Spinnen und Insekten

Beiträge zum Thema Spinnen und Insekten

Natur
Abgelichtet am 31.5.022, bei uns im Garten !
7 Bilder

Gestern beim Rasen mähen abgelichtet !

Da ich immer eine Kamera am Mann habe, konnte ich diese Makroaufnahmen beim Rasen mähen bei uns im Garten machen. Alle Bilder sind mit einer Canon IXUS 127 HS abgelichtet worden, macht ganz gute Bilder.

  • Niedersachsen
  • Burgdorf
  • 01.06.22
  • 3
  • 24
Natur
7 Bilder

Ein seltener Schwarzer Wollschweber

Großen Wollschweber dürfte jeder gesehen haben, aber einen Schwarzen Wollschweber? Die Art ist kleiner als der häufigere Große Wollschweber, außerdem ist ihre Grundfärbung schwarz. Auf dem behaarten Rücken befinden sich silberne Punkte. Schwarzer Wollschweber mit dem wissenschaftlichen Namen (Bombylius ater), gehört zur Artgruppe Zweiflügler. Ist von 6 - 11 mm klein. Der seltene Insekt bevorzugt Halbtrockenwiesen. Wenn man Glück hat kann man 1. Mai Hälfte und 2. Juni Hälfte beobachten. Sie...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 13.06.21
  • 4
  • 17
Natur
9 Bilder

Muss man einfach mal erleben

Hier baut sich eine Sächsische Wespe (Dolichovespula saxonica) ein Nest. Es ist sehr interessant, diese dabei zu beobachten. Zwei Tage bastelt sie nun bereits an dieser Behausung. Und nein... sie stört nicht und ist auch keineswegs lästig.

  • Sachsen
  • Annaberg-Buchholz
  • 06.06.21
  • 5
  • 11
Natur
21 Bilder

Rätselspaß: Raupen bestimmen!

Hier habe ich einige Raupen fotografiert, es sind nicht nur Schmetterlingsraupen sondern auch Larven. Wer möchte sie bestimmen, es ist bestimmt nicht einfach. Manche sind zwei mal abgebildet. Jedenfalls eine echte Herausforderung! Viel Spaß beim betrachten!

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 06.06.21
  • 1
  • 16
Natur
7 Bilder

Weibchen der Sauerampferkäfer hat wahrscheinlich den kürzesten Minirock der Welt!

Der Grüne Sauerampferkäfer (Gastrophysa viridula), auch Ampfer-Blattkäfer genannt, ist ein Käfer aus der Familie der Blattkäfer.  Der Hinterleib der Weibchen kann vor allem kurz vor der Eiablage dramatisch angeschwollen sein. Der Hinterleib der Weibchen schwillt kurz vor Eiablage dramatisch ein, so dass der Hinterleib unter den Flügeldecken hervorquillt wie ein Ballon. Nach erfolgreicher Paarung, mit mehreren Männchen, werden mehrere hundert, gelbe Eier in Paketen zu je 20-40 Stück auf den...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 26.05.21
  • 3
  • 22
Natur
Abgelichtet am 21.5.2021, bei einer kleinen Rast am Würmsee !
2 Bilder

Raupe des Weidenbohrer am Würmsee !

Durch Zufall, bei einer Pause auf einer Bank am Würmsee, endeckten wir meine Frau und ich im Sand vor uns diese ziemlich große Raupe des Weidenbohrer, hier mal zwei Fotos von vielen.

  • Niedersachsen
  • Burgdorf
  • 23.05.21
  • 4
  • 24
Natur
7 Bilder

Bissiger Zangenbock hat sich nicht getraut!

Der Schwarzfleckige Zangenbock (Rhagium mordax) ist ein Käfer aus der Familie der Bockkäfer. Die Art wird auch als Bissiger Zangenbock, Laubholzzangenbock oder Schrotzangenbock bezeichnet. Bei mir hatte sie keine Zange angesetzt!

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 22.05.21
  • 8
  • 19
Natur
Als wenn die Schnecke die Spinne einladen würde...
2 Bilder

Nichts passiert

Sah zunächst danach aus, als wenn die Spinne die Schnecke attackieren wollte. Aber sie unterlies das dann doch.

  • Sachsen
  • Annaberg-Buchholz
  • 16.05.21
  • 1
  • 5
Natur
7 Bilder

Zitronenfalter bei der Eiablage

Manchmal fragt man sich was soll ich neues fotografieren? Da fällt einem nichts ein. Aber kaum ist man in der Natur ergeben sich fantastische Motive an die man nie gedacht hat. Heute hatte ich das Glück den Zitronenfalter bei der Eiablage zu fotografieren. Der Zitronenfalter (Gonepteryx rhamni) ist ein Tagfalter aus der Familie der Weißlinge. Die Flügeloberseiten sind bei den Faltern fast nie zu sehen, da die Tiere in Ruhe sofort ihre Flügel zusammenklappen. Die Falter erreichen eine...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 08.05.21
  • 4
  • 20
Natur
14 Bilder

Alle Raupen bis jetzt 2020

Hier habe ich alle Raupen die ich bis jetzt im Jahr 2020, gesehen und fotografiert habe. Einen davon habe ich vorgestellt, nämlich Achateule. Wer Lust hat kann eine oder mehrere bestimmen. Sobald ich andere habe werden die Bilder an diesem Beitrag hochgeladen bis ende des Jahres. Ich bin neugierig wie viel da zusammen kommt. Warum sieht man eigentlich Raupen und Schmetterlingen aber so gut wie nie die Schmetterlingspuppen?

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 31.05.20
  • 5
  • 16
Natur
49 Bilder

Kunterbund Bildergalerie vom Sonntagsspaziergang (24.05.2020)

Meine Ausbeute vom heutigen Tag in einer Bildergalerie. Ich konnte Insekten wie Bockkäfer, Mistkäfer, Pinselkäfer auch Schmetterlinge, Blumen und vieles mehr fotografieren. Habe die Bilder nicht beschriftet wer sich auskennt kann ja bestimmen und drunter schreiben! GA

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 24.05.20
  • 4
  • 16
Natur
...zappelt hin und her!
14 Bilder

Abflug Studie Feuerkäfer

Hier habe ich einige Abflug Aufnahmen vom Rotköpfigen Feuerkäfer. Es sind zwei Serien einmal Abflug vom Blatt und einmal vom Hand.  Der Rotköpfige Feuerkäfer (Pyrochroa serraticornis) ist ein Käfer aus der Familie der Feuerkäfer. Bei den Bildern handelt es sich um ein Männchen, die gekämmte Fühler haben. Nicht zu verwechseln mit dem Feuerwanze, dem man im Volksmund auch Feuerkäfer sagt. Oder mit dem Scharlachroten Feuerkäfer der genauso rot ist aber schwarzen Kopf hat. Die Feuerkäfer werden...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 13.05.20
  • 1
  • 20
Natur
14 Bilder

Kleiner Feuerfalter (Lycaena phlaeas)

Dieser Schmetterling aus der Familie der Bläulinge ist ein Tagfalter und hat eine für Bläulinge übliche Flügelspannweite von knapp 30 Millimeter. Weibchen und Männchen sind gleich gefärbt. Ihre Vorderflügeloberseiten sind orangerot und haben einen breiten, dunkelbraunen Außenrand. Die Hinterflügel des Kleinen Feuerfalters sind dunkelbraun gefärbt und haben eine orangefarbene Binde knapp am Außenrand. Wie der Faulbaumbläuling fliegen sie von Februar bis Oktober in mehrere Generationen. Sie sind...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 06.05.20
  • 2
  • 23
Natur
Faulbaum-Bläuling (Celastrina argiolus) ♀
7 Bilder

Faulbaum-Bläuling (Celastrina argiolus)

Wie der Name schon sagt gehört dieser Tagfalter zur Familie der Bläulinge. Im Frühjahr kann man die Schmetterlinge überall antreffen. Sie sind aber wegen ihre geringe Größe sehr flink. Flügeloberseite bekommt man so gut wie gar nicht zu sehen. Ich hatte das Glück Weibchen und Männchen von der Oberseite zu sehen und zu fotografieren. Faulbaumbläuling hat eine Flügelspannweite von 2 bis 3 cm. Männchen sind ganz blau, wobei die Weibchen eine schwarze Umrandung haben. Die Falter fliegen von April...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 30.04.20
  • 22
Natur
7 Bilder

Wie kommen die Löcher auf die Nuss?

Hier habe ich die Lösung! Es sind die Eichelbohrer (Curculio glandium). Sie gehören zur Familie der Rüsselkäfer. Es gibt fast 1000 Arten in Deutschland und über 60 000 Weltweit. Sie haben interessante Namen wie: Kastanienbohrer, Kirschkernbohrer, Rübenrüssler, Gallenbohrer, Haselnussbohrer, Spießrüssler usw. Aber nun zu der Nuss, die Weibchen fressen mit ihrem Rüssel tiefe Löcher in diesem Fall in die unreifen Eicheln, um dann ein oder zwei Eier in die Frucht zu legen. Nach etwa zwei Wochen...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 26.04.20
  • 5
  • 21
Natur
28 Bilder

Frühlingsbilder vom Sonntagsspaziergang

Habe bei meinem Sonntagsspaziergang einige Natur-Aufnahmen gemacht. Blumen, Insekten, Landschaft usw.  Übrigens: Viele Leute haben sich angewöhnt zu sagen ,,ich habe doch keine Zeit!" Jetzt haben diese Leute viel Zeit können aber nicht alles machen!

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 19.04.20
  • 4
  • 20
Natur
7 Bilder

Sie krabbeln wieder! Wer findet den Falter?

Hier habe ich eine Giftgrüne Raupe unter einem Holzstück fotografiert. Übrigens meine erste Raupe in diesem Jahr. Es gibt sie auch in braune Variante. Meine frage an Euch was für ein Flattermann kommt da raus? Sobald es gelöst wird kommt das Bild vom Falter.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 19.04.20
  • 5
  • 19
Natur
7 Bilder

Insekt des Jahres 2020 ist der Schwarzblaue Ölkäfer

Nach der Überwinterung schlüpfen die Käfer im März bis Mai. Warum „Ölkäfer“, da sie die Fähigkeit besitzen bei Stress und Gefahr aus den Beingelenken eine ölige, gelbliche und giftige Flüssigkeit austreten zu lassen. Diese Öltropfen gab den Käfer ihren Namen. Diese Körpergift Cantharidin wurde auch als Heilmittel, Liebestrank und für Giftmorde verwendet. Die Käferlarven (schmarotzer) lassen sich von Waldbienen in den Nestern tragen und ernähren sich von deren Eiern und Pollenvorräten. Der...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 31.03.20
  • 1
  • 22
Natur
25 Bilder

Testbilder, mit einer Lumix DMC-TZ 25

Hier mal einige Bilder, die ich mit einer Lumix DMC-TZ25 gemacht habe, dies Kamera habe ich mir gebraucht auf einem Flohmarkt erworben !  Ich hoffe die Bilder gefallen !

  • Niedersachsen
  • Burgdorf
  • 07.07.19
  • 15
  • 18
Natur
Violetter Ölkäfer ♂
7 Bilder

Violette Ölkäfer (Meloe violaceus)

Immer am Anfang des Jahres entdecke ich als erstes Käfer diesen Violetten Ölkäfer.  Weltweit soll es 2.500 Arten bekannt sein. In Europa ca. 35 und in Deutschland kommen 19 Arten vor. Die Flügel sind sehr kurz deshalb kann es nicht fliegen. Sie kriechen träge am Boden herum. Der Violette Ölkäfer ist in Deutschland in der Roten Liste gefährdeter Arten als gefährdet (3) eingestuft. Man findet sie von April bis Juni. Sie schützen sich durch eine ölige, giftige gelbe Flüssigkeit, die sie bei Stress...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 08.06.19
  • 16
Natur
7 Bilder

Silberfleck-Perlmuttfalter (Boloria euphrosyne)

Diesen schönen und interessanten Falter konnte ich ausgiebig fotografieren. Der Silberfleck- oder Veilchen-Perlmuttfalter (Boloria euphrosyne) ist ein Tagfalter. Sie haben eine Flügelspannweite von 32 bis 40 Millimetern. Die Unterseiten der Hinterflügel sind ziegelrot und cremefarben getönt und haben nahe dem Flügelansatz einen schwarzen, hell umrandeten Punkt (Bild 3 und 6).

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 07.06.19
  • 2
  • 22
Natur
14 Bilder

Frühlingsbilder

Heute am 3. Mai regnet es bei uns im Landkreis-Donau-Ries. Ich denke dass es zwei drei Tage regnen wird. Hier habe ich einige Bilder zum Nachdenken wenn es wieder wärmer wird. Es sind Bilder vom Wörnitz-Tal, Bäume, Blumen, Blüten, Schmetterling und Schwan bei Sonnenuntergang.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 03.05.19
  • 4
  • 24
Natur
28 Bilder

Frühlingsspaziergang

Letzten Samstag hatten wir einen schönen Frühlingstag mit Sonnenschein, auch diesen Samstag bekommen wir Temperatur bis zu 20 Grad. Hier habe ich vom letzten Samstag einige Bilder die Freude auf das kommende Wochenende machen. Bei meiner Frühlingsspaziergang beim Dehner in Rain habe ich einige Insekten, Fische aber auch Frühlingsblumen fotografiert. Interessant wird es auch am 6. April  bei ,,Frühling Feiern", ein Erlebnistag für die ganze Familie. Es gibt Fotoaktionen, Karikaturen von Hund und...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 28.03.19
  • 8
  • 27
Natur
7 Bilder

Tatsächlich

...ist es dich seit gestern Frühling. Heute nun wurde es auch ein paar Grad wärmer und schon... Aber seht selbst...

  • Sachsen
  • Annaberg-Buchholz
  • 21.03.19
  • 2
  • 12
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.