Spinnen und Insekten

Beiträge zum Thema Spinnen und Insekten

Natur
7 Bilder

Fotostrecke ,,Schwalbenschwanz"

Auf einer Hügel zwischen Harburg und Nördlingen habe ich wieder drei Ritterfalter entdeckt und fotografiert. Jedes Jahr kann ich hier eine oder mehrere sehen. Diesmal waren es drei schöne Schmetterlinge. Zu Mittagszeit sind sie sehr lebhaft und verjagen sich gegenseitig. Aber auch andere Schmetterlinge die in ihrem Revier eindringen werden verscheucht. Man braucht ziemlich viel Geduld um mit einer Digi sehr Nah an sie ran zu kommen.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 22.04.17
  • 10
  • 27
Natur
7 Bilder

Großer Trägrüssler (Liparus glabrirostris)

Dieser Großer Trägrüssler aus der Familie der Rüsselkäfer ist 14 bis 19 mm lang. Der Körper ist schwarz und trägt gelbe Schuppenflecken. Als es einige Tage sehr warm war konnte ich diesen Brummer an einer Baumstamm entdecken und fotografieren. (Wikipedia) Rüsselkäfer sind weltweit mit 40.000 bis 60.000 Arten vertreten; eine neuere Übersicht nennt 62.000 Arten (Stand: 2007). Ca. 1200 Arten wurden in Mitteleuropa gefunden, etwa 950 davon in Deutschland. Geht man von ca. 400.000 beschriebenen...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 22.04.17
  • 4
  • 23
Natur
7 Bilder

Tagpfauenauge (Aglais io)

Hier habe ich einige Bilder von der bekanntesten heimischen Schmetterling und einer der häufigsten. Die Schmetterlinge bewohnen fast alle Lebensräume und sind überall sehr zahlreich. Die Grundfarbe seiner Flügel ist rotbraun. Jeder Flügel trägt ein augenartiges Zeichen. Die Flügelunterseite (siehe: Bild 2) ist schwarz. Dadurch ist der ruhende Falter auf einer dunklen Unterlage fast unsichtbar. Gehört zur Familie der Edelfalter und hat eine Flügelspannweite von 50 bis 60 mm.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 22.04.17
  • 2
  • 16
Natur
7 Bilder

,,Frühlingsgefühle" :-))))

Auch Insekten haben Frühlingsgefühle! Bild zwei kann man rauf und runter schieben!!! Das letzte Bild zeigt wie schnell die Marienkäfer sind!

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 13.04.17
  • 4
  • 21
Natur
14 Bilder

,,Blauer Himmel"

An sonnigen Tagen habe ich einige Bilder gemacht. Zu sehen sind: Affenbrotbaum, Kuhschellen, blauer Enzian und interessante Insekten: Marienkäfer, Rüsselkäfer, Schnellkäfer usw. Alle Bilder wurden bei blauer Himmel als Hintergrund aufgenommen. Heute den, 13. April haben wir ein bewölkter Tag. Ich hoffe aber meine Bilder machen Freude auf sonnige und Himmelblaue Tage. GA

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 13.04.17
  • 4
  • 20
Natur
13 Bilder

Insekten bei der Eiablage

Heute war ich mal wieder mit Adalbert Birkhofer an den Mühlhauser Baggerseen bei Augsburg. Bei ca. 22 Grad, leichter Wind und Sonnenschein konnten wir viele Insekten bei der Eiablage beobachten. Neben den Winterlibellen und Wollschwebern viel unser Fokus auf sehr viele Sandbienen und Sandlaufkäfer. Viele Grüße Norbert

  • Bayern
  • Augsburg
  • 10.04.17
  • 2
Lokalpolitik
4 Bilder

Bürgerinitiativen feiern gemeinsam Fasching mit politischem Thema

Bernsa Helau, Häderle Häderle Mäh und Lech Ahoi hieß auch dieses Jahr wieder für die Trassengegner und Energiewendefreunde aus verschiedenen Landkreisen der Region. Unter dem Motto "Im Netz der Konzerne" hatte sich eine fröhliche Schar an Spinnenmännern, Frauen und Kindern zusammengetan, um auf ein wichtiges politisches Thema aufmerksam zu machen. Alle hingen an einem großen Netz, indessen Fäden sich die Namen von Kohle-, Atom-, Gas- und Stromkonzernen verfangen hatten. An der Spitze des Netzes...

  • Bayern
  • Ellgau
  • 28.02.17
  • 5
Kultur
Der Leuchter

Der Leuchter

. Ausschnitt aus dem Märchen "Im Reich der Spinne" (C) 2017 Zauberblume . Der Leuchter 18.01.2017(c)Zauberblume Gerade wollten sie aufstehen und nach Hause gehen. Sie hörten den Knirps noch sagen: "Da riecht es ...." Mehr konnte Moritz nicht hören. Sein Blick ging an die Decke hoch zu dem sechsarmigen Leuchter. Aber der Leuchter war verschwunden. Morgen geht die Geschichte weiter: Aber wie?

  • Bayern
  • München
  • 19.01.17
  • 3
  • 3
Kultur
Fledermaus-TURTULLA

Fledermaus TURTULLA

. 201710317-Fledermaus-TURTULLA 17.01.2017(c)Zauberblume, München Oh Fledermaus, oh Fledermaus. Lächelst wie der kleine Klaus. Turtulla ist dein lieblicher Name. Erschreckst du gern die Damen Flatterst durch das Museum hier. Vorbei an Biermann mit seinen Bier. Über den blinkenden Fährmann. Hängst an vielen Schnüren dran. Gedankenspuren Es sprach die Zauberblume danach. Es kommt immer was Gutes nach. Malerei: 201710317-Fledermaus-TURTULLA Augsburger Puppenkiste Zeichnung im Museum...

  • Bayern
  • München
  • 17.01.17
  • 4
Natur
14 Bilder

Farbenvielfalt (Raupen)

Hier einige Raupen die ich in diesem Jahr fotografieren konnte. Was für ein Schmetterling daraus wird kann jeder selber raussuchen.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 06.10.16
  • 4
  • 21
Natur
14 Bilder

Schmetterlinge mögen Zwetschgendatschi

Hier konnte ich Admiral, C-Falter, Tagpfauenauge nicht an einer Schmetterlingsflieder, sondern an einem Zwetschgenbaum fotografieren. Sie schlürften genüsslich Nektar an den Früchten. Anscheinend mögen die Insekten auch Zwetschgendatschi! :-))

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 03.10.16
  • 1
  • 25
Natur
6 Bilder

Sechzehnfleckiger Marienkäfer (Halyzia sedecimguttata)

Es gibt Marienkäfer mit schwarzen und roten, aber auch mit weißen Punkten, wie hier gezeigt. Dieser Käfer gehört zur Familie der Marienkäfer. Der Käfer ist gelbbraun und hat je acht weiße Punkte auf beiden Seiten der Flügeldecken. Interessant ist auch das der Sechzehnfleckige Marienkäfer in der Lage sein soll, eine langfristige Wetterprognose abzugeben. Überwintert er in einem Astloch oder unter der Borke eines Baumes, so ist ein milder Winter zu erwarten. Hält der Käfer aber Winterruhe unter...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 02.10.16
  • 5
  • 17
Poesie
7 Bilder

Von Käfer und Schmetterlingen

Bei der 19. Pöttmeser Oldtimer Treffen habe ich ein interessanten und schönen Schmuckstück entdeckt. Das 1971 hergestellte VW Käfer hat 1276 ccm. Eine Höchstgeschwindigkeit von 125 km/h bei 44 PS. Das besondere an diesem Auto ist das die Schmetterlinge nicht geklebt sondern von 1992 bis 1994 handbemalt wurden! Wenn es mein Käfer gewesen wäre, hätte ich ganz in rot lackiert mit große und kleine schwarze Punkten und Flügeltüren wie ein Marienkäfer eben!

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 04.09.16
  • 5
  • 23
Natur
7 Bilder

Ich würde aber wirklich gern mal wissen........?

Wie bekommt man Insekten und Kleintiere auf die Finger? Werde ich bei vielen Kommentaren gefragt. Hier habe ich ein Insekt in diesem Fall ein Feuergoldwespe das auf der Blüte sitzt und Beute sucht. Ich gehe mit der Hand und Finger auf die Blüte stelle mein Hand drunter damit das Objektiv die Schärfe besser einstellt. Da aber die Insekten neugierig sind und zwischen Ast und Finger Feind und Freund nicht unterscheiden können wandern sie drauf und untersuchen erst mal was das ist. Und ich kann...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 02.09.16
  • 7
  • 20
Natur
5 Bilder

Himmelblauer Bläuling verdankt ihren Namen dem intensiven Blau.

Himmelblaue Bläuling (Polyommatus (Meleageria) ist zwischen 30 bis 40 Millimeter groß. Die Männchen haben leuchtend blau gefärbte Flügeloberseite. Dem intensiven Blau hat die Art ihren Namen zu verdanken. Die Flügeloberseite der Männchen hat eine feine, schwarze Randlinie und weiße Fransen an den Außenkanten. Die Flügeloberseiten der Weibchen sind wie bei vielen Arten der Bläulinge braun. Habe des öfteren Bläulinge fotografiert, da aber diese auf der roten Blüte saßen kam die Himmelblaue Farbe...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 30.08.16
  • 7
  • 26
Natur
63 Bilder

Wilhelma ,,Alhambra am Neckar"

Inspiriert von Werner Szramkas besuchen in Wilhelma machte ich mich auf dem Weg um den Zoo in Bad Canstatt zu bewundern und zu fotografieren. Mit rund 11.000 Tieren in etwa 1.200 Arten ist die Wilhelma einer der artenreichsten Zoos nicht nur in Deutschland, sondern weltweit. Dazu kommen rund 7.000 Pflanzenarten und –sorten im historischen Park und in den Gewächshäusern der Wilhelma. Auf einer an der Mauer angebrachte Tafel am Eingang steht zu lesen: ,,Es ist der Dreiklang aus Zoo, botanischem...

  • Baden-Württemberg
  • Stuttgart
  • 25.08.16
  • 6
  • 22
Natur
14 Bilder

Kaviar der besonderen Art! :-)))

Nicht vom Stör aber von irgend einer Insekt. Als ich ein Blatt sah das halb grün und weiß aber auch braun war, dachte ich mir dass muss ich genauer anschauen. Wie aneinander gekettete perlen sah ich winzig kleine Eier. Ich fragte mich ob es eine Wanze oder eine Wespe die Eier gelegt haben könnte. Da die Menschheit sich schon Insektenwelt in die Küche gebracht hat, stelle ich mir mal vor dass irgendwann auch irgendeiner auch die Insekteneier probiert und für genießbar hält. Ihr meint bestimmt...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 19.08.16
  • 1
  • 11
Natur
4 Bilder

Eichen-Prozessionsspinner (Thaumetopoea processionea)

Als ich vor zwei Jahren ein Bericht über die Prozessionsspinner-Raupen http://www.myheimat.de/donauwoerth/natur/prozessio... einstellte dachte ich nicht daran mal nachzuschauen. Da Klaus-Dieter May aus Berlin am 23.05.2014 in seinem Kommentar fragte: ,,....vielleicht kannst du ja irgendwann mal Fotos von der Eiche machen, wenn sie eingegangen ist". Am 11. August war ich dort und konnte durch ein Zufall fiel mir ein Schmetterling auf meine Mütze. Bei genauerem betrachten stellte ich fest das es...

  • Bayern
  • Harburg (BY)
  • 12.08.16
  • 1
  • 11
Natur
7 Bilder

Meister der Tarnung hat zugeschlagen!

Da einige beim Schnappschuss den Räuber nicht erkannten, habe ich mir erlaubt mit mehr Bildern zu dokumentieren wie Perfekt die Jäger ihre Beute vernaschen. Hier konnte ich den Räuber nicht entdecken als ich die Fliege sah. Da es sich nicht bewegte dachte ich mir schon dass da ein Achtbeiner im Spiel war. Nachdem ich den perfekt getarnte Krabbenspinne sah musste ich gleich einige Bilder machen.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 08.08.16
  • 8
  • 21
Natur
Sie haben alles im Blick
8 Bilder

Springspinnen sehen alles!

Blickt man eine Springspinne an, hat man den Eindruck, sie starre zurück – was angesichts des hervorragenden Sehvermögens wohl auch nicht ganz falsch ist. Weltweit sind mehr als 5000 Arten von Springspinnen bekannt. Die meisten leben in den Tropen, aber auch bei uns gibt es Dutzende Spezies. Die bis zu einen Zentimeter messenden Tiere können zielgerichtet mehrere Körperlängen weit auf ihre Beute springen – meist Insekten oder andere Spinnen. Während man auf der Wiese oder an der Mauer entlang...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 09.07.16
  • 5
  • 9
Natur
7 Bilder

Rothaarbock (Pyrrhidium sanguineum)

Der Rothaarbock oder Roter Scheibenbock ist ein Käfer aus der Familie der Bockkäfer. Besonders charakteristisch sind die besonders langen, gegliederten Fühler, die oft länger sind als ihre meist langen, schlanken Körper. Die Fühler erinnern an die Hörner eines Steinbocks. Habe schon einige interessante Bockkäfer im Portal eingestellt. Diesen Käfer konnte ich erst dieses Jahr 2016 fotografieren.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 02.07.16
  • 2
  • 16
Natur
7 Bilder

Kleiner Zangenbock (Rhagium inquisitor)

Der Kleine Zangenbock aus der Familie der Bockkäfer wird auch Schrotbock, Grauer Nadelholzzangenbock oder Kurzhörniger Zangenbock genannt. Die Käfer schlüpfen auch manchmal aus Brennholz in Wohnungen, sind aber dort völlig ungefährlich. Die Flügeldecken sind fleckig grau behaart, mit zwei undeutlichen, dunklen Querbinden gezeichnet. Außerdem weisen die Flügeldecken zwei oder drei kräftige Längsrippen auf. Es kommen auch hellere Exemplare vor. Von April bis August sind die Käfer auf Blüten oder...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 27.06.16
  • 13
Natur
7 Bilder

Alles nass!

Unsere heutige Fotoexkursion zur Giesenbachklamm im Ettal war leider etwas feucht. Trotz alledem war es ein sehr schöner Ausflug, bei dem ich einige schöne Motive fand. Hier eine kleine Auswahl.

  • Bayern
  • Meitingen
  • 26.06.16
  • 8
  • 15
Natur
6 Bilder

Der Pappelblattkäfer (Chrysomela populi)

Hier konnte ich einige Schnappschüsse von diesem Käfer machen bevor es Abflog. Der Pappelblattkäfer auch Weidenblattkäfer genannt ist ein Käfer aus der Familie der Blattkäfer.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 22.06.16
  • 4
  • 17
Natur
6 Bilder

Schaut mal diese Visage an!

Ordnung: Käfer Familie: Rüsselkäfer Eichelbohrer (Curculio glandium) Der Eichelbohrer hat einen extrem in die Länge gezogenen Kopf. Mit dem Rüssel kann er in den Holz bohren um Eier zu legen. Beim Weibchen erreicht der Rüssel die Länge des übrigen Körpers, beim Männchen ist er kürzer.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 16.06.16
  • 7
  • 19
Natur
7 Bilder

Pantherspanner (Pseudopanthera macularia)

Hier konnte ich ein Schmetterling aus der Familie der Spanner an einer Waldlichtung sehen und fotografieren. Um es fotografieren zu können musste ich mich ran pirschen und schnell machen, da es wie ein Panther sehr beweglich war! Der Pantherspanner ist gelb und hat schwarzbraune Flecken. Die Flügelspannweite beträgt bis 32 mm. Die Falter fliegen von Mai bis Juni.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 09.06.16
  • 1
  • 11
Natur
7 Bilder

Heuschrecke

Ich weis nicht wie diese Heuschrecke heißt war aber perfekt getarnt!

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 07.06.16
  • 2
  • 14
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.