Link in neuem Fenster öffnen Hier geht es direkt zur Wohnoase - Entdecken Sie aktuelle Trends und Tipps

Tier- und Naturfotografie

Beiträge zum Thema Tier- und Naturfotografie

Natur
Das Futter am Boden lässt sich der Erlenzeisig gut schmecken
7 Bilder

Das allmorgendliche Gezwitscher der kleinen Erlenzeisige

Januar und Februar ist so die Zeit, wo diese kleinen Zeisige in Schwärmen in unseren Gartenbereichen zu finden sind. Seit Mitte Januar sind sie nun schon in den nachbarlichen Lebensbäumen... diese Samenfresser haben dort genügend Nahrung. Seit Jahren kann ich das nun schon so Beobachten, nach den letzten Frosttagen, gehen sie nun vermehrt an meine Futterplätze. Zwar fliegen sie schon als Pärchen, aber meist sind sie noch als Schwarmvögel unterwegs. Vielfach sitzen sie auch auf dem Kirschbaum...

  • Hessen
  • Gladenbach
  • 20.02.15
  • 5
  • 10
Natur
Diese kleinen putzigen Meisen mit einem Feldsperling am Futterkäfig
7 Bilder

Die Sperlingsvögel in diesem Winter am Futterplatz

Durch die Aktion,Stunde der Wintervögel im Januar 2015, hatte ich diese Sperlingsvögel verstärkt im Blick gehabt und hier und da einen Schnappschuss aufgenommen. Die Feld- und Haussperlinge waren am häufigsten an den Futterstellen anzutreffen, aber auch die Unterart der Mitteleuropäischen Schwanzmeise konnte im Bilde festgehalten werden! Die NABU-Statistik vom vom 16. Januar 2015: Vogel-Top-10 nach 43.000 Meldungen: Durchschnittszahl pro Garten und prozentuale Belegung der Gärten. In Klammern...

  • Hessen
  • Gladenbach
  • 20.01.15
  • 4
  • 8
Freizeit
12 Bilder

Mein Leben mit den Bienen 5

Viele Jahre blieb der Stand der Dinge unverändert. Die Imkerei wurde weiterhin mit den relativ kleinen und beengten Alberti - Breitwaben - Holzkästen betrieben, die allerdings gegenüber den damals üblichen noch kleineren Freudenstein Kästen den Vorteil hatten, daß man an jede Wabe sofort heran konnte und nicht um die vorne am Flugloch stehende Wabe herausnehmen zu können erst alle Folgenden einzeln herausgezogen werden mussten. Eine gewaltige Störung, die das gesamte Brutnest betraf. Außerdem...

  • Hessen
  • Breidenbach
  • 08.04.14
Freizeit
20 Bilder

Mein Leben mit den Bienen 4

Wußten Sie, dass eine sehr aktive Bienenköniginn pro Tag bis zu 2000 Eier legen kann und das auch noch in 2 verschiedenen Sorten - befruchtete und unbefruchtete Eier? Die Ablage von befruchteten Eiern in den Wachszellen ergeben Arbeiterinnen und Königinnen und unbefruchtete Eier in den Drohnenzellen ergeben die männlichen Bienen (Drohnen). Somit hat eine Drohne keinen Vater und dieses Kuriosum muß bei der Aufstellung von Vatervölker auf den Belegstellen beachtet werden. Ein Bienenvolk kann also...

  • Hessen
  • Breidenbach
  • 24.03.14
  • 4
Natur
8 Bilder

Frühling 2014

Der meteorologische Frühlingsbeginn ist schon in 3 Tagen am 01.03.2014 und wir hatten noch keinen Schnee und keine langen Frostperioden. Eine ganze Jahreszeit, der "Winter" wurde einfach übersprungen, wo wir doch lange und harte Winter mit viel Schnee gewöhnt sind. Die Natur ist auch nicht mehr das, was sie mal war. Die Honigbienen sind schon lange am Brüten, haben den Reinigungsflug längst hinter sich gebracht und auch den ersten Blütenstaub (Hasel und Krokus) - das nötige Eiweißfutter für die...

  • Hessen
  • Breidenbach
  • 26.02.14
  • 2
Natur
Bienenstand mit Alberti - Kästen
12 Bilder

Mein Leben mit den Bienen 3

Im Winterhalbjahr waren weitere "Alberti" - Kästen gebaut worden und der Erweiterung mit Ablegern und willkommenen Schwärmen stand nichts mehr im Wege. Aber aller Anfang ist schwer und die Erweiterung geht sehr langsam voran. Auch daran muß man sich als Anfänger gewöhnen und daran, daß dieses Hobby zunächst teuer ist und die Gewinne sich erst viel später einstellen - nämlich dann, wenn alle notwendigen Anschaffungen z.B.Honigschleuder, Wachsschmelzer, Mittelwand-Gießgerät und Zuchtgeräte...

  • Hessen
  • Angelburg
  • 17.02.14
  • 8
Freizeit
"Alberti" - Breitwabenkästen ( Eigenbau )
9 Bilder

Mein Leben mit den Bienen 2

Mitte Frühling, im Schwarmmonat Mai 1946 kamen die sehnsüchtig erwarteten versprochenen Bienen. Mein Onkel Willi brachte bei einem Besuch den Schwarm in einem Schwarmfangkasten mit. Vor dem Einschlagen in den vorgesehehnen Kasten mußte dieser noch durch Einhängen von Mittelwänden bezugsfähig gemacht werden. Bei geöffnetem Brutraumfenster wurde dann der Schwarm in die neue Beute eingeschlagen. Die Königinn war wahrscheinlich schon gleich in die neue Behausung eingezogen, denn alle Arbeiterinnen...

  • Hessen
  • Angelburg
  • 08.02.14
  • 3
Freizeit
Flugfront mit "Alberti-Breitwabenkästen"
5 Bilder

Mein Leben mit den Bienen 1

Es sind sehr viele Jahre geworden - "mein Leben mit den Bienen" ! Die vielen Erinnerungen und Ereignisse können nicht alle in einem Beitrag zusammengestellt werden. Anno dazumal, im Jahr 1945 war ich wieder einmal zu Besuch bei meinem Onkel Willi, der in Oberhessen wohnte und zu dieser Zeit etwa 100 Bienenvölker in "Alberti - Breitwaben - Beuten" im Nebenerwerb betreute - zur damaligen Zeit also ein Großimker ! Bei diesem Besuch nahm er mich als 14-jährigen mit in eines seiner großen...

  • Hessen
  • Angelburg
  • 28.01.14
  • 11
Natur
Flugbetrieb im Winter 2013/14
4 Bilder

Bienenflug in Winterruhe

Es ist nicht gerade bienengerecht, wenn die normale Winterruhe so lange auf sich warten lässt. Die milden Temperaturen im "verlängerten" Herbst ziehen sich bis Mitte Januar hin und mit Sonneneinstrahlung werden manchmal auch die Ausflugtemperaturen ( < 10 Grad C ) der Bienen erreicht und diese zum Fliegen veranlasst. An manchen Tagen wurden sogar 16 ° C bei fast wolkenlosem Himmel geschafft. Die Bienen kommen nicht zur Ruhe ! Normalerweise liegt um diese Zeit tiefer Schnee und es herrschen...

  • Hessen
  • Breidenbach
  • 10.01.14
  • 12
Natur
Baden trotz eisig-kaltem Wasser
8 Bilder

Vogeltränke und Badeweiher

Unter "Vogeltränke" gibt es im Internet eine Unmenge von Angeboten in allen möglichen Formen und Ausführungen. In der Praxis aber sehr wahrscheinlich nicht, denn zu manchen Zeiten herrscht ein großes Gedränge an wartenden Vögeln und es entbrennt ein wahrer Kampf um die besten Plätze am Pool. Und jetzt im Winter wollen die Vögel nicht nur ihren Durst stillen, sondern auch zur Pflege ihrer wichtigen Flugfedern baden. Kurze Zeit nach der Aufstellung der Vogeltränke und Badeweiher für Vögel...

  • Hessen
  • Breidenbach
  • 23.12.13
  • 6
Natur
Diese unterschiedlichen Farben im Gladenbacher Bergland
14 Bilder

Goldener Oktober im Gladenbacher Bergland

Wie alle Jahre wieder färbt sich der Wald im Gladenbacher Bergland, speziell am Steinbruch und Landschaftsschutzgebiet bei Rachelshausen. Dieses Jahr sind schon viele Blätter von den Bäumen und die Rotbuchen haben dadurch auch nicht mehr die volle Färbung. Das war letztes Jahr dem Maler Natur etwas besser gelungen... aber auch einige Pilze gab es zu bewundern ! Mit das Beste ist immer von oben über das Salzbödetal bis hin ins Gießener Land zu schauen, gerade bei dem herrlichen Sonnenschein, den...

  • Hessen
  • Gladenbach
  • 22.10.13
  • 10
Natur
5 Bilder

Kraniche

Es gibt keine Schneegänse - oder doch ? Diese nennt man Kraniche. Gestern nachmittag zogen 3 gewaltige Schwärme vorbei und ein Zählen war bei der großen Zahl und dieser Geschwindigkeit für einen Ungeübten nicht möglich. Aber sofort kam mir das alte Volkslied in den Sinn : "Wildgänse rauschen durch Nacht mit schrillem Schrei nach Norden" . . . Gestern waren es keine Wildgänse sondern Kraniche und es ging auch nicht nach Norden. Lauthals, d.h. mit schrillem Geschrei in beträchtiger Höhe ging der...

  • Hessen
  • Breidenbach
  • 20.10.13
  • 8
Natur
Es ist ja nicht so tief
16 Bilder

Der kleine Badeweiher . . .

. . . bringt den Tieren eine willkommene Abkühlung bei der unbarmherzigen Hitze in diesem Sommer. Anno dazumal - als die Wasserbeschaffenheit von der Behörde noch nicht so intensiv geprüft wurde - hatte fast jeder kleinere Ort seinen eigenen, wenn auch kleinen Badeweiher, wo vor allem die Schulkinder das Schwimmen lernen konnten. Auch im Hinterland sind diese Zeiten vorbei, nachdem auf Hygiene allergrößten Wert gelegt wird. Aber heute können "kleine Badeweiher" oder auch Vogeltränken in den...

  • Hessen
  • Breidenbach
  • 30.07.13
  • 9
Natur
13 Bilder

Die Amseln

Bei dem Wort "Amsel" kommt mir gleich das Kinderlied von "Amsel. Drossel, Fink und Star" in den Sinn. Wie heißt es doch gleich "Alle Vögel sind schon da, . . . . . aber das ist doch ein Frühjahrslied und bald sammeln sich schon wieder die Zugvögel zu ihrer gemeinsamen Reise nach dem Süden - aber gerade immer mehr Amseln bleiben auch im Winter bei uns. Die Zeit vergeht ! Je älter desto schneller scheint es. Die Amseln gehören zu der Vogelgruppe der Drosseln, man nennt sie auch häufig...

  • Hessen
  • Breidenbach
  • 11.07.13
  • 2
Natur
Amsel mit Diebesgut
10 Bilder

Kirschendiebe auch im Hinterland

Ein in den besten Jahren stehender Süßkirschenbaum wollte in diesem sonst obstarmen Jahr seinem Besitzer eine einigermaßen akzeptable Ernte bescheren und viele noch unreife Ansätze zeugten vom Wollen des Baumes. Aber dann kamen auch schon die ersten Diebe - gemeine Diebe - , die vom Naturschutz geduldet und sogar beschützt werden. Es sind keine großen Zweibeiner mit langen Hosen und leeren Taschen, es sind die mit den kurzen Beinchen und mit großem Schnabel, sie kommen in ganzen Scharen und...

  • Hessen
  • Breidenbach
  • 02.07.13
  • 9
Natur
20 Bilder

Rehbock im Hausgarten

Nach jahrelanger Pause hatten wir heute mal wieder Besuch von Rehwild in unserem Hausgarten. Das letzte Treffen war im Sommer 2008 - ein trächtiges Reh hatte ein stilles, ruhiges und sicheres Plätzchen gesucht und oft an dieser Stelle auch ein geruhsames Schläfchen gehalten. Heute, 4 Jahre später. kam der neue Besuch - diesmal ein Rehbock, welcher sich an derselben Stelle ( Hauswand und 2 Hecken bilden ein sehr ruhiges und sicheres Plätzchen ) hingelegt und ausgeruht hat. Es war ein langer...

  • Hessen
  • Breidenbach
  • 16.05.13
  • 12
Natur
4 Bilder

Erstaunliche Informationen über die Honigbienen

Wussten Sie, dass . . . die Honigbiene auf der Erde wahrscheinlich das nützlichste Tier überhaupt ist ? der Bienenhonig ein reines Naturprodukt ist und mehrere Jahre aufbewahrt werden kann ? eine Biene 3 - 5 Millionen Blüten anfliegen muss, um den Nektar für nur 1 kg Honig zu sammeln und das entspricht einer Flugstrecke von etwa 6 Erd- umrundungen ? eine Biene pro Minute etwa 30 Blüten anfliegt - also pro Tag etwa 18 000 Blütenbesuche macht, dabei Blütenstetigkeit einhält und somit zur sicheren...

  • Hessen
  • Breidenbach
  • 27.04.13
  • 13
Natur
Männliche Erdkröte und weiblicher Bergmolch auf der Wanderschaft
7 Bilder

Seit Anfang der Woche wandern sie wieder, diese Kröten und Lurche

Seit Montag Abend den 8. April, wird bei uns im Gladenbacher Salzbödetal der Hüttenweg für die Abendstunden gesperrt... mit dem Einverständnis der UNB (Naturschutzbehörde vom Landkreis) und Stadtverwaltung Gladenbach! Die Frösche sind schon durch, aber die Erdkröten und Molche sind auf der Wanderschaft... gerade dieses feucht warme Wetter ist ideal für diese Amphibien!!! Für die Autofahrer heißt es jetzt wieder mit besonderer Vorsicht und langsam in diesen Wandergebieten zu fahren......

  • Hessen
  • Gladenbach
  • 13.04.13
  • 8
Natur
Alt und Jung lieben die Sonne und Wärme
4 Bilder

Der große Reinigungsflug der Honigbienen 2013

Nach dem sehr langen Winter und den nächtlichen Frostperioden, die einem Frühling nicht weichen wollen, haben es nun aber unsere Honigbienen geschafft ihren großen Reinigungsflug durchzuführen. An diesem Sonntag, 7.4.13 hat es die Sonne bei wolkenlosem Himmel endlich mal dazu gebracht in der Mittagszeit die erforderlichen Temperaturen von über 12° Grad plus zu erreichen, d.h. Flugtemperaturen für unsere Bienen. Und dann ging alles ganz schnell - ähnlich uns Menschen, wenn wir mal ganz dringend...

  • Hessen
  • Breidenbach
  • 07.04.13
  • 8
Natur
Auf dem Apfelbaum wird ein Sonnenblumenkern von diesem weiblichen Erlenzeisig verspeist
13 Bilder

Invasion der Erlenzeisige an den Futterplätzen

Heute am 8. März 2013 kamen diese kleinen Erlenzeisige noch mal in Scharen zu den Futterplätzen, es waren zwischen 40 - 50 Vögel. Es war kein Frost mehr in der Nacht und die Sonne hatte zur Mittagszeit sehr viel Kraft, dass restliche Futter an den Futterplätzen wurde untersucht und verspeist! Erstaunlicherweise konnte ich diese Bilder vom Balkon aus, ohne hinter dem Fenster zu stehen, in aller Ruhe machen. Warum auch immer, aber sie ließen sich so gut wie gar nicht stören, dass hatte ich bisher...

  • Hessen
  • Gladenbach
  • 08.03.13
  • 2
Natur
Bei dem Schnee von heute Morgen, musste das Futter gesucht werden, wie bei diesem Stieglitz
14 Bilder

Wintergäste in diesem Februar-Winter

Heute war wieder so ein Februartag, wo es an den Futterplätzen gewaltig rund ging. Bei so einem nassen und kalten Winterwetter ist das Futter an den Futterplätzen sehr stark gefragt. Die Erlenzeisige, Grünfinken und Goldammern sind in Scharen da und fressen das Futterangebot sehr schnell weg, aber auch andere Wildvögel wie die Stieglitze, Bergfinken sind inzwischen da! Die Goldammern sind schon lange da, inzwischen sind sie als Pärchen unterwegs, genauso wie die Bergfinken und auch bei anderen...

  • Hessen
  • Gladenbach
  • 25.02.13
  • 9
Natur
4 Bilder

Anatomie der Honigbiene

Viele Menschen kennen die Honigbiene vom äußeren Bild her und oft entsteht schon panische, aber unbegründete Angst vor Stichen wenn auch nur das Wort "Biene" auftaucht oder gehört wird. Heute ist die Zuchttechnik so weit fortgeschritten, daß nur noch "sanfte" und fleißige Honigbienen nachgezüchtet werden, die lediglich beim Drücken auf ihren Körper den Stachel zur Verteidigung "zücken". Unsere Honigmacher sind in der Natur ein einzigartiges Wunderwerk und sicher sind auch einige der...

  • Hessen
  • Breidenbach
  • 29.10.12
  • 5
Natur
Die Lerche und ihr Lerchenfenster im Getreidefeld bei Lohra
14 Bilder

Die Lerchenfenster in den Getreidefeldern bei Lohra

Eine Aktion die letztes Jahr angedacht wurde und dieses Jahr von dem Öko-Landwirt Dieter Hoffahrt Lohra in den Anbauflächen vom Getreide umgesetzt wurde. Die Nützlinge fördern und damit die Schädlinge bekämpfen, das ist ein Motto für die ökologischen Landwirtschaft. In diesem Falle wurden auf dieser Anbaufläche von ca. 4 ha, vier dieser Lerchenfenster in dem Getreidefeld reingefräßt, sie dienen dort den Feldlerchen als Landeplatz. Der Brutplatz befindet sich nicht in diesem Lerchenfenster! Zum...

  • Hessen
  • Lohra
  • 13.06.12
  • 13
Natur
Ein Bild der Schleiereulchen im Nistplatz beim Naturkundehaus Damm vom 1. Mai
7 Bilder

Futter hat es genug zu diesem Zeitpunkt für diese jungen Schleiereulchen im Naturkundehaus Damm

Seit Anfang April sind sie nun geschlüpft, alle sieben Eier wurden ausgebrütet! Über eine Infrarotkamera kann diese Entwicklung der jungen Schleiereulen live mit verfolgt werden. Bei dem Gewusel der sieben kleinen Eulchen konnte dann am 29. April erst festgestellt werden, dass zwei kleine Eulchen es nicht geschafft hatten zu Überleben. Das Nahrungsangebot, sprich Mäuse ist im Moment sehr gut, sie bekommen jetzt ihre Portionen in der Nacht in den Nistplatz gelegt und können sich Tagsüber damit...

  • Hessen
  • Lohra
  • 03.05.12
  • 12
Natur
Seit einigen Tagen ist sie schon im Nistbereich, die Schleiereule im Naturkundehaus Damm
14 Bilder

Das erste bis siebte Ei der Schleiereule ist schon gelegt...

Bei einem Kontrollbesuch im Naturkundehaus Damm konnten wir heute feststellen, die Schleiereule ist schon am Nisten und hat bereits ihr erstes Ei gelegt. Seit der letzten Woche konnten wir diese Schleiereule in diesem Nistbereich immer mal wieder über die Infrarotkamera beobachten... Dieses Jahr sind sie anscheinend früher mit ihrem Nistgeschäft. Der Nachteil für die Besucher ist, der Bereich unter dem Dach bleibt erstmal gesperrt, der Nistplatz wird aber über die Kamera einsehbar bleiben! Mal...

  • Hessen
  • Gladenbach
  • 07.03.12
  • 11
Natur
Vom Ei zur Sammelbiene - ( Quelle: Budel-Herold )
4 Bilder

Lebensweg der Honigbienen

Der Ursprung allen Lebens ist ein Ei ( befruchtet oder unbefruchtet ). Bei den Honigbienen ist es so, daß nur die Königinn Eier legt und die Besonderheit daran, daß sie nach einigen Hochzeitsflügen unbefruchtete und befruchtete Eier legen kann je nach Zellengröße. Aus unbefruchteten Eiern entstehen Drohnen ( männliche Bienen, die also keinen Vater haben ) und aus befruchteten Eiern entstehen die Arbeitsbienen und die Königinnen ( weibliche Bienen ). Nun, ein starkes Volk besitzt im Sommer etwa...

  • Hessen
  • Breidenbach
  • 10.02.12
  • 13
Natur
Bei dieser Aufnahme könnte man denken, es ist ein Zaunkönig
9 Bilder

Die Heckenbraunelle, ein Vogel der kaum so im Garten wahrgenommen wird, genauso wie der kleine Zaunkönig

Immer wieder sehe ich diese Heckenbraunelle mal an dem Futterplatz auf der Terrasse. Heute konnte ich sie wieder einmal im Heckenbereich sehen, im ersten Moment denke ich immer an einen Sperling. Im Winter ist die Heckenbraunelle immer als Einzelvogel zu sehen, sie ist immer sehr flink unterwegs, es ist sehr schwer sie ruhig mit der Kamera zu erwischen! Beim Ansehen des ersten Bildes im Rasen, könnte man meinen es ist ein Zaunkönig, durch den Blickwinkel der Kamera ist das so entstanden. Auf...

  • Hessen
  • Gladenbach
  • 09.02.12
  • 8
Natur
Das Rotkehlchen sucht auch gerne am Boden
7 Bilder

Das winterliche Wetter treibt sie so langsam zu den Futterplätzen

Heute morgen hatte es etwas Schnee, Matsch und Sturm, die Wintervögel treibt es so langsam an die vorbereiteten Futterplätze. So lange wie der Garten noch ohne Schnee ist gibt es immer noch genügend Futter auch in den Hecken und unter den vielen Büschen! Das Futterangebot wird an meinen Futterplätzen auf verschieden Wintervögel, wie Grünfink, Buchfink, Meisen, Rotkehlchen, Erlenzeisige, Goldammer, Kleiber, Heckenbraunelle und viele andere Wildvögel eingerichtet... Nach den neusten Informationen...

  • Hessen
  • Gladenbach
  • 16.12.11
  • 10
Natur
Die Silberreiher am Aartalsee mit seinem Biotopsee
13 Bilder

Der Aartalsee mit seinem Biotopsee

Das Ziel war gestern mal wieder der Biotopsee, ich hatte eigentlich erhofft dort schon ein paar Zugvögel zu sehen. Anscheinend ist im Moment das Wasser zu hoch, denn wegen der Überprüfung des Freizeitsees mit seiner Staustufe hat es dort mehr Wasser wie sonst. Dafür konnten wir ein Pärchen Silberreiher und mehrere Graureiher dort sehen, die hatten an der Ufernähe und den Inseln sich niedergelassen. Einige Enten und Nilgänse, dazu auf der Weide ein schöne Rinderherde und andere schöne Dinge von...

  • Hessen
  • Gladenbach
  • 27.09.11
  • 6
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.