Tiere

Beiträge zum Thema Tiere

Natur
14 Bilder

Bartmeise (Panurus biarnicus)

Diese schöne Bartmeise habe ich bei einer Vogelausstellung fotografiert. Für mich war es der interessanteste Vogel der Ausstellung. Die Bartmeise ist 14 bis 15,5 cm klein und hat einen langen Schwanz und ist gelbbraun. Das Männchen hat einen blaugrauen Kopf, einen ,,Bart" und eine weiße Kehle. Die Unterschwanzdecke ist weiß. Das Weibchen hat keinen Bart. Sie leben in Schilfflächen. Diese Vögel sind in Mitteleuropa in Küstengebieten verbreitet (Ost und Nordsee), Neusiedlersee in Österreich. Aber...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 06.11.10
  • 8
Natur
7 Bilder

Blaustirnamazone (Amazona aestiva)

Ohne Zweifel gehört die Blaustirnamazone zu der häufigsten gehaltenen Amazonenart. Sie werden auch Rotbug-, Gelbbug- oder Gelbflügelamazone genannt und sind gesellige, robuste Wesensfeste Vögel. Ähnlich wie der Graupapagei ist sie in der Lage die menschliche Sprache nachzuahmen, was zu ihrer Beliebtheit als Ziervogel wesentlich beigetragen hat. Kaum eine Papageienart variiert so im Aussehen, Gewicht und Größe. Ist verbreitet in Brasilien, Bolivien, Paraguay und Argentinien. Lebensräume sind...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 05.11.10
  • 6
Natur
7 Bilder

Rosakakadu (Eolophus roseicapillus)

Rosakakadu ist eine der kleinsten, farbenprächtigsten und am weitesten verbreiteten Kakaduart in Australien. In freier Wildbahn lebt der Rosakakadu in großen Schwärmen. Das Verbreitungsgebiet und die Bestände des Rosakakadus haben in den letzten Jahrzehnten dank der Anpassungsfähigkeit dieser Vögel zugenommen. Nicht zuletzt gelten sie deshalb in weiten Teilen Australiens als Schädlinge. Sie sind verbreitet in Nordaustralien, Neuguinea, Indonesien, den Salomonen. Zu den Lebensräumen gehören...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 04.11.10
  • 6
Natur
7 Bilder

Flammenweber (Euplectes hordeacea)

Dieser tagaktive Vogel ist 13 cm groß und gehört zur Gattung Sperlinge. Er ist heimisch in Afrika und freilebend hat er eine Lebenserwartung von 3 - 5 Jahre. Die Weibchen legen zwei bis vier Eier. Der Flammenweber ernährt sich von Insekten. Verwandtschaft ist der Webervögel. Diesen wunderschönen Vogel konnte ich bei einer Vogelausstellung fotografieren weil er mich so fasziniert hat. Er wurde auch nicht umsonst Prämiert.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 04.11.10
  • 7
Natur
42 Bilder

Große Vogelschau in Meitingen

In Meitingen wurde in der Gemeindehalle eine artenreiche Vogelschau gezeigt. Zu sehen waren in dieser Ausstellung eine vielzahl von Sittichen, Prachtfinken, Kanarienvögel, heimische Wildvögel sowie viele kleine Exoten. Diese Vogelschau sollte die Freude an der Vielfalt der Arten wecken und die Begeisterung in einem respektvollen Umgang mit lebenden Vögeln, letztlich auch mit der gesamten Umwelt. Man konnte diese Ausstellung vom 30.10. bis 01.11. besuchen...

  • Bayern
  • Meitingen
  • 03.11.10
  • 8
Natur
7 Bilder

Dohle (Corvus monedula)

Die Dohle lebt in Felsen, alten Gehölzen, Ruinen und in Siedlungen. Der Nacken und die Ohrdecken sind grau, die Unterseite dunkelgrau, sonst schwarz, die Augen hellgrau. Im Winter ist sie oft in großen Trupps, mit Saatkrähen zusammen auf Feldern. Dieser gesellige Vogel ist ein Allesfresser: v.a. Insekten, Larven, Würmer, Schnecken, Nestlinge, Vogeleier, Körner, weiche Früchte und Abfälle. Die Paare halten lebenslang zusammen.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 03.11.10
  • 4
Natur
7 Bilder

Grünspecht (Picus viridis)

Vom Buntspecht habe ich schon einige Bilder im Portal gesehen, aber vom Grünspecht noch keine. Ich habe im Laufe der Zeit einige Bilder vom Grünspecht gemacht. Es ist ein sehr scheuer Vogel und sehr schwer zu erwischen. Er hat eine olivgrüne Oberseite und graugrüne Unterseite. Der Scheitel bei Männchen und auch der Nacken ist rot. Der Bartstreif ist bei den Weibchen schwarz, beim Männchen rot mit schwarzem Rand. Sie leben in Laubmischwäldern, Feldgehölze, Streuobstwiesen und Parks. Sie sind...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 01.11.10
  • 6
Natur
14 Bilder

Weißstorch (Ciconia ciconia)

Der Storch ist ein großer weißer Vogel mit schwarzem Arm- und Handschwingen. Die langen Beine und der lange Schnabel sind rot. Er lebt in feuchten Niederungen mit Teichen und grünen Landschaften. Der Storch überwintert in tropischen Afrika und Südafrika. Er fliegt majestätisch, mit lang ausgestreckten Beinen und Hals im Segelflug. Ist gesellig, aber kämpft ums Nest, bei Erregung lautes Schnabelklappern. Er ernährt sich von Amphibien, Mäusen, Regenwürmern, Insekten und deren Larven. Der Storch...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 01.11.10
  • 5
Natur
7 Bilder

Buchfink (Fringilla coelebs)

Beide Geschlechter sind beim bekanntesten Fink durch eine doppelte weiße Flügelbinde und durch weiße äußere Steuerfedern gekennzeichnet. Das Männchen ist unten und im Gesicht rotbraun, oben kastanienbraun. Oberkopf und Nacken sind blau. Sein schmetternder Gesang spielt im Vogelkonzert eine dominierende Rolle. Das Napfnest wird in 2-10 m Höhe gebaut. Nach 12 bis 13 tägiger Brutzeit schlüpfen 4-6 Junge. Lebensräume Baum und Buschbestand. Diesen Buchfink habe ich am Boden und an einem Baum...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 30.10.10
Natur
3 Bilder

Bei Marburg

Über Hessen geht es jetzt bei Tempo 70 Richtung Süden... Tausende von Kranichen fliegen zum überwintern nach Spanien und Südfrankreich.

  • Hessen
  • Bad Wildungen
  • 24.10.10
Natur
53 Bilder

Mit offenen Augen.... durch den Burgwedeler Herbst - BIOTOPGÄNGE und mehr in Burgwedel und dem Umland

Mit dem September beginnt die „DRITTE JAHRESZEIT“ – Der HERBST liegt in der Luft. Die Felder sind nun überwiegend abgeerntet. Nur der Mais steht vielerorts noch… Dort wo er gerade geerntet wurde halten die Enten vom nahen See ein kleines Festmahl und füllen sich ihre Bäuche mit den liegengebliebenen Körnern. Der Herbst ist auch die große Zeit der Spinnen. Überall findet man ihre Netze zwischen den Zweigen und Stengeln. Viele Bäume scheinen in Flammen zu stehen und manch einer trägt schon im...

  • Niedersachsen
  • Burgwedel
  • 14.10.10
  • 32
  • 1
Natur
Von vorn...
3 Bilder

Von vorn - von hinten - von der Seite...

Wieder einmal bummelten wir durch unseren Stadtpark, eigentlich nur, um nach Hause zu kommen. Bei herrlichem Herbstwetter - strahlender Sonnenschein, ca. 12 Grad plus - entdeckten wir ein Eichelhäherpärchen. Während ich meine Kamera hervorkramte (war in der Jackentasche), machte sich das Weibchen aus dem Staub. Das Männchen hingegen folg in eine kleine Fichte (oder ist das 'ne Tanne?), wo es sich wie ein Model präsentierte. Nachteil seines Auftritts: ich kam nicht näher an ihm heran, da er...

  • Sachsen
  • Annaberg-Buchholz
  • 11.10.10
  • 6
Natur
NABU Vogel des Jahres 2011 - Gartenrotschwanz | Foto: (Pressefoto - Foto: Birdpictures/R. Rößner) - http://www.nabu.de/presse/fotos/
2 Bilder

Vogel des Jahres 2011

Kleiner Vogel mit großen Ansprüchen! Der Gartenrotschwanz ist „Vogel des Jahres 2011“ Berlin - Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) und der Landesbund für Vogelschutz (LBV), NABU-Partner in Bayern, haben heute in Berlin den Gartenrotschwanz (Phoenicurus phoenicurus) zum „Vogel des Jahres 2011“ gekürt. Der früher weit verbreitete und recht häufige Singvogel mit dem namensgebenden ziegelroten Schwanz ist heute in vielen Regionen selten geworden. Besonders im Westen Deutschlands ist er aus...

  • Niedersachsen
  • Garbsen
  • 08.10.10
Natur
Der Wanderfalke stellt sich in Positur (Er hält den Geschwindigkeitsrekord für Greife)
61 Bilder

Fototour zum Springer Wisentgehege mit Reinhold, Claus, Renate und Günther

Mein letzter Besuch im Wisentgehege in Springe ist bestimmt schon zwanzig Jahre her und da kam die Einladung von Reinhold Peisker zum Besuch des Geheges gerade recht. Reinhold hatte Claus Stricks mitgebracht und ich hatte meine Angetraute überredet, mitzukommen. Wir hatten sonniges Herbstwetter und die Hoffnung auf etliche schöne Motive. An sich ist der Name "Wisentgehege" etwas irreführend, denn neben den Wisenten gibt es eine Unzahl weiterer Tiere zu beobachten, als da sind: Luchs, Wildkatze,...

  • Niedersachsen
  • Sehnde
  • 08.10.10
  • 17
Natur
10 Bilder

Ein Greifvogel auf Wohnungssuche

Eigentlich interesse ich mich recht wenig für das Nachbarhaus. Und wer dort ein- oder auszieht ist mir auch relativ egal. Ich muss allerdings zugegeben, dass ich heute als Zuschauerin einer "Wohnungsbesichtigung" des Dachgeschosses ziemlich viel Spass hatte. Ich glaube aber, dass das Nachbarhaus trotz des naturnahen Umfeldes nicht den Zuschlag bekommen hat.

  • Hessen
  • Korbach
  • 02.10.10
  • 11
Natur
3 Bilder

Rätselfrage: Was bin ich??? Ein Greifvogel, ein Huhn oder ein Papagei ????

Meine Heimat ist Südamerika und ich bin überwiegend Fleischfresser, meine Beine haben aber keine Greife, der Falkner stellte allgemein die Frage zur Zugehörigkeit w.o. in den Raum. Von den Beteiligten in der Runde konnte sie niemand beantworten, dieser schöne Vogel hat mich irgendwie so beeindruckt, somit hier die Frage in die myheimat-Runde.

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 26.09.10
  • 17
Natur
Der König der Lüfte
8 Bilder

Flugkünstler am Bodensee

Heute führte mich mein Weg bei traumhaftem Wetter, an den schönen Bodensee zu einer Falknerei. Der Zeppelin wurde natürlich nicht vom Falkner abgerichtet.

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 22.09.10
  • 14
Natur
9 Bilder

Graureiher mit Beute

Hier ist nun die angekündigte Fotoserie mit Graureihern und Sushi (Beute). Alle Fotos entstanden ausschließlich am Regenrückhaltebecken in Marburg- Marbach. Die Szenen fotografierte ich auch über zwei Jahre mit zwei verschiedenen Vögeln. Es dauerte immer einige Wochen bis sich die Tiere an meine Anwesenheit gewöhnt hatten. Wenn dann die Vögel einen akzeptiert haben, ist alles andere nur eine Frage der Zeit. Natürlich spielt auch das Glück wieder eine große Rolle ! Alle Fotos entstanden mit...

  • Hessen
  • Marburg
  • 20.09.10
  • 2
Natur
9 Bilder

Graureiher in der Marbach

Alle Fotos entstanden am Regenrückhaltebecken im Stadteil Marbach. Die Flugszenen fotografierte ich über zwei Jahre mit zwei verschiedenen Vögeln. Es dauerte immer einige Wochen bis sich die Vögel an meine Anwesenheit gewöhnt hatten. Ich besitze leider kein Tarnzelt und nur ein Objektiv mit 300 mm Brennweite. In erster Linie braucht man für gute Tierfotografie Geduld, Zeit und eine Portion Glück sowie ein großes Teleobjektiv (im Minimum sollte es 400 mm Brennweite haben). Es wird noch eine...

  • Hessen
  • Marburg
  • 08.09.10
  • 9
Natur
7 Bilder

Unser heimischer Eisvogel (Alcedo atthis)

Heute, zeitig am frühen Morgen gelang es doch, den kleinen Diamanten der Lüfte (die einzige Eisvogelart in Mitteleuropa), in freier Wildbahn auf die Kamera zu bannen. Noch im Dunklen, baute ich meinen kleinen Tarnstuhl auf und nach etwa einer Stunde, saß mein gewünschtes Objekt plötzlich geradling, am voraus erspähten Platz. Mein Dank gilt Kathrin Zander und Hubert Schuster, die es ermöglicht haben, dieses kleine bezaubernde Geschöpf, hier darzustellen.

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 04.09.10
  • 37
Natur
9 Bilder

Fledermäuse am Berenbosteler See

Im Rahmen der 14. europaweiten Fledermausnacht führten die Fledermaus-Betreuer Karsten und Dagmar Strube vom NABU Garbsen 44 begeisterte Besucher in die Welt der Fledermäuse. Besonders freute sich Strube über die Kinder, die zum Teil auch mitgebrachte Bilder als Eintrittspreis abgaben. Noch während des mit viel Anschauungsmaterial untermauerten Einführungsvortrages zeigte sich die erste Zwergfledermaus mit ihren rasanten Flugkapriolen in unmittelbarer Nähe. Daraufhin startete die Gruppe mit...

  • Niedersachsen
  • Garbsen
  • 30.08.10
  • 6
Natur
20 Bilder

Libelle, Schmetterling und Blütenzauber - Entdecke die Natur im August ganz nah.

Um die Natur zu erleben werden oft weite Wege zurückgelegt. Doch die Vielfalt die Flora und Fauna im stetigen Wandel mit dem Wetter, den Jahreszeiten, Tag und Nacht zeigt, können wir schon beim Blick aus dem Fenster oder dem ersten Schritt vor die Tür erleben. Auch das wunderbare Abenteuer der Libellenbeobachtung ist mit etwas Glück manchmal sogar direkt an "Nachbars Gartenteich" möglich. Man braucht nicht zu fernen Biotopen aufbrechen, um diese zauberhaften Insekten und ihre Lebensweise zu...

  • Niedersachsen
  • Burgwedel
  • 21.08.10
  • 26
Natur
20 Bilder

Steinhude in Hochform

Das diesjährige Vogelfestival, das zum zweiten Mal in Steinhude ausgerichtet wurde, war wieder ein Besuchermagnet. An den Strandterrassen in Steinhude gab es zeitweise kaum ein Durchkommen. Manchmal gab es Wartezeiten um ein besonders schönes Foto auf den Kamerachip zu bekommen. Am Samstag hatte es ein „Greif“ nicht so eilig seinem Falkner zu folgen. Trotz einiger Leckereien auf seiner Faust viel es dem Vogel sehr schwer, sich auf dem Lederhandschuh nieder zu lassen. Sogar am späten Abend war...

  • Niedersachsen
  • Wunstorf
  • 08.08.10
  • 3
Natur

Rettung einer Lachmöwe am 02.08.2010

Am 02.08.2010 waren Bastian Meise und ich am Edersee bei Bringhausen Zeugen, wie sich eine junge Lachmöwe in einer Angelschnur verfing. Sie konnten sich auf einen Steg retten und dort verfing sich die Schnur so am Steg, dass das Tier nicht mehr wegfliegen konnte. Wir alamierten sofort den Besitzer des Steges, der uns umgehend aufschloss. Wir konnten die Lachmöwe glücklicherweise retten. Die Lachmöwe hatte sich die Schnur mehrfach um ein Bein und um die Flügel gewickelt. Zum Glück blieb die Möwe...

  • Hessen
  • Bad Wildungen
  • 04.08.10
  • 1
Natur
Grünfink Weibchen auf einer Tamariske

Grünfink Weibchen (Chloris chloris)

Heute morgen flogen ein paar Grünfinken an meinem Fenster vorbei. Dass es Finken waren, konnte ich sehr deutlich an ihrem typischen Flugverhalten erkennen: Mit einem Flügelschlag an Höhe gewinnen, sich dann durchsacken lassen, und wieder ein Flügelschlag… Einer der Vögel landete in der Tamariske, keine 10 Meter von mir entfernt, wo ich ihn dann auch gut fotografieren konnte. Und auf dem Bild war dann auch klar: Es ist ein Grünfink Weibchen. Die hatten in diesem Jahr anscheinend relativ...

  • Bayern
  • München
  • 01.08.10
Natur
Die Schwarze Heidelibelle. Sie ist frisch geschlüpft.Wir erkennen es an den noch glänzenden Flügeln und den weißen Flügelmalen.
47 Bilder

Kleine stille Wege.... Querfeldein durch die Natur

Gerne werden bei den abendlichen Ausflügen in die Natur immer wieder dieselben Stellen besucht. Auf bekannten Wegen, die sich durch die Felder und Wiesen schlängeln, gefahren und doch ist das Erlebte niemals gleich. Neues wird entdeckt. Die Landschaft verändert sich im Wandel der Jahreszeit und ganz besonders in der Erntezeit von Tag zu Tag. Mit ihr die Natur und das Verhalten ihrer Bewohner. In den vergangenen Wochen konnten überall die Jungvögel beobachtet werden. Aus den Baumkronen ertönte...

  • Niedersachsen
  • Burgwedel
  • 31.07.10
  • 20
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.