Spaß

Beiträge zum Thema Spaß

Kultur

Die Kalkarer Mühle ist eine 1770 erbaute Galerieturmwindmühle in Kalkar am Niederrhein

Im Jahre 1770 wurde die Mühle aus Steinen des baufälligen Hanselaerer Tores gebaut. Der Lederfabrikant François Frédéric Guérin hatte angeboten, das östliche Stadttor abreißen und durch eine Brücke ersetzen zu lassen. Der Stadtrat stimmte zu und erlaubte ihm, vom Restmaterial für seine Ledermanufaktur eine Lohmühle zu erbauen. Sie war besonders hoch, um über den Dächern der Stadt den Wind einfangen zu können. Zunächst wurde die Mühle zum Vermahlen von Eichenrinde verwendet. Doch F. F. Guérin...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Kalkar
  • 15.04.21
  • 12
Kultur

Die Mühle "De Herder"

Nach fast 400 Jahren wurde die alte Getreidemühle 1947 abgerissen. Fast 40 Jahre später wurde die Stiftung "De Medemblikker Meelmolen" gegründet und die 300 Jahre alte Mühle von Zaandam "Shepherd" gekauft. 1986 machten sich begeisterte Freiwillige und professionelle Müller an die Arbeit: Sie bauten die Mühle in Willeskop ab und bauten sie in Medemblik wieder auf.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 14.04.21
  • 15
Kultur

Die Mühle in Zons

Der wahrscheinlich um das Jahr 1390 aus Basaltquadern und Feldbrandsteinen erbaute Mühlenturm wurde bei seinem Bau als südwestlicher Eck- und Wehrturm der Stadtbefestigung Zons auch schon gleichzeitig als Turmwindmühle konzipiert. Nach neuesten Erkenntnissen war die Zonser Mühle bereits damals mit einer drehbaren, zipfelförmigen Haube und einem Innenkrühwerk ausgestattet.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Dormagen
  • 13.04.21
  • 2
  • 14
Kultur

Die Turmwindmühle 

von Zeddam gehörte zu den Besitztümern von Huis Bergh. Die Grafen Van de Bergh, die ersten Herren des Schlosses, hatten auf ihrem Grund und Boden das Wind- und Mahlrecht. Zu den herrschaftlichen Rechten gehörte nicht nur, dass sie auf ihren Ländereien Mühlen errichten durften, sondern auch, dass sie die Bewohner des Umlandes verpflichten konnten, ihr Korn dort mahlen zu lassen.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 13.04.21
  • 1
  • 12
Kultur

Die Bockwindmühle

wurde 1846 in Beeskow (Nähe Frankfurt / Oder) in der Mark Brandenburg erbaut, 1996 abgebaut, restauriert und im Ennepe-Ruhr-Kreis in der Stadt Breckerfeld wieder aufgebaut. Ausgestattet ist sie mit zwei Kammrädern, einem Sackaufzug sowie Steinhebekran. Zwei Flügel werden mit Segeltuch bespannt, die beiden anderen sind Jalousieflügel.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Breckerfeld
  • 13.04.21
  • 14
Kultur

Die Kokermühle

Im Unterschied zu den althergebrachten Bockwindmühlen wurde bei den Kokerwindmühlen als Neuerung ein Großteil der Mechanik in den Mühlensockel verlegt. Wo früher nur der einfache Bock der Mühlen gewesen war, gab es bei den Kokerwindmühlen nun einen umschlossenen Raum. Um 1775 in den Niederlanden als Sägemühle gebaut, wurde sie 1823 von der Müllerfamilie Hermans gekauft, abgebaut und in der Spargelstadt Walbeck wieder aufgebaut, wo sie bis 1952 als Kornmühle in Betrieb war.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 13.04.21
  • 11
Kultur

Die Düffelsmühle

Die Turmwindmühle steht am Rande einer mehrteiligen ehemaligen bäuerlichen Hofanlage. Der aus Ziegelsteinen errichtete zylindrische Mühlenturm wird an seiner Basis von einem Wall umgeben. Während der Wall auf der Feldseite gut erhalten ist, ist er auf der Hofseite durch ein Sockelgeschoss mit ausgebauten Kellerräumen ersetzt. Hier befindet sich auch das große Einfahrtstor für die Fuhrwerke. Am Ende der Zufahrt steht das Müllerhaus. Der dreistöckige Mühlenturm besitzt eine bootsförmige,...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Kalkar
  • 11.04.21
  • 11
Kultur

Die Egelsbergmühle

ist neben der Elfrather Mühle die zweite im Stadtteil Krefeld Traar. Das Mühlenbauwerk wurde Ende des 18. Jahrhunderts auf einem eiszeitlichen Hügelwall errichtet und 1802 in Betrieb genommen. In ihrer ursprünglichen Ausstattung war sie eine Turmwindmühle, die in den Wind gedreht werden konnte. Diese Möglichkeit besteht heute nicht mehr, da die hierfür notwendigen Mechanismen zum Teil demontiert und zum Teil festgesetzt wurden. Bis 1942 war die Mühle in Betrieb. Heute wird die Mühle an...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Krefeld
  • 10.04.21
  • 16
Kultur

Die Mühle Ossenberg

am Niederrhein ist eine alte Turmwindmühle, in der lange Zeit Korn gemahlen wurde. Die Ossenberger Mühle ist seit 1885 im Familienbesitz und wurde in ihren frühen Jahren als Getreidemühle betrieben. Heute befindet sich in der Mühle ein Garten- & Heimtiermarkt. In der Nähe der Ossenberger Mühle, die nach der langjährigen Besitzerfamilie auch Büntener Mühle genannt wird, wurden 1906 die hohen Schornsteine und Gebäude der Solvay-Werke errichtet. Da die Mühle nun bei bestimmten Windrichtungen nicht...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Rheinberg
  • 10.04.21
  • 14
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.