Tier- und Naturfotografie

Beiträge zum Thema Tier- und Naturfotografie

Natur
3 Bilder

Die "Echte Mispel" (Mespilus germanica) war noch vor hundert Jahren in vielen Bauerngärten zu finden, doch dann geriet sie fast völlig in Vergessenheit!

Die Früchte sind steinhart und schmecken sehr herb. Erst durch Frosteinwirkung wird das Fruchtfleisch weich und angenehm säuerlich. Wer nicht warten möchte, kann die Früchte trotzdem schon jetzt pflücken und sie für etwa vier Stunden ins Gefrierfach legen, dann wieder auftauen lassen, um sie zu Marmelade, Mus oder Obstwein zu verarbeiten. Wegen des hohen Pektingehaltes gelingen Gelees besonders gut!

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 23.09.14
  • 13
  • 12

Meistgelesene Beiträge

Kultur
7 Bilder

Im Gänsemarsch ...

Beim "Open-Flair-Festival" in Bochum vom 12.-13.09.2014. Ein Tambour, ein Tambour-Major und eine Gruppe Toulouser Gänse sind die Zutaten dieses traumhaften Act's. Die niederländische Gänsekapelle ist eine einzigartige Kombination zwischen Mensch, Tier und Musik, basierend auf einer uralten Tradition des Gänsehütens.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 13.09.14
  • 4
  • 8
Natur
5 Bilder

P f l a n z e n r a r i t ä t
Der "Gewöhnliche Blasenstrauch" (Colutea arborescens)

Er heißt nicht etwa so, weil er Blasenleiden kurieren kann, sondern weil er so schöne aufgeblähte Schoten hat, die mit dem bösen Kohlendioxid gefüllt sind! Die Hülsenfrüchte öffnen sich bei Reife durch Austrocknung entlang der Rücken- und Bauchnaht und geben die zunächst gelb-grünen, später schwarz-braunen linsenförmigen Samen frei.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 03.09.14
  • 13
  • 8
Natur
7 Bilder

Hallo liebe Chilifreunde!

... noch bis Mitte Oktober 2014 ist im Botanischen Garten der Ruhr-Universität Bochum die größte Chili-Sammlung Deutschlands zu bewundern! Geöffnet täglich von 9-17 Uhr im Anzuchthaus IA. Der Eintritt ist frei.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 22.08.14
  • 11
  • 7
Natur
2 Bilder

Immer beliebter: der "Plattpfirsich", auch Teller- oder Weinbergpfirsich

Ursprünglich aus China, dann wieder über den Weg, den schon viele andere Früchte zurücklegten: Die Perser brachten ihn nach Griechenland, dort entdeckten ihn die Römer, die den Weinbergpfirsich dann im europäischen Raum einführten. Importware kommt heute vor allem aus Italien und Spanien. Doch auch in Deutschland kann er wachsen: nämlich im Moselgebiet!

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 11.08.14
  • 9
  • 14
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.