Link in neuem Fenster öffnen Hier geht es direkt zur Wohnoase - Entdecken Sie aktuelle Trends und Tipps

Thüringen

Beiträge zum Thema Thüringen

Natur
Wanderkarte Höllental
21 Bilder

Höllental (Frankenwald)

Naturschutzgebiet-Höllental    Geologische Geschichte: Vor ca. 380 Mio. Jahren (Erdaltertum/Periode: Devon) entstand diese Region am Grunde eines Meeres, als glutflüssiges Magma austrat. Nachdem sich der Meeresboden nach weiteren 50 Mio.Jahren (Periode; Karbon 359-299 Mio. Jahre) erhob, entstand Festland, durch das sich in der Erdneuzeit (Periode: Känozeukum; 65-2,6 Mio. Jahren) der Fluss „Selbitz“ durch diese Gegend sägte. Heimatforscher vermuten, dass sich der Name „Hölle“ daher...

  • Bayern
  • Lichtenberg (BY)
  • 28.04.19
  • 2
  • 6
Kultur
16 Bilder

Soviele Türen,

vor allem soviele verschiedene Türen wie auf der Wartburg hab ich noch nie gesehen. Mag sein, dass es an der unterschiedlichen Bauzeiten und Bauabschnitten liegt. Mag sein, dass ich einige gar nicht zu sehen bekam, mag sein, dass ich einige übersehen habe. Lade euch herzlich ein, die Bildergalerie anzuschauen. Seid herzlich gegrüßt und ein schönes Wochende wünscht allen Lesern Claudia

  • Thüringen
  • Eisenach (TH)
  • 29.11.13
  • 17
Freizeit

NEBELWELTEN

hier mein beitrag für die gruppe ansichtsache, zum thema NEBELWELTEN es war ein wundervoller novembertag.....und der nebel lag um die wartburg....

  • Hessen
  • Knüllwald
  • 25.11.13
  • 3
Kultur
das bekannteste bild ist wohl das rosenwunder
12 Bilder

Elisabeth von Thüringen - Die heilige Elisabeth auf der Wartburg

Da lebt man schon seit vielen Jahren, einfach um die Ecke, doch noch nie bin ich da gewesen. Auf der Wartburg, bei Eisenach. Kaum 90 km von hier entfernt.... Und so machte ich mich bei strahlenden Sonnenschein auf den Weg. Knapp eine Stunde gefahren, und da war sie in Sichtweite, nur noch den Berg hinauf. Was ich oben zu sehen bekam hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen. Nicht nur die imposante Burg, auch das Panorama war überwältigend. Nach einer reichen Fotobeute, habe ich mich einer...

  • Thüringen
  • Eisenach (TH)
  • 21.11.13
  • 20
Kultur
Die Wartburg, ein nationales Denkmal und Weltkulturerbe seit 1999 | Foto: Foto: Lencer at de.wikipedia
21 Bilder

Die Wartburg im Zentrum Deutschlands

Die Wartburg im Thüringer Wald, über der Stadt Eisenach gehört seit 1999 zum Weltkulturerbe. Grund genug, die Burg der Landgrafen von Thüringen einmal zu besuchen. Denn wie kaum eine andere Burg Deutschlands ist die Wartburg mit der Geschichte Deutschlands und auch Marburgs verbunden. Hier lebte die später heiliggesprochene Elisabeth von Thüringen, bevor sie als Witwe nach Marburg ging und dort durch ihr Wirken die Stadt zu einem der bedeutendsten Pilgerstätten der damaligen Zeit machte....

  • Thüringen
  • Eisenach (TH)
  • 29.10.13
  • 15
  • 1
Kultur
Propst Thomas Vieweg | Foto: www.idea.de idea/Kretschel
2 Bilder

Russlanddeutsche in Nordostpreußen sollen sich für ihre neue Heimat engagieren

Die Evangelische Nachrichtenagentur idea berichtet über die Einführung von Pfarrer Thomas Vieweg, bisher Dekan der pfälzischen Kirche in Kirchheimbolanden, als Propst der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Königsberg. Der vollständige Artikel ist hier zu finden: http://www.idea.de/detail/frei-kirchen/detail/russ... Bei dieser Gelegenheit verweise ich auch auf die Webseite der Königsberger Propstei: http://www.propstei-kaliningrad.info/ ... und hier können die aktuellen Propsteirundbriefe...

  • Niedersachsen
  • Rinteln
  • 30.09.12
Kultur
Windmühle Bachra
2 Bilder

Windmühle Bachra -Thüringen-

wenn man Ostramondra nach Bachra kommt fällt der Blick sofort auf den Turm der Windmühle. Unweit der Straße steht dieser Mühlenturm schon seit dem Jahre 1828. Lange ist es her als die Bauern der umliegenden Dörfer hier ihr Getreide herbrachten. Mitte der 30er Jahre waren die Flügel defekt und die Mühle wurde auf Elektroantrieb umgestellt, in der 50ern wurde die Flügel dann abmontiert und lediglich der Turm erinnert seitdem an längst vergangene Windmühlenzeiten.

  • Niedersachsen
  • Seelze
  • 25.06.11
  • 6
Poesie
7 Bilder

Die nicht ganz ernst zu nehmende Mär von den blinden Hessen

Jedes Jahr zur Pflaumenernte weht vom thüringischen Mühlhausen der würzige Duft von frischem Pflaumenmus in das Nachbarland Hessen hinüber. Das ist heute so, und so war es möglicherweise auch im 13. Jahrhundert als die Reichsstadt Mühlhausen durch die Herstellung des nahrhaften Brotaufstrichs zu wirtschaftlicher Blüte gelangt war und somit immer wieder zum Zankapfel zwischen den geldgierigen thüringischen und hessischen Landgrafen wurde. Bei einem dieser Scharmützel gerieten die Mühlhäuser in...

  • Hessen
  • Marburg
  • 21.04.11
  • 6
Freizeit
"Auf diesem Sofa sitzen wir gemütlich bei einem Plausch zusammen..."
4 Bilder

"Gestatten, mein Name ist Franziska..."

"... und ich sitze gerne gemeinsam mit den anderen Puppendamen auf dem Sofa. Wir erzählen uns immer wieder unsere kleinen Geschichten. Besonders gerne erzähle ich von meinem recht abwechslungsreichen Puppenleben: Im Jahre 1931 kam ich in die Familie meiner Puppenmutter. In den nächsten Jahren lag ich an Weihnachten immer wieder einmal mit einem neuen Kleid unter dem Weihnachtsbaum. Neue Haare erhielt ich auch und zwar wurden die angefertigt von den abgeschnittenen Haaren der großen Schwester...

  • Hessen
  • Kirchhain
  • 23.08.10
  • 6
Freizeit
94 1538 bei der Einfahrt aus Richtung Themar
41 Bilder

5. Schmiedefest am Bahnhof Rennsteig. Ein voller Erfolg !!!

Es rauchte nicht nur die Dampflok der DmR, auch zahllose Schmiedefeuer vernebelten bei strahlendem Sonnenschein einem manchmal die Sicht. Ursache für Qualm und Rauch war das Schmiedefest am Bahnhof Rennsteig, welches von den Dampfbahnfreunden mittlerer Rennsteig bereits zum 5. Male erfolgreich ausgerichtet wurde. Freunde alter Handwerkskunst, sowie Eisenbahnnostalgiker, konnten den Schmieden, welche aus ganz Europa angereist waren, bei ihrer Arbeit über die Schulter schauen. Neben...

  • Hessen
  • Gladenbach
  • 28.05.10
  • 7
Kultur
Uralte Siedlungsstelle an einer Beeke, rekordverdächtig!
6 Bilder

29 Wo bleibt das Selbstvertrauen der Ronnenbergerinnen und Ronnenberger in ihre Traditionen?

Eine gesunde Portion Lokalpatriotismus kann nicht schaden aber man muß es nicht unbedingt den Thüringern nachmachen. Wo bleibt nur das Selbstvertrauen der Calenberger und in Sonderheit der Ronnenberger? Angesichts der Überzeugung früherer Generationen, Ronnenberg sei der Schlachtort, an dem 530 die Thüringer gegen die Franken gekämpft haben, forderte ein thüringischer Professor der Philosophie vor 250 Jahren seine Landsleute auf, den belegten Schlachtort Runibergun für Thüringen zu requirieren...

  • Niedersachsen
  • Ronnenberg
  • 10.05.10
  • 3
Freizeit
Hallo Rennsteig !
21 Bilder

Winterdampf am Rennsteig !

Winterdampf am Rennsteig Ein besonderes Erlebnis versprachen die Ulmer Eisenbahnfreude für den 13.Februar, und sie sollten Recht behalten. In Zusammenarbeit mit den „Dampfbahnfreunden mittlerer Rennsteig e.V“ (http://www.rennsteigbahn.com/DmR/index.htm) stellten sie eine erlebnisreiche Schnee-Sonderfahrt auf die Beine. Über Schweinfurt ging es nach Thüringen, hier hieß die erste Station Grimmenthal. Da die bis dahin als Zuglok eingesetzte 01.1066 wegen ihrer hohen Achslasten nicht zum Rennsteig...

  • Thüringen
  • Stützerbach
  • 17.02.10
  • 15
Freizeit
Ein mächtiger Einblick ...
44 Bilder

Hier spuken die Geister immer noch ...

Hoch über dem Loquitztal in unmittelbarer Nähe der fränkisch-thüringer Grenze bei Ludwigstadt, Landkreis Kronach, liegt auf hohem Berg die alte Mantelburg "BURG LAUENSTEIN". Ein Juwel Deutscher Vergangenheit. Einst Sitz des mächtigen Thüringer Geschlechts der Grafen von Orlamünde geht ihr Ursprung auf das 12. Jahrhundert zurück. Heute ist die Burg im Besitz der Bayrischen Schlösserverwaltung und öffentlich zugänglich. In vielen Räumen der Burg sind zahlreiche Relikte zu sehen, die den Besucher...

  • Bayern
  • Königsbrunn
  • 20.09.09
  • 8
Freizeit
an diesem gußeisernen Wellenkopf saßen einst die mächtigen Mühlenflügel
4 Bilder

Überrest der Bockwindmühle Kleinfalka im Deutschen Landwirtschaftsmuseum Blankenhain/Thüringen

Viel ist von der Bockwindmühle Kleinfalka leider nicht übrig geblieben: lediglich die Rutenwelle mit gußeisernem Wellkopf ist noch in Blankenhain zu sehen. Die Mühle wurde 1795 in Kleinfalka von Georg Zörner erbaut, letzter Besitzer war Max Kresse 1981 erfolgte der Abriß im Auftrag des Ministeriums für Staatssicherheit da der Mühlenhof Schulungsobjekt der Stasi wurde.

  • Niedersachsen
  • Seelze
  • 29.08.09
  • 2
Freizeit
originalgetreu wieder aufgebaut
5 Bilder

Bockwindmühle im Deutschen Landwirtschaftsmuseum Blankenhain/Thüringen

Diese Bockwindmühle steht seit 1982 in Blankenhain. Ursprünglich stand sie in Großenstein bei Ronneburg wo sie 1740 erbaut wurde und bis 1951 in Betrieb war. Somit hat sie 211 Jahre ihren Dienst getan, eine beachtliche Leistung. Sie ist heute nicht mehr windgängig aber originalgetreu erhalten

  • Niedersachsen
  • Seelze
  • 29.08.09
  • 4
Freizeit
bestens erhalten
13 Bilder

Windmühle Syrau/Thüringen

Diese letzte im Vogtland funktionstüchtig erhaltene Turmholländer-Mühle steht beim Dorf Syrau im Dreieck Plauen/Greiz/Schleiz, Das Gebäude wurde im Jahre 1887 errichtet nachdem eine hölzerne Holländermühle an dieser Stelle nach Blitzschlag am 17. Juli abgebrannt war. Der Mühlenturm wurde aus Ziegelsteinen gemauert die außen weiß verputzt wurden. Der Turm ist 9 Meter hoch und hat unten einen Durchmesser von 7 Metern. Zwei Mahlgänge sind in dieser Mühle vorhanden. Bis 1929 wurde diese Mühle...

  • Niedersachsen
  • Seelze
  • 25.08.09
  • 8
Freizeit
das Hauptgebäude, erbaut 1904
14 Bilder

Ketzel-Mühle bei Netzschkau/Thüringen

Unterhalb der Göltzschtalbrücke befindet sich das Gebäude der Ketzel-Mühle. Das heute zu sehende Gebäude wurde im Jahre 1904 erbaut nachdem die Mühle im Vorjahr total ausgebrannt war. Die Mühle wurde im Jahre 1991 stillgelegt, die Einrichtung wurde größtenteils verkauft. Seit 1996 befindet sich ein Museum zur Geschichte der Mühle und der Göltzschtalbrücke im 1. Stock. Die Wasserkraftanlage, bestehend aus 2 Francis-Turbinen, wurde 1996 wieder in Betrieb genommen nachdem die Turbinen seit 1988...

  • Niedersachsen
  • Seelze
  • 23.08.09
  • 8
Freizeit
6 Bilder

Göltzschtalbrücke bei Netzschkau/Thüringen

Sie ist die größte aus Ziegelstein erbaute Eisenbahnbrücke der Welt. Eine Restaurierung wurde gerade abgeschlossen. Es war schon eine beachtliche Leistung dieses Bauwerk zu errichten, es wurden eigens dafür Ziegelbrennereien ortsnah errichtet. Einer Sprengung durch die Wehrmacht zum Ende des 2. Weltkriegs entging die Brücke durch das mutige Handeln eines Arztes: Der zuständige Brückenkommandant hatte einen Autounfall und der Arzt hielt ihn "etwas" länger unter Betäubungsmitteln bis die...

  • Niedersachsen
  • Seelze
  • 22.08.09
  • 13
Kultur
Teilansicht der Burganlage.
35 Bilder

(Nicht nur) Ritter auf der Osterburg zu Weida (Thüringen)

Sommer 2001 war wieder Urlaub im Osten Thüringens angesagt. Plakate informierten über eine Veranstaltung auf der Osterburg in Weida, ca. 15 Kilometer südlich der (bekannteren) Stadt Gera gelegen, im Thüringer Vogtland. Die Fahrt dort hin hat sich mehr als gelohnt: Auch ohne die diesen Tag stattfindenden "Ritterspiele", die ich dank der Akteure in dieser 1-a-Form weder vorher noch hinterher bei Besuchen Veranstaltungen gleicher Art erlebt habe, ist diese Anlage (und die Stadt selbst) als...

  • Thüringen
  • Weida
  • 11.03.09
  • 4
Kultur
14 Bilder

Die Germanen warten...

Im Jahr 2002 war ich (mal wieder) auf Fahrt durch Thüringen, auf der Bundesstraße 4 von Nordhausen Richtung Erfurt. Im Ort Greußen sah ich ein Hinweisschild "Funkenburg, Westgreußen". Dem folgte ich aus Neugier und -- kam an dem Nachbau einer alten Germanensiedlung an! Es war schon später Nachmittag und eigentlich sollte "gleich zu gemacht" werden, aber -- die nette Dame am Einlaß gestattete mir und meiner Freundin, die Anlage zu betreten, um einige Fotos machen zu können. Allein das war ganz...

  • Thüringen
  • Westgreußen
  • 07.03.09
  • 9
Kultur
17 Bilder

Mit Gisela nach Thüringen: Heute schauen wir bei unserer Reise Weimar an.

Man nennt die Stadt den Hort der Dichter, Denker, Demokraten, die Hauptstadt der deutschen Klassik, die deutsche Kulturhauptstadt schlechthin. Nach Weimar kommt man vor allem wegen Goethe und Schiller. Tatsächlich erinnert auch alles an sie. Die Stätten an denen sie wirkten und wohnten sind gut erhalten und für den Besucher vorbildlich erschlossen schon durch die DDR-Regierung. Was jedoch nicht zum klassischen Erbe gehörte, war in der gleichen traurigen Verfassung wie in allen alten Städten der...

  • Thüringen
  • Weimar (TH)
  • 06.03.09
  • 13
Kultur
33 Bilder

Mit Gisela in Thüringen: Alles einsteigen! Es geht weiter mit unserer Rundfahrt. Die nächste Station ist Erfurt.

Turmreiches Erfurt, so wurde die Stadt schon im Mittelalter genannt. Und diesen Eindruck hat man heute noch, obwohl sich der Bestand an Kirchen im Laufe der Jahrhunderte dezimierte. Doch schon die Türme des Doms und von St. Severi sind so dominierend, dass sie den Blick mit Gewalt auf sich ziehen. Beim Anblick eines so einzigartigen Ensembles wird klar, dass Erfurt schon im 14. Jahrhundert eine bedeutende Stadt gewesen sein muss. Und natürlich auch eine reiche. Denn solche Bauwerke kosten viel...

  • Thüringen
  • Erfurt
  • 06.03.09
  • 8
Freizeit
14 Bilder

Mit Gisela nach Eisenach in Thüringen.

Hunderttausende aus aller Welt kommen nach Eisenach der Wartburg wegen. Davon profitiert natürlich auch die Stadt. Sie war längst nicht so verfallen wie andere Städte direkt nach der Wende. Es wurde mehr repariert und restauriert. Die Altstadt machte auch zu DDR-Zeiten einen passablen Eindruck. Heute ist natürlich alles wunderbar renoviert. Ich hatte mich früher über jedes neue Dach gefreut. Man sah so richtig die Wandlung. Jetzt ist es für mich richtig langweilig. Aber nichts-desto-Trotz sehen...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 05.03.09
  • 9
Freizeit
Stadtkirche St. Georg mit Rathaus am Marktplatz
53 Bilder

Sehenswertes Schmalkalden

Im Sommer 2008 war ich mit meiner Frau im Urlaub im Thüringer Wald. Nicht allzu weit weg lag die Stadt Schmalkalden. Da mir aus der Schulzeit noch dunkel etwas vom "Schmalkaldischen Bund" in Erinnerung war, beschlossen wir eine Tagestour in die Stadt -- und es war einer der Höhepunkte unseres Urlaubes! Es sind fast alle der mittelalterlichen Fachwerkbauten erhalten, und überall atmet man alte und neue Geschichte(n): die Stadt war u.a. eine Wirkungsstätte von Martin Luther und seinen Anhängern;...

  • Thüringen
  • Schmalkalden
  • 11.02.09
  • 3
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.