Link in neuem Fenster öffnen Hier geht es direkt zur Wohnoase - Entdecken Sie aktuelle Trends und Tipps

Thüringen

Beiträge zum Thema Thüringen

Natur
Wanderkarte Höllental
21 Bilder

Höllental (Frankenwald)

Naturschutzgebiet-Höllental    Geologische Geschichte: Vor ca. 380 Mio. Jahren (Erdaltertum/Periode: Devon) entstand diese Region am Grunde eines Meeres, als glutflüssiges Magma austrat. Nachdem sich der Meeresboden nach weiteren 50 Mio.Jahren (Periode; Karbon 359-299 Mio. Jahre) erhob, entstand Festland, durch das sich in der Erdneuzeit (Periode: Känozeukum; 65-2,6 Mio. Jahren) der Fluss „Selbitz“ durch diese Gegend sägte. Heimatforscher vermuten, dass sich der Name „Hölle“ daher...

  • Bayern
  • Lichtenberg (BY)
  • 28.04.19
  • 2
  • 6
Kultur

Kindheitslexikon: Die Queste

Als ich Kind war, haben wir oft Ausflüge in den Harz unternommen. Unter anderem kamen wir da öfters in einem Ort namens Questenberg vorbei. Dieser Ort hat ein sehr eigentümliches Brauchtum, nämlich die so genannte "Queste". Die folgenden Fakten habe ich der Wikipedia entnommen: Die Queste stellt wahrscheinlich eine Variante der germanischen Irminsul (Irmensäule. Eine Irminsul – eine "große" beziehungsweise "gewaltige Säule" –, auch Irmensäule genannt, war ein altsächsisches Hauptheiligtum und...

  • Thüringen
  • Kölleda
  • 07.08.18
  • 2
  • 4
Kultur
18 Bilder

Auf den Spuren von Martin Luther

Damals 1991 kurz nach der Wende, zog es mich als erstes nach Eisenach und logischer Weise auch auf die Wartburg. Wohin Kurfürst Fridolin der Weise Luther am 4.Mai 1521 "incognito" unterbringen ließ. Er nannte sich fort an Junker Jörg und "pflegt Haupthaar und Bart" zu tragen. Der mächtige Kurfürst hofft, dadurch Luther kurzzeitig aus dem Rampenlicht zu nehmen und die ständigen Angriffe auf die reformatorische Bewegung etwas abzuschwächen. Luther jedoch leidet unter der Verbannung: "im Reich...

  • Thüringen
  • Eisenach (TH)
  • 04.10.17
  • 3
Kultur
Kölleda, Marktplatz mit Rathaus und Wippertus-Kirche (Im Hintergrund Taubenmarkt.). Von Maxi Herta Altrogge.
180 Bilder

Kindheitslexikon: Die mitteldeutsche Pfefferminzstadt Kölleda. Von Maxi Herta Altrogge und Christoph Altrogge.

75 Zeichnungen, 2 Ölgemälde, 1 Radierung und 18 farbige Pastelle von Kölleda, geschaffen von Maxi Herta Altrogge. Chronik der Stadt Kölleda von Christoph Altrogge. Fotografischer Lebenslauf von Christoph Altrogge. Jungsteinzeit: Wie zahlreiche Funde beweisen, war das Gebiet um Kölleda bereits zur Zeit der Urgesellschaft besiedelt. So sind im Heimatmuseum unter anderem Pfeilspitzen aus der jüngeren Steinzeit und reichhaltiges Material aus der Brandkeramiker- und Schnurkeramikerzeit zu sehen. 1....

  • Thüringen
  • Kölleda
  • 13.11.15
  • 11
  • 8
Freizeit
16 Bilder

Trabiparadies Weberstedt - Der Mythos lebt

"Im Osten der Republik auch liebevoll als „Rennpappe“ bezeichnet, lief der Trabi von November 1957 bis April 1991 über 3 Millionen Mal vom Band und ist heute längst zum Kultauto geworden. Er ist wohl das beliebteste Überbleibsel aus DDR-Zeiten, das Groß und Klein begeistern kann", so heißt es in der Beschreibung der Dauerausstellung vom Trabiparadies bei Weberstedt. Seit Juli 2006 kann man dort viele Umbauten, einzigartige Unikate, bewundern. Bis zum 29.10.2014 läuft noch die Sonderausstellung...

  • Thüringen
  • Weberstedt
  • 18.10.14
  • 7
  • 10
Kultur
28 Bilder

Weimarer Zwiebelmarkt

Gestern hatte ich Gelegenheit, in Weimar den Zwiebelmarkt zu besuchen. Thüringens größtes Volksfest wird 2014 bereits zum 361. Mal gefeiert. Damit gehört der Zwiebelmarkt mit zu den ältesten Volksfesten in der Region. Erstmals schriftlich erwähnt wurde der "Viehe- und Zippelmarckt" 1653. Die Zwiebel wird dabei in vielen verschiedenen Formen verarbeitet angeboten: Als Suppe, Kuchen oder als berühmter Zwiebelzopf. Den Zopf gibt es in allen erdenklichen Größen und in verschiedener Zusammensetzung...

  • Thüringen
  • Weimar (TH)
  • 12.10.14
  • 5
  • 10
Kultur
Die Wartburg, ein nationales Denkmal und Weltkulturerbe seit 1999 | Foto: Foto: Lencer at de.wikipedia
21 Bilder

Die Wartburg im Zentrum Deutschlands

Die Wartburg im Thüringer Wald, über der Stadt Eisenach gehört seit 1999 zum Weltkulturerbe. Grund genug, die Burg der Landgrafen von Thüringen einmal zu besuchen. Denn wie kaum eine andere Burg Deutschlands ist die Wartburg mit der Geschichte Deutschlands und auch Marburgs verbunden. Hier lebte die später heiliggesprochene Elisabeth von Thüringen, bevor sie als Witwe nach Marburg ging und dort durch ihr Wirken die Stadt zu einem der bedeutendsten Pilgerstätten der damaligen Zeit machte....

  • Thüringen
  • Eisenach (TH)
  • 29.10.13
  • 15
  • 1
Freizeit
Marktplatz mit historischem Rathaus
28 Bilder

Ein Kurzbesuch in Weimar

Das my-heimat-Treffen Ende August in Naumburg war zugleich eine gute Gelegenheit, etwas mehr Zeit einzuplanen, um zusätzlich ein paar Städte antlang der Reiseroute zu besuchen. Weimar ist vor allem für ihr kulturelles Erbe bekannt ist. Die Universitätsstadt ist mit 63.000 Einwohnern nach Erfurt, Jena und Gera die viertgrößte Stadt Thüringens. Zum kulturellen Erbe der Stadt gehören neben der dominierenden Weimarer Klassik um Wieland, Goethe, Herder und Schiller auch das Bauhaus und 1919 die...

  • Hessen
  • Marburg
  • 27.09.13
  • 11
Kultur
Windmühle Bachra
2 Bilder

Windmühle Bachra -Thüringen-

wenn man Ostramondra nach Bachra kommt fällt der Blick sofort auf den Turm der Windmühle. Unweit der Straße steht dieser Mühlenturm schon seit dem Jahre 1828. Lange ist es her als die Bauern der umliegenden Dörfer hier ihr Getreide herbrachten. Mitte der 30er Jahre waren die Flügel defekt und die Mühle wurde auf Elektroantrieb umgestellt, in der 50ern wurde die Flügel dann abmontiert und lediglich der Turm erinnert seitdem an längst vergangene Windmühlenzeiten.

  • Niedersachsen
  • Seelze
  • 25.06.11
  • 6
Poesie
7 Bilder

Die nicht ganz ernst zu nehmende Mär von den blinden Hessen

Jedes Jahr zur Pflaumenernte weht vom thüringischen Mühlhausen der würzige Duft von frischem Pflaumenmus in das Nachbarland Hessen hinüber. Das ist heute so, und so war es möglicherweise auch im 13. Jahrhundert als die Reichsstadt Mühlhausen durch die Herstellung des nahrhaften Brotaufstrichs zu wirtschaftlicher Blüte gelangt war und somit immer wieder zum Zankapfel zwischen den geldgierigen thüringischen und hessischen Landgrafen wurde. Bei einem dieser Scharmützel gerieten die Mühlhäuser in...

  • Hessen
  • Marburg
  • 21.04.11
  • 6
Freizeit
"Auf diesem Sofa sitzen wir gemütlich bei einem Plausch zusammen..."
4 Bilder

"Gestatten, mein Name ist Franziska..."

"... und ich sitze gerne gemeinsam mit den anderen Puppendamen auf dem Sofa. Wir erzählen uns immer wieder unsere kleinen Geschichten. Besonders gerne erzähle ich von meinem recht abwechslungsreichen Puppenleben: Im Jahre 1931 kam ich in die Familie meiner Puppenmutter. In den nächsten Jahren lag ich an Weihnachten immer wieder einmal mit einem neuen Kleid unter dem Weihnachtsbaum. Neue Haare erhielt ich auch und zwar wurden die angefertigt von den abgeschnittenen Haaren der großen Schwester...

  • Hessen
  • Kirchhain
  • 23.08.10
  • 6
Kultur
Uralte Siedlungsstelle an einer Beeke, rekordverdächtig!
6 Bilder

29 Wo bleibt das Selbstvertrauen der Ronnenbergerinnen und Ronnenberger in ihre Traditionen?

Eine gesunde Portion Lokalpatriotismus kann nicht schaden aber man muß es nicht unbedingt den Thüringern nachmachen. Wo bleibt nur das Selbstvertrauen der Calenberger und in Sonderheit der Ronnenberger? Angesichts der Überzeugung früherer Generationen, Ronnenberg sei der Schlachtort, an dem 530 die Thüringer gegen die Franken gekämpft haben, forderte ein thüringischer Professor der Philosophie vor 250 Jahren seine Landsleute auf, den belegten Schlachtort Runibergun für Thüringen zu requirieren...

  • Niedersachsen
  • Ronnenberg
  • 10.05.10
  • 3
Freizeit
21 Bilder

Museum der Natur - Gotha

Vom oben gelegenen Vorplatz des Schloss Friedenstein kann man unten , ca, 300 Meter entfernt das prächtige Gebäude des Museums der Natur sehen. Es besitzt eine ganz umfangreiche Sammlung von paläontologischen , geologischen und zoologischen Artikeln. In Schauvitrinen ( Dioramen),sind eine Vielzahl von der Tierweltlebensweisen in lebensechten Darstellungen zu bestaunen. Unter anderen gehören zu den ausgestellten Exponaten Präsentationen der Ursaurierwelt zwischen „ Thüringen und den Rocky...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 07.11.09
  • 2
Lokalpolitik
Damals: Eine Kleinstadt in Südthüringen
5 Bilder

20 Jahre Mauerfall: Margot Honecker hält in Chile - "Lobrede" auf die "DDR" ... ?

Eine "Lobrede" auf die "Errungenschaften" der ehemaligen DDR hatte kürzlich Margot Honecker anlässlich einer Feier zum "60. Jahrestag der DDR" in Chile gehalten. Diese Rede hat auch meine "Erinnerungen" wieder "aufgefrischt", als ich 1989 erstmals meine Verwandten in Thüringen besuchen durfte. Und ich muss mir dies von der "Seele" schreiben. Eines vorneweg, es war sicher nicht alles "schlecht" was in der damaligen DDR getan wurde und vieles davon findet auch heute in der Bundesrepublik ihre...

  • Bayern
  • Königsbrunn
  • 31.10.09
  • 9
Freizeit
Ein mächtiger Einblick ...
44 Bilder

Hier spuken die Geister immer noch ...

Hoch über dem Loquitztal in unmittelbarer Nähe der fränkisch-thüringer Grenze bei Ludwigstadt, Landkreis Kronach, liegt auf hohem Berg die alte Mantelburg "BURG LAUENSTEIN". Ein Juwel Deutscher Vergangenheit. Einst Sitz des mächtigen Thüringer Geschlechts der Grafen von Orlamünde geht ihr Ursprung auf das 12. Jahrhundert zurück. Heute ist die Burg im Besitz der Bayrischen Schlösserverwaltung und öffentlich zugänglich. In vielen Räumen der Burg sind zahlreiche Relikte zu sehen, die den Besucher...

  • Bayern
  • Königsbrunn
  • 20.09.09
  • 8
Freizeit
bestens erhalten
13 Bilder

Windmühle Syrau/Thüringen

Diese letzte im Vogtland funktionstüchtig erhaltene Turmholländer-Mühle steht beim Dorf Syrau im Dreieck Plauen/Greiz/Schleiz, Das Gebäude wurde im Jahre 1887 errichtet nachdem eine hölzerne Holländermühle an dieser Stelle nach Blitzschlag am 17. Juli abgebrannt war. Der Mühlenturm wurde aus Ziegelsteinen gemauert die außen weiß verputzt wurden. Der Turm ist 9 Meter hoch und hat unten einen Durchmesser von 7 Metern. Zwei Mahlgänge sind in dieser Mühle vorhanden. Bis 1929 wurde diese Mühle...

  • Niedersachsen
  • Seelze
  • 25.08.09
  • 8
Freizeit
das Hauptgebäude, erbaut 1904
14 Bilder

Ketzel-Mühle bei Netzschkau/Thüringen

Unterhalb der Göltzschtalbrücke befindet sich das Gebäude der Ketzel-Mühle. Das heute zu sehende Gebäude wurde im Jahre 1904 erbaut nachdem die Mühle im Vorjahr total ausgebrannt war. Die Mühle wurde im Jahre 1991 stillgelegt, die Einrichtung wurde größtenteils verkauft. Seit 1996 befindet sich ein Museum zur Geschichte der Mühle und der Göltzschtalbrücke im 1. Stock. Die Wasserkraftanlage, bestehend aus 2 Francis-Turbinen, wurde 1996 wieder in Betrieb genommen nachdem die Turbinen seit 1988...

  • Niedersachsen
  • Seelze
  • 23.08.09
  • 8
Freizeit
6 Bilder

Göltzschtalbrücke bei Netzschkau/Thüringen

Sie ist die größte aus Ziegelstein erbaute Eisenbahnbrücke der Welt. Eine Restaurierung wurde gerade abgeschlossen. Es war schon eine beachtliche Leistung dieses Bauwerk zu errichten, es wurden eigens dafür Ziegelbrennereien ortsnah errichtet. Einer Sprengung durch die Wehrmacht zum Ende des 2. Weltkriegs entging die Brücke durch das mutige Handeln eines Arztes: Der zuständige Brückenkommandant hatte einen Autounfall und der Arzt hielt ihn "etwas" länger unter Betäubungsmitteln bis die...

  • Niedersachsen
  • Seelze
  • 22.08.09
  • 13
Freizeit
Ein mächtiges Mahnmal ...
10 Bilder

DER ALTVATERTURM ... ein Mahnmal Deutsch-deutscher Geschichte

Ein Mahnmal Deutsch-deutscher Geschichte, der Altvaterturm, befindet sich auf dem 792 m hohen Wetzstein direkt an der Bayrisch-Thüringer Grenze auf dem Rennsteig nahe der Berg- und Schieferstadt Lehesten. Der durch Privatinitiative des Altvaterturmvereins entstandene und 2004 eingeweihte Turm soll an die verlorene Sudetendeutsche Heimat und als Mahnmal gegen Krieg und Vertreibung erinnern. Turm, Museum und Gaststätte sind für Wanderer und historisch Interessierte ein lohnendes Ausflugsziel....

  • Bayern
  • Königsbrunn
  • 21.06.09
Kultur
Teilansicht der Burganlage.
35 Bilder

(Nicht nur) Ritter auf der Osterburg zu Weida (Thüringen)

Sommer 2001 war wieder Urlaub im Osten Thüringens angesagt. Plakate informierten über eine Veranstaltung auf der Osterburg in Weida, ca. 15 Kilometer südlich der (bekannteren) Stadt Gera gelegen, im Thüringer Vogtland. Die Fahrt dort hin hat sich mehr als gelohnt: Auch ohne die diesen Tag stattfindenden "Ritterspiele", die ich dank der Akteure in dieser 1-a-Form weder vorher noch hinterher bei Besuchen Veranstaltungen gleicher Art erlebt habe, ist diese Anlage (und die Stadt selbst) als...

  • Thüringen
  • Weida
  • 11.03.09
  • 4
Kultur
14 Bilder

Die Germanen warten...

Im Jahr 2002 war ich (mal wieder) auf Fahrt durch Thüringen, auf der Bundesstraße 4 von Nordhausen Richtung Erfurt. Im Ort Greußen sah ich ein Hinweisschild "Funkenburg, Westgreußen". Dem folgte ich aus Neugier und -- kam an dem Nachbau einer alten Germanensiedlung an! Es war schon später Nachmittag und eigentlich sollte "gleich zu gemacht" werden, aber -- die nette Dame am Einlaß gestattete mir und meiner Freundin, die Anlage zu betreten, um einige Fotos machen zu können. Allein das war ganz...

  • Thüringen
  • Westgreußen
  • 07.03.09
  • 9
Freizeit
Stadtkirche St. Georg mit Rathaus am Marktplatz
53 Bilder

Sehenswertes Schmalkalden

Im Sommer 2008 war ich mit meiner Frau im Urlaub im Thüringer Wald. Nicht allzu weit weg lag die Stadt Schmalkalden. Da mir aus der Schulzeit noch dunkel etwas vom "Schmalkaldischen Bund" in Erinnerung war, beschlossen wir eine Tagestour in die Stadt -- und es war einer der Höhepunkte unseres Urlaubes! Es sind fast alle der mittelalterlichen Fachwerkbauten erhalten, und überall atmet man alte und neue Geschichte(n): die Stadt war u.a. eine Wirkungsstätte von Martin Luther und seinen Anhängern;...

  • Thüringen
  • Schmalkalden
  • 11.02.09
  • 3
Freizeit
12 Bilder

Heute war ich endlich mal bei schönem Wetter in Eisenach und auf der Wartburg!

Ich war heute erstmals auf der Wartburg. In Eisenach war ich Anfang der 90er Jahre schon zweimal, aber jedesmal regnete es in Strömen. Umso mehr habe ich mich über das tolle Wetter heute gefreut. Über die Treppen kommt man recht flott vom Parkplatz bis zur Burg. Die Esel hat man auch gegen einen VW-Bus getauscht. Allerdings sind 5 Euro Parkplatzgebühr Abzocke! Aber der Blick über Eisenach und den Thüringer Wald haben dann doch meinen Zorn so nach und nach verrauchen lassen.

  • Hessen
  • Wohratal
  • 18.09.08
  • 5
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.