User der Woche

Beiträge zum Thema User der Woche

Natur
14 Bilder

Hornissenschwärmer (Aegeria apiformis)

Der in Europa fliegende Hornissenschwärmer gleicht überraschend einer Hornisse. Es ist aber ein Glasflügler, mit über achthundert Arten ist die Familie weltweit verbreitet. Diese äußere übereinstimmung eines durch seine Wahrhaftigkeit geschützten Insekts, wie es eine Hornisse oder Wespe ist, mit einem völlig ungeschützten Tier wie einem Schmetterling. Wahrscheinlich "lernen" jagende Feinde die Stachelbewehrten Wespen zu meiden, folglich meiden sie dann auch die sehr ähnlichen harmlosen...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 22.07.10
  • 10
Natur
7 Bilder

Flockenblumen-Wickler (Agapeta zoegana)

Dieser schön gezeichnete Schmetterling besuchte mich am Abend. Es ist der Flockenblumen-Wickler, er gehört zur Familie der Wickler. Dieser Falter wird in den USA seit 1984 zur Bekämpfung von Flockenblumen (Centaurea maculosa und Centaurea diffusa) eingesetzt, die aus Europa und Asien in die USA eingeschleppt wurden und als gefürchtete Weideunkräuter gelten. Die Vorderflügel sind gelb gefärbt und mit rostbraunen Streifen und einem rostbraunen Fleck besetzt. Die Falter sind gute Flieger. Sie...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 22.07.10
  • 3
Natur
7 Bilder

Gemeine Stiftschwebfliege (Sphaerophoria scripta)

Diese interessante Fliegen ist die Gemeine Stiftschwebfliege. Ein auffälliges Merkmal ist ihr langgestreckter, sehr schlanker Hinterleib, der eine markanten schwarzgelben Zeichnung hat. Während der Hinterleib der Männchen am Ende kolbig aufgetrieben ist, haben die Weibchen einen schmalen elliptischen Hinterleib. Das Gesicht ist glänzend gelb, die Beine sind gelb und die Flügel sind durchsichtig. Die Stiftschwebfliege hat eine Körperlänge von 8 - 11 mm. Die Larven überwintern und verpuppen sich...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 22.07.10
  • 4
Natur
6 Bilder

Perfekt getarnter Spinne

Das nenne ich perfekte Tarnung, eine Spinne die sich ihrer Umgebung komplett angepasst hat. Wie diese Spinne heißt weis ich nicht. Vieleicht kennt ja einer oder anderer was es für eine Spnne es ist. Würde mich sehr interessieren. Diese Spinne konnte ich erst sehen als sie sich bewegt hat, ohne Bewegung kann man es nicht wahrnehmen. Hier meine Bilder von der getarnten Spinne, bitte genau hinschauen.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 22.07.10
  • 7
Natur
7 Bilder

Vierbindiger Schmalbock (Leptura quadrifasciata)

Der Vierbindige Schmalbock ist ein schwarzer Käfer mit gewöhnlich 4 gelben, teils zackigen Querbinden auf den Flügeldecken. Die Querbinden können jedoch auch stark reduziert oder aber noch ausgeprägter als auf dem Bild sein. Er hat eine Länge von11 - 19 mm. Die Larve entwickelt sich in altem Laubbaumholz, besonders in Weide. Der Käfer ernährt sich von altem Holz. Verbreitet ist er in Europa. nächste Art vorherige Art Register (deutsch) Register (wiss.) Glossar Aufbau

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 22.07.10
  • 4
Natur
5 Bilder

Emmelina monodactyla (Federgeistchen)

Diesen sehr komischen Schmetterling kann ich nun auch zu meiner Sammlung zählen. Es ist ein Federgeistchen, der deutsche Name ist nicht bekannt. Die Vorderflügel sind rötlichgelb bis rötlichbraun, manchmal auch weißgrau. Sie weisen kleine schwarze Flecken auf. Sie sind bis zu einem Drittel gespalten. Die Hinterflügel sind bräunlich oder rötlichgrau und bestehen aus drei fransenbesetzten Strahlen. Allerdings sind die Hinterflügel in Ruhestellung nicht sichtbar, da sie von den Vorderflügeln...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 21.07.10
  • 5
Natur
14 Bilder

So schön kann eine Streifenwanze sein (Graphosoma lineatum)

Auch diese Wanze fehlte in meiner Sammlung. Es ist eine Streifenwanze und gehört zur Familie Baumwanzen. Der ganze Körper ist an der Oberseite rot und schwarz längsgestreift. Der Kopf ist klein, der Halsschild breit, anschließend ein großes Schildchen, das bis zum Körperende reicht. Die Fühler und Beine sind schwarz. Die Unterseite ist rot mit zahlreichen schwarzen Flecken. Sie hat eine Länge von 8 - 12 mm. Die Paarung findet im Frühjahr, teilweise auch noch im Sommer statt. Die Eier werden in...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 21.07.10
  • 6
Natur
7 Bilder

Veränderliche Krabbenspinne (Misumena vatia)

Die veränderliche Krabbenspinne gehört zur Ordnung der Webspinnen und der Familie Krabbenspinnen. Die Weibchen sind 11 mm, wobei das Männchen 3 - 5 mm groß ist. Diese Spinne schaut den Krabben ähnlich, daher der Name. Sie kann ihre Farbe in weinigen Stunden verändern und ihrer Umgebung anpassen. Die Krabbenspinnen spinnen keine Netze, sondern jagen nach ihrer Beute. Die Nahrung der Krabbenspinne sind Bienen und Wespen. Es gibt sie in gelb, grün, weis und in anderen Farben, das variert je nach...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 19.07.10
  • 9
Natur
7 Bilder

Silberspinner (Cilix glaucata)

Hier habe ich einen sehr interessanten Schmetterling erwischt, der mich in der Nacht besucht hat. Es ist der Silberspinner. Er gehört zur Familie der Sichelflügler. Obwohl der Silberspinner zu den Sichelflüglern gehört, weist er keine zugespitzten Flügel auf. In Ruhestellung wirkt der Falter wie Vogelkot (Vogelkot-Mimese) und hat dadurch eine gute Tarnung vor Fressfeinden. Die Flügel sind silberweiß und haben eine schwarze und graue Fleckung, die von silberglänzenden Rippen durchzogen wird. Er...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 17.07.10
  • 5
Natur
6 Bilder

Rote Weichwanze (Deraeocoris ruber)

Diese Wanze gehört der Familie der Weichwanzen an. Ihr Körper ist auffallend breit, sehr variabel rot, braun und schwarz gezeichnet, Cuneus (= Ende der ledrigen Halbdecke) stets rot. Sie hat eine Länge von 6,5 - 8 mm. Der Lebensraum der Wanze ist in der Krautschicht. Ihre Eier überwintern. Die Rote Weichwanze saugt an Insekten, vor allem an Blattläusen. Die erwachsenen Wanzen findet man von Mai bis September. Verbreitet ist sie in Europa und Nordamerika.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 16.07.10
  • 5
Natur
7 Bilder

Buchen-Zahnspinner (Stauropus fagi)

Diesen Schmetterling habe ich an einer Marmorplatte fotografiert, er war kaum zu sehen. Er gehört zur Familie der Zahnspinner. Die Vorderflügel des Buchen-Zahnspinners sind grau. In der Flügelmitte ist eine gezackte Querlinie. Entlang des Saumes befindet sich eine Reihe von innen grauen, außen schwärzlichen Flecken. Die Hinterflügel sind bräunlich. Er hat eine Flügelspannweite von 45 - 60 mm. Sein Lebensraum sind Buchenwälder, Gärten und Parks. Die Falter fliegen von April bis Juli. Die...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 15.07.10
  • 3
Natur
7 Bilder

Kleiner Schmalbock (Stenurella melanura)

Dieser Käfer fiel mir auf den hellen Blüten sofort auf. Es ist der Kleine Schmalbock und wird auch als Gemeiner Schmalbock bezeichnet. Er gehört zur Familie der Bockkäfer. Es ist ein schmal gebauter kleiner Käfer. Die Flügeldecken beim Weibchen sind rot mit schwarzer Naht und Spitze. Beim Männchen sind die Flügeldecken gelbbraun und die schwarze Zeichnung ist etwas weniger ausgeprägt. Der Käfer hat eine Länge von 6 - 9 mm. Die Larven entwickeln sich innerhalb von 2 Jahren in morschem Holz. Sie...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 15.07.10
  • 4
Natur
7 Bilder

Rispengraszünsler (Chrysoteuchia culmella)

Dieser Schmetterling flog in der Nacht durch Fenster in mein Zimmer. Es ist ein Rispengraszünsler und gehört zur Familie der Zünsler. Die Vorderflügel der Männchen sind grau und haben rahmfarbene Streifen. Die Weibchen sind gelb und haben eine reduzierte Streifung (Das letzte Bild ist ein Weibchen). Die Falter haben eine Flügelspannweite von ca. 20 mm. Ihr Lebensraum sind Moosreiche Grasplätze. Die Falter fliegen von Juni bis August. Die schmutzig rötlichbraunen Raupen leben dicht an oder in...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 13.07.10
  • 4
Natur
7 Bilder

Libelle

Auch diese wunderschöne Libelle habe ich heute erwischt

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 13.07.10
  • 7
Natur
14 Bilder

Kaisermantel (Argynnis paphia)

Diesen wunderschönen Schmetterling habe ich heute erwischt, er fehlte mir noch in meiner Sammlung. Die obere Bilderreihe stellt ein Männchen dar, die untere Bilderreihe ein Weibchen. Die Flügeloberseite ist rostbraun und trägt eine typische schwarze Zeichnung, wobei die Männchen schwarze Streifen aus Duftschuppen auf den Vorderflügeln haben. Die grünliche Unterseite der Hinterflügel weist silbrige Streifen auf. Es existiert auch eine grau-braune Variante der Weibchen. Beim Kaisermantel können...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 12.07.10
  • 8
Natur
7 Bilder

Bockkäfer (Rothalsbock)

Diesen wunderschönen Bockkäfer habe ich heute vor dem Training erwischt. Es ist der Rothalsbock. Er gehört zur Familie der Schmalböcke. Mein Exemplar hier ist ein Männchen. Die Färbung der Männchen variiert. Die Flügeldecken sind ockergelb und der Halsschild ist ganz oder teilweise schwarz. Die Fühler sind deutlich stärker gesägt. Die Männchen sind kleiner und schlanker als die gedrungeneren Weibchen. Die Flügeldecken und der Halsschild des Weibchens sind leuchtend rotbraun, der Kopf ist...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 11.07.10
  • 4
Natur
7 Bilder

Honiggelber Haarbüschelspanner (Eulithis mellinata)

Dieser Schmetterling fiel mir durch seine Flügelstellung auf. Es ist er Honiggelbe Haarbüschelspanner. Die Vorderflügelfarbe ist hellgelb. Die das Mittelfeld innen begrenzende Linie ist unter dem Vorderrand scharf rechtwinklig gebrochen. Die außen begrenzende Linie springt in einer Zacke vor. In der Flügelspitze befindet sich ein bräunlicher Teilungsstrich. Die Hinterflügel sind gelblichweiß gefärbt und nur schwach gezeichnet. An allen Flügeln befinden sich braun-weiß gescheckte Fransen. Der...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 11.07.10
  • 4
Natur
7 Bilder

Libelle

Hier musste ich eine Libelle fotografieren. Sie saß so schön an einem Ast und ließ die Sonnenstrahlen einwirken. Eigentlich wollte ich etwas anderes fotografieren, aber ich dachte mir das gibt gute Effekte mit dem blauen Hintergrund.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 11.07.10
  • 7
Natur
7 Bilder

Purpurroter Zünsler

Diesen kleinen, sehr schön gemusterten Schmetterling habe ich vor ein paar Tagen erwischt. Es ist der Purpurrote Zünsler. Der Kopf und die Brust sind goldgelb. Die Vorderflügel sind purpurnfarben und weisen mehrere goldgelbe Flecken auf. Die Hinterflügel sind schwärzlich und haben eine gelbe Binde. Der Falter hat eine Flügelspannweite von ca. 20 mm. Sein Lebensraum sind Wiesen und grasige Stellen. Die Raupe ist grün mit gelblichen Längslinien und braunem Kopf. Sie lebt in Bodennähe zwischen...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 10.07.10
  • 6
Natur
7 Bilder

Es gibt sie noch, Schwefelkäfer (Cteniopus flavus)

Hier zeige ich euch ein seltengewordenes Exemplar, den Schwefelkäfer. Er gehört zur Familie der Pflanzenkäfer. Der Schwefelkäfer ist als gefährdet eingestuft. Sein Körper ist leuchtend schwefelgelb. Es kommen auch Farbvarianten vor, bei denen verschiedene Körperteile dunkler gefärbt sind. Der Käfer hat eine Länge von 7 - 9 mm. Die Entwicklung dauert mehrere Jahre, die Larve überwintert. Der Käfer ernährt sich von Blütenpollen, die Larve entwickelt sich an Pflanzenwurzeln. Verbreitet ist er in...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 10.07.10
  • 2
Natur
7 Bilder

Diesen Bericht sollte nicht jeder lesen!!!

Als ich an einem Misthaufen sehr viele Fliegen gesehen hatte, die hin und herflogen, mußt ich dort doch mal nachschauen. Nachdem ich hinkam dachte ich mir, das hätte ich mir sparen können. Aber dann vielen mir die Leser von myheimat ein und ich dachte mir, das muss ich euch zeigen. Da war ein toter Maulwurf, gerissen wahrscheinlich von einem Greifvogel. Das tote Tier ließ er aber aus irgendeinem Grund liegen. Jetzt machten sich die Fleischfliegen ran und erledigten wahrscheinlich die ganze...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 08.07.10
  • 12
Natur
7 Bilder

Gemeines Grünwidderchen (Widderchen in Türkis)

Dieses wunderschön türkisschillernde Widderchen habe ich an einem Hügel erwischt. Es gibt mehrere ähnliche Arten! Die Oberseite der Vorderflügel ist leuchtend metallisch grün, manchmal auch bläulich oder golden. Die Hinterflügel sind braungrau. Die Falter haben eine Flügelspannweite von 22 - 28 mm. Die Raupen haben einen gedrungenen Körperbau und weisen zwei gelbe Rücken- und einen roten Seitenstreifen auf. Außerdem sind sie mit Warzen bedeckt. Die Raupen überwintern und verpuppen sich Ende des...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 08.07.10
  • 13
Natur
7 Bilder

Schwarze Schlupfwespe (Pimpla instigator)

Diese Insekt habe ich schon oft gesehen und hab es jetzt mal in Bildern festgehalten. Es ist eine Schwarze Schlupfwespe. Sie hat teilweise rote Beine. Der Stachel der Weibchen ist etwa halb so lang, wie der Hinterleib. Sie haben eine Körperlänge von 10 - 24 mm. Die befruchteten Weibchen laufen umher und suchen Schmetterlingspuppen. Finden sie eine kleine Puppe, stechen sie sie an und legen ein unbefruchtetes Ei darin ab, aus dem sich dann das kleinere Männchen entwickelt. Finden sie eine große...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 08.07.10
  • 6
Natur
7 Bilder

Kein Geist!

Dieser sehr schöne Schmetterling ist ein Schlehengeistchen. Er gehört zur Familie der Federgeistchen. Der ganze Körper ist schneeweiß gefärbt. Die Beine tragen Sporne. Die Hinterbeine sind auffallend lang. Die Vorderflügel bestehen aus 2 Strahlen, die Hinterflügel aus 3 Strahlen. Die Strahlen sind federartig mit langen weißen Fransen besetzt. Der Falter hat eine Flügelspannweite 26 - 35 mm. Die Falter fliegen von Mai bis September. Nach der Paarung werden die weißen Eier an den Blättern der...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 07.07.10
  • 14
Natur
7 Bilder

Sicus ferrugineus

Hier habe ich eine Fliege an einer Blüte fotografiert. Sie gehört zur Familie der Dickkopffliegen. Das Gesicht der Fliege ist gelb, die Augen rotbraun. Der Körper ist im wesentlichen rotbraun. Der Hinterleib ist beim Sitzen meist nach vorn geklappt. Sie hat eine Körperlänge von 8 - 14 mm. Der Lebensraum der Fliege ist überall da, wo es Hummeln gibt. Die Weibchen stürzt sich im Flug auf eine Hummel-Arbeiterin und legt mit ihrem Legestachel ein Ei in den Hinterleib der Hummel. Die Larve...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 07.07.10
  • 6
Natur
6 Bilder

Agapeta hamana

Auch dieser kleine Schmetterling war in mein Zimmer. Der deutsche Name dieses Falters ist nicht bekannt. Er gehört zur Familie der Wickler Der Falter hat eine hell- bis schwefelgelbe Grundfärbung. Auf den Vorderflügeln hat er einen rostfarbenen Fleck vor der Flügelmitte sowie einen gleichfarbenen Schrägstreif, der in der Flügelmitte endet, bisweilen aber zur Flügelspitze verlängert ist. Vor dem Saum befindet sich ein meist etwas undeutlicher rostfarbener Streif. Die Hinterflügel sind...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 06.07.10
  • 5
Natur
7 Bilder

Scharlachroter Netzkäfer (Dictyoptera aurora)

Diesen roten Käfer habe ich bei vermodertem Holz gesehen. Er gehört zur Familie der Rotdeckenkäfer. Der Körper der Käfer ist braunschwarz, die Flügeldecken sind rot und netzartig gegittert. Der Halsschild ist in 5 Felder geteilt und vorherrschend rot. Das Schildchen ist dunkel. Der Käfer hat eine Länge von 8 - 13 mm. Er lebt besonders in Wäldern und am Waldrand, in der Ebene und im Gebirge (1500 m). Die Larven leben in morschem Holz und jagen andere Insekten und deren Larven. Sie ernähren sich...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 06.07.10
  • 3
Natur
7 Bilder

Zahme Libellen

Hier habe ich einige Libellen dressiert auf meine Hand und Finger zu landen.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 05.07.10
  • 8
Natur
7 Bilder

Mehlzünsler (Pyralis farinalis)

Dieser Falter ist von der Zeichnung her auch sehr schön, ist aber in der Wohnung nicht gern gesehen. Da die Raupen des Mehlzünslers Mehlprodukte zu Klumpen verspinnen und damit ungenießbar machen, gelten sie als Vorratsschädlinge. Die Vorderflügel sind dunkel mit hellem Mittelfeld, das von geschwungenen weißen Linien begrenzt wird. Die Falter sitzen meist mit hochgebogenen Hinterleib. Dieser hier hatte anscheinen keine Lust dazu. Er hat Flügelspannweite von 18 - 30 mm. Der Lebensraum des...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 05.07.10
  • 2
Natur
7 Bilder

Weidenkahneule (Earias clorana)

Dieser Falter hat mich nachts in meinem Wohnzimmer besucht. Ich machte schnell ein paar Fotos bevor ich ihn wieder nach draußen beförderte. Es ist eine Weidenkahneule und wird auch unter dem wissenschaftlichen Namen Earias chlorana geführt. Sie gehört zur Familie der Eulenfalter. Die Raupe der Weidenkahneule verursacht gelegentlich Kahlfraß in Weidenkulturen. Die Vorderflügel sind grün, wobei der Vorderrand von der Flügelwurzel gegen die Spitze schmaler werdend cremefarben gefärbt ist. Die...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 04.07.10
  • 4
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.