SED

Beiträge zum Thema SED

Highlights aus der Wohnoase

Ratgeber

Neue Ausgabe der Wohnoase
Wohnoase 2025 — Blättern Sie ins E-Paper der Frühjahrsausgabe

Liebe Leserin, Lieber Leser, Ob Hausbau oder -kauf – der Weg in die eigenen vier Wände war selten so teuer. Doch mit den richtigen Fördermitteln rückt der Traum vom Eigenheim in greifbare Nähe. Wir zeigen, welche Möglichkeiten für einen kostengünstigen, energieeffizienten und umweltschonenden Hausbau oder eine Sanierung bestehen. Beim Stichwort Energieeffizienz denken viele an Solar- und Windkraft, dabei gibt es viele weitere Entwicklungen. Doch auch hier bleibt die Kostenfrage zentral: Ist...

Natur
Foto: mashiki/stock.adobe.com
2 Bilder

Pflegeleicht durch den Juli
Mit diesen Tipps meistern Sie die Gartenarbeit im Hochsommer

Im Juli zeigt sich der Garten in seiner vollen Pracht: Blumen blühen üppig, das Gemüse reift heran, und die Obstbäume tragen erste Früchte. In diesem sommerlichen Höhepunkt gibt es für Gartenfreunde einiges zu tun. Wichtig ist vor allem die regelmäßige Bewässerung, denn in der Hitze des Hochsommers trocknet der Boden schnell aus. Am besten gießt man in den frühen Morgenstunden oder abends, um die Verdunstung zu minimieren und den Pflanzen möglichst viel Feuchtigkeit zukommen zu lassen. Auch das...

Ratgeber

Wassersparen im Haushalt
Tipps und Tricks, um den Wasserverbrauch im Sommer zu verringern

Wasser sparen im Haushalt ist einfacher, als man denkt. Beispielsweise gibt es Duschköpfe, die den Wasserverbrauch senken, indem sie Luft beimischen, sodass der Wasserstrahl weiterhin kräftig wirkt. Auch Toiletten mit einer Wassersparfunktion tragen dazu bei, den Verbrauch zu verringern. Zudem zeigen Energieeffizienzlabel an Wasch- und Spülmaschinen, wie viel Wasser diese verbrauchen. An einem sonnigen Tag verdunstet ein Großteil des Wassers, und die Wassertemperatur auf Ihren Pflanzen kann so...

Lokalpolitik
Foto: P. Gross / Screenshot "Berliner Zeitung" u. "Neues Deutschland"
2 Bilder

"Großschnauze Brandt"
Wie die DDR den Mauerbau argumentierte

Am Sonntag, den 13. August 1961 errichtete die DDR eine Mauer, die Berlin zu einer auch sichtbar geteilten Stadt machen sollte. In den Tagen danach waren die Zeitungen in Ost- Berlin voll mit Erklärungen der SED- Führung, weshalb der Mauerbau unvermeidlich war. Hier nur ein exemplarischer Artikel der (Ost-) "Berliner Zeitung" vom 14. August 1961: "Wir unterhielten uns mit vielen Berlinern. Einer meinte: Schon in Ordnung, die Maßnahmen. Nur... Die Westberliner dürfen zu uns, und wir dürfen nicht...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 13.08.23
  • 13
  • 2
Lokalpolitik
3 Bilder

DDR 1989 – Aufstand gegen die kommunistischen Kader – Teil 7 (Zeitgeschichte) -

Neben der Korruption ist auch bemerkenswert, wie von den SED-Genossen alles, was eigentlich wichtig war, geheim gehalten wurde. Es gibt dabei zu viele Parallelen zum Hitler-Staat. Aber das wäre vielleicht zu viel, auch noch die unglaublich vielen Parallelen zum Dritten Reich hier aufzuführen. Beiträge aus der SED-Parteizeitung DAS VOLK, Erfurt 1989 Immerhin wurde öffentlich, wer den Befehl gab zum Einmarsch der russischen Truppen nach Afghanistan. In der DDR wurde ja der SED-Staat und die...

Lokalpolitik
Stoph
3 Bilder

DDR 1989 – Aufstand gegen die kommunistischen Kader – Teil 6 (Zeitgeschichte) - SED-Korruption 2

Hier Teil 2 der Information über die Korruption im klassenlosen SED-Staat. Die Genossen hatten ihre Refugien und Privilegien - die ganz oben und auch die ganz unten. Hauptsache man war Genosse. Bericht 1 vom 29. November 1989 in DAS VOLK zu Stoph  Bericht 2 vom 2. Dezember 1989 in DAS VOLK zu Honecker (inzwischen war Günther Mittag aus der Partei ausgeschlossen worden) Bericht 3 von der Basis, wie sich die Genossen immer wieder "kleine" Vorteile verschafft hatten. Dieser Vorgang kam heraus,...

Lokalpolitik
3 Bilder

DDR 1989 – Aufstand gegen die kommunistischen Kader - Teil 5 (Zeitgeschichte) SED-Korruption

Die SED-Kader waren auch bei den Reisen von Eisenach nach Marburg aktiv - Vorrechte für die SED Vor dreißig Jahren hatte es in der DDR eine Minderheit von wenigen Millionen Bürgern (von insgesamt etwa 17 Millionen Einwohnern) geschafft, eine Diktatur, einen von Verbrechern geführten Staat zu stürzen. Leider wird heute von unwissenden Politikern behauptet, „die DDR-Bürger“ (= es seien alle DDR-Bürger gewesen) hätten den Spuk des Kommunismus abgeschafft und die Wiedervereinigung herbeigeführt....

Lokalpolitik
3 Bilder

DDR 1989 – Aufstand gegen die kommunistischen Kader – Teil 1 (Zeitgeschichte)

Vor dreißig Jahren hatte es in der DDR eine Minderheit von wenigen Millionen Bürgern (von insgesamt etwa 17 Millionen Einwohnern) geschafft, eine Diktatur, einen von Verbrechern geführten Staat, zu stürzen. Leider wird heute von unwissenden Politikern und einigen Journalisten behauptet, „die DDR-Bürger“ hätten den Spuk des Kommunismus abgeschafft und die Wiedervereinigung herbeigeführt (= es seien alle DDR-Bürger gewesen). Es waren nicht ALLE Bürger der DDR, sondern eine Minderheit. Die...

  • Thüringen
  • Erfurt
  • 31.10.19
  • 7
  • 6
Kultur

Veranstaltung im HdK Schwerin blickt 70 Jahre zurück

Vortrag und Diskussion zum Jahrestag des Zusammenschlusses von KPD und SPD im Jahr 1946 Im April 1946 entstand in der Sowjetischen Zone Deutschlands und in Berlin die SED, die auf Anhieb mehr als eine Million Mitglieder der bisherigen KPD und SPD in ihren Reihen zählte. "Jubel" erlebte die DDR-Öffentlichkeit aus diesem Anlass regelmäßig, "Verdammnis" die gesamtdeutsche Öffentlichkeit seit 25 Jahren. Erklärungsversuche jenseits von Jubel und Verdammnis - so lautete der Untertitel eines von Prof....