Tiere

Beiträge zum Thema Tiere

Natur
7 Bilder

Faulbaumbläuling (Celastrina argiolus)

Der Faulbaumbläuling gehört zu den wenigen mitteleuropäischen Bläulingen, bei denen beide Geschlechter blaue Flügel-Oberseiten besitzen. Die Flügeloberseite ist hellblau mit schwarzem Rand. Dabei ist der Rand bei den Weibchen breiter als bei den Männchen. Die Weibchen der zweiten Generation sind noch stärker schwarz gezeichnet. Die Flügelunterseite ist weißblau gefärbt und mit kleinen schwarzen Punkten besetzt. Seine Flügelspannweite beträgt 23 -30 mm. Der Falter lebt vor allem an...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 09.07.11
  • 15
Natur
24 Bilder

Käfer und Co 3

Käfer und Co zeige ich Euch gern auch in meinem dritten Teil. Leider weiß ich die Namen der Tierchen nicht.

  • Hessen
  • Bad Wildungen
  • 08.07.11
  • 12
Natur
14 Bilder

Großer und Kleiner Kohlweißling

Als Kohlweißling bezeichnet man zwei Schmetterlingsarten aus der Familie der Weißlinge, den Großen Kohlweißling und den Kleinen Kohlweißling. Es sind Tagfalter. Der Kleine Kohlweißling hat auf der Flügeloberseite zwei und der Große Kohlweißling vier Punkte. Es entwickeln sich 2 - 3 Generationen pro Jahr. Diese fliegen von April bis Oktober. Aufgrund der Fraßschäden durch die Raupen an Kohlarten, werden die Falter nicht gerne gesehen.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 07.07.11
  • 4
Natur
7 Bilder

Streckfuß (Calliteara pudibunda)

Der Streckfuß wird auch als Rotschwanz oder Buchenrotschwanz bezeichnet. Er gehört zur Familie der Trägspinner. Die Vorderflügel sind grau und weisen bräunliche Zeichnungen auf, die Hinterflügel sind hellgrau. Das vordere Beinpaar ist auffallend kräftig entwickelt und dicht mit weißlichen Haaren besetzt. In Ruhestellung, auf Baumstämmen sitzend, strecken die Falter ihre langen und dicht behaarten Beine nach vorne, entsprechend einem gestrecktem Fuß (Namensgebung). Die Weibchen sind heller und...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 05.07.11
  • 3
Natur
27 Bilder

Käfer und Co 2

Wieder habe ich ein paar Krabbeltierchen und so aufnehmen können die ich euch zeigen möchte.

  • Hessen
  • Bad Wildungen
  • 03.07.11
  • 8
Natur
7 Bilder

Großes Ochsenauge (Maniola jurtina)

Das Große Ochsenauge gehört zur Familie der Edelfalter. Die Oberseite der Weibchen ist dunkelbraun mit oranger Binde am Vorderflügel, auf der sich ein Fleck mit weißem Kern befindet. Die Männchen sind kleiner als die Weibchen. Ihre Flügeloberseite ist ebenfalls dunkelbraun, aber der Augenfleck auf den Vorderflügeln ist merklich kleiner als bei den Weibchen. Die Unterseite der Vorderflügel ist bei beiden Geschlechtern gelb mit dunkler Umrandung und einem schwarzem Auge mit weißem Zentrum. Die...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 26.06.11
  • 6
Natur
7 Bilder

Rostfarbener Dickkopffalter (Ochlodes venatus)

Dieser Schmetterling gehört zur Familie der Dickkopffalter. Die Flügel sind dunkelbraun und mit hellen gelbbraunen Flecken besetzt. Das Männchen hat auf der Vorderflügel-Oberseite einen schwarzen Duftschuppenfleck. Die Hinterflügel-Unterseite ist olivgrün gefärbt und weist undeutliche gelbe Flecken auf. Der Rostfarbige Dickkopffalter hat eine Flügelspannweite von 28 - 32 mm. Auf Blüten sitzend, halten sie die Vorderflügel oft angewinkelt in einem ca. 45 Grad-Winkel. Sein Lebensraum sind...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 26.06.11
  • 5
  • 1
Natur
7 Bilder

Ich habe einen Geist gesehen!

Dies ist natürlich kein Gespenst, sondern das Schlehen-Federgeistchen (Pterophorus pentadactyla). Es wird auch Schlehengeistchen genannt. Den eigentlich nachtaktiven Falter konnte ich im hohen Gras entdecken! Der lange dünne Hinterleib und die sehr langen Beine sind typisch für diesen Falter. Den fingerartigen Haken an den Beinen verdankt er auch seinen Namen pentadactyla, der Fünffingrige. Nachdem ich ein paar Fotos gemacht hatte, wollte das Geistchen wieder seine Ruhe und flog davon.

  • Bayern
  • Meitingen
  • 22.06.11
  • 15
Natur
7 Bilder

Hat seine Bürste immer dabei!

Diese Raupe hat sich auf einem Blatt zur Schau gestellt. Sie wird einmal der Schlehen-Bürstenspinner. Mein Exemplar zeigt ein Männchen, die Weibchen haben braune Bürsten. Diese Raupe ist schon erwachsen und kurz vor der Verpuppung. Sie ernährt sich von Laubhölzer, wie z. B. Schlehe, Weide, Buche, Ebereche und Eiche. Der Falter selbst ist eher unscheinbar, unauffälliger. Sein Lebensraum sind Wälder, Wegränder und Gärten.

  • Bayern
  • Meitingen
  • 19.06.11
  • 15
Natur
48 Bilder

Käfer und Co

Käfer und Co habe ich beim letzten Spaziergang entdeckt und per Kamera festgehalten.

  • Hessen
  • Bad Wildungen
  • 17.06.11
  • 10
Natur
49 Bilder

Naturimpressionen

Hier habe ich Querfeldein einige Naturbilder von Insekten, Blumen, Tiere, Landschaft, Sonnenuntergang uvm. Ich denke das die Bilder für sich sprechen!

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 16.06.11
  • 11
Natur
5 Bilder

Kleiner Eisvogel (Limenitis camilla)

Der Kleine Eisvogel gehört zur Familie der Edelfalter. Die Oberseite der Flügel ist schwarzbraun gefärbt und trägt weiße Flecken. Die Unterseite der Flügel ist sehr bunt. Vor dem Saum der Hinterflügel befinden sich zwei Reihen schwarzer Punkte. Er hat eine Flügelspannweite von 45 - 52 mm. Man beobachtet den Falter nur sehr selten an Blüten. Häufiger sieht man ihn an feuchten Wegstellen, ja sogar an Tierkot saugen. Man trifft ihn in feuchten Wäldern, Auen, Flußtälern und im Gebirge bis 1500 m...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 16.06.11
  • 8
Natur
7 Bilder

Erstes Widderchen in diesem Jahr

Das Thymianwidderchen (Zygaena purpuralis) ist dem Bibernellwidderchen (Zygaena minos) täuschend ähnlich und von diesem nur durch Genitaluntersuchung zu unterscheiden. Auf den dunklen Vorderflügeln befinden sich drei rote Lägsstreifen. Es hat eine 28 - 35 mm Flügelspannweite von 28 - 35 mm. Sein Lebensraum ist auf Kalkmagerrasen, auf Sandböden, sowie auch an anderen sonnigen Orten. Das Weibchen legt die weißen Eier in Klumpen an der Blattunterseite der Futterpflanze ab. Die Raupen sind gelb bis...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 15.06.11
  • 11
Natur
7 Bilder

Kommafalter (Hesperia comma)

Der Kommafalter gehört zur Familie der Dickkopffalter. Er ist orangebraun mit dunkelbraunen Säumen. Das Männchen ist leicht an dem schwarzen, kommaförmigen Geschlechtsmal zu erkennen, das dem Falter seinen Namen gegeben hat. Bei beiden Geschlechtern ist die Unterseite olivbraun mit silberweißen Flecken. Der Falter hat eine Flügelspannweite von 25 - 30 mm. Die Eier werden im August einzeln in Grashorste abgelegt. Das Ei oder die junge Raupe (ohne Nahrungsaufnahme) überwintert. Die Raupe ist...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 15.06.11
  • 3
Natur
7 Bilder

Großer Schillerfalter (Apatura iris)

Mein erster großer Schillerfalter in diesem Jahr wollte unbedingt in meinem Auto mitfahren. Dieser wunderschöne Schmetterling (Schmetterling des Jahres 2011) hatte zuerst an meinem Nummerschild geknabbert, danach flog er ins Innere des Autos auf das Armaturenbrett und schaute sich in meinem Auto um. Ich machte einige Bilder und öffnete die Scheibe, so daß er davonfliegen konnte. Der sehr scheue Falter ist vor allem am Vormittag zu beobachten, wenn er - oft lange verweilend mit seinem gelben...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 14.06.11
  • 6
Natur
7 Bilder

Spanner-Schmetterling (Idaea deversaria)

Dieser Schmetterling gehört zur Familie der Spanner und ist unter keinem deutschen Namen bekannt. Die Flügel sind weißgelblich und zeigen keine olive Tönung. Bei den Vorderflügeln läuft der Mittelschatten durch den dunklen Mittelpunkt oder wurzelwärts davon. Die helle Wellenlinie vor dem Saum wird oft dunkel beschattet. Er hat eine Flügelspannweite von ca. 24 mm. Sein Lebensraum sind Waldränder, Heiden, warme Hänge und felsige Täler. Die Falter fliegen von Juni bis Juli. Die Raupen findet man...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 11.06.11
  • 2
Natur
7 Bilder

Pflaumenzipfelfalter (Satyrium pruni)

Der Pflaumenzipfelfalter gehört zur Familie der Bläulinge. Der wissenschaftliche Name wird auch mit 'Fixsenia pruni' und 'Strymonidia pruni' angegeben. Er ist recht selten und tritt meist einzeln auf. Meistens sitzt er mit zusammangeklappten Flügeln. Die Flügeloberseite ist braun mit orangefarbenen Flecken am Außenrand des Hinterflügels. Die Flügelunterseite ist mittelbraun und hat eine orangefarbene Fleckenbinde, die auf einer Seite von schwarzen, keilförmigen Flecken begrenzt wird. Außerdem...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 09.06.11
  • 5
Natur
7 Bilder

Putris-Erdeule

Diesen gut getarnten Falter haben meine Kinder entdeckt. Es ist die Putris-Erdeule. Die enge Flügelhaltung ist charakteristisch. In Ruhestellung wickelt die Putris-Erdeule ihre Flügel um den Körper und ahmt zur Tarnung ein Stück Moderholz nach. Sie hat eine Flügelspannweite von 30 - 40 mm. Der Falter ist nachtaktiv und wurde vom Licht angelockt. Die Putris-Erdeule wird auch als Ampfereule oder Gebüschflur-Bodeneule bezeichnet. Nach dem Fotoshooting haben wir diesen Falter wieder in die freie...

  • Bayern
  • Meitingen
  • 07.06.11
  • 7
Natur
7 Bilder

Roter Würfel-Dickkopffalter (Spialia sertorius)

Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 22 bis 24 Millimetern. Sie haben schwarzbraune Flügeloberseiten auf denen viele weiße Würfelflecken zu sehen sind. Die Flügelaußenränder sind weiß und schwarz unterbrochen gefärbt. Dahinter verlaufen parallele Linien von kleinen, weißen Flecken. Die Flügelunterseiten sind rotbraun, seltener dunkelbraun oder grünlich gefärbt und weisen zahlreiche Würfelflecken auf. Die Raupen werden ca. 20 Millimeter lang. Sie sind dunkelbraun bis schwarz gefärbt...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 07.06.11
  • 3
Natur
7 Bilder

Gemeiner Bläuling (Polyommatus icarus)

Der Gemeine Bläuling bewohnt fast alle Lebensräume von Niederungen bis ins Gebirge und ist der am weitesten verbreitete Bläuling in Europa. Er wird auch als Hauhechel-Bläuling bezeichnet. Die Geschlechter unterscheiden sich sehr stark in der Färbung. Das oben abgebildete Männchen hat eine blaue Oberseite mit schwarz-weißem Saum. Das Weibchen hat eine braune Oberseite mit orangen Zeichnungen. Die Unterseite ist bei beiden Geschlechtern schwarz gefleckt und an den Flügelrändern mit orangen...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 05.06.11
  • 6
Natur
7 Bilder

Perlenglanzspanner (Campaea margaritata)

Die Flügel sind bei den frisch geschlüpften Faltern hellgrün, bleichen aber schnell aus und sind dann grauweiß. Auf den Vorderflügeln befinden sich zwei fast gerade Querlinien, die an den abgekehrten Seiten hell angelegt sind. Die äußere Querlinie setzt sich auf den Hinterflügeln fort. Der Perlenglanzspanner hat eine Flügelspannweite von ca. 45 mm. Sein Lebensraum sind Laub- und Mischwälder, Gärten und Parks. Die Falter fliegen im Juni/Juli. Die Raupen überwintern und verpuppen sich im Mai. In...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 04.06.11
  • 3
Natur
7 Bilder

Brennesselspanner (Camptogramma bilineata)

Der Brennesselspanner wird auch als Löwenzahnspanner bezeichnet. Dieser Schmetterling gehört zur Familie der Spanner. Er ist gelb bis gelbbraun gefärbt mit vielen feinen Zeichnungen. Die Fransen sind scheckig. Der Falter hat eine Flügelspannweite 20 - 25 mm. Es entwickeln sich zwei Generationen pro Jahr. Die Raupen fressen nachts und verbergen sich tagsüber in Bodennähe. Die Raupen der Sommergeneration überwintern. Die Verpuppung findet im Boden knapp unter der Erdoberfläche statt. Die...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 04.06.11
  • 3
Natur
7 Bilder

Silberfleck-Perlmutterfalter (Bolaria euphrosyne)

Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 32 bis 40 Millimetern. Sie haben, wie auch die anderen Perlmutterfalter orange Flügeloberseiten, die schwarz gezeichnet sind. Die Zeichnung am Flügelrand stellt aber keine Winkelflecken, sondern Dreiecke dar. Die Unterseiten der Hinterflügel sind ziegelrot und cremefarben gefärbt und haben nahe dem Flügelansatz einen schwarzen, hell umrandeten Punkt. Etwa in der Mitte der Hinterflügel verläuft eine cremefarbene Binde, in deren Mitte ein silberner...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 04.06.11
  • 2
Natur
6 Bilder

Gelbspanner (Opisthograptis luteolata)

Die Flügel des Gelbspanner sind zitronengelb. Auf den Vorderflügeln befinden sich am Vorderrand braune Flecken sowie ein heller, grau umrandeter Fleck. Er hat eine Flügelspannweite von 32 - 37 mm. Sein Lebensraum sind Waldgebiete der Niederung, Waldränder, Lichtungen,aber auch Parks und Gärten. Die Raupen sind grün bis braun und haben auf dem Rücken einen auffallend hohen Buckel. Ihre letzten Körpersegmente sind vergrößert. Sie leben von Juli bis August und verpuppen sich anschließend. Die...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 03.06.11
  • 6
Natur
32 Bilder

Streifzug durch die Natur

Wenn es schön warm ist und die Sonne scheint, kann man auf den Wiesen vieles entdecken. Egal welche Uhrzeit, es tummelt sich so einiges auf Blumen und Gräsern. Auf einem dieser Streifzüge durch die Natur konnte ich so manches Lebewesen fotografieren, das ich bisher noch nicht vor der Linse hatte. Und selbst wenn man dieses Insekt schon ein paar Mal abgelichtet hat, es entstehen immer wieder neue interessante Motive. Es ist nie langweilig da draußen! Hier eine kleine Auswahl an Bildern von...

  • Bayern
  • Meitingen
  • 31.05.11
  • 18
Natur
7 Bilder

Perlgrasfalter (Coenonympha arcania)

Der Perlgrasfalter wird auch als Weißbindige Wiesenvögelchen bezeichnet und gehört zur Familie der Edelfalter. Die Männchen des Perlgrasfalters sonnen sich oft auf vereinzelten Hasel-, Wachholder- oder Schlehenbüschen, die inmitten der als Lebensraum genutzten Graslandschaft vorhanden sein müssen. Die Oberseite der Vorderflügel ist gelbrot und hat einen breiten braunen Saum. Die Hinterflügel sind dunkelbraun, haben eine schmale orange Randbinde und zwei schwarze, orange umringte Augenflecken....

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 27.05.11
  • 3
Natur
7 Bilder

Kaminfegerle (Odezia atrata)

Das im schwäbischen Raum genannte Kaminfegerle ist unter dem Namen Schwarzspanner bekannt. Er hat eine Flügelspannweite von 23 - 27 mm. Die Flügel sind einfarbig schwarz. An der Vorderflügelspitze befinden sich Fransen, die weiss sind, bei abgeflogenen Tieren fehlen jedoch die Fransen, so dass der weisse Saum fehlt. Das Kaminfegerle ist ein Nachtfalter, ist aber sowohl nacht- als auch tagaktiv. Er lebt hauptsächlich in Feuchtwiesen, Mooren, Teich- und Seengebiete, sowie Wald- und Bergwiesen....

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 26.05.11
  • 2
Natur
5 Bilder

Prachtwickler (Olethreutes arcuella)

Der Prachtwickler ist wohl die bunteste und hübscheste der Wicklerarten. Er wird aufgrund seiner nicht gerade imposanten Größe meist übersehen. Der Falter hat nämlich nur eine Flügelspannweite von 14 - 18 mm. Die orangenen Vorderflügel in der Grundfarbe orange tragen ein prächtiges Muster aus silbernen, schwarzen und gelben Zeichnungen. Der Prachtwickler fliegt von Mai bis August. Anzutreffen ist er in Waldlichtungen, verbuschten Trockenrasen sowie an offenen, aber geschützten Standorten. Die...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 26.05.11
  • 3
Natur
7 Bilder

Weißer Linienspanner (Siona lineata)

Der Weiße Linienspanner wird auch als Hartheu-Spanner bezeichnet. Die Flügel sind weiß. Auf der Unterseite befinden sich schwarze Adern sowie eine dunkle äußere Querlinie. Auf der Oberseite scheinen die Adern durch. Die Falter sind tagaktiv. Von Weißlingen kann man sie dadurch unterscheiden, dass sie nach einer Störung nur kurze Strecken fliegen und sich danach wieder auf Pflanzen absetzen. Die Falter haben eine Flügelspannweite von 35 - 40 mm. Ihr Lebensraum sonnige Grasplätze und Waldränder....

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 26.05.11
  • 1
Natur
7 Bilder

Mir bisher unbekannter Schmetterling! (Agrotera nemoralis)

Hier habe ich eine sensationelle Entdeckung gemacht, denn diesen Schmetterling hatte ich bisher noch nicht gesehen! Er ist ein nicht so häufiger Bewohner von Buchenwäldern, der Buchenzünsler (Agrotera nemoralis). Er ist ein Nachtfalter aus der Familie der Zünsler (Crambidae), wie man am Namen schon erkennen kann. Die Flügelspannweite des Schmetterlings ist zwischen 20 und 24 Millimetern. Die Art überwintert als Puppe. Der Buchenzünsler ist eine recht seltene, sehr kleine Zünslerart und erreicht...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 24.05.11
  • 4
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.