Link in neuem Fenster öffnen Hier geht es direkt zur Wohnoase - Entdecken Sie aktuelle Trends und Tipps

User der Woche

Beiträge zum Thema User der Woche

Freizeit
Grooter Maat
24 Bilder

Gassen und Grachten. Ein Stadtbummel in Brügge.

Der Herbst ist eine ideale Reisezeit, um Städte kennen zu lernen. Zum Beispiel Brügge, Hauptstadt und mit 117.000Ew. die größte Stadt der Belgischen Provinz Westflandern. Keine andere Stadt Flanderns besitzt so viele gut erhaltene mittelalterliche Bauwerke, die sich mit ihren teils verspielten Fassaden in den Grachten spiegeln und von majestätischen Türmen überragt werden. Ihre wirtschaftliche Blüte verdankt die nur zwei Meter über dem Meeresspiegel liegende Stadt einer Naturkatastrophe im...

  • Hessen
  • Marburg
  • 07.11.09
  • 18
Freizeit
44 Bilder

Ein Herbst-Wochenende in Berlin

Berlin ist immer eine Reise wert. Gerade jetzt im Herbst findet man günstige Angebote von guten Hotels. Ein solches Angebot haben wir genutzt und haben mit einer Gruppe von neun Personen auf eigene Faust ein Wochenende in Potsdam und Berlin verbracht. Ein paar Eindrücke von Berlin zeige ich hier in dieser Bilderreihe.

  • Hessen
  • Wohratal
  • 12.10.09
  • 5
Kultur

DER KNALLER: "WIDER DIE PFAFFENHERRSCHAFT "

Teneriffa. Als mir dieses Buch zum ersten Male in die Hände fiel, legte ich es zunächst auf Wiedervorlage, denn der dicke Wälzer, der nicht zeitgemäße Buchtitel, die seltsame Titelgestaltung und die altdeutschen Druckbuchstaben machten mich nicht gerade neugierig. Monate später begann ich darin zu blättern. Zahlreiche Bilder und Dokumente, Porträts, Schlachtenbilder, Städteansichten, Flugblätter, Spottbilder von Albrecht Dürer und vielen anderen Künstlern des 15., 16. und 17. Jahrhunderts...

  • Hessen
  • Marburg
  • 30.09.09
  • 22
Kultur
Umschlag der LP
6 Bilder

INTERNATIONALES FOLKFESTIVAL IN MARBURG 1981-83

Teneriffa. Das schöne Provinzstädtchen Marburg, in dem es seit Jahrhunderten traditionell beschaulich-provinziell zugeht, verfügte schon immer – Dank der Universität und ihren vielen jungen Menschen – über eine „alternative Szene“, abseits der gutbürgerlichen „Heilen Welt“. Ende der 50-er Anfang der 60-er Jahren entstand so etwas wie eine Subkultur der Jugend. Zunächst mit Rock and Roll und Beat-Events, später auch mit einer starken Internationalen Folklore-Szene. Dank Manfred Etzbach und...

  • Hessen
  • Marburg
  • 05.09.09
  • 10
Freizeit
14 Bilder

Ausflugstipp: Das Felsenmeer ("Dicke Steine") bei Homberg/Ohm - Nieder-Ofleiden

Das Felsenmeer bei Nieder-Ofleiden entstand in verschiedenen geologischen Zeitaltern. Im älteren Tertiär -vor etwa 40 Millionen Jahren- lagerten sich hier zunächst mächtige Sandbänke ab, die in späteren Perioden durch die vulkanischen Gesteinsmassen des Hohen Berges teilweise überdeckt wurden. Im jüngeren Tertiär -vor etwa 3 bis 4 Millionen Jahren- kam es durch ständige Überflutungen zu weiteren Ablagerungen. Aus den zumeist kieselhaltigen Schichtungen bildete sich eine mächtige Steinbank...

  • Hessen
  • Homberg (Ohm)
  • 28.06.09
  • 8
  • 1
Kultur
Philatelistische Schätze
4 Bilder

WENN BRIEFMARKEN ERZÄHLEN (16): HANDELSUNTERSEEBOOTE ANFANG DES 20. JAHRHUNDERTS

Während des 1. Weltkriegs ließ die Deutsche Ozean-Reederei (DOR) zwei Handels-U-Boote namens „Deutschland“ und „Bremen“ in Dienst stellen. Diese hatten die Aufgabe, Waren durch die englische Seeblockade in die USA und zurück zu bringen. Zu diesem Zeitpunkt waren die USA noch nicht in den Krieg gegen Deutschland eingetreten. Konnte die „Deutschland“ unter den Kapitänen Schwartzkopf und König zwei Reisen vollenden, so blieb die „Bremen“ schon auf der ersten Fahrt verschollen. Für die Beförderung...

  • Hessen
  • Marburg
  • 22.05.09
  • 7
Kultur
35 Bilder

Kennen Sie Zons? Wie ein Dorf zur wehrhaften Zollfeste aufstieg.

Das kleine linksrheinische Bauerndorf Zons, nahe Neuss gelegen, hat im Mittelalter eine Traumkarriere erlebt. Nachdem Vater Rhein wieder einmal sein Bett gewechselt hatte, floss er nicht mehr, wie heute wieder, an Neuss vorbei, so dass der Kölner Fürstbischof 1372 seine Zollstelle kurzerhand von Neuss nach Zons verlegte, das plötzlich unmittelbar am Strom lag. Fortan wurde das bis dahin unbedeutende Dorf Zons zur wehrhaften Feste ausgebaut, mit Stadtmauern, Türmen und Toren versehen und bereits...

  • Hessen
  • Marburg
  • 04.05.09
  • 14
Kultur
Die hellblauen Marken sind Telegrafen-Marken (Inschrift "Telegrafos"), die anderen normale Briefmarken (Inschrift: "Filipinas")zweckentfremdet.

WENN BRIEFMARKEN ERZÄHLEN (15): IN SECHS SEKUNDEN VON MANILA NACH HAMBURG IM JAHRE 1885

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts machte das internationale Kommunikationssystem einen Quantensprung unglaublichen Ausmaßes. Brauchten bisher die schnellsten Briefe z.B. von Europa nach Südostasien Wochen, so bedeutete dies mehr als einen Monat, bevor man mit einer Antwort rechnen konnte. Dieses Kommunikations- und somit Handelshindernis sollte schon nach 30 Jahren vergessen sein, denn zwischen 1850 und 1880 wurden 50.716 Meilen Überseekabel um den Globus verlegt, sodass man mit der...

  • Hessen
  • Marburg
  • 07.04.09
  • 5
Freizeit

AUSWANDERERLAND DEUTSCHLAND

Nun werden es im September 23 Jahre, dass ich „dieses unsere Land“ verließ. Und welche Frage habe ich in diesen 23 Jahren (hauptsächlich von Deutschen) am meisten gestellt bekommen??? Genau! „Warum haben Sie Deutschland verlassen?“ Dann frage ich mich zunächst nach dem tieferen Grunde dieser Frage. Hofft man etwa auf Reue? Oder möchte man auch – und traut sich nicht? Dann antworte ich gern mit Elton John: „Goodbye Yellow Brick Road“, mit John Lennon „Strawberry Fields Forever“ oder Pink Floyd...

  • Hessen
  • Marburg
  • 02.04.09
  • 44
Kultur
Gitana (Zigeunerin)
48 Bilder

KASTILIEN UND LEÓN, TEIL 4: ZEITREISE IN SEGÓVIA

Als Abschluss und Höhepunkt meiner Berichte über Kastilien und León nehme ich Euch heute mit auf eine Zeitreise in die Gemäuer einer Stadt, die zum Weltkulturerbe gehört: Segóvia. Vielleicht sollte ich voraus schicken, dass ich durch meine Heimatstadt Marburg schon immer geschichtlich „vorbelastet“, will sagen, stark an Geschichte interessiert bin. Alte Gemäuer sind eben nicht nur aufeinander gesetzte Steine, sondern sie flüstern von Menschen und Geschehnissen, die lange vor unserem kurzen...

  • Hessen
  • Marburg
  • 22.03.09
  • 7
Kultur
Wehrkirche im Ort Campo Real
24 Bilder

KASTILIEN UND LEÓN, TEIL 3: DAS HINTERLAND VON MADRID

In der Schule haben wir Alle gelernt, dass die Mitte Spaniens vom so genannten Kastilianischen Hochland gebildet wird. Dort liegt auch Spaniens Hauptstadt Madrid auf knapp 700 Meter über dem Meer, im Norden begrenzt durch das Kastilianische Scheidegebirge (La Sierra de Guadarrama). Kontinentalklima bedeutet heiße Sommer und kalte Winter. Bei unserem Aufenthalt in der ersten Märzwoche dieses Jahres haben wir subtropisch Verwöhnten bei nur drei Grad plus und einem scharfen Wind aus Nordost...

  • Hessen
  • Marburg
  • 16.03.09
  • 16
Kultur
Ostflügel vom Patio aus gesehen
19 Bilder

KASTILIEN UND LEÓN, TEIL 2: ARANJUEZ

Wer von Euch kennt nicht das Adagio des Concierto de Aranjuez von Rodrigo. Diese einfühlsame Melodie bei der ich bisher immer mit geschlossenen Augen Bilder enger Gassen in weißen sonnendurchglühten südspanischen Dörfern sah. Schließlich geht die Melodie auf den andalusischen Klagegesang Saeta der Karwoche zurück. Und einige von Euch kennen vielleicht auch die berühmte Schlagerfassung von Richard Anthony: „Aranjuez – mon amour“ Nun war ich persönlich in Aranjuez, einer Stadt an den Flüssen Tajo...

  • Hessen
  • Marburg
  • 15.03.09
  • 10

Neueste Bildergalerien zum Thema

Kultur
Kopien des englischen Kronschatzes ausgestellt im Victoria Market, Sydney/Australien
13 Bilder

WENN BRIEFMARKEN ERZÄHLEN (14): VIGNETTEN – KÖNIGLICH! (TEIL 2)

Auch ein König in GB und Kaiser von Indien ist nur ein Mensch. Die Amerikanerin Wallis Simpson, die königlichen Hormone und die spießigen Ansichten seiner Untertanen waren stärker als seine Ratio, und somit konnte der gute Edward VIII. nur von Januar bis zu seiner Abdankung im Dezember 1936 seine Königsrolle spielen. Zu seiner Krönung allerdings wurde an Nichts gespart. Man zeigte dem niederen Volke auf speziell für diesen Anlass gedruckten Vignetten, welch prachtvollen Utensilien aus dem...

  • Hessen
  • Marburg
  • 25.02.09
  • 5
Kultur
Werbung für "Muckefuck" 1910
12 Bilder

WENN BRIEFMARKEN ERZÄHLEN (13): VIGNETTEN – ABER DOCH NICHT FÜR AUTOBAHNEN! (TEIL 1)

Was ist eine Vignette? Nur ein buntes (teures) Bildchen zum Aufkleben auf die Windschutzscheibe? Ha!!! Weit gefehlt! Vignetten haben eine lange Geschichte. Als Siegelmarken waren sie zunächst rund und trugen nur ein Wappen oder Initialen. Erst in den neunziger Jahren des 19. Jahrhunderts tauchten Siegelmarken mit kleinen Bildern als Werbemittel für Ausstellungen auf. Sie wurden auch als Reklame-, Gebühren-, Stempel-, Anlass-, Siegel-, Weihnachts-, Spenden-, Militär-, Propaganda-,...

  • Hessen
  • Marburg
  • 24.02.09
  • 11
Kultur
Welche Marke wurde nachgeklebt?

WENN BRIEFMARKEN ERZÄHLEN (12): SPARSAMES BRITISCHES BOTSCHAFTSPERSONAL AUF GRAN CANARIA 1898

In einem Sammlerleben begegnen uns Philatelisten viele Kuriositäten, die jedoch meistens von Sammlern selbst kreiert wurden, um mit besonderen Sammelobjekten zu prahlen. Doch manchmal hat der Sammler auch Glück und stößt unverhofft auf eine vom Absender nicht beabsichtigte aber recht ungewöhnliche Überraschung. Zwischen 1872, als von der königlich spanischen Post eine ¼ Peseta Briefmarke (4/4 waren eine Peseta) verausgabt und verkauft wurde und dem Jahre 1898, hatten sich wohl viele Reste im...

  • Hessen
  • Marburg
  • 20.02.09
  • 9
Kultur
1840: Die erste Briefmarke der Welt mit der 15-jährigen Queen Victoria
6 Bilder

WENN BRIEFMARKEN ERZÄHLEN (10): PORTRÄT EINER 15-JÄHRIGEN KÖNIGIN MACHT GESCHICHTE: 1840

Es war einmal ein junges Liebespaar auf dem Lande. Das war so arm, dass der Bräutigam in die ferne Stadt ziehen musste, um den Lebensunterhalt zu verdienen. Traurig blieb die Braut zurück, doch jede Woche schickte der fleißige junge Mann einen Brief als Lebenszeichen. Aber leider hatte die Daheimgebliebene kein Geld, um das Beförderungsgeld bei Annahme des Briefes zu zahlen. Also ließ sie den Brief wieder zurückgehen, denn nun wusste sie auch ohne Zahlung, dass der Geliebte wohlauf war. Wäre...

  • Hessen
  • Marburg
  • 31.01.09
  • 11
Kultur
Flagge mit im Stiel eingeklemmten Brief
2 Bilder

WENN BRIEFMARKEN ERZÄHLEN: 9. DEUTSCHE FLAGGENPOST IN KAMERUN

Philatelisten in aller Welt begeistern sich für ein ganz besonderes Sammelgebiet: Den Postwertzeichen und Entwertungen der Deutsche Postanstalten in den ehemaligen Schutzgebieten (Kolonien) und im Ausland vor dem 1. Weltkrieg. Der Grund für den hohen Zuspruch der Sammler für dieses Thema liegt einmal in dem geographisch und zeitlich überschaubaren Sammelgebiet und in den vielen exotischen Ereignissen und philatelistischen Raritäten. Zur Erinnerung: das Kaiserreich hatte Auslandspostämter in der...

  • Hessen
  • Marburg
  • 19.01.09
Natur
Die "Heiligen Eichen" zwischen Halsdorf und Rauschenberg
5 Bilder

Die "Heiligen Eichen" zwischen Halsdorf und Rauschenberg im Winter

Bei diesem schönen und sonnigen Winterwetter waren am Wochenende viele Wanderer und Spaziergänger unterwegs und haben, so wie wir, den sogenannten "Heiligen Eichen" mal wieder einen Besuch abgestattet und die herrliche Aussicht in alle Himmelsrichtungen genossen. Karl-Heinz Töpfer hatte ja bereits am 29. September 2008 die herbstliche Stimmung in Bildern eingefangen, ich ergänze diesen Bericht nun mit winterlichen Bildern und einem Zeitungsartikel der Oberhessischen Presse vom 16. August 1997,...

  • Hessen
  • Wohratal
  • 12.01.09
  • 6
Kultur
Oben der komplette Satz, darunter Stempel und andere Varianten
2 Bilder

WENN BRIEFMARKEN ERZÄHLEN: 7. SPANIENS ERSTE BRIEFMARKENAUSGABE VON 1850

Vor einigen Jahren traf ich einen Philatelisten, der dabei war, sich eine ganz besondere Briefmarkensammlung aufzubauen. Er versuchte, die allererste Briefmarkenausgabe eines jeden Landes in der Welt zu sammeln, soweit diese im 19. Jahrhundert (also vor dem Jahre 1900) herausgegeben waren. Ich staunte nicht schlecht über dieses Ansinnen, denn schließlich schließt eine solche Sammlung nicht nur die Blaue Mauritius ein, sondern auch viele andere wertvolle Ausgaben aus den verschiedensten Ländern....

  • Hessen
  • Marburg
  • 16.12.08
  • 6
Kultur
Die Informationstafel am Kreuz
3 Bilder

Das „arme Henche von Martorff“ und die Kapelle zum heiligen Kreuz

Oberhalb des Elisabethbrunnens bei Schröck (stadtteil von Marburg) sind die Grundmauern und ein Altar der ehemaligen Kapelle zum heiligen Kreuz zu sehen. Davor steht ein großes Holzkreuz mit einer Informationstafel, welches den interessierten Besuchern die kurz gefasste Geschichte der Kapelle erzählt und dabei auch den letzten Klausner, nämlich den Emerit „das arme Henche zu Martorff“ erwähnt. Ich erinnere mich noch gerne an den sogenannten Heimatwettbewerb im Jahre 1984, bei dem diese Reste...

  • Hessen
  • Marburg
  • 14.11.08
  • 11
Kultur

Anekdote oder Wahrheit: "Ein schlichter Held aus Hessen"?

Der folgende Text stammt aus dem "Althessischen Volkskalender" des Jahres 1896. Trotz intensiver Recherchen von Wilhelm Engel und mir, konnte bis heute nicht geklärt werden, ob es sich hierbei um einen Tatsachenbericht oder um eine Anekdote handelt. Auf jeden Fall ist er sehr unterhaltsam und auch lesenswert. Einige Jahre nach dem zweiten Feldzuge gegen die Franzosen im Jahre 1815 kam aus London nach Hessen ein Packet, das eine ziemlich ansehnliche Geldsumme enthielt. Dasselbe war adressiert:...

  • Hessen
  • Wohratal
  • 12.11.08
  • 18
Kultur
4 Bilder

WENN BRIEFMARKEN ERZÄHLEN: 6. BLECHBÜCHSENPOST IM PAZIFIK

Schauplatz Pazifik: südlich von Samoa liegt das vulkanische Inselarchipel Tonga. Die nördlichste der 171 Inseln heißt Niuafo’ou. Auf Niuafo'ou wurde Ende des 19. Jahrhunderts ein einzigartiges Postsystem mit schwimmenden «Briefträgern» eingerichtet. Zwischen Tonga, Samoa und Fidschi verkehrten damals die ersten Dampfschiffe und kamen manchmal auch an Niuafo'ou vorbei. Wegen der Untiefen stoppten sie kurz ihre Maschinen ein bis zwei Kilometer vor der Nordküste der Insel . Sodann kamen die...

  • Hessen
  • Marburg
  • 07.11.08
  • 9
Kultur

WENN BRIEFMARKEN ERZÄHLEN: 5. FLUGPIONIERE UND PHILATELIE

Wetten, dass Philatelisten mehr wissen. Viel mehr als „Nicht-Briefmarkensammler“! Hier kommt nur ein kleiner aber interessanter Beweis von vielen: „Wer überquerte zuerst den Atlantik per Flugzeug? Neeee, eben NICHT Charles Lindbergh, sondern .... John Alcock und Arthur W.Brown im Jahre 1919 in 16 Stunden von Neufundland nach Irland an Bord einer zweimotorigen Vicker-Vimy.“ Beweis: Sonderbriefmarke von England 1969 zum 50. Jubiläum ihres Fluges (siehe Foto ganz unten ). Es gibt aber...

  • Sachsen-Anhalt
  • Dessau
  • 15.10.08
  • 10
Lokalpolitik
3 Bilder

Tag der Deutschen Wiedervereinigung: Cocktail-Empfang auf Teneriffa am 2.10.08

Zum vorgezogenen Cocktail-Empfang im alten Kasino von Santa Cruz de Tenerife hatten der Deutsche Konsul für die Kanarischen Inseln, Herr Peter-Christian Haucke und seine Gattin, sowie der Deutsche Honorarkonsul von Teneriffa, Herr Ingo F. Pangels und Gattin, circa 200 Gäste eingeladen. Unter den Gästen befanden sich auch der Präsident des Kanarischen Parlamentes, und der Präsident des Kreistages (Cabildo) von Teneriffa. Herr Haucke begrüßte die Präsidenten und die Gäste und hielt eine kurze...

  • Hessen
  • Marburg
  • 03.10.08
  • 11
Freizeit

IN 160 TAGEN UM DIE WELT (TEIL 9)

14.1.08: Versprochen wurde uns im Hochglanzprospekt ein Besuch des Traumstrandes Cayo Coco an der Nordküste Kubas. Doch dank der nicht seetüchtigen Rettungsboote, die zum tendern nötig sind, wird das Ziel einfach gestrichen. Ausrede: der Strand ist beim letzten Sturm weg geschwommen. Für wie dumm hält eine Reederei ihre Kreuzfahrtgäste eigentlich? Also Seetag mit vollem Bordprogramm einschließlich Willkommens-Cocktail für die neuen Passagiere. An Bord gekommen ist Ezzelino von Wedel. Er wird...

  • Hessen
  • Marburg
  • 20.09.08
  • 8
Freizeit
12 Bilder

Heute war ich endlich mal bei schönem Wetter in Eisenach und auf der Wartburg!

Ich war heute erstmals auf der Wartburg. In Eisenach war ich Anfang der 90er Jahre schon zweimal, aber jedesmal regnete es in Strömen. Umso mehr habe ich mich über das tolle Wetter heute gefreut. Über die Treppen kommt man recht flott vom Parkplatz bis zur Burg. Die Esel hat man auch gegen einen VW-Bus getauscht. Allerdings sind 5 Euro Parkplatzgebühr Abzocke! Aber der Blick über Eisenach und den Thüringer Wald haben dann doch meinen Zorn so nach und nach verrauchen lassen.

  • Hessen
  • Wohratal
  • 18.09.08
  • 5
Freizeit

WENN BRIEFMARKEN ERZÄHLEN: 4. DEUTSCHE POST AUS CHINA

Als Ergänzung zu der sehr interessanten Geschichte des Herrn Wormsbächer über seinen Marburger Nachbarn, der damals während des Boxer-Aufstandes in China dem internationalen Expeditions-Corps angehörte, möchte ich hier ein paar dokumentarische Belege zeigen und erläutern. Man stelle sich nur vor: 1900 kämpften deutsche Soldaten Seite an Seite mit anderen Kolonialmächten mitten in China. Das muss man heute bestimmt ein paar Mal lesen, um das überhaupt in den Kopf zu kriegen. Es gab also diesen...

  • Hessen
  • Marburg
  • 15.08.08
  • 10
Freizeit

WENN BRIEFMARKEN ERZÄHLEN: 3. Die Heilige Elisabeth für 7 Pfennig und der Großtauschtag 1961

Am 3.8.1961 wurde von der Deutschen Bundespost im Rahmen der Dauerserie „Bedeutende Deutsche“ eine 7 Pfennig Marke in hellbraun mit dem Portrait der Heiligen Elisabeth herausgegeben. Der Verein für Briefmarkenkunde Marburg 1892 nahm dies zum Anlass, einen Briefmarken-Großtauschtag in Marburg zu organisieren. Als Werbeträger wurde ein Sonderstempel entworfen und ein besonderer Briefumschlag mit der Heiligen Elisabeth gedruckt. Der Umschlag zeigt eine Holzplastik von Ludwig Juppe (ca.1510) der...

  • Hessen
  • Marburg
  • 26.07.08
  • 9
Kultur
2 Bilder

Die ehemalige Tankstelle in Halsdorf

Wohratal-Halsdorf. An die Zeit, als bei uns die Tankstelle noch in Betrieb war, erinnere ich mich gerne zurück. Als Schulkind durfte ich nachmittags manchmal die Kunden bedienen. Was für ein Erlebnis für mich als Schulkind! Allerdings darf man sich das nicht so vorstellen, wie man heute Tankstellen kennt. Die Tankstelle der Marke Montan Union wurde von meinem Großvater Ende der 50er Jahre eröffnet. Es gab nur eine Zapfsäule für Normalbenzin und eine weitere für Motorenöl. Der Erdtank für Benzin...

  • Hessen
  • Wohratal
  • 11.07.08
  • 9
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.