschaft mit einer Pizza. Eine Pizza Margherita war es – der Klassiker der gebackenen Scheiben aus italienischen Hefeteig, belegt mit Tomatensoße, Käse und Oregano. Für ganze 3,50 DM war diese Köstlichkeit zu haben. Und weil sie so...

  • Hessen
  • Marburg
  • 22.11.15
  • 15
  • 7
Ratgeber

Einkehr in Barny's Schnitzelscheune "Altes Brauhaus" in Marburg

Über das Konzept zur Neueröffnung des Marburger Traditionslokals "Altes Brauhaus" am Rudolphsplatz wurde bereits im Vorfeld bekanntlich heftig und kontrovers gestritten. Doch letztlich kann man sich ein Urteil erst nach der Neueröffnung und persönlicher Inaugenscheinnahme erlauben. Am Freitag vergangener Woche habe ich mit meiner Frau das neue "Alte Brauhaus" besucht. Schon beim Betreten waren wir angenehm überrascht. Die einladenden Gasträume mit schicken Lampen, hell getünchten Wänden, ohne...

  • Hessen
  • Marburg
  • 15.11.15
  • 13
  • 13
Kultur
Das Kurhotel Marburg Ortenberg in den 30er Jahren liegt noch mitten im Grünen. Rechts im Bild der Blitzweg. | Foto: Ansichtskarte / Sammlung Schmenner
8 Bilder

Der Luftkurort Marburg-Ortenberg und sein Kurhotel

“Vom Hauptbahnhof führt ein eiserner Steg…zu den Siedlungen am Ortenberg. Dieses Gebiet ist als Luftkurort anerkannt und bietet herrliche Blicke auf die Stadt “ So steht es geschrieben in einem Reiseführer über Marburg aus dem Jahr 1939. So lag es nahe, dass der Luftkurort auch ein Kurhotel brauchte – und das wurde 1929 am Ortenberg unterhalb des Kaiser-Wilhelm-Turms fertiggestellt. Bedingt durch seine geografische Lage wird die immer wohltemperierte, aromatische Belüftung sowie der...

  • Hessen
  • Marburg
  • 11.11.15
  • 6
  • 7
Lokalpolitik
Marburg - Rathaus und Marktplatz um 1912

Marburg erhält am 1. Dezember 2015 mit Dr. Thomas Spies den 17. Oberbürgermeister seit Einführung dieses Titels

Marburg hat im Jahr 2015 einen neuen Oberbürgermeister gewählt. Aus gesundheitlichen Gründen hatte Oberbürgermeister Egon Vaupel sein Amt vorzeitig niedergelegt. Am 1. Dezember 2015 wird der neue Oberbürgermeister sein Amt antreten. Mit Dr. Thomas Spies wird dies seit 1834 der 17. Oberbürgermeister in der Liste der Oberbürgermeister von Marburg sein. Nicht immer wurde die Universitätsstadt von einem Oberbürgermeister regiert. Anfangs war es der Schultheiß als oberster stadtherrlicher Beamter....

  • Hessen
  • Marburg
  • 11.11.15
  • 5
  • 9
Freizeit
Tenniskleidung der Oberschicht: alles in Weiß, lange Hose und eventuell noch Binder. | Foto: „Tennisspieler in Marburg, 1912“, in: Historische Bilddokumente  (Stand: 25.4.2012)

Alte Marburger Geschichten – Teil 5 – Ein Furz landete vor Gericht

Wer in der 1950er Jahren im Marburger Tennisclub mit seinem Schläger die Filzbälle hin und her schlagen konnte, gehörte zur Oberschicht der Universitätsstadt. Dass Balljungen für ein paar Groschen den gut situierten und gänzlich in Weiß gekleideten Tennisspielerinnen und -spielern die damals noch weißen Bälle aus den Ecken holten und dann zuwarfen, war Standard. So ist die folgende Geschichte auch eine Story aus Marburgs besseren Kreisen. Ein angesehener Geschichtsprofessor mit noch einem...

  • Hessen
  • Marburg
  • 08.11.15
  • 5
  • 11
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.