Tier

Beiträge zum Thema Tier

Highlights aus der Wohnoase

Ratgeber

Neue Ausgabe der Wohnoase
Wohnoase 2025 — Blättern Sie ins E-Paper der Frühjahrsausgabe

Liebe Leserin, Lieber Leser, Ob Hausbau oder -kauf – der Weg in die eigenen vier Wände war selten so teuer. Doch mit den richtigen Fördermitteln rückt der Traum vom Eigenheim in greifbare Nähe. Wir zeigen, welche Möglichkeiten für einen kostengünstigen, energieeffizienten und umweltschonenden Hausbau oder eine Sanierung bestehen. Beim Stichwort Energieeffizienz denken viele an Solar- und Windkraft, dabei gibt es viele weitere Entwicklungen. Doch auch hier bleibt die Kostenfrage zentral: Ist...

Natur
Foto: mashiki/stock.adobe.com
2 Bilder

Pflegeleicht durch den Juli
Mit diesen Tipps meistern Sie die Gartenarbeit im Hochsommer

Im Juli zeigt sich der Garten in seiner vollen Pracht: Blumen blühen üppig, das Gemüse reift heran, und die Obstbäume tragen erste Früchte. In diesem sommerlichen Höhepunkt gibt es für Gartenfreunde einiges zu tun. Wichtig ist vor allem die regelmäßige Bewässerung, denn in der Hitze des Hochsommers trocknet der Boden schnell aus. Am besten gießt man in den frühen Morgenstunden oder abends, um die Verdunstung zu minimieren und den Pflanzen möglichst viel Feuchtigkeit zukommen zu lassen. Auch das...

Ratgeber

Wassersparen im Haushalt
Tipps und Tricks, um den Wasserverbrauch im Sommer zu verringern

Wasser sparen im Haushalt ist einfacher, als man denkt. Beispielsweise gibt es Duschköpfe, die den Wasserverbrauch senken, indem sie Luft beimischen, sodass der Wasserstrahl weiterhin kräftig wirkt. Auch Toiletten mit einer Wassersparfunktion tragen dazu bei, den Verbrauch zu verringern. Zudem zeigen Energieeffizienzlabel an Wasch- und Spülmaschinen, wie viel Wasser diese verbrauchen. An einem sonnigen Tag verdunstet ein Großteil des Wassers, und die Wassertemperatur auf Ihren Pflanzen kann so...

Natur
7 Bilder

Rothalsiger Silphe (Oiceoptoma thoracica)

Hier habe ich einen seltsamen Käfer entdeckt. Sein schwarzer Körper ist sehr flach und das Halsschild ist rot gefärbt. Die Fühler sind kurz und zum Ende hin etwas verdickt. Er hat eine Länge von etwa 12 - 16 mm. Das Weibchen legt die Eier unter Aas. Die Larven kriechen nicht unter die Erde und ernähren sich von zersetzenden Stoffen tierischer oder pflanzlicher Herkunft, also von Kadaver, Kot von Säugetieren, Speisereste, Fruchtkörper der Stinkmorcheln. Verbreitet ist dieser Käfer in Europa und...

Natur
14 Bilder

Beobachtung einer wunderschönen Eidechse

Hier habe ich eine Eidechse beobachtet und fotografiert, aber ich fragte mich schon wer da wen beobachtet. Ich will bei diesem Beitrag nicht über die Merkmale der Eidechse schreiben, denn inzwischen weiß jeder daß es sich um eine Zauneidechse mit Frühlingskleid handelt. Ich will eine wahre Geschichte schreiben über die man mal tiefgründig nachdenken sollte. Bei meiner Geschichte über die Eidechse handelt es sich um eine in Japan vorgefallene Tatsache. In Japan gibt es diese Leichtbau-Holzhäuser...

Natur
5 Bilder

Silberkommaeule (Macdunnoughia confusa)

Dieser Falter fiel mir sofort auf, weil er eine ganz besondere Zeichnung hat. Die Vorderflügel sind in verschiedenen Brauntönen mit auffälligem, in der Mitte eingeschnürtem Silberfleck, der einem Komma ähnelt. Die Hinterflügel sind braungrau. Er hat eine Flügelspannweite von etwa 30 mm. Es entwickleln sich 2 Generationen pro Jahr. Die Raupe überwintert. Die Futterpflanzen der Raupen sind Kamille, Schafgarbe, Taubnessel, Löwenzahn und Feld-Beifuß.

Natur
7 Bilder

Ein wunderschöner Schmetterling (Nymphula stagnata)

Dieser wunderschön gezeichnete Schmetterling gehört zu der Familie der Zünsler. Der Kopf, Brustabschnitt und die Flügel sind glänzend weiß. Vor dem Saum beider Flügelpaare befindet sich ein schmales, fein schwarz begrenztes, goldgelbes Band. Davor geschwungene kräftig dunkelbraun gezeichnete Streifen und Doppellinien. Er hat eine Flügelspannweite von 18 - 22 mm. Er lebt überall an ruhigen Gewässern, wie Bächen, Flüssen und Seen. Die Falter fliegen von Juni bis August. Tagsüber verbergen sie...

Natur
7 Bilder

Das ist ja eine komische Fliege (Anthrax anthrax)

Diese Fliege habe ich vorher noch nie gesehen, deswegen machte ich ganz schnell ein paar Fotos. Der deutsche Name dieser Fliege ist nicht bekann. Sie hat einen schwarzen Körper, die Flügel haben eine charakteristische schwarze Zeichnung, Halteren braun. Am Abdomen sind einige weiße geteilte Streifen. Ihre Körperlänge beträgt 9 - 13 mm. Die Larven dieser Fliege leben als Parasit an Larven von solitären Bienen. Verbreitet ist sie in Mittel- und Südeuropa, Asien und Nordafrika.

Natur
7 Bilder

Gemeiner Scheckenfalter (Melitaea afhalia)

Diesen Schmetterling kann ich nun endlich zu meiner Faltersammlung dazugeben. Der Gemeine Scheckenfalter wird auch als Wachtelweizen-Scheckenfalter bezeichnet. Die Oberseite der Flügel ist orangebraun mit dunkelbrauner Netzzeichnung. Die Flügelunterseite ist hellgelb, orangebraun gezeichnet und weiß gefleckt. Die Zeichnung der Flügel ist sehr variabel. Die Flügelspannweite betägt 32 - 40 mm. Die Falter leben auf Blumenwiesen, am offenen Waldland, an Waldränder und in Ebenen bis ins Gebirge...

Natur
7 Bilder

Ovaläugiger Blattkäfer (Chrysolina fastuosa)

Dieser wunderschöne Käfer viel mir auf, weil er aussieht wie frisch lackiert. Der Ovaläugige Blattkäfer hat einen ovalen Körper und ist in verschiedenen Farben metallisch glänzend. Die Käfer sind träge und fliegen nur ungern. Er hat eine Länge von 5 - 6 mm. Im Frühjahr erfolgen Paarung und Eiablage. Die Larven entwickeln sich im Sommer. Nach der Verpuppung schlüpfen die Käfer und überwintern. Es entwickelt sich eine Generation pro Jahr. Sie ernähren sich von Brennessel, Hohlzahn und Taubnessel....

Natur
7 Bilder

Pfaffenspanner (Ligdia adustata)

Diesen kleinen Falter habe ich im Zimmer erwischt. Die Farbe der Flügel ist cremeweiß. Die Vorderflügel haben ein schwarzbraunes Wurzelfeld und eine stark geschwungene, blauschwarze Querbinde hinter der Mitte. Die Flügelspitze ist stets weiß. Er hat eine Flügelspannweite von 24 - 28 mm. Es entwickeln sich zwei sich überlappende Generationen pro Jahr. Die Puppe überwintert. Die Futterpflanzen der Raupen sind Pfaffenhütchen. Verbreitet ist der Falter in Europa.

Natur
7 Bilder

Wespe mit Häuschen (Polistes biglumis)

Auch diese Wespe konnte ich beobachten. Sie ist schwarz mit gelbem Muster. Am Oberrand der Antennenbasis befindet sich ein langgestreckter schwarzer Fleck. Sie hat eine Körperlänge von 14 - 16 mm. Ihr Lebensraum sind warme, nach Süden gerichtete Standorte. Das Nest aus etwa 100 Zellen wird dicht über dem Boden an Steine oder Pflanzenstengel angeheftet. Die Zellen werden mit einem Deckel verschlossen. Die Faltenwespe ernährt sich von Nektar und Insekten. Verbreitet ist sie in Süd- und...

Natur
7 Bilder

Dunkelbrauner Bläuling (Aricia agestis)

Der Dunkelbraune Bläuling ist mir vor die Nase geflogen, als ich wieder mal auf Insektensuche war. Hier meine Bilder. Die Oberseite der Flügel ist bei beiden Geschlechtern dunkelbraun und mit orangfarbenen Randflecken besetzt. Die Unterseite ist graubraun. Sie ist mit orangfarbenen Randflecken sowie mehreren schwarzen, weiß geringten Flecken besetzt. Er hat eine Flügelspannweite von ca. 25 mm. Sowohl trockene als auch feuchte, grasige, blütenreiche Stellen sind sein Lebensraum. Die Falter...

Natur
14 Bilder

Haselblattroller (Apoderus coryli)

Auf diesen wunderschönen, für mich faszinierenden Käfer, bin ich ganz besonders stolz. Es ist der Haselblattroller, er kommt aus der Familie der Dickkopfrüssler. Seine Fühler und der Kopf sind schwarz, wobei der Kopf nach hinten halsartig verengt ist. Das Halsschild und die Flügeldecken sind leuchtend rot, die Beine rot schwarz. Es ist ein sehr kleiner Käfer, er hat eine Länge von 6 - 8 mm. Sein Lebensraum sind Laubwälder. Die Weibchen wickeln auf den Futterpflanzen Blätter zusammen und legen 1...

Freizeit
Hotel
28 Bilder

Tauchurlaub in Ägypten

Herbert, Anna und Kim haben mir diese Bilder von ihrem Tauchurlaub aus Ägypten geschickt. Anbei, wie gestern versprochen, hier die Bilder von unserem Ägyptenurlaub. Geflogen sind wir am 25.05.2010. Wir waren im Hotel "Akassia Swiss". Das liegt zwischen El Quseir und Marsa Alam, also eher im südlichen Teil Ägyptens. Kim hat in den ersten 4 Tagen einen Tauchkurs absolviert, d.h. sie hat von morgens 8 Uhr bis abends 18 Uhr volles Programm gehabt. Nach 4 Tagen aber hat sie ihre Tauchprüfung...

Natur
14 Bilder

Langhornmotte mit rießen Fühlern (Nemophora degeerelle)

Hier ist mir ein ganz besonderes Exemplar vor die Linse geflogen. Dieser Falter ist so klein und hat für seine Größe sehr lange Fühler. Die Fühler der Männchen haben etwa die vierfache, die der Weibchen etwa die 1,5fache Flügellänge. Die Flügel sind gelb und weisen braune Längsstreifen und eine breite gelbe Querbinde auf. Der Falter hat eine Flügelspannweite von 16 - 23 mm. Die Raupen minieren in den Blättern krautiger Pflanzen, z. B. Buschwindröschen, und leben später am Waldboden in einem aus...

Natur
7 Bilder

Gestreifte Weichwanze (Miris striatus)

Diese recht kleine Wanze ist eine Gestreifte Weichwanze. Die Wanze ist im wesentlichen gelbschwarz. Die Flügeldecken haben gelbe Flügeladern und weisen am Ende des ledrigen Teils gelbe bis rötliche Spitzen auf. Die Antennen sind etwa körperlang und besitzen einen weißen Ring. Die Beine sind lang und an den Unterschenkeln mit schwarzen Dornen besetzt. Sie hat eine Länge von 9 - 12 mm. Ihr Lebensraum ist auf Laubbäumen, z. B. Birke, Eiche, Erle, Ulme, Weide und Weißdorn. Die Weibchen stechen...

Natur
7 Bilder

Weiße Tigermotte (Spilosoma lubricipeda)

Diesen Falter habe ich nachts erwischt. Die Weiße Tigermotte fliegt nämlich nur in der Nacht. Die auffällig weißen Flügel besitzten einen matt seidigen Glanz. Die Vorderflügel sind mit vielen schwarzen Punkten besetzt, während die Hinterflügel nur einige schwarze Saumpunkte aufweisen. Die Punkte können aber auch fehlen. Er hat eine Flügelspannweite 30 - 34 mm. Der Lebensraum sind Wälder, Gebüsch, Gärten und Parks. Die Falter fliegen von Mai bis Juli. Die Raupen leben von Juni bis Oktober und...

Natur
7 Bilder

Plattbauch Libelle (Männchen)

Hier habe ich an einer kleinen Wasserstelle diese Plattbauch-Libelle erwischt. Sie stand förmlich Model für diese Aufnahmen. Der Plattbauch wurde zum Insekt des Jahres 2001 gekürt. Ihr Hinterleib ist sehr breit und abgeflacht, beim Männchen (siehe Bild oben) blau bereift, beim Weibchen braun mit gelben Seitenflecken; Flügelbasis jeweils mit großem, dunklem Fleck. Sie hat eine Flügelspannweite 65 - 80 mm. Die Weibchen legen nach der Paarung die Eier allein ab, indem sie über der Wasseroberfläche...

Natur
7 Bilder

Blauvioletter Scheibenbock (Callidium violaceum)

Diesen blau schimmernden Bockkäfer habe ich im Garten bei Freunden entdeckt. Es ist der Blauviolette Scheibenbock. Er kann gelegentlich aus frisch verbautem Holz schlüpfen und z. B. auf Dachböden auftreten. Jedoch wird verbautes Holz kaum wieder mit Eiern belegt, so dass kein weiterer Schaden entsteht. Der Käfer ist braun oder schwarzbraun, jedoch sind die Flügeldecken blau oder violett behaart. Die Fühler sind kürzer als der Körper. Er hat eine Länge von 8 - 16 mm. Sein Lebensraum sind...

Natur
5 Bilder

Große Blutbiene (Sphecodes albilabris)

Auch diese komische Fliege habe ich heute erwischt Kennzeichen: Kopf, Fühler und Brustabschnitt sind schwarz gefärbt, der Hinterleib ist glänzend rot, außer dem letzten Segment, das beim Weibchen schwarz ist. Die Flügel sind deutlich verdunkelt. Körperlänge: 11 - 14 mm Lebensraum: Offene Flächen mit lockerem Sandboden. Entwicklung: Die Große Blutbiene lebt als Kuckucksbiene bei der Seidenbiene Colletes cunicularius und einigen weiteren Bienen. Das Weibchen der großen Seidenbiene dringt im...

Natur
7 Bilder

Dreilinieneule (Charanya trigrammica)

Diesen Schmetterling habe ich an einer Hauswand in der Nacht fotografiert. Die Vorderflügel sind gelbgrau und mit drei Querlinien besetzt, die sich am Innenrand etwas nähern. Sonst besitzen die Vorderflügel keine weiteren Zeichnungen. Er hat eine Flügelspannweite von ca. 38 mm. Sein Lebensraum sind Hänge, Waldwiesen, Waldränder, Heidegebiete, Gärten und Parks. Die Falter fliegen von Mai bis Juli. Die ersten Raupen findet man im Juli. Die Raupen überwintern und verpuppen sich im April. Die...

Natur
7 Bilder

Blauer Erlenblattkäfer (Agelastica alni)

Ein interessanter blauer Käfer, den ich entdeckt und fotografiert hab. Die Erlenblattkäfer sind meist schwarzblau, aber auch violett oder grünlich, stark glänzend. Die Flügeldecken, die nach hinten etwas breiter werden, sind fein und dicht punktiert und unbehaart. Er hat eine Länge 6 - 7 mm. Die Paarung findet im Frühjahr statt. Die Weibchen, deren Hinterleib vor der Eiablage stark aufgebaucht ist, legen in Gelegen von 60 - 70 Stück insgesamt bis zu 900 Eier an der Blattunterseite von Erlen ab....

Natur
7 Bilder

Grüne Blattwespe (Rhogogaster viridis)

Diese grüne Insekt sieht fast aus wie von einem anderen Stern. Es ist die Grüne Blattwespe. Ich habe sie schon des öfteren gesehen, konnte sie aber nie fotografieren. Diesmal hatte ich Glück. Es gibt mehrere schwer unterscheidbare Arten. Die Grüne Blattwespe ist grasgrün und weist schwarze und gelbe Zeichnungen auf. Der Hinterleib hat in der Mitte ein schwarzes Band, dunkle Flecken auf den Körperseiten sind nicht vorhanden. Außerdem befinden sich schwarze Zeichnungen auf der Brust und auf dem...

Natur
7 Bilder

Schwarzrandspanner (Lomasilis marginata)

Diesen kleinen Schmetterling habe ich auch bei einem Spaziergang erwischt. Die Flügel sind weiß oder schwach gelblich. Beide Flügelpaare sind mit einem dunkelbraunen bis schwarzen Saum versehen, der aus mehreren Flecken besteht und variabel ausgebildet ist. Er hat eine Flügelspannweite von 20 - 25 mm. Er lebt in buschigen Waldrändern, Auen, Gärten und Parks. Es entwickeln sich zwei Generationen pro Jahr. Die Puppe überwintert im Erdboden. Die Futterpflanzen der Raupen sind Weide, Pappel, Birke...

Natur
7 Bilder

Goldlaufkäfer (Carabus auratus)

Der Goldlaufkäfer hat eine Größe von 2 bis 3 cm und eine goldschillernde Farbe. Die Flügeldecken haben drei grüne Längsrippen. Die Beine sind hellbraun und die Fühler sind so lang wie die Beine. Er hat sehr starke Kiefer, das ich an meinem Finger zu spüren gekam, da er in meinen Finger beißen wollte. Die Larven und die Puppen befinden sich im Boden. Flugzeit ist von April bis Oktober. Es ernährt sich von Schnecken und Käfern und lebt in Gärten, Parks und Wälder.

Natur
7 Bilder

Scheck-Tageule (Callistege mi)

Dieser Schmetterling gehört zu der Gruppe der Eulenfalter. Die Scheck-Tageule ist ein wunderschön gezeichneter Falter. Die Vorderflügel sind grau mit weiß eingefaßten braunen Binden und Flecken. Ringmakel tritt als schwarzer Punkt hervor. Sie hat eine Flügelspannweite von 25 - 30 mm. Es entwickeln sich zwei Generationen pro Jahr, wobei die zweite oft unvollständig ist oder in höheren Lagen ganz entfällt. Die Puppe überwintert. Die Futterpflanzen der Raupen sind Klee, Ampfer, Wicke u. a....

Natur
4 Bilder

Geringelte Mordwanze (Rhinocoris annulatus)

Auch diese Wanze habe ich erwischt Kennzeichen: Körper und Halbdecken sind schwarz. Der Hinterleibsrand ist schwarz-rot gefleckt, die Beine schwarz-rot geringelt. Länge: 12 - 15 mm Lebensraum: In lichten Wäldern und an sonnigen Waldrändern, auch in höheren Lagen (bis 2000 m). Entwicklung: Die Wanzen findet man von Mai bis August mit dem Schwerpunkt im Juni. Nach der Paarung findet die Eiablage vor allem im Juni und Juli statt. Die Larven findet man ab August. Sie überwintern und sind ab Mai...

Natur
5 Bilder

Prachtgrüner Bindenspanner (Colostyga pectinataria)

Dieser grüne Falter hat mich am Abend besucht, als ich vor dem PC saß. Er kam durch das gekippte Fenster, weil er vom Licht angelockt wurde und es draußen wieder mal regnete. Es ist ein Prachtgrüner Bindenspanner. Die Vorderflügel sind weißgrün. Im Wurzelfeld befindet sich am Vorderrand ein schwarzer Fleck. Im Mittelfeld befinden sich am Vorderrand zwei schwarze Dreiecksflecken. Im etwas verdunkelten Saumfeld befindet sich eine weiße Wellenlinie. Auch am Saum ist ein schwarzer Fleck. Die...

Natur
7 Bilder

Krabbenspinne (Musimena vatia)

Diese faszinierende Krabbenspinne habe ich auf einem Blatt entdeckt. Sie schien auf der Lauer zu liegen. Sie variiert je nach Nahrung an Farben. Das Männchen ist 4 mm groß und das Weibchen 10 mm (die Bilder sind von einem Weibchen). Sie ist dunkel mit geringelten Beinen und ihr Hinterleib ist rundlich. Sie ernährt sich von Bienen und Wespen. Das muß man sich mal vorstellen, so eine winzige Spinne macht Beute, die das doppete oder dreifache größer ist wie sie selbst. Anzutreffen ist die...

Natur
5 Bilder

Graubinden-Labkrautspanner (Epirrhoe alternata)

Ein gut getarnter kleiner Falter, den ich aber doch entdeckt hab, ist der Graubinden-Labkrautspanner. Die Vorderflügel sind weiß und haben ein graues Wurzelfeld, ein braunes Mittelfeld und ein graues Saumfeld, dazwischen eine gezähnte weißliche Wellenlinie. Die Flügelspannweite beträgt ca. 25 mm. Sein Lebensraum sind Hecken, Waldränder, Gärten und Parks. Es entwickeln sich 1 - 2 Generationen pro Jahr. Die Puppe überwintert. Die Futterpflanze der Raupen ist Labkraut.

Freizeit
35 Bilder

Exoten-Show (Dehner-Rain)

Bei den Garten- und Erlebnistagen in Rain habe ich mir diese Exoten-Show angesehen, sie dauerte ca. zwei Stunden. Die Zuschauer, vor allem die Kinder, hatten riesen Spaß. Sie stellten den Zusehern Kaimane, Schildkröten, Bartagame, Varan, Königsphyton, Tausendfüssler, Schaben, Gekos, Vogelspinne und verschiedene Schlangen vor. Nach der Show konnten sich die Kinder, aber auch die Großen, mit verschiedenen Reptilien fotografieren lassen. Der Reptilien-Experte Orazio Martino aus Dietzenbach...

Natur
7 Bilder

Achateule (Phlogophora meticulosa)

Die Achateule ist ein Wanderfalter und kommt alljährlich über die Alpen nach Mittel- und Nordeuropa, wobei das Ausmaß des Einflugs von Jahr zu Jahr stark schwankt. Die Vorderflügel sind gelb bis olivbraun, haben einen gezackten Rand und werden wie zerknittert getragen. In der Mitte befindet sich eine dreieckige Zeichnung aus ineinander geschachtelten Dreiecken. Die Hinterflügel sind hell und haben feine dunkle Querlinien. Hinter dem Kopf befindet sich ein kragenförmiges Gebilde. Er hat eine...