Sommer

Beiträge zum Thema Sommer

Wetter

Vor dem Regen.

Der heiße Sommerwind treibt dunkle Regenwolken über die trockene Wiese. Über den Wolken versucht die Sonne noch etwas Licht über das Land zu legen.

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 17.07.10
  • 5
Natur
8 Bilder

„Echinopsis Hybride“ blüht jetzt!

Dieser Kaktus fast 40 Jahre alt, einen dreiviertel Meter hoch und blüht seit Jahren. Den Echinopsis Hybride findet man in diesen Wochen auf der Terrasse der Familie Rottmair in Lützelburg. An den wärmsten Wänden blühende Kakteen mit riesigen Blütenständen leider nur 3 Tage.

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 15.07.10
  • 4
Freizeit
Weiße Waldhyazinthe.
7 Bilder

Mit dem Fahrrad in die Pflanzenwelt der Berge.

Ausgangspunkt der Gersthofer Korbiniansweg. (Links vom Parkplatz Europaweiher. ) Immer entlang am Lech bis auf höhe Langweid, aber nicht vergessen einen Blick in die Auwaldwiesen zu den Bergblumen wie das Knabenkraut, die weiße Waldhyazinthe, die Hummelragwurz, Kreuzenzian die zurzeit blühen. Für Schmetteringsfreunde habe ich auf dieser Auwald-Tour 4 Aufnahmen angefertigt. In Stettenhofen oder spätestens bei Langweid über die Lechbrücke auf der anderen Lechseite wieder zurück nach Gersthofen....

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 05.07.10
  • 2
Natur
Ziererdbeeren blühen in weiß oder rosa von April bis September, haben aber nur wenige kleine Früchte
5 Bilder

Früchte der Ziererdbeere

Die Ziererdbeere (Fragaria) gehört zur Familie der Rosengewächse und macht sich auch in einem Staudenbeet sehr gut. Übrigens ist die Frucht der Erdbeeren aus botanischer Sicht keine Beere, sondern zählt zu den Sammelnussfrüchten.

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 29.06.10
  • 7
Natur
Mohnblumen
14 Bilder

Ein Sommertag im Juni

Nachdem der Sommer mit Sonnenschein zurückgekommen ist, lebt die Natur wieder auf. Auf den Wiesen und an Feuchtbiotopen tummeln sich Schmetterlinge und Libellen. Aber auch die Mohnblumen leuchten immer noch in ihrem herrlichen Rot.

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 25.06.10
  • 12
Natur
3 Bilder

...noch näher, geht´s nimmer !!! (Makro) Die Singdrossel (Turdus philomelos)

Unsere heimische Singdrossel ist kleiner als die Amsel, braune Oberseite, rahmweiße, gefleckte Unterseite. Der Gesang ist melodiös, wobei die Motive zwei- bis viermal wiederholt werden. Auch abends und in der Nacht zu hören. Bis zu fünfzig Minuten kann die Gesangsaktivität dauern, einige Pausen eingerechnet. Singdrosseln gehören zu den besten Sängern in unseren Breiten wie auch die anderen Mitglieder der Drosselfamilie. Und dazu die Vogelstimme:...

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 08.10.09
  • 22
Natur
5 Bilder

So ein Mist…......käfer !!!

Der Waldmistkäfer (Anoplotrupes stercorosus) erreicht eine Körperlänge von bis zu 18 Millimeter. Die kurzen Fühler, die sich im Kopfbereich befinden, verdicken sich am Ende fächerartig zu Lamellen. Er gehört zu den tagaktiven Käfern.

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 17.09.09
  • 16
Natur
36 Bilder

Endspurt bei Raupe und Schmetterling

Bis in den späten Herbst hinein kann man - wenn das Wetter mitspielt - noch den Kleiner Fuchs (2.Generation oder 3.Generation) , Zitronenfalter , Tagpfauenauge, kleiner Perlmutfalter, Hauhechelbläuling, Waldbrettspiel, Mohrenfalter, C-Falter sowie die beiden sehr seltenen Arten Trauermantel und Großer Fuchs antreffen. Ein gutes Jahr für Schmetterling und Raupe neigt sich langsam dem Ende. Weitere Berichte mit Raupe und Schmetterling: Die kleine Schmetterlingsrunde:...

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 11.09.09
  • 21
Natur
Laubfrosch (Hyla arborea)
7 Bilder

...es gibt sie noch !!!

Der Europäische Laubfrosch ist der einzige mitteleuropäische Vertreter, einer nahezu weltweit verbreiteten Tierfamilie, die mit über 800 Arten zu den formenreichsten innerhalb der Amphibien zählt.

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 11.09.09
  • 23
Natur
3 Bilder

Lannerfalke

Der Lannerfalke bevölkert neben Südeuropa vor allem weite Teile Afrikas. Er kommt hier fast auf dem gesamten Kontinent vor. Sie sind nur wenig sesshaft und wandern außerhalb der Paarungszeit oft über weite Strecken. Nicht selten ziehen sie dabei dem Regen nach. Die Gesamtpopulation wird auf 100.000 bis 1 Million Tiere geschätzt und verzeichnet eine steigende Tendenz. Die Art gilt daher als "nicht gefährdet". Hier der Ruf des Falken: http://www.vogelstimmen.de/cgi-bin/applic_search.c...

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 05.09.09
  • 27
Natur
Früchte vom Wunderbaum
5 Bilder

Stachelig, borstig, kratzend, ...

Früchte vom Wunderbaum (Ricinus communis) und Mini-Lebensbäume (Thuja). Der Wunderbaum ist eine schnellwüchsige Pflanze und wird unter idealen Bedingungen innerhalb von 3 bis 4 Monaten bis zu 5 Meter hoch. Die Samen habe ich von Willi und meine beiden Wunderbäume sind ca. 2 m hoch.

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 26.08.09
  • 13
Natur
5 Bilder

Die Raupe des Buchen-Streckfuß oder Rotschwanz (Calliteara pudibunda)

Die nachtaktiven Falter kommen in Laubwäldern, an Hecken sowie in Parks und Gärten vor. In den meisten Gegenden ist er weit verbreitet. In Ruhestellung streckt der Falter die vordersten Beine nach vorne ( Streckfuß ). Der Buchen-Streckfuß, auch Buchenrotschwanz genannt, ist im gesamten Bundesgebiet zur Zeit nicht gefährdet. Die Raupen werden ca. 50 Millimeter lang, wobei die weiblichen, wie bei den Faltern größer werden. Ihre Grundfärbung ist anfangs weißlichgrün oder gelbgrün, später kräftig...

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 26.08.09
  • 18
Natur
7 Bilder

Raupe und Puppe des Mondvogels (Phalera bucephala) Zahnspinner

Gestern entdeckt und heute bestimmt durch Susanne Bartelsmeier die Raupe des Mondvogels. Die Falter erscheinen im Mai und fliegen bis Ende Juli. Nach der Paarung legen die Weibchen die grün-weißen, kugelförmigen Eier auf der Blattunterseite der Futterpflanzen ab. Die Raupen schlüpfen bald und leben bis zur vorletzten Häutung gesellig. Sie sind zunächst hell. Die erwachsenen Raupen verteilen sich über den Zweig. Sie haben einen großen schwarzen Kopf mit einem umgekehrten gelben V im Gesicht. Der...

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 25.08.09
  • 14
Natur
8 Bilder

Raupe und Puppe des Abendpfauenauges (Smerinthus ocellatus).

Nicht so häufig, findet man die Raupe des Abendpfauenauges (Smerinthus ocellatus), hier nach der letzten Häutung. Wenn der Falter erscheint, werde ich ihn hier zeigen. Ein auffallendes Merkmal bei dieser Schwärmerart ist der bläulich gefärbte Schwärmerdorn am Schwanzende. Hier werden die Bilder bis zum Verpuppen nachgereicht (Bild 4 - 7). Beginn der Verpuppung am 25.08.2009. Vor der Verpuppung verfärbt sich die Raupe kaum (im Unterschied zum Lindenschwärmer), sehr ähnlich ist auch die Raupe des...

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 23.08.09
  • 21
Natur
6 Bilder

Gelber Vierfleckbock (Pachyta quadrimaculata)

Am vergangenen Samstag, habe ich einen Bockkäfer entdeckt, im Oberallgäu auf ca. 1500 m Höhe. Wer kann bitte mithelfen, Detlev und Günther haben ihn schon gefunden, den gelben Vierfleckbock, das ist doch Klasse. Die Käfer werden 11 bis 20 Millimeter lang, wobei Weibchen einen gedrungeneren Körperbau haben, als Männchen. Die Tiere haben einen schwarzen Körper und gelbe Flügeldecken mit je zwei scharfkantigen, großen schwarze Flecken. Man findet sie im Berg- und Hügelland, sie sind dort nicht...

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 17.08.09
  • 14
Natur
Ringelnatter
5 Bilder

Die Ringelnatter (Natrix natrix)

Derzeit erscheint in unseren Kleingärten häufiger eine Schlange, die so manche Kleingärtnerin oder Kleingärtner, zurückschrecken läßt, aber es besteht keine Gefahr. Die Ringelnatter ist unsere häufigste einheimische Schlange. Das Reptil mit den zwei typischen halbmondförmigen hellen Flecken hinter dem Kopf ist für Menschen völlig harmlos. Ringelnattern können in der Natur 20 bis 25 Jahre alt werden. Die Ringelnatter steht auf diversen Roten Listen gefährdeter Tierarten und ist durch...

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 12.08.09
  • 19
Natur
zweimal Glück gehabt !!
10 Bilder

..innerhalb von 20 Minuten, zwei lebensgefährliche Attacken überlebt !!!

Vergangene Woche hatte ich das besondere Glück ein Naturschauspiel der besonderen Art mitzuerleben. Eine Singdrossel hatte die abgebildete Libelle geschnappt, aber irgendwie ist es ihr gelungen dem Schnabel des Vogels zu entrinnen. Geschwächt von dem Angriff, setzte sich das an den Flügeln stark beschädigte Insekt, auf einem Grashalm ab. Die Gelegenheit des Fotografen! Die Makroblitze schossen auf das geschwächte Tier, aber sie hat den Fotografen entdeckt und flüchtete. Dabei geriet sie in das...

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 10.08.09
  • 25
Natur
12 Bilder

Das Sechsfleck-Widderchen (Zygaena filipendulae)

Am vergangenen Freitag konnte Naturfreund Norbert Steffan und ich, drei Arten von Widderchen (auch Blutströpfchen genannt) in der Lechheide fotografieren. Hier stelle ich das Sechsfleck-Widderchen vor. Auf den dunklen Vorderflügeln befinden sich 6 rote Flecken, wobei jeweils zwei nahe beieinander liegen und manchmal sogar verbunden sind. Die Spitze der Antennen ist vollkommen schwarz. Größe: 30 - 38 mm Flügelspannweite

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 09.08.09
  • 24
Natur
männliche Prachlibelle (Calopteryx splendens)
5 Bilder

Gebänderte Prachtlibelle (Calopteryx splendens)

Die Körper der Männchen (siehe Bild oben und Bild 1) sind grün oder blau schillernd. Ihre Flügel sind schwach grünlich mit einer breiten blauschillernden Binde in der Flügelmitte. Die Körper der Weibchen (siehe Bild 2) sind metallisch grün bis bronze gefärbt. Ihre Flügel sind schwach grünlich und weisen ein weißes Flügelmal auf.

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 04.08.09
  • 20
Natur
4 Bilder

Kupferbrauner Sandlaufkäfer (Cicindela hybrida)

In Norbert Steffans Lechdünen entdeckt (ein echter Geheimtipp). Der Kupferbraune Sandlaufkäfer wird auch als Dünen-Sandlaufkäfer bezeichnet. Flügeldecken kupferfarben, mit weißen oder gelben Zackenbinden, Körperunterseite metallisch grün, helle Oberlippe. Länge 12-16 mm

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 30.07.09
  • 18
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.