Spaß

Beiträge zum Thema Spaß

Freizeit

ACHTUNG / RÄTSEL

Die Anfangsbuchstaben der 3 Orte von links nach rechts gelesen ergeben eine Institution auf der ein Olympiamedaillengewinner die Schulbank gedrückt hat. Wie heißt die Schule ? Wie heißt der Schüler?

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 18.08.21
  • 8
  • 5
Sport

Am Freitag rollt der Ball wieder

Sie startet am 13. August 2021 mit dem Spiel von Borussia Mönchengladbach gegen den amtierenden Deutschen Meister FC Bayern München und endet voraussichtlich am 14. Mai 2022. Vom 20. Dezember 2021 bis zum 6. Januar 2022 wird sie durch die Winterpause unterbrochen werden. Die Austragung der Relegationsspiele ist für den 19. und 23. Mai 2022 geplant, hoffentlich mit Schalker Beteiligung!

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 11.08.21
  • 4
  • 8
Freizeit
2 Bilder

Belauscht!

Sandkünstler aus zehn Nationen haben 2017 in Duisburg die höchste Sandburg der Welt gebaut. Ein Vertreter der auf kuriose Rekorde spezialisierten Firma «Guinness World Records» bescheinigte dem Bauwerk die Rekordhöhe von 16,68 Meter.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 31.07.21
  • 3
  • 12
Freizeit
19 Bilder

Und was passiert, wenn alle wieder aus dem Urlaub zurück sind?

Die Fallzahlen steigen. Ja, auch. aber schlimmer! Die Straßen sind wieder verstopft. Ja auch, aber schlimmer! Die Geschäfte sind wieder überfüllt. Ja, auch, aber viel, viel schlimmer! Wir müssen uns wieder unnütze und nervtötende Urlaubsfotos und Geschichten anhören, wie diese hier!

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 27.07.21
  • 1
  • 7
Ratgeber
20 Bilder

Da fragt er mich: "Was machst du gerade?"

"Ich spiele!" "Was spielst du denn?" "Am Computer!" "Aha und was?" "Ich zeichne!" "Was zeichnest du denn?" "Kreise, Quadrate und Dreiecke!" "Aha und warum?" "Halt mal den Schnabel und höre mir zu!" "Mit meinem "Paint-Programm" setze ich Kreise, Quadrate und Dreiecke auf eine weiße Fläche etwa so groß wie die Zeichenfläche. Die fertige Zeichnung speichere ich in meine Bilder-Datei. Jetzt öffne ich in meinem Foto-Archiv den Ordner - Brüssel- und kopiere ein Foto in mein "Paint.net-Programm". Zu...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 19.07.21
  • 3
  • 9
Freizeit
14 Bilder

Alles Auto, oder was?

Nicht nur eine Fotostrecke für die Herren der Zunft, auch die Damen können hier in den Spiegel schauen!

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 20.06.21
  • 1
  • 8
Ratgeber

Noch schnell einen Zug nehmen, bevor der Zug kommt!

Das Betreiben ist mit Auflagen nach den AHOJG-Kriterien verbunden: A (geen affichering) bedeutet: Keine Werbung, weder an der Außenfront des Cafés, noch in Form von Medienwerbung (Radio, Presse, Handzettel) oder durch Werbegeschenke wie Feuerzeuge, Kugelschreiber oder Sonstiges. H (geen harddrugs) bedeutet: Weder Verkauf harter Drogen noch die Duldung von Besitz oder Konsum derselben durch Gäste. O (geen overlast) bedeutet: Keine Ruhestörung oder Belästigung von Anwohnern und Passanten. J (geen...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 24.05.21
  • 1
  • 7
Freizeit

Der Schimmel ist ein Witz

Ein Mann geht in die Kneipe und setzt sich an den Tresen. Als der Wirt ihn fragt was er will, antwortet er: "Ich wette mit Dir um ein Bier, dass ich in meiner Tasche ein echtes Pferd habe." Da der Gast nur eine normale Aktentasche dabei hat, geht der Wirt auf die Wette ein. Daraufhin öffnet der Gast seine Tasche, holt einen 30cm großen Schimmel heraus und stellt ihn auf den Tresen. Der Schimmel trabt ein paarmal auf und ab und wiehert leise. Der Wirt, kann es kaum glauben und fragt den Gast,...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 20.05.21
  • 3
  • 11
Freizeit
42 Bilder

Wer leicht rot wird, sollte beim Lügen Grün tragen - Yves Saint Laurent

Rot ist eine warme Farbe. Glut ist rot. Rot gilt als Farbe des Blutes und ist mit Leben verknüpft. Es bedeutet Energie und Wärme. Im Christentum ist Rot die Farbe des Blutes der Märtyrer. Rot symbolisiert Gefahr und im übertragenen Sinn Sünde, wobei man schnell sich im Rotlichtmilieu wiederfindet. Soweit will ich mit meinem Sammelsurium an roten Motiven gar nicht gehen. Aber bitte, schaut selber!

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 17.05.21
  • 1
  • 13
Sport
2 Bilder

Es war am 8. März 2017

13 Minuten und zwei Sekunden benötigte ein sensationell und wie zu besten Zeiten aufspielender Nowitzki, um die noch fehlenden 20 Punkte zu erzielen. „Ich war richtig in Fahrt“, kommentierte „The German Wunderkind“ seine Leistung. „Die Jungs haben mich sehr gut in Szene gesetzt. Als ich dann 18 Punkte hatte und gesehen habe, wie alle aufgestanden sind, wurde ich nervös und habe gleich mal einen Airball geworfen. Als es geklappt hat, war es ein großartiger Moment.“ Was hatte Dirk damals mit mir...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 10.05.21
  • 5
  • 5
Ratgeber
6 Bilder

Was Du schon immer mal wissen wolltest, aber nie gefragt hast...

Wie funktioniert eigentlich das "kostenlose Hochladen von Fotos" und das "Einbinden des Fotos" in das Kommentarfeld. Ich will es Dir anhand eines Anbieters in bebilderten Schritten vorstellen. Ruf diese Seite auf Kostenlos Bilder hochladen - https://www.directupload.net/index.php?mode=upload Es erscheint (Foto 1) diese Seite. Du klickst mit der linken Maustaste Datei auswählen an, es öffnet sich Deine Bilderdatei, Du wählst Dein Foto auf ( Achtung max. 150 KB Abm.  ca. 600 x300) und drückst mit...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 09.05.21
  • 79
  • 11
Ratgeber
13 Bilder

Der Nachtreiher

ist in der Roten Liste der Brutvögel Deutschlands in der Kategorie 2 ("stark gefährdet") aufgeführt. Ihn tagsüber und auf der Nahrungssuche anzutreffen ist ein reiner Glücksfall. In der Dämmerung beginnt der Nachtreiher, aktiv zu werden. Still hält er sich im Uferbereich eines Gewässers auf und lauert dort auf seine Beute. Als Koloniebrüter brüten viele Paare nah beieinander. Außerhalb der Brutzeit ist er aber eher ein Einzelgänger, der schnell übersehen werden kann.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 04.05.21
  • 3
  • 16
Kultur
24 Bilder

Isenburg

Einst wurde die Burgruine in Essen nach der Hattinger Isenburg benannt, die 1226 zerstört worden ist. Die Anlage wurde um 1240 von Graf Dietrich von Altena-Isenberg auf einem etwa 150 Meter hohen Bergsporn des Brembergs oberhalb der Ruhr erbaut. Das felsige Burgareal ist im Osten und Westen durch tiefe Bachtäler und an der Südseite durch einen steil abfallenden Hang zum Baldeneysee begrenzt. Die Burg war damit leicht zu verteidigen, doch nur 48 Jahre nach ihrem Bau wurde die Burg bereits wieder...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 03.05.21
  • 4
  • 15
Natur
2 Bilder

Der Napoleonweber

Das Wanderungsverhalten des Tahawebers ist wenig erforscht. In Südafrika scheint die Art nomadisch zu leben und nur nach starken Regenfällen Brutkolonien zu bilden. In Folgejahren kann ein Brüten komplett ausbleiben. Im Tal des Sambesi scheint es regelmäßige Wanderungen zu geben und Beobachtungen ziehender Exemplare in Nigeria und Zentralafrika deuten ebenfalls auf regelmäßige, längere Zugstrecken hin.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 29.04.21
  • 12
Natur

Calliandra 

ist eine Pflanzengattung in der Unterfamilie der Mimosengewächse und kommt überwiegend in Mittel- und Südamerika vor. Einige Arten der Gattung Calliandra werden auch Puderquastenstrauch genannt. Puderquastensträucher tragen sehr elegante Blüten, die aus langen Staubfäden bestehen und sich zu Halbkugeln formieren. Wer sich weniger vom roten Calliandra tweedii noch vom weißen Calliandra portoricensis angezogen fühlt, hat noch die Auswahl für den Calliandra selloi. Bei ihm färben sich die...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 19.04.21
  • 4
  • 14
Natur

Die Bougainvillea

stammt ursprünglich aus Südamerika. Der Name des Wunderblumengewächses ehrt den französischen Seefahrer und „Entdecker“ Louis Antoine de Bougainville, nach dem auch die Insel Bougainville (Salomonen) benannt ist. Im Zuge von dessen Weltumsegelung 1766/69 „entdeckte“ allerdings wohl Commersons Begleiterin und heimliche Geliebte Jeanne Baret eine Pflanze der Gattung in Südamerika am Rand von Rio de Janeiro.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 19.04.21
  • 1
  • 14
Ratgeber

U-K-W

Ultrakurzwellen sind Wellenlängen zwischen zehn Meter und einem Meter. Sie liegen somit zwischen den Kurzwellen (die länger sind als Ultrakurzwellen) und den Dezimeterwellen (die kürzer sind).

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 18.04.21
  • 5
  • 11
Ratgeber

Rotkehlchengesang

Wer den frühen Gesang des Rotkehlchens regelmäßig verschläft, für den habe jetzt eine Lösung - bitte reinhören! https://www.deutsche-vogelstimmen.de/rotkehlchen/

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 16.04.21
  • 14
Kultur

Die Mühle "De Herder"

Nach fast 400 Jahren wurde die alte Getreidemühle 1947 abgerissen. Fast 40 Jahre später wurde die Stiftung "De Medemblikker Meelmolen" gegründet und die 300 Jahre alte Mühle von Zaandam "Shepherd" gekauft. 1986 machten sich begeisterte Freiwillige und professionelle Müller an die Arbeit: Sie bauten die Mühle in Willeskop ab und bauten sie in Medemblik wieder auf.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 14.04.21
  • 15
Kultur

Die Mühle in Zons

Der wahrscheinlich um das Jahr 1390 aus Basaltquadern und Feldbrandsteinen erbaute Mühlenturm wurde bei seinem Bau als südwestlicher Eck- und Wehrturm der Stadtbefestigung Zons auch schon gleichzeitig als Turmwindmühle konzipiert. Nach neuesten Erkenntnissen war die Zonser Mühle bereits damals mit einer drehbaren, zipfelförmigen Haube und einem Innenkrühwerk ausgestattet.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Dormagen
  • 13.04.21
  • 2
  • 14
Kultur

Die Turmwindmühle 

von Zeddam gehörte zu den Besitztümern von Huis Bergh. Die Grafen Van de Bergh, die ersten Herren des Schlosses, hatten auf ihrem Grund und Boden das Wind- und Mahlrecht. Zu den herrschaftlichen Rechten gehörte nicht nur, dass sie auf ihren Ländereien Mühlen errichten durften, sondern auch, dass sie die Bewohner des Umlandes verpflichten konnten, ihr Korn dort mahlen zu lassen.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 13.04.21
  • 1
  • 12
Kultur

Die Kokermühle

Im Unterschied zu den althergebrachten Bockwindmühlen wurde bei den Kokerwindmühlen als Neuerung ein Großteil der Mechanik in den Mühlensockel verlegt. Wo früher nur der einfache Bock der Mühlen gewesen war, gab es bei den Kokerwindmühlen nun einen umschlossenen Raum. Um 1775 in den Niederlanden als Sägemühle gebaut, wurde sie 1823 von der Müllerfamilie Hermans gekauft, abgebaut und in der Spargelstadt Walbeck wieder aufgebaut, wo sie bis 1952 als Kornmühle in Betrieb war.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 13.04.21
  • 11
Kultur

Die Düffelsmühle

Die Turmwindmühle steht am Rande einer mehrteiligen ehemaligen bäuerlichen Hofanlage. Der aus Ziegelsteinen errichtete zylindrische Mühlenturm wird an seiner Basis von einem Wall umgeben. Während der Wall auf der Feldseite gut erhalten ist, ist er auf der Hofseite durch ein Sockelgeschoss mit ausgebauten Kellerräumen ersetzt. Hier befindet sich auch das große Einfahrtstor für die Fuhrwerke. Am Ende der Zufahrt steht das Müllerhaus. Der dreistöckige Mühlenturm besitzt eine bootsförmige,...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Kalkar
  • 11.04.21
  • 11
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.