Texel

Beiträge zum Thema Texel

Natur
32 Bilder

Texelschafe
Hier steht das Gold auf der Weide!

Eine Bieterauktion in Schottland war spannend und auch etwas skurril  bis zum Schluss. Ein Bieterkampf entbrannte um das "perfekte" Schaf, der darin endete, dass das Tier namens "Double Diamond" die Rekordsumme von umgerechnet 400.000 € einbrachte. Wie der Guardian am Freitag berichtete, ist das Schaf genetisch einwandfrei. Der geformte Körper, ein perfekter Kopf und schönes, goldfarbenes Fell machen es so begehrenswert. Jeff Aiken ist einer von drei Züchtern, die sich zusammengeschlossen...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 04.02.24
  • 3
Natur
10 Bilder

Niederlande
Leben wie die Highlander!

Schottische Hochlandrinder sind eine robuste Rinderrasse, die ursprünglich aus den schottischen Highlands stammt. Sie sind bekannt für ihre langen Hörner und ihr langes, zotteliges Fell. Auf Texel gibt es mehrere Gebiete, in denen Schottische Hochlandrinder grasen. Im Naturschutzgebiet De Geul im Süden von Texel sind noch einige schottische Highlander unterwegs. Eine weitere Weidefläche für Schottische Hochlandrinder ist De Bollekamer, wo sie seit 1994 durch Schottische Hochlandrinder und...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 17.09.23
  • 3
Natur
24 Bilder

Texel
Blau // Weiß // Grün

Gras ist nicht gleich Gras und grün ist nicht gleich grün und das Grün der Nachbarweide ist manchmal grüner als die eigene. Das ist möglich, da es auf Texel recht große Unterschiede zwischen den verschiedenen Wiesengebieten gibt. Im landwirtschaftlichen Grünland wächst hauptsächlich das Weidelgras und Unkraut wie Sternmieren und Ampfer. Das hängt unter anderem mit der Stickstoffmenge im Boden zusammen. Im kargen Grasland wachsen ausgefallenere Grasarten und viel Moos. Auch findet man hier...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 05.09.23
  • 2
Natur
23 Bilder

Ausflugstipp
De Slufter auf Texel

Der Slufter steht in offener Verbindung mit dem Meer. Vom Aussichtspunkt am Eingang aus hat man einen schönen Blick darauf. Ursprünglich sollte das Gebiet vom Meer abgeschottet werden. Zu diesem Zweck wurde 1855 der "Lange Damm" errichtet. Während eines heftigen Sturms brach der Lange Damm 1858 an drei Stellen durch. So entstanden De Muy, De Grote Slufter und De Kleine Slufter: drei tiefe Kanäle, durch die Meerwasser einfließen konnte.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 04.09.23
  • 4
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.