Vögel

Beiträge zum Thema Vögel

Natur
6 Bilder

Fennek (Fennecus zenda)

Fennek oder Wüstenfuchs. Der Fennek ist der kleinste aller Wildhunde. Die großen Ohren orten ,,radarmäßig" leiseste Geräusche. Kopfrumpflänge: 37 bis 40 cm Schwanzlänge: 18 bis 21 cm Gewicht: bis 1.5 kg Lebensraum: sandig-steinige Wüsten und Halbwüsten Lebensweise: dämmerungs- und nachtaktiv, Gruppen bis zu 10 Tiere in Bauen Nahrung: Insekten, Schnecken, Eidechsen, kleine Nager, Eier, Früchte, Aas Fortpflanzung: 2 bis 4 blinde Junge werden nach einer Tragzeit von 50 Tagen, erwachsen sind sie...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 08.05.10
  • 4
Natur
7 Bilder

Trompetenhornvogel (Bycanistes bucinator)

Die Bruthöhle mit dem Weibchen darin wird mit Schlamm zugemörtelt. Nur eine kleine Öffnung wird für die Fütterung durch das Männchen ausgespart. Größe: 50 bis 55 cm Gewicht: bis 1 kg Lebensraum: immergrüne Galerie-, Fluß- und Küstenwälder bis 2000 m Höhe Lebensweise: Monogam, nur in der Nähe von Obstbäumen Nahrung: breites Spektrum von Früchten, Insekten, kleine Vögel, Krabben usw. Fortpflanzung: 2 bis 4 Eier, Nest in natürlichen Baum- oder Felshöhlen in bis zu 13 m Höhe, Brutdauer 28 Tage,...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 08.05.10
  • 4
Natur
14 Bilder

Roter Sichler (Eudocimus ruber)

Kleinkrebse liefern den Farbstoff für das blutrote Federkleid des Scharlachsichlers wie auch genannt wird. Größe: ca. 60 cm Lebensraum: Sumpfgebiete, Lagunen, Reisfelder Nahrung: Krabben, Muscheln, Schnecken, Insekten, kleine Fische Gelege: brütet in großen Kolonien in Baumnestern, 2 Eier Verbreitung: nördl. Südamerika, Amazonasdelta Diese Scharlachsichler habe ich im Augsburger Zoo fotografiert.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 07.05.10
  • 6
Natur
14 Bilder

Rosalöffler (Ajala ajala)

Rosalöffler leben monogam. Zur Balz gehören das Übergeben von Zweigen, Schnabelklappern. u.a. Größe: ca. 80 cm Lebensraum: Sümpfe, Lagunen, Mangroven Nahrung: Fische, Krebstiere, u.a. Wirbellose, Pflanzen Gelege: 2 - 3 Eier, Schlupf nach 22 Tagen, flügge mit 6 Wochen, Geschlechtsreif mit 3 Jahren Verbreitung: SO-USA Südamerika

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 06.05.10
  • 5
Natur
14 Bilder

Kaffernhornrabe (Bucorvus leadbeateri)

Da Hornraben auch Schlangen und Heuschrecken jagen, werden sie als nützliche Tiere vom Menschen geschätzt. Größe: 90 bis 100 cm Gewicht: ca. 5 kg Lebensraum: Waldland und Savanne bis 3000 m Nahrung: Wirbellose, kleine Wirbeltiere, Früchte, Samen Fortpflanzung: Nester vorzugsweise in dicken Affenbrotbäumen, 2 Eier nach einer Brutzeit von 40 Tagen, das dominante Paar brütet, andere Gruppenmitglieder helfen beim Bau des Nestes und der Fütterung der Jungen. Verbreitung: südliche Afrika

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 06.05.10
  • 5
Natur
7 Bilder

Star (Sturnus vulgaris)

Merkmale: 21,5 m, 75 g: metallisch schwarzblau, schwarzrot, schwarzgrün glänzender Vogel, übersät mit weißen Punkten, gelber Schnabel, hüpft nicht. Fortpflanzung: April bis Juli, legt 4 - 6 Eier, Brütet 11 - 14 Tage, Höhlenbrüter. Nahrung: Insekten, Würmer, Früchte. Lebensraum: Parks, Gärten, Laub- und Mischwälder Diese Stare konnte ich am Baum und am Boden fotografieren.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 27.04.10
  • 5
Natur
21 Bilder

Katzengeschichte in Bildern

Als ich Fernseh schaute hörte ich draußen im Garten, wie die Vögel ganz arg zwitscherten und schimpften. Da musste ich rausschauen und sah eine Katze am Baum, anscheinend jagte sie Vögel. Ich nahm meine Digi, stellte mich auf den Balkon und beobachtete. Nach der erfolglosen Jagd hatte man den Eindruck, als überlegte die Katze, wie sie vom Baum runterkommen sollte. Mal ging sie nach links mal nach rechts, schließlich wagte sie sich den Hauptstamm so wie sie rauf ist und kletterte runter....

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 26.04.10
  • 9
Natur
7 Bilder

Elster (Pica pica)

Seit langem versuche ich von Elstern Fotos zu machen, aber diese Vögel sind so scheu und raffiniert. Mit einem kleinen Trick habe ich einige Fotos gemacht. Ich habe mal gelesen, daß sie auf glänzende Metalle stehen, also legte ich auf meinen Balkontisch etwas glänzendes und sie kamen. Hier habe ich einige Bilder von der diebischen Elster in Aktion erwischt. Einige Infos über diesen Vogel: Merkmale: 46 cm mit Schwanz, 210 g; typisches, schwarz weißes Muster, metallisch glänzend, Flatterflug....

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 26.04.10
  • 11
Freizeit
Ist mein Schnabel nicht zu lang?
56 Bilder

Myheimat -Treffen (Augsburger Zoo)

Am Samstag kam ich Punkt 9.30 Uhr zum ersten myheimat-Treffen, alle waren schon da. Ich glaube, ich war der Letzte. Nach einer Ansprache von Joachim Meyer, der mit Tanja Fackelmann gekommen war, ging es in den Zoo. Das Ganze hatte Kathrin Zander organisiert und myheimat hatte den Eintritt übernommen. Dankeschön an dieser Stelle. Und der liebe Gott war auch dabei, denn es war wunderschönes Wetter. Es war das erste, aber bestimmt nicht das letzte Treffen. Wir hatten eine persönliche Führung durch...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 25.04.10
  • 12
Natur
7 Bilder

Spatzen

Hier habe ich einige Haussperlinge während ich in einem Biergarten saß fotografiert. Man konnte sehen das sie in Kolonien in menschliche Siedlungen Leben und sich wohlfühlen.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 25.04.10
  • 4
Natur
7 Bilder

Trauerschnäpper (Ficedula hypoleuca)

Diese wunderschöne Vogel flog an einen Ast als, ich Schmetterlinge fotografierte, hier einige Informationen über diesen Vogel. Vogelgruppe: Singvogel Größe: 13 cm Gewicht: 9 - 15 g Gelege: 5 - 8 Eier Brutort: Baumhöhlen Brutdauer: 13 Tage Lebensraum: Laubbaum, Obstgärten Nahrung: Insekten, Spinnen

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 24.04.10
  • 8
Natur
7 Bilder

Kleiber

Diesen Kleiber habe ich bei optimalen Lichtverhältnissen erwischt. Hier einige Info: http://www.myheimat.de/donauwoerth/natur/kleiber-s...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 13.04.10
  • 2
Natur
7 Bilder

Mandschurenkranich (Grus japonensis)

Sie gelten in Japan als Glücksbringer für ein langes, glückliches Leben. Größe: ca. 150 cm Lebensraum: Schilf und Sümpfe, Moore, Feuchtwiesen Nahrung: Insekten, Fische, Frösche, Nagetiere, Grassamen Gelege: 2 Eier, Brutdauer 29 - 34 Tage Verbreitung: Hokkaido, Japan, NO - China, SO - Rußland

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 10.04.10
  • 7
Natur
14 Bilder

Habe den Regenbogen eingefangen

Als ich Vögel und Schmetterlinge fotografieren wollte und keins von beiden entdeckte und es dann auch noch anfing zu regnen, war ich sehr sauer. Doch dann wurde ich mit einem schönen Naturschauspiel belohnt.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 02.04.10
  • 5
Natur
7 Bilder

Schwarze Ente

Als ich die Mandarinente fotografiert habe, hatte ich auch diese Ente abgelichtet. Wer weiß wie diese Ente heißt?

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 28.03.10
  • 5
Natur
21 Bilder

Frühlingseindrücke (2)

Hier habe ich an einem Frühlingstag einige Bilder vom Motorradfahrer, Hubschrauber, Baumpilz, Landschaft, Felsen, Biberdamm, Blumen, Vogelfedern und einige andere Bilder von einem Ort und Tal gemacht.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 28.03.10
  • 5
Freizeit
21 Bilder

Frühlingseindrücke

Hier habe ich an einem wunderschönen sonnigen Tag einige Frühlingsimpressionen eingefangen.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 24.03.10
  • 10
Natur
7 Bilder

Goldammer (Emberiza citrinella)

Ihre Länge beträgt 16,5 cm. Kopf, Hals und Unterteile sind schön hochgelb, Mantel und Schultern fahlrostbraun, die unteren Körperseiten mit dunkel- braunen, die oberen mit breiten schwarzen Schaftstrichen gezeichnet, die Schwingen und die Schwanzfedern schwarzbraun. In Deutschland fehlt sie in keiner Landschaft. Die Goldammer sitzt beim Singen auf einer freien Astspitze und läßt den Menschen sehr nahe an sich herankommen. Man kann ihr Treiben daher leicht beobachten.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 20.03.10
  • 6
Natur
7 Bilder

Kiebitz (Vanellus vanellus)

Merkmale: 30,5 cm, 200 g; weiß, weißer Bauch und Kopfseiten, im Flug weiße Armbinden; breitgerundete Flügel; rotbraune Unterschwanzdecken; Kopf mit langem Federschopf. Fortpflanzung: 4 Eier; B 26-29 Tage; Nest in Bodenmulde; Balzflug; Verteidigungsflug. Nahrung: Bodentiere. Lebensraum: hauptsächlich im Binnenland, aber auch auf Marschen und Dünen.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 16.03.10
  • 3
Natur
6 Bilder

Turmfalke (Falco tinnunculus)

Merkmale: 27-33 cm, Männchen 190 g; Oberkopf blaugrau, Schwanz blaugrau, Rücken rotbraun mit dunklen Flecken; Weibchen 240 g, Kopf und Rücken hellbraun, Schwanz rotbraun, gebändert. Brut: 4-6 Eier, B 27-31 Tage. Nahrung: Kleinsäuger, Insekten, Jungvögel. Lebensraum: offenes Gelände.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 14.03.10
  • 12
Natur
7 Bilder

Bachstelze (Motacilla alba)

Merkmale: 18 cm, 23 g; Oberseite grau, Unterseite weiß, Kopf und Hals schwarzweiß, langer Schwanz, spitzer und langer Schnabel, schneller Lauf, ständig wippender Schwanz. Fortpflanzung: 5-6 graue Eier mit kleinen graubraunen Punkten, Brutdauer 12-14 Tage, Höhlenbrüter. Nahrung: Insekten. Lebensraum: meist in Wassernähe.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 14.03.10
  • 5
Natur
21 Bilder

Eine Sonntagsspazierfahrt mit dem Auto.

Ich habe am Sonntag eine Spazierfahrt mit dem Auto unternommen. Es war herrlich sonnig, aber eisig kalt, erst recht durch den starken Wind. Also stieg ich erst gar nicht aus, fuhr Schritttempo und machte diese Bilder. Ich knipste Vögel, einen Baggersee, Baumgeister, Specht, Strommast, die Landschaft und das Spiel zwischen Sonne, Eis und Wasser.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 10.03.10
  • 5
Natur
7 Bilder

Weißstorch (Ciconia ciconia)

Merkmale: 102 cm; 3400 g; Arm und Handschwingen schwarz, sonst weiß. Beine und Schnabel rot. Nahrung: Amphibien, Mäuse, Insekten, Fische. Lebensraum: Wiesen, feuchte Gebiete. Diese zwei Störche, die in Donauwörth leben, habe ich in der Nähe der Wörnitz fotografiert. Sie sind ziemlich scheu und lassen Menschen nicht zu nah rankommen. Hier meine Bilder von den Donauwörther Störchen.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 05.03.10
  • 12
Poesie
7 Bilder

Impressionen aus Mönchsdeggingen

Heute am Samstag habe ich mich bei strahlendem Sonnenschein in Mönchsdeggingen umgeschaut. Ich konnte bei wunderschönem Licht einige Fotos von der Landschaft, einem toten Vogel, der sich im Gebüsch verfangen hat, machen.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 28.02.10
  • 1
Natur
7 Bilder

Kleiber (Sitta europaea)

Merkmale: 14 cm, 23 g; Oberseite grau, Unterseite rostrot, schwarzer Augenstrich, spitzer, Spechtartiger Schnabel, kurzer Schwanz, klettert kopfüber an Bäumen herunter. Höhlenbrüter, der sich sein Einflugloch mit Lehm verkleinert. Nahrung: Insekten. Lebensraum: Wälder, Parks und Gärten.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 23.02.10
  • 4
Natur
14 Bilder

Großer Buntspecht (Picoides major)

Dieser wunderschöne Vogel ist 23 cm groß und wiegt 80 Gramm. Er hat einen schwarzen Bartstreifen zum Hinterkopf, der Bauch ist weiß, roter Fleck am Hinterkopf und Hinterschwanz. Weiße Schulterflecken, das Weibchen ohne roten Hinterkopffleck. Behaust Weichholzhöhlen. Nahrung: im Holz lebende Insekten und Larven, im Winter Nüsse, Zapfen, Baumsaft. Lebensraum: Wälder, Parks und Gärten. Diesen Bundspecht habe ich bei einem Spaziergang erwischt. Hier die Bilder.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 06.02.10
  • 15
Natur
7 Bilder

Vogelhaus

Ich habe immer auf meinen Balkon für die Vögel Futter hingestreut und Bilder von den Vögeln gemacht. Aber nicht nur auf meinem Balkon, sondern auch bei meiner Nachbarin. Sie hat auf ihrem Balkon ein Futterhäuschen. Ich kann also auch Bilder von ihrem Balkon von den Vögeln machen. Dort können die Vögel im Kasten der Reihe nach fressen und alles ist sauber und ordentlich. Hier habe ich Rotkehlchen, Gimpel und Zeisig an der Futtertanke fotografiert.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 31.01.10
  • 9
Natur
21 Bilder

Alle Vögel, die sich auf meinem Balkon tummeln.

Auf meinen Balkon streue ich dreimal am Tag Futter für die Vögel hin. Es ist immer die gleiche Zeit für die Fütterung. Nach der Fütterung mache ich meinen Balkon für die nächste Fütterung sauber. Die Vögel kommen in der Früh um acht Uhr, um 12.30 und um 15.30 immer pünktlich zum Fressen. Während sie gemütlich fressen werden sie auch schön fotografiert. Die lassen sich dabei gar nicht stören von mir. Hier habe ich Amsel, Grünfink, Gimpel, Rotkehlchen, Blaumeise und andere Vögel auf meinem Balkon...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 28.01.10
  • 12
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.