User der Woche

Beiträge zum Thema User der Woche

Natur
6 Bilder

Ochideen-Gottesanbeterin (Hymenopus coronatus)

Diese Orchideenmantis habe ich bei der Insektenbörse in Ingolstadt gesehen und fotografiert. Sie bevorzugt weiß- und rosafarbene Blüten, meist Orchideen, daher der Name. Die Orchideenmantis ernährt sich von Insekten, es herrscht aber teilweise auch Kannibalismus. Die Weibchen sind größer als die Männchen, die Färbung variiert zwischen creme-rosa und creme-braun. Ich hatte schon mal in einem Magazin ein Bild von dieser ungewöhnlichen Gottesanbeterin gesehen. Nun habe ich sie bei der...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 17.01.11
  • 9
Natur
4 Bilder

Herkuleskäfer (Dynastes hercules)

Der Herkuleskäfer erreicht eine Körperlänge einschließlich Halsschild mit dem verlängerten Horn 50 Millimeter bis 170 Millimeter und mehr. Das Männchen des Herkuleskäfers kann bei dieser Größe ein Gewicht von bis zu 100 Gramm erreichen. Er ist somit der größte neben dem Riesenbockkäfer lebende Käfer weltweit. Die Flügelspannweite des imposanten Herkuleskäfers mißt etwa 220 Millimeter. Das Weibchen wirkt deutlich kleiner als das Männchen und erreicht eine Körperlänge von 50 Millimeter bis 80...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 19.11.10
  • 6
Poesie

Proteinhaltige Kost

Als ich 1985 eine Korea und Japan Reise machte, sah ich auf den Straßen Leute, die geröstete Wanzen und Zikaden verkauften. Ich konnte es nicht glauben, daß die sowas essen. Ich jedenfalls habe sie nicht probiert. Da saß ich 2010 in einem Kaffee, trank meine Tasse Kaffee und las dazu eine Lektüre mit einem interessanten Bericht. Dort stand irgendetwas von einer Erweiterung der Speisekarte mit Insekten. Ich habe im Fernsehen gesehen, daß man in Deutschland schon in einigen Restaurants solch...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 24.10.10
  • 22
Natur
7 Bilder

Kleine Feuerfalter (Lycaeua phlaeas)

Diese schöne Feuerfalter hatte ich schon mal reingestellt, aber das man den im Oktober noch trifft war mir ungewöhnlich. Hier meine Bilder von der wunderschönen Feuerfalter.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 16.10.10
  • 12
Natur
7 Bilder

Spinne?

Insekten haben sechs Beine, Spinnen jedoch acht. Auch diese wunderschöne Spinne habe ich Anfang September erwischt, ist er nicht wunderschön? Wie sie heißt weiß ich nicht, das überlasse ich den Experten, hier meine Bilder.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 30.09.10
  • 10
Natur
7 Bilder

Kaisermantel

Wahrscheinlich ist das der letzte Kaisermantel für dieses Jahr.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 22.09.10
  • 11
Natur
3 Bilder

Zimtwanze (Corizus myoscyami)

Die Zimtwanze gehört zur Familie der Glasflügelwanzen. Der ledrige Teil der Deckflügel ist rot mit schwarzem Muster. Der häutige Teil ist schwärzlich und sehr fein längs geadert. Die Beine und Fühler sind schwarz. Die Zimtwanze hat eine Länge von 9 - 12 mm. Die Imagines überwintern. Sie paaren sich im Frühsommer und legen bis in den Juni ihre rotgefärbten Eier. Die Larven sind pelzig behaart. Bis zum September ist die Entwicklung der Wanzen abgeschlossen. Die Wanzen saugen an reifenden Samen...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 21.09.10
  • 7
Natur
14 Bilder

Hornisse (Vespa crabro)

Diese Hornisse habe ich an einem Baumstamm fotografiert. Merkmale: 19 bis 25 mm, Kopf gelbbraun, sonst braun, Hinterkopf mit schwarz- gelber Zeichnung, Beine und Fühlerbasis gelb, Flügel in Ruhe gefaltet. Fortpflanzung: staatenbildend, Königin, Arbeiterinnen, Geschlechttiere; nur junge Königin überlebt im Herbst. Flugzeit: März bis Oktober. Nahrung: Bienen, Wespen. Lebensraum: Mischwälder, Parks und Gärten.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 19.09.10
  • 9
Natur
6 Bilder

Schwarzgraue Alpen Erdeule (Chersotis ocellina)

Diese Eule habe ich vor ein paar Tagen fotografiert. Es ist die Schwarzgraue Alpen Erdeule. Die Vorderflügel sind dunkelbraun mit drei hell umgrenzten, dunkel gekernten Makeln und mit schwarzen Pfeilflecken vor der Wellenlinie. Die Hinterflügel sind schwarzgrau. Sie hat eine Flügelspannweite von ca. 30 mm. Ihr Lebensraum ist im Hochgebirge zwischen 1500 und 2500 m Höhe. Die Falter fliegen von Juli bis August. Sie fliegen am Tage, sitzen gern auf Blüten, kommen aber auch nachts ans Licht. Nach...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 19.09.10
  • 11
Natur
7 Bilder

Schnurfüßler (Schizophyllum sabulosum)

Schnupfüßler oder Tausendfüßler sind 20 bis 47 mm groß und braun bis schwarz. Rücken mit gelbem Doppelband, drehrund, wurmähnlicher Körper mit gleichgestalteten Segmenten, ab dem 3. Segment 2 Beinpaare pro Segment, Einzelaugen, Fühler kurze Spieße am letzten Segment. Nahrung: vermodertes Holz und Laub. Lebensraum: Bodenstreu der oberen Bodenschicht. Besonderheit: Giftdrüsen; rollt sich bei Gefahr zusammen.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 17.09.10
  • 2
Natur
7 Bilder

Heuschrecke auf der Straße.

Hier habe ich einige interessante und faszinierende Bilder von einer Heuschrecke, das auf der Straße einen Spaziergang machte. Ich hielt an und brachte es ins grüne.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 16.09.10
  • 9
Natur
28 Bilder

Vierfleck-Kreuzspinne (Areneus quadratus)

Diese wunderschöne Bilder von dieser interessanten Spinne habe ich vor paar Tagen gemacht, es sind Bilder von der Vierfleckkreuz-Spinne das größer ist als die Gartenspinne. Gehört zu der Familie der Radnetzspinnen und ist sehr Farben variabel und farbenprächtig. Hält sich im Gegensatz zur Gartenspinne fast nie in der Netzmitte auf und wird daher selten bemerkt. Das Weibchen kann bis zu 18 mm groß werden und das Männchen 7 bis 10 mm. Sie kommt in ganz Europa vor und ist nicht gefährdet. Hier...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 15.09.10
  • 6
Natur
7 Bilder

Platyptilia pallidactyla Geist

Diese Geist habe ich heute erwischt und in Bildern festgehalten. Die Vorderflügel sind ockergelb und roströtlich gefleckt. Er hat eine Flügelspannweite von 24 - 26 mm. Sein Lebensraum sind Wiesen, Wegränder und Trockenrasen. Die Falter fliegen von Juni bis Juli. Die Eier überwintern. Die Raupen leben von Mai bis Juni, zunächst zwischen den zusammengezogenen Gipfelblättern, dringen aber später in den Stängel ein und höhlen ihn aus. Die Raupen sind olivgrün gefärbt und haben auf den beiden Seiten...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 13.09.10
  • 8
Natur
7 Bilder

Ritterwanze (Lygaeus equestris)

Diese Ritterwanze habe ich heute erwischt. Ich dachte zuerst es ist eine Feuerwanze, sah aber dann den weißen Punkt auf dem Rücken. Die Ritterwanze wurde zum Insekt des Jahres 2007 gekürt. Die Oberseite der Wanzen ist rot und weist schwarze Zeichnungen auf. Auf dem roten Halsschild befinden sich zwei unregelmäßige schwarze Querbinden an Vorder- und Hinterrand. Die dunkle Membran ist mit einem weißen, runden Flecken gezeichnet. Sie hat eine Länge 8 - 14 mm. Ihr Lebensraum sind Trockenrasen,...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 13.09.10
  • 6
Natur
7 Bilder

Edellibelle-Mosaikjungfer Weibchen (Aeshna cyanea)

Diese Edel-Libelle habe ich vor ein paar Tagen erwischt. Sie ließ sich richtig fotografieren, ohne sich stören zu lassen. Ich konnte sogar mit dem Finger hingehen und sie machte trotzde keine Anstalten wegzufliegen. Fast nicht zu glauben, wie der Günther in seinem Kommentar schreibt, daß man mit einer Digi solche Bilder machen kann. Da bin ich ganz seiner Meinung. Diese Edellibelle hat eine Länge von 10 cm. Hier meine Bilder von dieser wunderschönen Libelle.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 08.09.10
  • 12
Natur
7 Bilder

Flußjungfer (Ophiogomphus cecilia)

Diese wunderschöne Libelle habe ich heute erwischt. Die Grüne Flussjungfer wird auch als grüne Keiljungfer bezeichnet. Die Augen, die Stirn und die Brust der Grünen Flussjungfer sind grün, wobei sich auf der Brust sehr schmale schwarze Streifen befinden. Der Hinterleib ist schwarz und hat auf den ersten beiden Segmenten grüne, sonst gelbe Mittel- und Seitenflecken. Sie hat eine Flügelspannweite von 65 - 75 mm. Ihr Lebensraum ist an sauberen, sandigen Bächen, aber auch in breiten Flüssen (z. B....

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 02.09.10
  • 2
Natur
7 Bilder

Nierenfleck-Zipfelfalter (Thecla betulae)

Heute kam endlich wieder die Sonne, das zog mich förmlich nach draußen, um in der Natur einige Bilder zu machen. Daß ich dabei den Nierenfleck-Zipfelfalter finden würde, hätte ich nie gedacht. Er gehört zur Familie der Bläulinge. Wie alle Zipfelfalter verbringt er die meiste Zeit in den Kronenbereichen der Bäume, so dass er nicht sehr oft gesehen wird. Während man die Männchen nur selten zu Gesicht bekommt, kann man die Weibchen gelegentlich bei der Eiablage beobachten, was mein Exemplar...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 02.09.10
  • 7
Natur
3 Bilder

Weißadereule (Mythimna pallens)

Diesen Schmetterling habe ich beim Tanken an einer Mauer gesehen und fotografiert. Es ist die Weißadereule. Die Vorderflügel sind hell, manchmal ockergelb oder braungelb gefärbt. Die Adern treten hell hervor, deswegen trägt der Falter auch diesen Namen. In der Mitte der Vorderflügel ist ein kleiner schwarzer Punkt, die Hinterflügel sind weiß. Er hat eine Flügelspannweite von 35 mm. Es entwickeln sich 2 Generationen pro Jahr. Die Eier werden im Juli und September in Reihen an Gras abgelegt. Die...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 01.09.10
  • 6
Natur
7 Bilder

Ameisenjungfer (Myrmeleontinae)

Das Insekt des Jahres 2010 habe ich vor zwei Monaten fotografiert. Ich wusste, daß es keine Libelle ist, obwohl es wie eine Libelle aussieht. Ich konnte auch keine Information darüber finden, bis ich den Bericht von Willi Wünsch über den Ameisenlöwen und die Ameisenjungfer gelesen habe. Da wusste ich, daß es eine Ameisenjungfer ist. Weltweit gibt es über 2000 Arten und sie kommen in ganz Europa vor, außer den Britischen Inseln. In ihrem Körperbau ähneln sie den Kleinlibellen, aber nur...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 01.09.10
  • 2
Natur
7 Bilder

Das ist mir ein Rätsel, kann mir einer sagen was das sein soll (Siamesische Zwillinge)

Diese Bilder habe ich vor drei Monaten gemacht, ich habe keine Information darüber gefunden und habe auch keinen Erklärung was das ist. Deshalb habe ich auch nicht reingestellt, lediglich ein Schnappscuss mit der Hoffnung jemand würde schon reinschreiben was das sein soll. Ich habe immer noch keine Erklärung was es sein könnte. Das es in zwei Richtungen gleich ausschaut, wenn es eine Hülle ist, ist es die rote Seite oder die schwarze. Es kann auch nicht ganz geschlüpfte Käfer sein sonst müsste...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 31.08.10
  • 29
Natur
7 Bilder

Balkenschröter (Dorcus parallelipipedus)

Der Balkenschröter ist ein sehr großer Käfer, er hat eine Länge von 19 - 32 mm. Diesen hier hab ich an einem großen alten Baumstumpf entdeckt. Mit seinen kräftigen scharfen Kiefern ist der Käfer sogar in der Lage menschliche Haut zu durchbeißen. Der Balkenschröter ist mattschwarz mit geknieten Fühlern. Der Kopf des Männchens ist fast so breit wie der Halsschild, bei den Weibchen etwas schmäler. Er ernährt sich von Baumsäften, die er aufleckt. Die Larven des Käfers leben mehrere, meist 3 Jahre...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 30.08.10
  • 5
Natur
7 Bilder

Kleiner Kohlweißling (Pieris rapae)

Hier habe ich den Schmetterling, den man am meisten sieht, ins richtige Licht gerückt. Es ist der Kleine Kohlweißling. Die Flügel sind weiß mit schwarzen Punkten. Die Spitze der Vorderflügel ist grau bis schwarz. Die Unterseite der Hinterflügel ist gräulichgelb. Die Falter fliegen langsam und gaukelnd. Sie haben eine Flügelspannweite von 40 - 50 mm. Der Kleine Kohlweißling tritt in 2 - 3 Generationen auf. Das Weibchen legt etwa 150 Eier. Nach 2 - 7 Tagen schlüpft die mattgrüne Raupe mit hellem...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 28.08.10
  • 7
Natur
7 Bilder

Nördliche Fruchtwanze (Carpocoris fuscispinus)

Ich habe ja schon einige schöne Wanzen eingestellt, aber diese noch nicht. Die Nördliche Fruchtwanze hat einen gelb- bis rotbraun Körper. Die Ecken des Halschildes sind etwas nach hinten gekrümmt und geschwärzt. Das innerste Fühlerglied ist braun, die übrigen schwarz. Die Wanze hat eine Länge von 11 - 14 mm. Nach der Paarung werden vom Weibchen die Eier in Portionen von etwa 20 Stück an Blattteilen der Futterpflanzen angekittet. Die Wanze ernährt sich von Doldenblütler, Korbblütler und...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 28.08.10
  • 3
Natur
7 Bilder

Perlmutterfalter (Issoria lathonia)

Der Perlmutterfalter ist ein ausgeprägter Wanderfalter. Die Oberseite der Flügel ist orangebraun mit schwarzen Flecken. Beim Männchen sind die orangefarbenen Bereiche insgesamt in etwa vom gleichen Farbton und der dunkle Bereich an der Flügelbasis ist kleiner und heller als beim Weibchen, das außerdem an der Außenkante der Flügeloberseite hellbeige Flecken aufweist. Die Unterseiten der Flügel sind bei beiden Geschlechtern etwas heller. Die Vorderflügel weisen schwarze Flecken auf, während die...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 27.08.10
  • 6
Natur
14 Bilder

Vogelwicken Bläuling (Polyommatus amandus)

Diese Prachtbläuling habe ich vor paar Tagen erwischt, als es noch schön sonnig war. Der Vogelwicken-Bläuling wird auch als Prächtiger Bläuling bezeichnet. Bei den Männchen ist die Oberseite der Flügel hellblau gefärbt und mit einer breiten, aber unscharfen schwarzen Binde umsäumt. Die Unterseite ist hellgrau gefärbt, an der Basis blau bestäubt und mit schwarzen, weiß umrandeten Punkten besetzt. Beim Weibchen ist die Oberseite der Flügel braun gefärbt und mit orangen Randflecken besetzt. Er hat...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 26.08.10
  • 6
Natur
7 Bilder

Mauerfuchs (Lasiommata megera)

Der Mauerfuchs hat eine Flügelspannweite von 40 bis 55 mm und gehört zur Familie der Edelfalter. Die Flügeloberseite ist orange mit dunklen, gezackten Querlinien. Auf der Oberseite der Vorderflügel hat er ein schwarzes, weiß gekerntes Auge, auf den Hinterflügeln 3 - 4 Augen. Die Unterseite der Vorderflügel ähnelt der Oberseite, während die Unterseite der Hinterflügel eine graue Musterung aufweist, die durch mehrere kleine Augenflecken markiert ist. Die Weibchen sind meist etwas heller gefärbt....

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 24.08.10
  • 7
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.