Link in neuem Fenster öffnen Hier geht es direkt zur Wohnoase - Entdecken Sie aktuelle Trends und Tipps

Sommer

Beiträge zum Thema Sommer

Natur
7 Bilder

Eine lässtige Große Wollbiene hat mich genervt!

Dieser Hautflügler aus der Familie der Bienen mit dem deutschen Namen Große Wollbiene (Anthidium manicatum) hat mich ganz schön belästigt. Egal was ich gemacht habe ließ es sich nicht abwimmeln. Zuerst dachte ich an eine hartnäckige Fliege, bis ich die Bienen Augen sah. Es landete immer  wieder auf meiner Hand und am Ellbogen. Auf mein Finger wollte es nicht. Es schien als leckte es mit der Zunge den abgesonderten Schweiß. Ich hatte schon einige Bienen fotografiert aber nicht diesen. Auf dem...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 23.09.21
  • 5
  • 18
Natur
98 Bilder

Jedes Bild ein Schnappschuss: von Bienen Hummeln- und Wespen (Hautflüglern)

Zu den Hautflüglern gehören verschiedene Wespen, Hornissen, Bienen, Hummeln, aber auch Ameisen. Hier habe ich eine Auswahl der Insekten die ich im laufe der Zeit fotografiert habe. Bienen sind bekannt für ihre Rolle bei der Bestäubung und Honigbienen außerdem für die Produktion von Honig und anderen Bienenprodukten. Der 20. Mai wird seit dem Jahr 2018 als Weltbienentag gefeiert.  Der Feiertag wurde von Slowenien bei der Vereinten Nationen vorgeschlagen und am 20. Dezember 2017 angenommen. Neben...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 21.05.21
  • 5
  • 24
Natur
5 Bilder

Hummel mit Milben

Es ist schon gruseliges so eine Insekt zu sehen, wo überall sich Parasiten festgesetzt haben. Es sind die besonders bekannte Varroamilbe (Varroa destructor). Die gefährlichen Milben befallen die Brut in den Bienenstöcken. Als ich diese Hummel an einer Blüte sah dachte ich mir ist der Groß! Als es dann die Flügel öffnete sah ich die Milben. Deutlich zu sehen bei (Bild Nummer 3).

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 17.05.21
  • 3
  • 17
Natur
7 Bilder

Insektenfreundlich ,,Kornblume"

Ihr glaubt es kaum, die Kornblume ist die Nationalblume Deutschlands. Das wusste ich auch nicht! Früher galt sie als Unkraut und wurde bekämpft, dass sie fast ausgestorben ist. Die wissenschaftliche Bezeichnung für die Kornblume heißt (Centaurea cyanus). Centaurea ist abgeleitet vom griechischen und bezieht sich auf die Heilkunde. Der Artname cyanus bedeutet dunkelblau, womit die Farbe der Blüten gemeint ist. Im Mittelalter war die Kornblume als Heilpflanze bekannt. So ist ihre Wirkung von...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 12.07.20
  • 2
  • 20
Natur
14 Bilder

Nicht nur Käfer wollen auf mein Finger!

Nicht nur Käfer lassen sich auf Finger nehmen sondern auch Bienen, Hummeln und Hornissen. Hier habe ich einige Bilder mit Bienen und Hummeln auf mein Finger. Ich kann euch versichern ich nehme kein Honig oder ähnliches auf mein Finger sonst würde ich die Insekten nicht los werden. Vorsicht man darf ein Insekt niemals mit zwei Finger anfassen, den das würde beim Insekt Alarm auslösen und Abwehrverhalten ausrufen. Ich wurde bis jetzt von keinem Insekt gestochen oder gebissen. Außer von Zecken....

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 07.06.20
  • 3
  • 25
Natur
49 Bilder

Kunterbund Bildergalerie vom Sonntagsspaziergang (24.05.2020)

Meine Ausbeute vom heutigen Tag in einer Bildergalerie. Ich konnte Insekten wie Bockkäfer, Mistkäfer, Pinselkäfer auch Schmetterlinge, Blumen und vieles mehr fotografieren. Habe die Bilder nicht beschriftet wer sich auskennt kann ja bestimmen und drunter schreiben! GA

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 24.05.20
  • 4
  • 16
Natur
Besuch von den Nachbarn: Frau Merkel und ihre Freundin
12 Bilder

Sommer in unserm Garten (3) Fotos

August 2018 Der Sommer war auch bei uns zu warm und zu trocken. Es hat wenig geregnet, während in es in Nachbarstädten, sogar in anderen Stadtteilen von Recklinghausen Starkregen mit Überschwemmungen gab. Der Klimawandel mit extremem Wetter lässt sich nicht mehr wegleugnen. Die Natur verändert sich: Unsere Walnüsse sind vier Wochen früher reif und fallen vom Baum. Ebenso die Äpfel. Ebereschen und Holunderbeeren, Vogelfutter für den Herbst, sind vertrocknet. Äste sind abgeknickt und mussten...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Recklinghausen
  • 04.08.18
  • 4
  • 12
Natur
6 Bilder

Von ein Zimmer zu mehr Familienhaus!

Das Nest besteht aus mehreren Schichten Zellulose und sieht aus wie ein großer Kopfsalat. Die schichten fühlen sich an wie dünnes Papier. Zellulose gewinnen die Tiere aus dem Holz von Bäumen. Im Inneren befinden sich Waben, in denen die Königin die Eier ablegt. Sie werden genau wie bei den Bienen dann von Arbeiterinnen versorgt. Als ich es fotografiert habe war es so klein wie ein Fingerhut, inzwischen ist es so groß wie meine Faust.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 08.06.15
  • 2
  • 11
Natur
28 Bilder

Alle Aufnahmen sind von 2015

Bis April 2015 konnte ich einige krabbelnde, fliegende und schwimmende Insekten fotografieren. Hier eine kleine aber bunte Auswahl.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 19.04.15
  • 6
  • 19
Freizeit
Bäume vom Oerier Wald
20 Bilder

Halb acht Uhr morgens im Garten

Morgens ist es im Sommer am schönsten im Garten - es ist noch menschenleer in den anderen Gärten. Die Vögel zwitschern, die Bienen und Hummeln summen. Die Blüten stehen offen und es ist warm aber noch nicht heiß oder schwül. Die Mohnblumen waren eine Pracht heute morgen - schade, dass man es auf Bildern nur ein bisschen erahnen kann. Der Wald wirkte bei diesem Licht ganz nahe und sogar unsere Weide am Wald war zu erkennen.

  • Niedersachsen
  • Pattensen
  • 19.06.13
  • 2
Natur
Fritz beobachtet: Summende Bienen im Borretsch bei warmer Abendsonne
7 Bilder

Impressionen vom Borretsch an einem Sommerabend im August

Die Ziegen wurden gerade gemolken. Die Katzen und ich nutzten eine Wechselpause, um im Garten die tiefstehende Abendsonne zu bewundern. Der Blick auf den Borretsch, in deren Blüten auch nach 20 Uhr noch fleißige Bienen summten, brachte eine ganz besondere Stimmung mit sich. Leider ist eine solche Stimmung und sind die eigenen Eindrücke nur schwer und dann sehr unpräzise in Bilder zu fassen. Ein etwaiger kleiner Einblick ist mir - finde ich - doch gelungen:

  • Niedersachsen
  • Pattensen
  • 11.08.12
  • 2
Natur
7 Bilder

Frecher als es die Krabbenspinne erlaubt!

Hier konnte ich fotografieren wie eine Krabbenspinne eine Biene erwischt hat. Während die Krabbespinne das Opfer aussaugte, tanzten ihr ein paar lästige Fliegen um die Nase herum. Hätte die Spinne keine Beute, könnten diese Fliegen gar nicht so nahe an die Krabbenspinne herankommen. Mutig, frech oder dumm?

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 11.08.12
  • 4
Natur
46 Bilder

Kleines und Großes! :-)

Zur Zeit läßt der Sommer ein wenig auf sich warten. Es gab ja schon ein paar sehr warme Tage, aber so richtig Sommer war das noch nicht. Da es mich an solch schönen Tagen meist nach draußen lockt und meine Kamara meistens dabei ist, haben sich im Laufe der letzten drei Monate einige Aufnahmen angesammelt, die ich euch hier gern zeigen möchte. Kleines und Großes kam mir da vor die Linse. Seht selbst.

  • Bayern
  • Meitingen
  • 21.07.12
  • 10
Ratgeber
6 Bilder

Borretsch (Borago officinalis)

Die frisch-säuerlich, gurkenähnlich schmeckenden Blätter und die Blütten von diesem Küchenkraut sind essbar. Die essbaren Borretsch-Blüten eignen sich hervorragend zur Dekoration von Speisen, Salaten oder Getränken. Die Blätter enthalten viele Vitamine und Mineralstoffe, wie z. B. Vitamin C und Kalium. Am aromatischsten sind die jungen saftigen Blätter. Die Blätter vom Borretsch enthalten auch Gerbsäure, Schleimstoffe, Kieselsäure, Saponine und etwas ätherische Öle. Borretsch soll die Stimmung...

  • Niedersachsen
  • Pattensen
  • 21.07.12
  • 8
Natur
7 Bilder

Hornisse killt eine Biene!

Ich habe mich des öfteren zwischen den Hornissen bewegt und zugesehen wie sie jagen. Ich konnte schon mehrmals beobachten wie sie Pflanzen anstupsen, um zu sehen ob sich dort ein anderes Insekt befindet oder wegfliegt. Sie greifen nach allem was sich bewegt. Es kommt sogar vor, daß sie versehentlich im Jagdfieber Artgenossen umstupsen. Hier konnte ich festhalten wie eine Hornisse sich an einer Biene vergriff. Die Hornisse hatte eine Pflanze angerempelt und dabei die Biene aufgescheucht und...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 07.09.11
  • 10
Natur
3 Bilder

Die Bienen lieben diese Pflanzen, ...

... wir eigentlich auch, aber für uns Menschen ist er in diesem "Zustand" nicht mehr zu gebrauchen ;-) Um welche Pflanze handelt es sich? Gut, ich löse dann mal auf: Es ist Brokkoli Zum Kochen erntet man die knospige Pflanze. Ein paar sind für uns, ein paar für die Ziegen und ein paar dürfen für die Bienen blühen (und danach freuen sich die Ziegen immer noch darüber). Zudem finde ich es ganz hübsch!

  • Niedersachsen
  • Pattensen
  • 09.08.11
  • 9
Natur
7 Bilder

Jetzt habe ich ihn auch! (Kleiner Fuchs)

Der Schmetterlingsflieder ist bei vielen Insekten sehr beliebt. Von Biene, Wespe, Fliege bis zum Schmetterling tummelt sich da so einiges. Vor ein paar Tagen, wo es noch so richtig warm war, hatte ich ihn dann endlich einmal erwischt, den Kleinen Fuchs. Zuerst hat er sich auf dem Zaun gesonnt und dann ging es zum Nektar saugen auf den Flieder. Wie ich dann die Bilder hochgeladen habe, stellte ich fest, daß es zwei verschiedene waren, da derjenige auf dem Flieder einen etwas zerkratzten linken...

  • Bayern
  • Meitingen
  • 22.07.11
  • 14
Natur
rein ins Vergnügen
3 Bilder

Es brummt gewaltig,

und stört richtig bei meiner Zeitungslektüre. Suchend richtet sich der Blick in Richtung des tiefen Brummens, aus dem Augenwinkel sehe ich etwas Dunkles, Schwarzes, sozusagen, vorbeibrummen. Also doch keine Hornisse, die mich hier auf der Terrasse besucht, ein Mistkäfer vielleicht, so der zweite Gedanke. Das Objekt meiner Neugierde, wirkt gegen die Abendsonne schwarz, die Flügel schillern dunkelblau. Laut und sonor brummend fliegt es mit großer Geschwindigkeit davon. Meine Hand lässt den...

  • Hessen
  • Dautphetal
  • 08.07.11
  • 5
  • 1
Natur
Carnica-Biene auf
7 Bilder

Einzelbienen auf Einzelblüten

Nach so viel "Schwärmerei" (http://www.myheimat.de/pattensen/freizeit/schwaerm...) und nachdem ich so viele Bienen auf einem Haufen bzw. in einer Traube gezeigt habe, möchte ich nun auch einmal die Biene als Individuum zeigen. Dafür habe ich ein paar wenige Bilder unserer "Honigsammlerinnen bei der Arbeit" herausgesucht.

  • Niedersachsen
  • Pattensen
  • 02.07.11
  • 4
Natur
35 Bilder

Wenn es wieder warm wird, ..... !

Nach diesen Regentagen blüht die Natur wieder so richtig auf. Alles hat wieder neue Energie. Nächste Woche soll es ja bis zu 30° Grad warm werden. Dann wird sich wieder alles mögliche im Freien und auf den Wiesen tummeln. Ist man dort unterwegs, werden sich unzählige Motive ergeben. Bei meinem letzten Streifzug durch die Natur haben sich ein paar Aufnahmen angesammelt, die ich euch hier zeigen möchte.

  • Bayern
  • Meitingen
  • 25.06.11
  • 14
Natur
7 Bilder

Südliche Glanz-Krabbenspinne (Synaema globosum)

Krabbenspinnen faszinieren mich immer wieder. Sie können sich farblich variieren, je nach Nahrung. Die Südliche Glanz-Krabbenspinne ist in Deutschland extrem selten zu finden (rote Liste), deswegen bin ich ganz besonders stolz auf diesen Fund. Diese Spinnen haben einen stark glänzenden rundlichen Hinterleib, deshalb auch der Name. Krabbenspinnen sind Ansitzjäger, die keine Fangnetze bauen, d.h. sie sitzen ganz ruhig und warten bis sich eine Beute nähert. Ist diese nah genug, schnellen sie...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 15.05.11
  • 4
Natur
7 Bilder

Bienen knabbern auch an meinem Finger!

Nicht nur Rosenkäfer auch Bienen knabbern an meinem Finger! Hier habe ich eine Biene von einer viel befahrenen Straße mit meinem Finger aufgehoben und einige Bilder gemacht, dann flog sie weg.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 19.04.11
  • 7
Natur
7 Bilder

Auflösung! Graue Sandbiene (Andrena cineraria)

Diese Bienen sind schwarz, tragen aber auf der Brust auffällig hellgraue Haare. Die Männchen haben auch an den Hinterleibssegmenten hellgraue Binden. Sie sind kleiner und schlanker als die Weibchen. Die Graue Sandbiene hat eine Körperlänge von 10 - 14 mm. Ihr Lebensraum sind Waldränder, trockene Fettwiesen, Sandheiden und Parks. Die Bienen fliegen von März bis Mai, wobei die Männchen etwa 2 Wochen vor den Weibchen erscheinen. Die Weibchen graben Nester in den Boden in eine Tiefe von 10 - 22 cm....

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 16.04.11
  • 3
Kultur
Gäste im Pavillon ..
41 Bilder

Der Obst- und Gartenverein Günzburg und der Ortsverein der Günzburger Imker feierten ihr gemeinsames 125-jähriges Jubiläum

.. jedoch für den Jubiläumstag waren die Wettervorhersagen nicht gerade günstig, es wurde regnerisches und windiges Wetter vorher gesagt. Erfreulicherweise entwickelte es sich dann doch besser als prognostiziert, es regnete nicht und ab und an zeigte sich sogar die Sonne. Das lockte doch viele Besucher in den weitläufigen Vereinsgarten und an den Lehrbienenstand um alles zu besichtigen und sich hinterher im Pavillon oder unter Bäumen die angebotenen Speisen und Getränke schmecken zu lassen. (...

  • Bayern
  • Günzburg
  • 30.08.10
Natur
Katzenaugen (am linken Bildrand)

Sommer in Waldperlach, Teil 87

Donnerstag, 26.8.2010: 28°C, strahlend blauer Himmel, trockener heißer Wüstenwind. Heute Nacht, als ich so gegen 0400 in die Falle gehen wollte, warf ich noch kurz einen Blick aus dem Fenster und sah eine Katze in der Einfahrt meines Nachbarn. Es war die weiß-graugetiegerte Katze, die immer stehen bleibt und zuhört, wenn sich Menschen unterhalten. Ich hatte den Eindruck, dass sie mich beobachtet. Also holte ich die Kamera, um sie zu fotografieren. Jedoch reichten die 10 Sekunden, die ich dazu...

  • Bayern
  • München
  • 26.08.10
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.