Link in neuem Fenster öffnen Hier geht es direkt zur Wohnoase - Entdecken Sie aktuelle Trends und Tipps

Vögel

Beiträge zum Thema Vögel

Natur
7 Bilder

Reiherente (Aythya fuligula)

Reiherenten sind kleine, gedrungene Tauchenten, die etwa 43 cm lang werden und je nach Jahreszeit und Ernährungszustand zwischen 600 und 1100 Gramm wiegen. Im Brutkleid hat der Erpel weiße Flanken und Bauch. Am Kopf hat er einen Federschopf, der vom Hinterkopf herabhängt. Reiherentenweibchen haben diesen Federschopf ebenfalls, allerdings ist er kürzer und unauffälliger als beim Männchen. Die Weibchen sind dunkelbraun, doch helle Federn an den Flanken geben ihnen häufig ein scheckiges Aussehen....

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 20.12.10
  • 4
Natur
7 Bilder

Graureiher (Ardea cinerea)

Dieser an den Uferzonen lebende Graureiher steht oft ruhig mit eingezogenem Hals am Gewässerrand. Er jagt im seichtem Wasser und schreitet langsam auf der Wiese. Der Graureiher ernährt sich von Weißfischen, Amphibien, Kleinsäugern, indem er durch rasches Zustoßen mit dem Schnabel die Beute packt. Er hat eine weiße Unterseite und graue Oberseite, Arm und Handschwingen, Oberkopfseiten und 2 lange Nackenfedern sind schwarz. Hier habe ich einige Bilder vom Graureiher am Wörnitzufer gemacht. Als er...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 19.12.10
  • 6
Natur
7 Bilder

Blaustirnamazone

Hier habe ich einige Aufnahmen von einer verspielten Blaustirnamazone gemacht, die wollte mir in die Linse rein. Sie versuchte sich bei mir einzuschmeicheln, machte mir schöne Augen, damit ich sie mitnehme! Hätte ich auch gemacht, aber der Preis von 2200,- € war mir doch zu viel.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 02.12.10
  • 7
Natur
7 Bilder

Eichelhäher (Garrulus glandarius)

Ist ein rötlichbrauner Rabenvogel mit schwarzem Schwanz, weißem Bürzel, blauweiß gebändertem Flügelbug, weißem Flügelfeld, schwarzweißem Scheitel sowie schwarzem Bartstreif. Ist anzutreffen in aller Art Wälder. Auffällig sein rätschender Warnruf. Flug wirkt unbeholfen. Die Nahrung ist sehr vielseitig, neben tierischer Beute (Insekten,-Larven, Kerbtiere, Schnecken, Eier, Jungvögel und Mäuse) werden v.a. im Herbst Eicheln, Bucheckern und Nüsse gesammelt und als Wintervorrat zwischen Laub, Wurzeln...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 24.11.10
  • 3
Natur
14 Bilder

Meisenstudie an einem Vogelhaus

Hier habe ich an einem sehr schönen Vogelhäuslein einige Bilder von den Meisen gemacht. Wie sie sich wohl fühlten und richtig austobten. Der Futterneid untereinander war deutlich zu sehen. Man braucht die Kamera nur draufhalten, es ergeben sich von alleine die schönsten Motive.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 24.11.10
  • 6
Natur
7 Bilder

Der verspielte Papagei

Diesen sehr verspielten Papagei habe ich beim Dehner Zoo in Rain fotografiert. Als er es merkte, daß ich ihn beobachtete und fotografierte, machte er sehr schöne akrobatische Kunststücke.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 20.11.10
  • 8
Natur
35 Bilder

Von Enten und Gänsen

Hier habe ich einige Bilder von Enten und Gänsen gemacht. Sie waren an einem abgezäunten kleinen Weiher. Als ich hinkam dachten sie anscheinend, daß ich sie füttern werde. Da kamen alle angerannt und angeflogen.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 20.11.10
  • 9
Natur
49 Bilder

Einige interessante Vögel aus der Vogelausstellung ín Meitingen

Auf der 17. Vogelausstellung in Meitingen konnte ich mit Petra und ihren Kindern sehr viele schöne Vogelarten fotografieren. Unter den Vögeln waren einige einheimische Arten, wie Dompfaff, Hänfling, Girlitz, Stieglitz, Hausrotschwanz, Buchfink, Mönchsgrasmücke und auch mehrere Exoten, wie Papageien und Sittiche dabei. Es war teilweise schwierig zu fotografieren, da die Vögel ja in Käfigen und auch hinter Glas waren.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 15.11.10
  • 10
  • 1
Natur
42 Bilder

Schwanenfamilie

Diese Schwanenfamilie habe ich in Rain entdeckt, als ich über eine kleine Brücke fuhr. Zufällig hatte ich einige Brötchen im Auto. Ich stoppte, parkte mein Auto und beobachtete zuerst diese Schwanenfamilie auf dem kleinen Bach. Ich sah eine Frau am Rand des Flusses. Sie erzählte mir, daß die Schwäne vier Jungen hatten, aber daß zwei nicht mehr da sind aus irgend einem unerklärlichen Grund. Ich holte ein paar Brötchen, fütterte die Schwäne und machte einige interessante Aufnahmen von diesen...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 12.11.10
  • 9
Natur
7 Bilder

Rosellasittich (Platycercus eximus)

Diese in Südost Australien und in Tasmanien verbreitete Papageienart aus der Gattung Plattschweifsittiche habe ich beim Dehner-Zoo in Rain fotografiert. Sie erreichen eine Größe von 30 cm und ein Gewicht von 90 bis 120 Gramm. Die volle Färbung erreichen die Vögel nach ca. 1 1/2 Jahren. Sie leben nur paarweise und werden sehr zahm.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 11.11.10
  • 4
Natur
7 Bilder

Ein Kleiber holt an meinem Balkon eine Nuss nach der anderen.

Der Kleiber ernährt sich hauptsächlich von Insekten, im Herbst kommen Samen, Beeren und Nüsse dazu. Aufgrund dessen stellte ich einen Aschenbecher gefüllt mit Nüssen auf meinen Balkon. Ich positionierte mich mit Kamera am Balkonfenster, um ein paar Aufnahmen zu machen. Kaum entdeckt, kam der Kleiber angeflogen, landete geschickt an der Wand, klebte dort wie eine Klette und schaute ob die Luft rein ist. Danach landete er auf dem Balkongeländer. Auch hier beobachtete er, ob alles in Ordnung ist....

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 09.11.10
Natur
49 Bilder

Der Tag beginnt (Sonnenaufgang - Herbst - Sonnenuntergang)

Nachdem ich an meinem Balkon den herrlichen Sonnenaufgang gesehen und fotografiert hatte, bin ich raus in die Natur und habe noch einige Bilder von Bäumen, Eichhörnchen, Amsel, Apfelbaum, einem kleinen See und einem Flugzeug gemacht. Daheim angekommen, machte ich wieder Aufnahmen von der Meise und dem Kleiber an meinem Balkon. Als es dämmerte knipste ich noch einige Bilder vom Sonnenuntergang.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 09.11.10
  • 11
Natur
14 Bilder

Bartmeise (Panurus biarnicus)

Diese schöne Bartmeise habe ich bei einer Vogelausstellung fotografiert. Für mich war es der interessanteste Vogel der Ausstellung. Die Bartmeise ist 14 bis 15,5 cm klein und hat einen langen Schwanz und ist gelbbraun. Das Männchen hat einen blaugrauen Kopf, einen ,,Bart" und eine weiße Kehle. Die Unterschwanzdecke ist weiß. Das Weibchen hat keinen Bart. Sie leben in Schilfflächen. Diese Vögel sind in Mitteleuropa in Küstengebieten verbreitet (Ost und Nordsee), Neusiedlersee in Österreich. Aber...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 06.11.10
  • 8
Natur
7 Bilder

Blaustirnamazone (Amazona aestiva)

Ohne Zweifel gehört die Blaustirnamazone zu der häufigsten gehaltenen Amazonenart. Sie werden auch Rotbug-, Gelbbug- oder Gelbflügelamazone genannt und sind gesellige, robuste Wesensfeste Vögel. Ähnlich wie der Graupapagei ist sie in der Lage die menschliche Sprache nachzuahmen, was zu ihrer Beliebtheit als Ziervogel wesentlich beigetragen hat. Kaum eine Papageienart variiert so im Aussehen, Gewicht und Größe. Ist verbreitet in Brasilien, Bolivien, Paraguay und Argentinien. Lebensräume sind...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 05.11.10
  • 6
Natur
7 Bilder

Rosakakadu (Eolophus roseicapillus)

Rosakakadu ist eine der kleinsten, farbenprächtigsten und am weitesten verbreiteten Kakaduart in Australien. In freier Wildbahn lebt der Rosakakadu in großen Schwärmen. Das Verbreitungsgebiet und die Bestände des Rosakakadus haben in den letzten Jahrzehnten dank der Anpassungsfähigkeit dieser Vögel zugenommen. Nicht zuletzt gelten sie deshalb in weiten Teilen Australiens als Schädlinge. Sie sind verbreitet in Nordaustralien, Neuguinea, Indonesien, den Salomonen. Zu den Lebensräumen gehören...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 04.11.10
  • 6
Natur
7 Bilder

Flammenweber (Euplectes hordeacea)

Dieser tagaktive Vogel ist 13 cm groß und gehört zur Gattung Sperlinge. Er ist heimisch in Afrika und freilebend hat er eine Lebenserwartung von 3 - 5 Jahre. Die Weibchen legen zwei bis vier Eier. Der Flammenweber ernährt sich von Insekten. Verwandtschaft ist der Webervögel. Diesen wunderschönen Vogel konnte ich bei einer Vogelausstellung fotografieren weil er mich so fasziniert hat. Er wurde auch nicht umsonst Prämiert.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 04.11.10
  • 7
Natur
7 Bilder

Dohle (Corvus monedula)

Die Dohle lebt in Felsen, alten Gehölzen, Ruinen und in Siedlungen. Der Nacken und die Ohrdecken sind grau, die Unterseite dunkelgrau, sonst schwarz, die Augen hellgrau. Im Winter ist sie oft in großen Trupps, mit Saatkrähen zusammen auf Feldern. Dieser gesellige Vogel ist ein Allesfresser: v.a. Insekten, Larven, Würmer, Schnecken, Nestlinge, Vogeleier, Körner, weiche Früchte und Abfälle. Die Paare halten lebenslang zusammen.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 03.11.10
  • 4
Natur
7 Bilder

Grünspecht (Picus viridis)

Vom Buntspecht habe ich schon einige Bilder im Portal gesehen, aber vom Grünspecht noch keine. Ich habe im Laufe der Zeit einige Bilder vom Grünspecht gemacht. Es ist ein sehr scheuer Vogel und sehr schwer zu erwischen. Er hat eine olivgrüne Oberseite und graugrüne Unterseite. Der Scheitel bei Männchen und auch der Nacken ist rot. Der Bartstreif ist bei den Weibchen schwarz, beim Männchen rot mit schwarzem Rand. Sie leben in Laubmischwäldern, Feldgehölze, Streuobstwiesen und Parks. Sie sind...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 01.11.10
  • 6
Natur
14 Bilder

Weißstorch (Ciconia ciconia)

Der Storch ist ein großer weißer Vogel mit schwarzem Arm- und Handschwingen. Die langen Beine und der lange Schnabel sind rot. Er lebt in feuchten Niederungen mit Teichen und grünen Landschaften. Der Storch überwintert in tropischen Afrika und Südafrika. Er fliegt majestätisch, mit lang ausgestreckten Beinen und Hals im Segelflug. Ist gesellig, aber kämpft ums Nest, bei Erregung lautes Schnabelklappern. Er ernährt sich von Amphibien, Mäusen, Regenwürmern, Insekten und deren Larven. Der Storch...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 01.11.10
  • 5
Natur
7 Bilder

Buchfink (Fringilla coelebs)

Beide Geschlechter sind beim bekanntesten Fink durch eine doppelte weiße Flügelbinde und durch weiße äußere Steuerfedern gekennzeichnet. Das Männchen ist unten und im Gesicht rotbraun, oben kastanienbraun. Oberkopf und Nacken sind blau. Sein schmetternder Gesang spielt im Vogelkonzert eine dominierende Rolle. Das Napfnest wird in 2-10 m Höhe gebaut. Nach 12 bis 13 tägiger Brutzeit schlüpfen 4-6 Junge. Lebensräume Baum und Buschbestand. Diesen Buchfink habe ich am Boden und an einem Baum...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 30.10.10
Natur

Rotschwänzchen.......

Jedes Jahr kommt das Rotschwänzchen zu Ihrem gleichen Nistplatz zurück. Immer im Dachgiebel auf unserem Balkon. Dieses Jahr hat es drei Jungvögel gegeben. Bis jetzt habe ich es aber noch nicht geschaft diese vernünftig zu fotografieren. Dieses Jahr habe ich mit den Eltern lockeres Posing geübt..............klappt noch nicht so.... aber wir arbeiten daran!!!!

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 11.08.10
Natur
35 Bilder

Greifvogelstation Heidenheim (im Wildpark Eichert)

Wildpark - Natur - Freizeiterlebnis Greifvogelstation Heidenheim Ausflugsziel am Schlossberg nahe dem Schloß Hellenstein. Folgen Sie dem Ruf der Natur und schließen Freundschaft mit Greifvögeln und Eulen. Erleben Sie diese an sich so unnahbaren Geschöpfe und tauchen Sie ein in die idyllische Landschaft unserer Anlage. Öffnungszeiten: Montags Ruhetag Dienstag bis Sonntag von 11.00 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet Flugvorführungen: Von April bis Oktober Di - So 13.30 Uhr, 15.00 Uhr und 17.30 Uhr nach...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 26.07.10
  • 9
Natur
7 Bilder

Nachwuchs Fütterung (Amsel)

Überall kann man jetzt kleine junge Vögel beobachten. So auch diese Amsel, die gerade dabei war ihr kleines Küken zu füttern. Es ist nett anzusehen, wie das Junge der Mama hinterherhüpft, um endlich einen Happen abzubekommen. Unermüdlich suchen die erwachsenen Amseln nach Nahrung.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 17.07.10
  • 11
Freizeit
7 Bilder

Einkaufen mit Papagei

Als ich in Rain beim Dehner ankam, sah ich einen Papagei auf einem Einkaufswagen sitzen und dachte mir, da geht einer mit seinem Papagei einkaufen. Gleich darauf kam mir auch der Gedanke, dieser Vogel war vielleicht entflohen und machte einige Fotos. Aber dann sah ich, wie ein Herr kam, seine Hand nach dem Papagei ausstreckte und dieser sogleich draufhüpfte. Der Herr ging mit dem Einkaufswagen und einigen Kisten, die er aufgeladen hatte, ins Garten-Center. Da ging mir ein Licht auf. Der Mann...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 04.06.10
  • 12
Natur
14 Bilder

Spatzen

Hier habe ich einige Spatzen auf Bänken, Ästen, Gelender sitzend und wie sie sich im Sand wühlten fotografiert.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 24.05.10
  • 9
Natur
7 Bilder

Rosapelikan (Pelecanus onocrotalus)

Rosapelikane jagen in großen Trupps, indem sie die Fische einkreisen. Größe: 140 bis 175 cm Gewicht: 9 bis 12 kg Flügelspannweite: bis 280 cm Lebensraum: Seen, Binnenmeere Nahrung: Fisch, ca. 1,2 kg täglich Gelege: 1 bis 3 Eier, große Bodennester aus Pflanzenmaterial Verbreitung: Südosteuropa, Afrika, Asien

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 11.05.10
  • 4
Natur
7 Bilder

Inkaseeschwalbe (Larosterna inca)

Inkaseeschwalben folgen in riesigen Schwärmen sowohl Fischerbooten als auch Seelöwen. Größe: ca. 40 cm Lebensraum: an Felsküsten auf Guanoinseln Nahrung: kleine Fische und Schalentiere Gelege: 2 Eier, flügge nach 4 Wochen, selbstständig nach 8 Wochen Verbreitung: Westküste Südamerikas

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 09.05.10
  • 5
Natur
7 Bilder

Krauskopfpelikan (Pelecanus crispus)

Krauskopfpelikane sind die größten Pelikane und sehr selten. Größe: 160 bis 180 cm Gewicht: 10 bis 13 kg Flügelspannweite: bis 345 cm Lebensraum: Flüsse, Seen, Deltas Nahrung: Fisch, ca. 1,2 kg täglich Gelege: 1 bis 4 Eier, große Bodennester aus Pflanzenmaterial Verbreitung: Balkan bis China

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 09.05.10
  • 4
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.