Tiere

Beiträge zum Thema Tiere

Natur
5 Bilder

Blattwespe (Tenthredo cf marginella~thomsoni)

Die Blattwespen sind überwiegend Blütenbesucher, manche Arten leben aber auch räuberisch von kleineren Insekten. Die Blattwespen stellen in Deutschland mit ca. 600 Arten die größte Gruppe innerhalb der Pflanzenwespen dar, ihnen fehlt die Wespentaillie und sie besitzen keinen Stachel. Diese von mir gezeigte Blattwespe fehlt in den meisten Bestimmungsforen und ist der Insektenbox weitergeleitet.

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 06.10.09
  • 10
Natur
11 Bilder

..in der Trickkiste gekramt !! Was ein alter Kopfkissenüberzug bewirken kann.

Ständig störte mich bei meinen anfänglichen Televersuchen der Hintergrund, (mein grüner Maschendrahtzaun) der im Sonnenlicht immer refelektierte. Also hängte ich kurzerhand mal zum Test, einen alten Kopfkissenüberzug an den Zaun. Was dabei rauskommt, zeige ich euch hier. Wenn man dies noch etwas verfeinert, gibts tolle Bilder (muß ja nicht gerade "Weiss" sein) ? Aber zur Demonstration bestens geeignet.

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 03.10.09
  • 11
Natur
"Was machst Du da?"
14 Bilder

Ganz schön "zickig" ;-)

Tiere sind meine Lieblingsmotiv - hier einige Schnappschüsse von Ziegen, die ich beim "aufräumen" meiner Fotos entdeckt habe. Ich möchte sie Euch nicht vorenthalten...!

  • Niedersachsen
  • Garbsen
  • 29.09.09
  • 6
Natur
"Du liegst auf meinem Kissen, Kleines!"
11 Bilder

Lenny’s Abenteuer Teil II

Heute habe ich endlich mal wieder Lenny besucht - und nicht nur ihn. Groß ist er geworden – und wichtige Aufgaben hat er übernommen. Er bewacht die (neugierigen) Truthähne (Weihnachten naht!), mischt Katzenbaby(s) auf und vieles mehr. Stundenlang hätte ich die "Bande" beobachten können ;-) Es wäre NIE langweilig gewesen! Lenny am 6. Juli 2008: http://www.myheimat.de/garbsen/beitrag/110842/lenn...

  • Niedersachsen
  • Garbsen
  • 25.09.09
  • 7
Natur
5 Bilder

Pappelblattkäfer (Chrysomela populi)

Er kommt in Europa an Wald- und Wegrändern vor, sofern dort seine Futterpflanzen, Pappeln (besonders begehrt unter den verschiedenen Pappelarten sind Espen) und Weiden wachsen. Er wird auch „Weidenblattkäfer“ genannt.

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 24.09.09
  • 11
Natur
Guten Tag!
6 Bilder

Schwein gehabt!

Eigentlich wollte ich nur den wunderschönen, mittlerweile (leider) eingezäunten (???!), Walnussbaum in Stelingen fotografieren. Bücken und aufsammeln nicht erwünscht - schade eigentlich! Was sich der Besitzer dabei wohl gedacht hat??? Auf dem Weg entdeckte ich dieses zutrauliche, neugierige und sichtlich glückliche Schwein. Die Rasse kenne ich nicht - aber vielleicht jemand von Euch?!?

  • Niedersachsen
  • Garbsen
  • 20.09.09
  • 6
Natur
9 Bilder

Der Pappelschwärmer, brandneu....eine Franz und Willi, (Bilder)Co-Produktion !!!

Die Raupe des Pappelschwärmers 2. Generation (Laothoe populi ) aus Gersthofen und der Schwärmer 1. Generation aus Friedberg. Dank der freundlichen Unterstützung von Franz Scherer, ist es möglich Raupe und Falter in einem Beitrag vorzustellen Der Pappelschwärmer gehört zu den wenigen Schwärmerarten, welcher als Falter keine Nahrung zu sich nimmt und nur einen zurückgebildeten Rüssel besitzt. Üblicherweise ernähren sich Schwärmer von Nektar, welchen sie mit ihrem langen Rüssel aus den Blüten...

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 19.09.09
  • 18
Natur
5 Bilder

So ein Mist…......käfer !!!

Der Waldmistkäfer (Anoplotrupes stercorosus) erreicht eine Körperlänge von bis zu 18 Millimeter. Die kurzen Fühler, die sich im Kopfbereich befinden, verdicken sich am Ende fächerartig zu Lamellen. Er gehört zu den tagaktiven Käfern.

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 17.09.09
  • 16
Natur
Mein bester Freund
2 Bilder

Drei Tage in Deinem Leben !!!

Wenn Du jemals ein Tier liebst, dann gibt es drei Tage in Deinem Leben, an die Du Dich immer erinnern wirst... Der erste Tag ist ein Tag, gesegnet mit Glück, wenn Du Deinen jungen neuen Freund nach Hause bringst. Wenn Du Dein erwähltes Haustier nach Hause gebracht hast und Du siehst es die Wohnung erforschen und seinen speziellen Platz in Deinem Flur oder Vorraum für sich in Anspruch nehmen - und wenn Du das erste mal fühlst, wie es Dir um die Beine streift - dann durchdringt dich ein Gefühl...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 14.09.09
  • 20

Neueste Bildergalerien zum Thema

Natur
36 Bilder

Endspurt bei Raupe und Schmetterling

Bis in den späten Herbst hinein kann man - wenn das Wetter mitspielt - noch den Kleiner Fuchs (2.Generation oder 3.Generation) , Zitronenfalter , Tagpfauenauge, kleiner Perlmutfalter, Hauhechelbläuling, Waldbrettspiel, Mohrenfalter, C-Falter sowie die beiden sehr seltenen Arten Trauermantel und Großer Fuchs antreffen. Ein gutes Jahr für Schmetterling und Raupe neigt sich langsam dem Ende. Weitere Berichte mit Raupe und Schmetterling: Die kleine Schmetterlingsrunde:...

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 11.09.09
  • 21
Natur
Dasty, der beste Freund von "Gilli"

Dasty, mein bester Freund ist gestorben !!!!!

Danke an Alle !!!! Danke an Alle, die mich gestreichelt haben Danke an Alle, die mir Leckerli gegeben haben Danke an Alle, die mit mir zusammen Gassi gegangen sind Danke an Alle, die mir gut zugeredet haben Ich bin jetzt im Hunde-Himmel und mir geht es dort sehr gut. Bitte habt Verständnis, das mein Herr`chen "Gilli" momentan eine Auszeit haben möchte. Wir waren 18 Jahre die besten Freunde, gingen durch dick und dünn, hatten schlechte und gute Zeiten gemeinsam verbracht, und war jeden Tag...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 11.09.09
  • 10
Natur
Laubfrosch (Hyla arborea)
7 Bilder

...es gibt sie noch !!!

Der Europäische Laubfrosch ist der einzige mitteleuropäische Vertreter, einer nahezu weltweit verbreiteten Tierfamilie, die mit über 800 Arten zu den formenreichsten innerhalb der Amphibien zählt.

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 11.09.09
  • 23
Natur
5 Bilder

....stacheliger Besuch am hellen Tag

...das ist Erna unsere Gartenigel - normal schleicht sie früh morgens, oder zur Dämmerung um unser Gartenhaus. Na gut, Objektiv wechseln......Igelshooting ! Vielleicht, sah ja Erna im vergangenen Jahr noch so aus: http://www.myheimat.de/gersthofen/beitrag/53037/qi...

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 10.09.09
  • 22
Natur
3 Bilder

Rothalsige Silphe (Oeceoptoma thoracicum)

Sehr flacher schwarzer Körper, Halsschild rot gefärbt. Die Fühler sind kurz und zum Ende hin etwas verdickt. Länge: 12 - 16 mm Entwicklung: Das Weibchen legt die Eier unter Aas. Die Larven kriechen nicht unter die Erde und ernähren sich von zersetzenden Stoffen tierischer oder pflanzlicher Herkunft

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 09.09.09
  • 9
Natur
3 Bilder

Lannerfalke

Der Lannerfalke bevölkert neben Südeuropa vor allem weite Teile Afrikas. Er kommt hier fast auf dem gesamten Kontinent vor. Sie sind nur wenig sesshaft und wandern außerhalb der Paarungszeit oft über weite Strecken. Nicht selten ziehen sie dabei dem Regen nach. Die Gesamtpopulation wird auf 100.000 bis 1 Million Tiere geschätzt und verzeichnet eine steigende Tendenz. Die Art gilt daher als "nicht gefährdet". Hier der Ruf des Falken: http://www.vogelstimmen.de/cgi-bin/applic_search.c...

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 05.09.09
  • 27
Natur
8 Bilder

Herbst-Mosaikjungfer (Aeshna mixta)

Die Herbst-Mosaikjungfer ist eine der ganz typischen Vertreter der Großlibellen in den Herbstmonaten. Zwischen Ende Juli und z.T. Anfang November sieht man sie fliegen. Sie kommt in ganz Europa recht häufig vor und ist nicht gefährdet.

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 02.09.09
  • 22
Natur
5 Bilder

Die Raupe des Buchen-Streckfuß oder Rotschwanz (Calliteara pudibunda)

Die nachtaktiven Falter kommen in Laubwäldern, an Hecken sowie in Parks und Gärten vor. In den meisten Gegenden ist er weit verbreitet. In Ruhestellung streckt der Falter die vordersten Beine nach vorne ( Streckfuß ). Der Buchen-Streckfuß, auch Buchenrotschwanz genannt, ist im gesamten Bundesgebiet zur Zeit nicht gefährdet. Die Raupen werden ca. 50 Millimeter lang, wobei die weiblichen, wie bei den Faltern größer werden. Ihre Grundfärbung ist anfangs weißlichgrün oder gelbgrün, später kräftig...

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 26.08.09
  • 18
Natur
7 Bilder

Raupe und Puppe des Mondvogels (Phalera bucephala) Zahnspinner

Gestern entdeckt und heute bestimmt durch Susanne Bartelsmeier die Raupe des Mondvogels. Die Falter erscheinen im Mai und fliegen bis Ende Juli. Nach der Paarung legen die Weibchen die grün-weißen, kugelförmigen Eier auf der Blattunterseite der Futterpflanzen ab. Die Raupen schlüpfen bald und leben bis zur vorletzten Häutung gesellig. Sie sind zunächst hell. Die erwachsenen Raupen verteilen sich über den Zweig. Sie haben einen großen schwarzen Kopf mit einem umgekehrten gelben V im Gesicht. Der...

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 25.08.09
  • 14
Natur
2 Bilder

Der Warzenbeißer (Decticus verrucivorus) - ein Meister der Tarnung

Der Biß des Warzenbeißers soll Warzen zum Vertrocknen bringen. Daher stammt sein deutscher und auch sein wissenschaftlicher Name (verruca - Warze, voro - ich fresse). Der Körper ist grün oder braun. Die Flügel sind meist etwas länger als der Körper und weisen dunkle Würfelflecken auf. Auf der Oberseite des Halsschildes befindet sich ein erhabener durchgehender Mittelkiel. Körperlänge: Weibchen: 26 - 45 mm Männchen: 24 - 38 mm

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 24.08.09
  • 18
Natur
8 Bilder

Eine Rauchschwalbe zum Leben erweckt?

Als ich eine junge Rauchschwalbe bewustlos am Boden fand, nahm ich diese in meine Hände. Mit meinem Finger drückte ich ihr vorsichtig und schnell auf ihren Brustkorb. Nach kurzer Zeit wachte die Schwalbe wieder auf. Sie war noch ziemlich benommen und wußte vermutlich nicht, was mit ihr geschehen war. Ich setzte den kleinen Piepmatz auf einen Stein und beobachtete ihn. Ein treuherziger Blick schaute mich liebevoll und ohne Furcht an. Ich hatte das Gefühl als wollte die Schwalbe Danke sagen. Als...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 23.08.09
  • 10
Natur
8 Bilder

Raupe und Puppe des Abendpfauenauges (Smerinthus ocellatus).

Nicht so häufig, findet man die Raupe des Abendpfauenauges (Smerinthus ocellatus), hier nach der letzten Häutung. Wenn der Falter erscheint, werde ich ihn hier zeigen. Ein auffallendes Merkmal bei dieser Schwärmerart ist der bläulich gefärbte Schwärmerdorn am Schwanzende. Hier werden die Bilder bis zum Verpuppen nachgereicht (Bild 4 - 7). Beginn der Verpuppung am 25.08.2009. Vor der Verpuppung verfärbt sich die Raupe kaum (im Unterschied zum Lindenschwärmer), sehr ähnlich ist auch die Raupe des...

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 23.08.09
  • 21
Natur
6 Bilder

Gelber Vierfleckbock (Pachyta quadrimaculata)

Am vergangenen Samstag, habe ich einen Bockkäfer entdeckt, im Oberallgäu auf ca. 1500 m Höhe. Wer kann bitte mithelfen, Detlev und Günther haben ihn schon gefunden, den gelben Vierfleckbock, das ist doch Klasse. Die Käfer werden 11 bis 20 Millimeter lang, wobei Weibchen einen gedrungeneren Körperbau haben, als Männchen. Die Tiere haben einen schwarzen Körper und gelbe Flügeldecken mit je zwei scharfkantigen, großen schwarze Flecken. Man findet sie im Berg- und Hügelland, sie sind dort nicht...

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 17.08.09
  • 14
Natur
21 Bilder

Lümmel ist umgezogen!

* Unser Nachwuchs-Ziegenbock Lümmel ist gestern umgezogen. Er hat jetzt eine eigene kleine Herde am Ith. Fünf nette Ziegenmädels nennt er nun sein Eigen. Sicher hat er noch ein wenig gejammert, als wir weggingen, aber sein neues Personal schloss er auch gleich ins Herz. Bei seiner alten Herde (bei uns) hatte er zuletzt nicht mehr sehr viel zu lachen: da er geschlechtsreif wurde, musste er ständig diese blöde, enge Bockschürze tragen und konnte nichts "ausprobieren". Auch wurde er vom großen...

  • Niedersachsen
  • Pattensen
  • 16.08.09
  • 12
Natur
38 Bilder

Zwischen Bären, Wölfen, Elchen und Füchsen...

...Adlern, Eulen, Urwildpferden und vielen weiteren Wildarten kann der große und kleine Naturfreund sich wunderbar auf Entdeckertouren mit faszinierenden und spannenden Tierbeobachtungen begeben. Wo? Im Wisentgehege Springe! Schon oft habe ich interessante Berichte gelesen. Mit herrlichen Aufnahmen von Wölfen und Bären, Adlern und Uhus, Rot- und Damwild und mehreren Dutzend weiteren Wildarten, denen das Wisentgehege ein artgerechtes Zuhause bietet. Meine Neugierde war geweckt und an einem...

  • Niedersachsen
  • Burgwedel
  • 14.08.09
  • 22
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.