Link in neuem Fenster öffnen Hier geht es direkt zur Wohnoase - Entdecken Sie aktuelle Trends und Tipps

Sommer

Beiträge zum Thema Sommer

Natur
14 Bilder

Schmetterlingsschau beim Dehner in Rain

Gestern am Freitag war ich beim Dehner in Rain, als würde die Hitze 32 Grad nicht reichen war ich auch noch im Schmetterlingshaus und als einziger bei dieser Hitze habe ganz schnell einige Bilder gemacht. Nach 10 Minuten war ich Nass wie in der Sauna. Hier einige Bilder! Die Schmetterlingsschau geht noch bis 25. August.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 28.07.12
  • 6
Natur
5 Bilder

Blauvioletter Scheibenbock (Callidium violaceum)

Dieser Käfer aus der Familie der Bockkäfer ist braun oder schwarzbraun, die Flügeldecken sind violett, blau oder blaugrün gefärbt. Hat eine länge von bis 16 mm, und die Fühler sind kürzer als der Körper. Die Käfer leben von Mai bis August.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 27.07.12
  • 1
Kultur
84 Bilder

Großes Historienspiel (Schwäbischwerder Kindertag)

Das Große Historienspiel am Sonntag im Hl.-Kreuz-Garten war der Höhepunkt der dreitägigen Veranstaltung. Die Kinder spielten die "Stadt und Reichsgeschichte" mit farbenprächtigen Gewändern von der jeweiligen Epoche. Dieses traditionelle Donauwörther Fest geht bis in das 17. Jahrhundert zurück. In seiner heutigen Gestalt seit 1977 bietet es "Geschichte zum Anfassen". Der Name "Schwäbischwerder" erinnert an die freie Reichsstadt an der Donau, die früher "Schwäbischwerd" hieß. Beim Historienspiel...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 24.07.12
  • 2
Natur
40 Bilder

Bilder, von einer Libellenexkursion am 23.7.2012

Hier mal einige Bilder, die ich an meinem 1. Urlaubstag machen konnte. War wieder an dem Moorteich ! An diesen schönen Tag konnte ich sehr viele Ringelnattern, es waren 13Stück an der Zahl ablichten .Auch die Königslibelle, die Schwarze Heidelibelle und und und waren am Teich anzutreffen. Habe die Bilder auf 1024 x 682 Pixel verkleinert.

  • Niedersachsen
  • Burgdorf
  • 23.07.12
  • 9
Natur
7 Bilder

Spinne mit Kokon

Hier habe ich eine winzige Spinne mit Kokon fotografiert. Ich musste es auf mein Hand nehmen, sonst hätte man es gar nicht sehen können geschweige den fotografieren. Es ist schon faszinierend das es einen Kokon mit sich trägt das drei mal größer ist als sie selbst!

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 21.07.12
  • 5
Natur
3 Bilder

Blauschwarzer Kugelhalsbock (Dinoptera collaris)

Ein Käfer aus der Familie der Bockkäfer. Hat eine länge von 7 bis 9 mm. Die Flügeldecken sind blauschwarz, der Hinterleib gelbrot. Der hoch gewölbte Halsschild ist meist rot, manchmal auch dunkel bis schwarz. Die Käfer fliegen von April bis Juli. Als ich den Bockkäfer bei Sandra´s Schnappschuss http://www.myheimat.de/meitingen/natur/wer-kennt-d... sah dachte ich mir den habe ich auch noch nicht also machte ich mich auf den weg. Nach drei Tagen suche hatte ich auch erwischt.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 21.07.12
Natur
5 Bilder

Blauer Eichenzipfelfalter (Neozephyrus quercus)

Diesen Schmetterlinge aus der Familie Bläulinge hatte ich auch nicht in meiner Sammlung. Die Flügeloberseite ist beim Männchen leuchtend blau mit einer schwarzen Randbinde. Beim Weibchen ist die Flügeloberseite schwarzbraun mit zwei blauen Flecken auf den Vorderflügeln. Die Flügelunterseite ist bei Männchen und Weibchen grau. Der Hinterflügel hat eine weiße, gezackte Binde und ein gelbes Auge mit schwarzem Kern. Am Hinterflügel befindet sich ein kleiner, zipfelförmiger Fortsatz. Die...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 21.07.12
  • 4
Natur
7 Bilder

Goldstaub-Laubkäfer (Hoplia argentea)

Diese Käfer aus der Familie der Blatthornkäfer heißt Goldstaub-Laufkäfer. Die Unterseite ist goldig, die Oberseite gelb oder grün, seltener braun oder metallisch goldgrün beschuppt. Der Käfer hat eine länge von 9 bis 11 mm. Die Käfer findet man von Mai bis Juli. In dieser Zeit findet auch die Paarung statt. Die Entwicklung dauert zwei Jahre. Als ich diesen Käfer fotografierte stand ich auf ein Ameisenhaufen und ließ mich nicht stören bis ich die Aufnahmen hatte. Danach hatte ich etliche Ameisen...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 20.07.12
  • 5
Natur
7 Bilder

Große Heidelibelle (Sympetrum striolatum)

Die Große Heidelibelle ist eine Libellenart aus der Familie der Segellibellen. Diese bilden eine Familie der Unterordnung Großlibellen. Die Hauptflugzeit ist zwischen Juli und Oktober. Diese Libelle war sehr zahm und ich konnte sie auf die Finger nehmen und fotografieren, nach einigen Aufnahmen flog sie davon.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 19.07.12
  • 4
Freizeit
14 Bilder

Wirtshausschilder (Dinkelsbühl)

Es ist schon erstaunlich mit welcher Fantasie die Künstler die Reklameschilder fertigten. Diese Fantasievoll gefertigten alte Wirtshausschilder werden in der Fachsprache auch Nasenschilder genannt, weil sie wie eine Nase an der Hauswand herausragen. Hier habe ich einige Kunstvoll reich verzierte, geschmiedete Zunftzeichen in Dinkelsbühl fotografiert. Manchmal lohnt es sich, die Nase nach oben zu richten um die Nasenschilder zu sehen. Hier möchte ich eine kleine auswahl vorstellen, sicherlich...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 17.07.12
  • 9
  • 1
Natur
6 Bilder

Faulbaumbläuling (Celastrina argiolus)

Der Faulbaumbläuling gehört zur Familie der Bläulinge. Er gehört zu den wenigen Bläulingen, bei denen Weibchen und Männchen eine blaue Flügeloberseiten haben. Diese sind hellblau mit schwarzem Rand, wobei der Rand der Weibchen breiter als bei den Männchen ist. Die Weibchen der zweiten Generation sind noch stärker schwarz gezeichnet. Die Flügelunterseite beider Geschlechter ist bläulichweiß mit kleinen schwarzen Punkten besetzt. Größe: 23 - 30 mm Flügelspannweite Die Falter fliegen in 2...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 15.07.12
  • 4
Natur
7 Bilder

Perfekte Tarnung!

Dieser Falter saß eines Abends bei uns an der Haustüre. Diese ist ringsherum mit pollierten Granitplatten eingerahmt. Er war kaum zu erkennen, obwohl er gar nicht so klein ist. "Einfach perfekt getarnt!" Ich habe ein paar Aufnahmen gemacht, wobei er richtig schön still hielt. Nachdem er das hat über sich ergehen lassen, flog er weiter. Natürlich erkundigte ich mich gleich im Net, was das für ein Falter ist. Werner Szramka hat ihn bei meinem Schnappschuss richtig erkannt....

  • Bayern
  • Meitingen
  • 14.07.12
  • 7
Natur
7 Bilder

Kleines Fünffleckwidderchen (Zygaena viciae )

Kleines Fünffleckwidderchen aus der Ordnung der Schmetterlinge gehört zur Familie der Widderchen. Hat eine Flügelspannweite von ca. 28 mm. Die Flügel sind blau und mit fünf blassroten Flecken besetzt. Der Mittelfleck an der Vorderseite ist sehr klein und länglich. Die Fühler sind sehr dünn. Sie fliegen auf Flachen Hängen, Lichtungen, vorwiegend im Hügelland auf Kalkboden. Die Falter fliegen von Juni bis Juli.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 11.07.12
  • 5
Natur
7 Bilder

Hier hat sich ein Grauschnäpper ein schönes Nest ausgesucht!

Auf Nachbars Balkon steht ein kleines Vogelhäuschen mit zwei steinernen Vögeln als Deko. Hier hat sich ein Grauschnäpper ein schönes Nest für seinen Nachwuchs ausgesucht und schon mal vier Eier rein gelegt. Als ich das erste mal fotografierte war nur ein Ei drin. Inzwischen sind die vier geschlüpft. Der recht ungesellige Vogel ist gegenüber dem Menschen meist nicht sehr scheu. Zur Zeit wird das Haus der Nachbarn rundherum isoliert. Hoffentlich werden die Kleinen ungestört das Nest verlassen...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 09.07.12
  • 1
Natur
An zahlreichen Gewässern des Gebietes, wie diesem Moorsee, konnten wir die "fliegenden Edelsteine" finden.
16 Bilder

Ein „Waldschrat“ – Exkursionsbericht: Im Land der fliegenden Edelsteine

Liebe Natur- und Libellenfreunde, liebe Leser auf „myHeimat“, aus odonatologischer (Odonatologie = Libellenkunde) Sicht befinden wir uns jahreszeitlich gesehen, in der Übergangsphase von den Frühen zu den späten Arten, die im Zyklus eines Jahres an unseren heimischen Gewässern fliegen. Viele Experten betrachten diesen Zeitraum zwischen Anfang und Mitte Juli als sogenannte „Saure- Gurken-Zeit“. Warum? Nun; die frühen Arten sind größtenteils von der Bildfläche verschwunden und die späten Arten...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 08.07.12
  • 9
Natur
7 Bilder

Eichenwidderbock (Plagionotus arcuatus)

Eichenwidderbock ist ein Käfer aus der Familie der Bockkäfer. Die Flügeldecken sind schwarz und tragen eine variable gelbe Zeichnung. Kennzeichnend ist der kleine gelbe Nahtfleck hinter dem Schildchen. Fühler und Beine sind gelbrot, die Schenkel der Vorder- und Mittelbeine dunkel. Der Käfer hat eine Länge bis 20 mm. Laubwälder, Parks kann man den Käfer entdecken. Sie fliegen von Mai bis Juli.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 08.07.12
Natur
7 Bilder

Gefleckter Schmalbock (Leptura maculata)

Der Käfer ist 14 bis 20 mm groß und hat auf den gelben Flügeldecken schwarze Zeichnungen, die sehr variabel sein können. Die Antennen sind gelb-schwarz geringelt. Die Entwicklung des Käfers dauert 2 bis 3 Jahre. Antreffen kann man den Käfer von Flachland bis Gebirge und an Waldlichtungen.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 05.07.12
  • 3
Natur
7 Bilder

Gemeiner Widderbock (Clytus arietis)

Dieser Käfer aus der Familie der Bockkäfer ist schwarz mit gelb leuchtender wespenähnlicher Zeichnung. Hat hellbraune Fühler und ist zur Spitze verdickt und dunkler. Der Käfer erreicht eine größe von 7 bis 14 mm. Die Käfer findet man von Mai bis Juli.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 04.07.12
Natur
84 Bilder

Schmetterlinge auf meiner Hand

Eines der faszinierensten Insekten für mich ist der Schmetterling. Es gibt über 150000 Arten auf der ganzen Erde, nur in sehr kalten Gebieten kommen sie nicht vor. Auf den Flügeln der Falter sind unzählige kleine Farbschuppen, diese bilden wunderschöne Muster, durch die man die einzelnen Arten voneinander unterscheidet. Bei manchen ist die Bestimmung sehr schwer, da sie sich sehr ähnlich sind. Bei so einigen farbenprächtigen Arten komme ich ins Schwärmen und freue mich jedesmal ein Bild von...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 04.07.12
  • 8
Natur
7 Bilder

Kleiner Schmalbock (Stenurella melanura)

Der Kleine Schmalbock wird auch als Gemeiner Schmalbock bezeichnet. Schmal gebauter kleiner Käfer. Die Flügeldecken beim Weibchen sind rot mit schwarzer Naht und Spitze. Beim Männchen sind die Flügeldecken gelbbraun und die schwarze Zeichnung ist etwas weniger ausgeprägt (letztes Bild). Ist 6 bis 9 mm groß.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 02.07.12
  • 1
Natur
16 Bilder

Rosengalerie

Eine Galerie verschiedener Rosenblüten in den Gartenanlagen von Sankt Ottilien.

  • Bayern
  • Landsberg am Lech
  • 02.07.12
  • 15
Natur
7 Bilder

Grünes Blatt (Geometra papilionaria)

Diesen Schmetterlinge aus der Familie der Spanner konnte ich an einer Tankstelle fotografieren. Grüne Flügel, wobei sich auf den Vorderflügeln 3 gezackte weiße Linien befinden, von denen sich 2 auf den Hinterflügeln fortsetzen. Die Antennen und Beine sind orange. Hat eine Flügelspannweite von 40 bis 50 mm. Die Falter fliegen bis Ende August. Eine Generation pro Jahr. Das fünfte Bild ist von unten aufgenommen.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 01.07.12
  • 6
Natur
7 Bilder

Einige faszinierende Fliegen!

Nicht nur Schmetterlinge und Libellen sind schön farbig und interessant, hier habe ich einige interessante und faszinierende Fliegen fotografiert.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 01.07.12
  • 1
Natur
7 Bilder

Leiterbock (Saperda scalaris)

Diesen Käfer habe ich nur in Bildern gesehen und dachte nie daran es einmal anzutreffen. Die Grundfarbe der Flügeldecken ist schwarz. Darauf befindet sich ein Muster aus gelbgrünem oder grauem Toment (samtartige Behaarung). Das Muster bildet entlang der Flügelnaht einen Streifen mit Querbinden und isolierten Punkten, wodurch eine leiterartige Figur entsteht. Auch Kopf und Halsschild sind behaart. Hat eine länge von 12 bis 18 mm. Die Käfer findet man von April bis August.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 01.07.12
  • 3
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.