Vögel

Beiträge zum Thema Vögel

Natur
7 Bilder

Bachstelze (Motacilla alba)

Merkmale: 18 cm, 23 g; Oberseite grau, Unterseite weiß, Kopf und Hals schwarzweiß, langer Schwanz, spitzer und langer Schnabel, schneller Lauf, ständig wippender Schwanz. Fortpflanzung: 5-6 graue Eier mit kleinen graubraunen Punkten, Brutdauer 12-14 Tage, Höhlenbrüter. Nahrung: Insekten. Lebensraum: meist in Wassernähe.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 14.03.10
  • 5
Natur
5 Bilder

Futtersuche.

Er gibt uns nichts mehr. Jetzt müssen wir wieder selber suchen.

  • Niedersachsen
  • Burgdorf
  • 13.03.10
  • 1
Natur
21 Bilder

Eine Sonntagsspazierfahrt mit dem Auto.

Ich habe am Sonntag eine Spazierfahrt mit dem Auto unternommen. Es war herrlich sonnig, aber eisig kalt, erst recht durch den starken Wind. Also stieg ich erst gar nicht aus, fuhr Schritttempo und machte diese Bilder. Ich knipste Vögel, einen Baggersee, Baumgeister, Specht, Strommast, die Landschaft und das Spiel zwischen Sonne, Eis und Wasser.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 10.03.10
  • 5
Natur
7 Bilder

Weißstorch (Ciconia ciconia)

Merkmale: 102 cm; 3400 g; Arm und Handschwingen schwarz, sonst weiß. Beine und Schnabel rot. Nahrung: Amphibien, Mäuse, Insekten, Fische. Lebensraum: Wiesen, feuchte Gebiete. Diese zwei Störche, die in Donauwörth leben, habe ich in der Nähe der Wörnitz fotografiert. Sie sind ziemlich scheu und lassen Menschen nicht zu nah rankommen. Hier meine Bilder von den Donauwörther Störchen.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 05.03.10
  • 12
Poesie
7 Bilder

Impressionen aus Mönchsdeggingen

Heute am Samstag habe ich mich bei strahlendem Sonnenschein in Mönchsdeggingen umgeschaut. Ich konnte bei wunderschönem Licht einige Fotos von der Landschaft, einem toten Vogel, der sich im Gebüsch verfangen hat, machen.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 28.02.10
  • 1
Natur
12 Bilder

Der Stieglitz oder Distelfink.

Der Stieglitz oder Distelfink. Der Stieglitz ist ein häufig anzutreffender Brutvogel, der auch Distelfink genannt wird. Im Winter ist die Beobachtung des kleinen Vogels durch anfüttern mit Sonnenblumenkernen und Fettfutter am Futterhaus empfehlenswert. Im Herbst erkennt man den bunten, etwa 12cm kleinen Vogel bevorzugt an Distelköpfen, die leckereren Sämereien gehören zu seiner Leibspeise. Daher der Name Distelfink. Im Frühjahr legt der Stieglitz sein Nest in Obstbäumen an, in denen er seine 5...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 24.02.10
  • 28
Natur
7 Bilder

Kleiber (Sitta europaea)

Merkmale: 14 cm, 23 g; Oberseite grau, Unterseite rostrot, schwarzer Augenstrich, spitzer, Spechtartiger Schnabel, kurzer Schwanz, klettert kopfüber an Bäumen herunter. Höhlenbrüter, der sich sein Einflugloch mit Lehm verkleinert. Nahrung: Insekten. Lebensraum: Wälder, Parks und Gärten.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 23.02.10
  • 4
Natur
ich war zuerst hier
10 Bilder

Kampf um den besten Futterplatz

an einigen versteckten Plätzen im Garten hatte ich Futterknödel aufgehängt, unter anderem auch an meiner Laube und da sind mir diese Fotos gelungen.

  • Niedersachsen
  • Lengede
  • 21.02.10
  • 4
Natur
3 Bilder

Eine Entenfamilie

Da ich mich nicht entschließen konnte welches Bild ich zeigen wollte, habe ich eine kleine auswahl von einer Entenfamilie reingestzt. Die habe mein Mann und Ich heute beim nachhause fahren gesehn .

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 20.02.10
  • 2
Natur
13 Bilder

Gänsewünsche

O weh uns armen Gänsen! Wann wird es, wann wird es doch Frühling einmal? Wann rauschet das Bächlein doch wieder ins Tal? Wann können wir Gänse spazieren im Frei´n, im Wasser uns baden beim Sonnenschein? Erst gestern ist uns eine Wake gemacht, doch fror sie uns leider schon zu über Nacht. Nun sitzen wir traurig am Ufer und schau´n gen Himmel und fragen: wann wird es doch tau´n? Wenn´s lange noch bleibet so eisig und kalt, verlernen wir Gänse das Schwimmen auch bald. Stellt drum sich der Frühling...

  • Hessen
  • Marburg
  • 20.02.10
  • 5
Blaulicht
2 Bilder

Graureiher geschwächt am Straßenrand

PRESSEINFO STADTFEUERWEHR LAATZEN 19.02.2010 Ortsfeuerwehr Laatzen rettet Graureiher – Tier auf dem Weg in die TIHO Einen Graureiher nahm heute Mittag die Ortsfeuerwehr Laatzen in ihre Obhut. Das flugunfähige Tier bewegte sich zwar noch, sah aber schon sehr geschwächt aus. Die Retter fanden den Vogel nach einem Anruf eines Einwohners gegen 13 Uhr in der Wülferoder Straße Ecke Engerode. Das Tier ließ sich “widerstandlos” in eine Kiste sperren. Mit dem Gerätewagen ging es dann sofort in die...

  • Niedersachsen
  • Laatzen
  • 19.02.10
  • 1

Neueste Bildergalerien zum Thema

Natur
Buntspecht
8 Bilder

Bunte Vogelwelt im Winter

Trotz des außergewöhnlich langen Winters wird mir nicht langweilig. Nicht einmal das Fernsehen kann mir das bieten, was sich in meinem Garten abspielt und aus meinem Fenster zu beobachten ist. Täglich gesellt sich irgend ein neuer Gast hinzu. So sah ich bisher 16 verschiedene Vogelarten, von Meisen, Kleiber, Baumläufer, Buch-und Bergfinken, Rotkehlchen, Gimpel, Kernbeißer, Eichelhäher, Buntspecht usw. Sicherlich trägt dazu bei, dass ich die Zeitgenossen regelmäßig mit Futter versorge, was bei...

  • Niedersachsen
  • Wunstorf
  • 16.02.10
  • 5
Natur
Wir haben alles im Blick
8 Bilder

Vögel in meinem Garten

Auch ich habe ein paar Vögel auf Futtersuche in meinem Garten erwischt. Die Bilder möchte ich euch hier zeigen.

  • Bayern
  • Ederheim
  • 15.02.10
  • 4
Natur
4 Bilder

Die ersten Stare sind schon da!

Ich traute meinen Augen nicht, als ich die Stare aus meinem Küchenfenster sah. Ich hoffe der Frühling läßt nicht mehr lange auf sich warten, denn die ersten Frühlingsboten sind eingetroffen.

  • Bayern
  • Augsburg
  • 11.02.10
  • 31
Natur
3 Bilder

Gartenvogelwelt ...

Die Gartenvogelwelt wird aktiver. Alles zwitschert durcheinander, man ahnt, der Frühling naht (wenn es auch noch nicht danach aussieht). In den Büschen tobt eine Spatzenschar, ab und an hopst eine Amsel vorbei und unser Rotkehlchen labt sich diesmal nicht am Komposthaufen, sondern am Futterhaus. Und nach vielen vorsichtigen Überflügen, Abdrehen und Zurückkehren lies sich auch kurz eine Wacholderdrossel nieder.

  • Niedersachsen
  • Burgdorf
  • 07.02.10
  • 2
Natur
14 Bilder

Großer Buntspecht (Picoides major)

Dieser wunderschöne Vogel ist 23 cm groß und wiegt 80 Gramm. Er hat einen schwarzen Bartstreifen zum Hinterkopf, der Bauch ist weiß, roter Fleck am Hinterkopf und Hinterschwanz. Weiße Schulterflecken, das Weibchen ohne roten Hinterkopffleck. Behaust Weichholzhöhlen. Nahrung: im Holz lebende Insekten und Larven, im Winter Nüsse, Zapfen, Baumsaft. Lebensraum: Wälder, Parks und Gärten. Diesen Bundspecht habe ich bei einem Spaziergang erwischt. Hier die Bilder.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 06.02.10
  • 15
Natur
23 Bilder

Wacholderdrossel II

Vor einigen Tagen hatte ich mit der Fütterung der Wacholderdrosseln begonnen. Einige Aufnahmen mit der alten Kamera, der NIKON D70 und einer alten Scherbe, ein TAMRON 28-30 hatte ich -hier- schon eingestellt. Das Treiben am Futterplatz mit den bereitgestellten Falläpfeln ist mit nur wenigen Pausen den ganzen Tag über zu beobachten. Deshalb habe ich heute mit einer lichtstärkeren 180er Festbrennweite noch einmal eine neue Serie erstellt. Schnelle Bewegungen der flinken Tierchen,...

  • Niedersachsen
  • Uetze
  • 05.02.10
  • 14
Natur
6 Bilder

Eulen Familie

Neben den erwachsenen Eulen, sind auch drei Jungtiere in Nachbars Garten, so daß ich heute noch mal die Gelegenheit hatte, ein paar schöne Bilder zu machen.

  • Niedersachsen
  • Lahstedt
  • 04.02.10
  • 17
Natur
5 Bilder

Erlenzeisig-sterben in Oberbayern

Ein großes Entsetzen geht durch sämtliche Tageszeitungen.Seit 14 Tagen häufen sich die Meldungen dass ein massenhaftes Erlenzeisigsterben in Oberbayern stattfindet.Die Tierchen sterben an Salmonellen. Der Erlenzeisig schmächtiger als der Spatz,mit kurzem kräftigen Schnabel und grünlich gelben Federkleid. Der Verdacht liegt nahe dass die Krankheit durch Vogelkot übertragen wird. Der Landesbund für Vogelschutz ruft alle Vogelfreunde auf zu Hygienemaßnahmen am Vogelhaus. Nicht nur das...

  • Bayern
  • Eichenau
  • 03.02.10
  • 6
Natur
30 Bilder

Gefiederte Feunde

Schwäne, Enten und Vögel, alle sind uns dankbar wenn sie im Winter gefüttert werden. Für Schwäne kann es zum lebensbedrohlichen Proplem werden wenn der See zugefroren ist. Im Frühjahr und Sommer danken die Vögel es uns mit ihrem hübschen Gesang. Die Weichfresser wie Meisen, Rotkehlchen und noch einige andere sind bei den Hobbygärtnern gerne gesehen. Vertilgen sie doch eine Menge an Insekten. Hier am See sehe ich wieder alte Bekannte Vogelarten, wie Blaumeise, Kohlmeise, Rotkehlchen und Kleiber....

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 03.02.10
  • 8
Freizeit
Kormoran im Abflug

Kormoran im Abflug

Diese Serie ist mir nur durch großes Glück gelungen. Die Kamera schußbereit gingen wir spazieren. Im flachen Wasser saßen zwei Kormorane. Ich wollte sie fotografieren, wie sie da so saßen. Plötzlich hob der eine ab, und ich hatte meine Serie.

  • Niedersachsen
  • Pattensen
  • 03.02.10
  • 1
Wetter

Möwen am Alten Hafen

Unter den winterlichen Bedingungen haben sicherlich auch die Möwen am Alten Hafen kalte Füße bekommen. Aber durch ihr spezielles System des Wärmeaustausches sowie durch besondere Fette und Eiweiße bleiben ihre Füße trotz Eis und Schnee funktionsfähig.

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 03.02.10
Natur
Blaumeise
41 Bilder

...ach, schaut doch einfach rein, in "Fliegende Gartengäste (Teil 2)" !!!

I Am The Great Spezial - Cheef and Commander, vom "Blaumeisengeschwader" , natürlich vom Europaweiher, hier möchte ich meine stet´s hungrigen Begleiter und auch die etwas größeren Gartengäste vorstellen. Ich stelle diesem Beitrag noch weiter Vögel der Winterzeit nach, also interessierte Vogelliebhaber, schaut ruhig ab und zu wieder hier rein, würd mich freuen !! Mit besten Grüßen Willi H. Hier der Beitrag vom Dezember : http://www.myheimat.de/gersthofen/natur/fliegende-...

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 02.02.10
  • 42
Natur
7 Bilder

Vogelhaus

Ich habe immer auf meinen Balkon für die Vögel Futter hingestreut und Bilder von den Vögeln gemacht. Aber nicht nur auf meinem Balkon, sondern auch bei meiner Nachbarin. Sie hat auf ihrem Balkon ein Futterhäuschen. Ich kann also auch Bilder von ihrem Balkon von den Vögeln machen. Dort können die Vögel im Kasten der Reihe nach fressen und alles ist sauber und ordentlich. Hier habe ich Rotkehlchen, Gimpel und Zeisig an der Futtertanke fotografiert.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 31.01.10
  • 9
Natur

Singdrossel (Turdus philomelos)

Singdrosseln sind bei uns häufige Brutvögel. Die bräunlichen Vögel mit der dunkel gefleckten Unterseite sind vor allem in gemischten Laub- und Nadelwäldern zu Hause. Andere Mitglieder der Drosselfamilie sind Amsel, Nachtigall und Rotkehlchen. Singdrosseln gehören zu den besten Sängern in unseren Breiten. Ihr Gesang kann bis zu fünfzig Minuten dauern. Die bei uns in nur kleiner Anzahl überwinternden Singdrosseln sind recht zutraulich und lassen Menschen manchmal auf wenige Schritte Entfernung...

  • Bayern
  • Meitingen
  • 31.01.10
  • 9
Natur
4 Bilder

Ein Star im Perlkleid(Ruhekleid)

Ein Star der entweder zu früh aus dem Süden zu uns geflogen ist ist oder gar nicht erst in den Süden fliegen wollte. Das Federkleid wird beim Star nach der Brutzeit ins sog.Perlkleid gewechselt.Das Ruhekleid (Perlkleid)ist weiß getupft.Der Schnabel ist schwarz. Im Laufe des Winters stossen sich die Spitzen ab und das blauviolette Brutkleid kommt zum Vorschein.Das Brutkleid ist dann einfarbig schwarz mit grün-violett schillerndem Glanz und der Schnabel ist dann hellgelb. Das Schnabel spreizen...

  • Bayern
  • Eichenau
  • 28.01.10
  • 7
Natur
21 Bilder

Alle Vögel, die sich auf meinem Balkon tummeln.

Auf meinen Balkon streue ich dreimal am Tag Futter für die Vögel hin. Es ist immer die gleiche Zeit für die Fütterung. Nach der Fütterung mache ich meinen Balkon für die nächste Fütterung sauber. Die Vögel kommen in der Früh um acht Uhr, um 12.30 und um 15.30 immer pünktlich zum Fressen. Während sie gemütlich fressen werden sie auch schön fotografiert. Die lassen sich dabei gar nicht stören von mir. Hier habe ich Amsel, Grünfink, Gimpel, Rotkehlchen, Blaumeise und andere Vögel auf meinem Balkon...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 28.01.10
  • 12
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.