Tiere

Beiträge zum Thema Tiere

Natur
3 Bilder

Kommt ein Vogel geflogen.

Jedes Jahr das gleiche, Vögel fliegen an die Fensterscheiben und verletzen sich, mancher Vogel verirrt sich in meinem Haus, retten aber wie gar nicht so einfach. Wir haben heute den Rettungsversuch erfolgreich beenden können und den Vogel in freier Natur fliegen lassen. Nun muss ich raten was war das für ein Vogel, ich würde sagen eine Drossel.

  • Hessen
  • Wetter
  • 10.07.10
  • 5
Natur
Ein Sonnenbad

Sonnenbad

Heute morgen hab ich vor meinem Fenster Vögel kreischen gehört, bin aufgestanden und hab rausgeschaut. Nichts. Brille aufgesetzt, immer noch nichts zu sehen. Bis auf einen schwarzen Fleck im Nachbargarten vor der Hecke um deren Terrasse. Da ich nicht erkennen konnte, was das für ein “Fleck” war, er definitive aber nicht dort hin gehörte – zumindest gestern noch nicht da war – hab ich schnell ein Foto geschossen. Am Computer war das Rätsel schnell gelöst: Es war eine Amsel beim Sonnenbaden. Die...

  • Bayern
  • München
  • 10.07.10
  • 1
Ratgeber
3 Bilder

Todesfallen

Schon im letzten Jahr ist es passiert, dass Greifvögel in einer offenen Pferdetränke ertrunken sind. Bei diesen Temperaturen suchen alle nach einer Wasserstelle. Wenn dann der Wasserstand schon etwas niedrig ist und sie schlecht an das begehrte Nass heran kommen, passiert es, dass die Tiere das Gleichgewicht verlieren und in das Wasser fallen. Aus dem Wasser zu starten gelingt nur den Wasservögeln, Greife und andere Vögel müssen dann elendig ertrinken. Abhilfe kann ein einfaches Brett sein was...

  • Niedersachsen
  • Burgdorf
  • 03.07.10
  • 26
Natur
19 Bilder

Tick - Trick - Track . . . Donald und Daisy . . .

Prognose eines Experten: Unsere Jungstörche werden am Montag oder Dienstag ihren ersten Ausflug machen. Grund dafür ist die Lufttemperatur. Solange es so heiß ist, trägt die Luft nicht so gut (Ausdehnung der Luft und weniger Luftmoleküle pro Volumen), außerdem nimmt aus gleichem Grund die Leistungsfähigkeit der luftatmenden Lebewesen ab (weniger Sauerstoff pro Atemzug für Herz und Flugmuskeln) Bei den Sportfliegern ist das genauso. Die Startstrecken werden bei heißem Wetter länger und der Motor...

  • Bayern
  • Nördlingen
  • 02.07.10
  • 6
Natur
Amseljunges im Gras
2 Bilder

Schimpfende Amsel - Video -

Seit zwei Tagen schimpft eine Amsel ständig im Garten. Der Grund? Ihre Jungen sind nicht mehr im Nest, sondern hüpfen munter im Gras umher. Das Gezetere zehrt an den Nerven ;-) http://www.clipfish.de/video/3351907/schimpfende-a...

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 27.06.10
  • 4
Natur
25 Bilder

Nachwuchs hinterm Deich

Zwischen Wattenmeer und Inselwiesen verläuft der Deich, und dahinter ein Wirtschaftsweg entlang eines Wassergrabens. Dieser Wassergraben mit seinem Schilfgürtel ist die Kinderstube vieler Wasservögel. Hier kommt man relativ dicht an die Familien mit ihren Jungen heran. Es ist immer wieder interessant wie fürsorglich die Eltern um ihren Nachwuchs bestellt sind. Beim Austernfischer wurden wir sogar aus der Luft angegriffen, als wir seinem Gelege zu nahe kamen. Auch auf unserer Terrasse hatten wir...

  • Niedersachsen
  • Burgdorf
  • 26.06.10
  • 10
Natur
Junge Elster und zwei Schwalben im Hintergrund

Junge Elster und zwei Schwalben

Als ich heute Morgen um kurz nach 0600 vom Gekreische einer jungen Elster auf dem Nachbardach geweckt wurde, ahnte ich noch nicht, dass ich nebenbei auch zwei Schwalben fotografieren würde, als ich ein Foto nach dem anderen von der Elster schoss. Am Nachmittag sah ich mir die Bilder auf dem Rechner an, und entdeckte auf mehreren Aufnahmen zwei weitere Vögel, die im Hintergrund anscheinend sehr hoch flogen. Also zoomte ich soweit in das Bild hinein, bis man (fast) nur noch einzelne Pixel...

  • Bayern
  • München
  • 25.06.10
Natur
Kurze Pause!
4 Bilder

Fleißige Meise!

Diese kleine Blaumeise habe ich bei der Fütterung ihrer Jungen beobachtet.

  • Bayern
  • Meitingen
  • 12.06.10
  • 6
Natur
Größenvergleich von Kolkrabe und Elster

Größenvergleich: Elster und Kolkrabe

Manchmal lassen sich Methoden aus der Astronomie auch in der Ornithologie einsetzen. Wenn man Sterne unterschiedlicher Spektralklassen vergleichen will, sucht man sich welche mit gleicher Entfernung. Geeignet sind etwa Sterne in einem Sternhaufen. Die sind alle praktisch gleich weit von uns entfernt, daher ist dort das Verhältnis der scheinbaren Helligkeiten gleich dem Verhältnis der absoluten Helligkeiten. Bei Vögeln funktioniert das auch: Wenn zwei Vögel auf dem selben Baum sitzen, sind sie...

  • Bayern
  • München
  • 07.06.10
Natur
Elstern im Dogfight
2 Bilder

Kämpfende Elstern (Pica pica)

Gegen 0700 wurde ich heute, am 6.6.2010, vom lauten Gekreisch eines Vogelschwarms geweckt. Da ich noch keine zwei Stunden geschlafen hatte, dauerte es einige Augenblicke, bis ich hinreichend wach war, um zum Fenster zu wanken, die Kamera zu zücken und die Augen weit genug auf zu bekommen, um etwas zu erkennen. Als erstes sah ich einen Kolkraben, der zusammen mit ein paar anderen Vögeln in der Einfahrt eines Grundstücks, etwa 30 Meter von meinem Fenster entfernt herumtobte. Haben die Blackbirds...

  • Bayern
  • München
  • 07.06.10
Freizeit
7 Bilder

Einkaufen mit Papagei

Als ich in Rain beim Dehner ankam, sah ich einen Papagei auf einem Einkaufswagen sitzen und dachte mir, da geht einer mit seinem Papagei einkaufen. Gleich darauf kam mir auch der Gedanke, dieser Vogel war vielleicht entflohen und machte einige Fotos. Aber dann sah ich, wie ein Herr kam, seine Hand nach dem Papagei ausstreckte und dieser sogleich draufhüpfte. Der Herr ging mit dem Einkaufswagen und einigen Kisten, die er aufgeladen hatte, ins Garten-Center. Da ging mir ein Licht auf. Der Mann...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 04.06.10
  • 12
Natur
Vorsicht, bin ich auch alleine ??
4 Bilder

...........vorsichtige Blicke !!!

bei meinen scheuen Besuchern, steht "ER" (natürlich der Eichelhäher) an erster Stelle. Genosse Buntspecht dagegen, hat seine natürlichen Ängste dem Fotografen gegenüber, schon etwas mehr abgebaut.

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 02.06.10
  • 22
Natur
14 Bilder

Spatzen

Hier habe ich einige Spatzen auf Bänken, Ästen, Gelender sitzend und wie sie sich im Sand wühlten fotografiert.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 24.05.10
  • 9
Natur
Wir kennen uns schon. Ganz gemächlich geht er nach längerem Blickkontakt und mehrmaligem Verharren  davon.
18 Bilder

Was raschelt dort im Unterholz? Abendliche Fahrradtour im Mai

Das Ziel der abendlichen Radtour am Freitag war ein Gebiet, in dem ich während der Wildbeobachtung immer wieder Meisen und Rotkehlchen Insekten beladen auf ihrem Fütterungsflug zum Nistplatz bemerkte. Plötzlich jedoch blickten mich, keine 10 m entfernt, zwei große dunkle glänzende Augen an. Der junge Rehbock, den ich hier, an diesem Feldrand schon öfters treffen konnte musterte mich einige Augenblicke um dann ganz gemächlich seines Weges zu gehen. Wieder umfing mich das abendliche Vogelkonzert....

  • Niedersachsen
  • Burgwedel
  • 22.05.10
  • 19
Natur
"Was wollt ihr denn da?"
21 Bilder

Schwanensee

An einem Weiher angekommen, gingen wir auf Insektensuche. Es war ein recht naturbelassener Weiher, den auch ein Biber sein Eigen nennen dufte. Ein paar Enten schwammen darauf herum und auch ein Schwan saß dort auf der Wiese. Wir gingen langsam auf ihn zu. Er sah uns, stand auf und watschelte uns mit aufgestellten Flügeln entgegen. Es sah fast ein bisschen bedrohlich aus. Nachdem er uns gezeigt hatte, wer der Herr auf dem Weiher ist, wendete er sich von uns ab und ging ins Wasser. Er ließ uns...

  • Bayern
  • Meitingen
  • 16.05.10
  • 7
Natur
7 Bilder

Rosapelikan (Pelecanus onocrotalus)

Rosapelikane jagen in großen Trupps, indem sie die Fische einkreisen. Größe: 140 bis 175 cm Gewicht: 9 bis 12 kg Flügelspannweite: bis 280 cm Lebensraum: Seen, Binnenmeere Nahrung: Fisch, ca. 1,2 kg täglich Gelege: 1 bis 3 Eier, große Bodennester aus Pflanzenmaterial Verbreitung: Südosteuropa, Afrika, Asien

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 11.05.10
  • 4
Natur
7 Bilder

Inkaseeschwalbe (Larosterna inca)

Inkaseeschwalben folgen in riesigen Schwärmen sowohl Fischerbooten als auch Seelöwen. Größe: ca. 40 cm Lebensraum: an Felsküsten auf Guanoinseln Nahrung: kleine Fische und Schalentiere Gelege: 2 Eier, flügge nach 4 Wochen, selbstständig nach 8 Wochen Verbreitung: Westküste Südamerikas

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 09.05.10
  • 5
Natur
Da bewegt sich etwas in der Wiese!
4 Bilder

Gute Tarnung

In der Wiese bewegt sich was und ist kaum zu erkennen. Bei näherem Hinsehen entdecken wir einen Vogel. Sein Federkleid und die Gräser sind Ton in Ton. Ganz vorsichtig zoomen wir uns an ihn heran. Und er hat nix gemerkt!

  • Bayern
  • Gessertshausen
  • 09.05.10
Natur
7 Bilder

Krauskopfpelikan (Pelecanus crispus)

Krauskopfpelikane sind die größten Pelikane und sehr selten. Größe: 160 bis 180 cm Gewicht: 10 bis 13 kg Flügelspannweite: bis 345 cm Lebensraum: Flüsse, Seen, Deltas Nahrung: Fisch, ca. 1,2 kg täglich Gelege: 1 bis 4 Eier, große Bodennester aus Pflanzenmaterial Verbreitung: Balkan bis China

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 09.05.10
  • 4
Natur
6 Bilder

Fennek (Fennecus zenda)

Fennek oder Wüstenfuchs. Der Fennek ist der kleinste aller Wildhunde. Die großen Ohren orten ,,radarmäßig" leiseste Geräusche. Kopfrumpflänge: 37 bis 40 cm Schwanzlänge: 18 bis 21 cm Gewicht: bis 1.5 kg Lebensraum: sandig-steinige Wüsten und Halbwüsten Lebensweise: dämmerungs- und nachtaktiv, Gruppen bis zu 10 Tiere in Bauen Nahrung: Insekten, Schnecken, Eidechsen, kleine Nager, Eier, Früchte, Aas Fortpflanzung: 2 bis 4 blinde Junge werden nach einer Tragzeit von 50 Tagen, erwachsen sind sie...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 08.05.10
  • 4
Natur
7 Bilder

Trompetenhornvogel (Bycanistes bucinator)

Die Bruthöhle mit dem Weibchen darin wird mit Schlamm zugemörtelt. Nur eine kleine Öffnung wird für die Fütterung durch das Männchen ausgespart. Größe: 50 bis 55 cm Gewicht: bis 1 kg Lebensraum: immergrüne Galerie-, Fluß- und Küstenwälder bis 2000 m Höhe Lebensweise: Monogam, nur in der Nähe von Obstbäumen Nahrung: breites Spektrum von Früchten, Insekten, kleine Vögel, Krabben usw. Fortpflanzung: 2 bis 4 Eier, Nest in natürlichen Baum- oder Felshöhlen in bis zu 13 m Höhe, Brutdauer 28 Tage,...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 08.05.10
  • 4
Natur
14 Bilder

Roter Sichler (Eudocimus ruber)

Kleinkrebse liefern den Farbstoff für das blutrote Federkleid des Scharlachsichlers wie auch genannt wird. Größe: ca. 60 cm Lebensraum: Sumpfgebiete, Lagunen, Reisfelder Nahrung: Krabben, Muscheln, Schnecken, Insekten, kleine Fische Gelege: brütet in großen Kolonien in Baumnestern, 2 Eier Verbreitung: nördl. Südamerika, Amazonasdelta Diese Scharlachsichler habe ich im Augsburger Zoo fotografiert.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 07.05.10
  • 6
Natur
Von Eichhörnern mit schlechtem Gedächtnis gepflanzt

Frühling in Waldperlach, Teil 70

Donnerstag, 6.5.2010: 10°C, bewölkt, teils Regen. Heute ist mir wieder einmal aufgefallen, wie schnell die Haselnusssträucher eigentlich wachsen. Vor zwei Wochen noch kahl, stehen sie jetzt bereits in saftigem Grün. Viel zu berichten gibt es heute nicht, es war einfach zu kalt und nass für einen gründlichen Fotorundgang. Da habe ich es vorgezogen, vom Fenster aus Vögel zu fotografieren. Den Zaunkönig hab ich aber immer noch nicht erwischt, aber ich bilde mir ein, einen Zilpzalp gehört zu haben....

  • Bayern
  • München
  • 07.05.10
Natur
Mönchsgrasmücken Mäncnchen

Mönchsgrasmücke (Sylvia atricapilla)

Seit ein paar Tagen versuche ich einen Zaunkönig zu fotografieren, dessen lauten Gesang ich öfters höre. Den Vogel selbst habe ich noch nicht gesehen. Heute morgen war er wieder sehr laut, und ich stand deshalb um kurz vor 0800 am Fenster, und versuchte ihn zu finden. Dann sah ich eine Bewegung im Tamariskenstrauch. Das musste er sein! Jetzt sind meine Augen blöderweise zu schlecht, um zu erkennen, was sich da bewegt hat, aber ich hielt mit der Kamera darauf, und schoss ein Foto nach dem...

  • Bayern
  • München
  • 07.05.10
Natur
14 Bilder

Rosalöffler (Ajala ajala)

Rosalöffler leben monogam. Zur Balz gehören das Übergeben von Zweigen, Schnabelklappern. u.a. Größe: ca. 80 cm Lebensraum: Sümpfe, Lagunen, Mangroven Nahrung: Fische, Krebstiere, u.a. Wirbellose, Pflanzen Gelege: 2 - 3 Eier, Schlupf nach 22 Tagen, flügge mit 6 Wochen, Geschlechtsreif mit 3 Jahren Verbreitung: SO-USA Südamerika

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 06.05.10
  • 5
Natur
14 Bilder

Kaffernhornrabe (Bucorvus leadbeateri)

Da Hornraben auch Schlangen und Heuschrecken jagen, werden sie als nützliche Tiere vom Menschen geschätzt. Größe: 90 bis 100 cm Gewicht: ca. 5 kg Lebensraum: Waldland und Savanne bis 3000 m Nahrung: Wirbellose, kleine Wirbeltiere, Früchte, Samen Fortpflanzung: Nester vorzugsweise in dicken Affenbrotbäumen, 2 Eier nach einer Brutzeit von 40 Tagen, das dominante Paar brütet, andere Gruppenmitglieder helfen beim Bau des Nestes und der Fütterung der Jungen. Verbreitung: südliche Afrika

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 06.05.10
  • 5
Natur
Rehbock: "was steht da hinten für ein Ding und guckt mich an?"
8 Bilder

Achtung, Wild!

Der Frühling ist da und überall regt sich das Leben: in den letzten Tagen konnte ich daher einige Schnappschüsse einfangen: das singende Rotkehlchen, das Eichhörnchen mitsamt Frühstück... aber DER "Abschuss" überhaupt gelang mir heute morgen! Beim Spaziergang mit meiner Fellnase "Lady" machte mich diese auf einen Rehbock aufmerksam, den wir zuerst ein Stück weiter weg von uns im Dickicht bei der Futtersuche beobachteten - leise schlichen wir weiter. Auf dem Rückweg blieb sie dann wie...

  • Hessen
  • Fronhausen
  • 04.05.10
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.