Link in neuem Fenster öffnen Hier geht es direkt zur Wohnoase - Entdecken Sie aktuelle Trends und Tipps

Schmetterlinge

Beiträge zum Thema Schmetterlinge

Natur
7 Bilder

Glück gehabt! | Natur | Tiere

Von diesem Bläuling habe ich etliche Aufnahmen gemacht, da er sich so schön gezeigt hat. Zuerst öffnete er seine Flügel gar nicht, und als ich ihm mit meiner Kamera zu nahe kam, flog er weiter. Ich verfolgte ihn bis er sich wieder auf eine Blüte setzte. Er öffnete seine Flügel und blieb so eine ganze Weile sitzen. Ich habe mich so darüber gefreut, denn meistens halten die Bläulinge ihre Flügel geschlossen. Ich konnte einfach nicht aufhören zu fotografieren. Einige meiner schönsten Aufnahmen...

  • Bayern
  • Meitingen
  • 29.07.12
  • 11
Natur
6 Bilder

Faulbaumbläuling (Celastrina argiolus)

Der Faulbaumbläuling gehört zur Familie der Bläulinge. Er gehört zu den wenigen Bläulingen, bei denen Weibchen und Männchen eine blaue Flügeloberseiten haben. Diese sind hellblau mit schwarzem Rand, wobei der Rand der Weibchen breiter als bei den Männchen ist. Die Weibchen der zweiten Generation sind noch stärker schwarz gezeichnet. Die Flügelunterseite beider Geschlechter ist bläulichweiß mit kleinen schwarzen Punkten besetzt. Größe: 23 - 30 mm Flügelspannweite Die Falter fliegen in 2...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 15.07.12
  • 4
Natur
7 Bilder

Perfekte Tarnung!

Dieser Falter saß eines Abends bei uns an der Haustüre. Diese ist ringsherum mit pollierten Granitplatten eingerahmt. Er war kaum zu erkennen, obwohl er gar nicht so klein ist. "Einfach perfekt getarnt!" Ich habe ein paar Aufnahmen gemacht, wobei er richtig schön still hielt. Nachdem er das hat über sich ergehen lassen, flog er weiter. Natürlich erkundigte ich mich gleich im Net, was das für ein Falter ist. Werner Szramka hat ihn bei meinem Schnappschuss richtig erkannt....

  • Bayern
  • Meitingen
  • 14.07.12
  • 7
Natur
49 Bilder

Naturimpressionen von einem Spaziergang!

Der Mensch trägt die Verantwortung das Gleichgewicht zwischen Natur und Technik zu halten! Es wäre doch sehr schade, wenn am 21. Dezember 2012 die Welt unter gehen sollte!

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 28.03.12
  • 11
Natur
7 Bilder

Weißdorneule (Allophyes oxyacanthae)

Im Oktober sind doch noch einige Falter unterwegs, wie auch diese Weißdorneule. Sie zählt zu den Faltern, die sogar noch bei Minusgraden fliegen. Um bei diesen Temperaturen fliegen zu können, müssen sie sich erst warmzittern. Dadurch bringen sie ihren Körper, nur die Brust, auf eine Flugtemperatur von 30 - 35° Celsius. Die Weißdorneule ist ein mittelgroßer Falter von etwa 45 mm, der zur Familie der Eulenfalter gehört. Man findet sie überall dort, wo auch die Futterpflanze der Raupe (Schlehen,...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 13.10.11
  • 7
Natur
4 Bilder

Was für ein Schmetterling wird diese Raupe?

Diese interessante Raupe hat auch eine meiner Töchter auf einem Feldweg gefunden. Ich habe schon gegoogelt, aber bin dabei nicht schlauer geworden. Möglicherweise ist das ein seltenes Exemplar. Vielleicht können die Experten auf myheimat mir bei der Bestimmung helfen!

  • Bayern
  • Meitingen
  • 08.10.11
  • 15
Natur
21 Bilder

Kleiner Rückblick!

Hier habe ich noch ein paar Aufnahmen von Insekten, die ich heuer vor die Linse bekam. Ein paar Naturbilder sind auch dabei. Ich dachte mir, bevor es richtig Herbst wird muß ich die euch noch zeigen.

  • Bayern
  • Meitingen
  • 29.09.11
  • 10
Natur
7 Bilder

Mondvogel

Diese Raupe hat meine Tochter auf einem unserer Ausflüge am Boden entdeckt. Sie hatte für eine Raupe schon eine beachtliche Größe, fand ich. Ich vermute mal, daß es die Raupe des Mondvogels (Phalera bucephala) ist. Diese begibt sich Ende August auf den Boden, gräbt sich ein und verpuppt sich ohne Kokon. Die Puppe überwintert, bis im Mai die Falter schlüpfen.

  • Bayern
  • Meitingen
  • 28.09.11
  • 22
Natur
7 Bilder

Besuch mit Seltenheitswert!

Als ich von einer Foto-Tour zurück kam, fand ich diesen Schmetterling in meinem Auto. Es ist der Olivgrüne Bergwald-Blattspanner (Colostygia olivata). Er gehört zur Familie der Spanner, der Geometridae. Diese Schmetterlingsfamilie ist die zweit-artenreichste in Europa. Sie tragen den Namen Spanner auf Grund der Fortbewegungsart der Raupen. Sie haben nur 3 Beinpaare am Vorderende und 2 Paare am Hinterende. Um zu laufen, strecken die Raupen deshalb zunächst ihre Vorderende weit nach vorne (sie...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 25.09.11
  • 4
Natur
8 Bilder

Ganz stolz .....!

Dieser Admiral flog ganz fleißig am Sommerflieder herum, um Nektar zu saugen. Er war ziemlich scheu, wenn ich mit meiner Kamera näher kam, flatterte er gleich davon. Als er sich dann allmählich an mich und meinen Knipsapparat gewöhnt hatte, ließ er sich ein paar mal wunderschön ablichten. Ganz stolz präsentierte er sich dann auch auf einer gelben Blüte vom Sonnenhut. Mein Knie war anscheinend auch ein guter Lande- und Sonnenplatz, wie man auf dem letzten Bild sehen kann.

  • Bayern
  • Meitingen
  • 11.09.11
  • 14
Natur
7 Bilder

Taubenschwänzchen (Macroglossum stellatarum)

Ein ganz besonderer Schmetterling ist das Taubenschwänzchen. Es gehört zur Familie der Schwärmer und ist ein ausgesprochener Wanderfalter, der in Mitteleuropa den Winter kaum übersteht. Das Taubenschwänzchen ist tagaktiv und ein ziemlich kleiner, untersetzt wirkender Schwärmer mit braunen Vorder- und gelben Hinterflügeln. Der hintere Abschnitt des Hinterleibs hat weiße Flecken. Der Falter hat eine Flügelspannweite von 40 - 50 mm. Er saugt Nektar kolibriartig, das heißt er steht saugend vor den...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 02.09.11
  • 8
Natur
7 Bilder

..... wollte vielleicht auch baden gehen!"

Bei einem unserer Freibadbesuche entdeckten meine Kinder diese schöne haarige Raupe. Sie lag im Gras unter einem großen Baum. Ich habe keine Ahnung was daraus einmal für ein Schmetterling werden wird, aber ich denke, daß sie schon in einem Erwachsenenstadium ist, das heißt kurz vor dem Verpuppen. Ich machte einige Aufnahmen und wir setzten diese Raupe wieder an den Fundort zurück. Vielleicht können die Experten auf myheimat helfen und sie benennen.

  • Bayern
  • Meitingen
  • 26.08.11
  • 14

Neueste Bildergalerien zum Thema

Natur
7 Bilder

Birken-Porzellanspinner (Pheosia gnoma)

Der Birken-Porzellanspinner gehört zur Familie der Zahnspinner. Die Vorderflügel sind weißgrau. Längs des Hinterrandes und an der äußeren Hälfte des Vorderrandes befinden sich schwärzliche Bänder. Vom sonst sehr ähnlichen Pappel-Porzellanspinner kann man ihn durch den markanten weißen Keilfleck, der sich am hinteren Außenrand des Vorderflügels befindet, unterscheiden. Er hat eine Flügelspannweite von 41 - 49 mm. Sein Lebensraum sind Birkenwälder, Mischwälder, feuchte Täler und Heiden mit...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 15.08.11
  • 3
Natur
7 Bilder

Kleiner Feuerfalter (Lycaena phlaeas)

Der Kleine Feuerfalter gehört zur Familie der Bläulinge. Die Oberseite der Vorderflügel ist golden bis orangerot mit markanten schwarzen Flecken und dunklem Saum. Die Unterseite ist ähnlich. Die Hinterflügel sind dunkel und weisen auf der Vorderseite einen orangeroten Saum auf. Der Kleine Feuerfalter hat eine Flügelspannweite von 22 - 27 mm. Man kann ihn manchmal beim Sonnenbaden oder beim Besuch von Blüten beobachten. Abhängig von Klima und Lebensraum entwickeln sich pro Jahr zwei bis vier...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 12.08.11
  • 9
Natur
7 Bilder

Malven-Dickkopffalter (Carcharodus alceae)

Der Malven-Dickkopffalter gehört, wie der Name schon sagt, zur Familie der Dickkopffalter. Die Flügel sind braun, grau und dunkelbraun marmoriert. Die Fühler sind, wie bei allen Dickkopffaltern, gekeult. Er hat eine Flügelspannweite von 23 - 30 mm. Der Lebensraum des tagaktiven Falters ist sonniges warmes Ödland oder Kiesgruben. Es gibt je nach Lage 2 bis 5 Generationen pro Jahr. Die Weibchen legen die Eier einzeln auf der Blattoberseite von Malvengewächsen ab. Die Eier sind gerippt und rosa...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 11.08.11
  • 4
Natur
7 Bilder

Silbergrüner Bläuling (Polyommatus coridon)

Der Silbergrüne Bläuling ist mit einer Flügelspannweite von 30 - 35 mm einer der größten und schönsten Bläulingsarten. Die Flügeloberseite der Männchen ist grünlichblau und dunkel umrandet. Die Flügelunterseite ist graubraun und im Wurzelgebiet blau beschuppt. Außerdem zeigt sie viele schwarze, weiß geringte Tupfen und am Hinterflügel orange Randflecken. Die Weibchen dagegen sind, wie für viele Bläulingsarten typisch, dunkelbraun gefärbt mit orangefarbenen Punkten an den unteren Rändern der...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 04.08.11
  • 8
Natur
7 Bilder

Waldbrettspiel (Pararge aegeria tircis)

Das Waldbrettspiel ist ein Tagfalter aus der Familie der Augenfalter und hat eine Flügelspannweite von 40 - 45 mm. Er erscheint an besonnten Stellen in Laub- und Mischwälder. Dieser Edelfalter wird auch als Laubfalter bezeichnet, da er eher auf Blätter sitzend als auf Blüten angetroffen wird. Das Waldbrettspiel tritt in zwei Generationen auf. Der Falter hat braune bis dunkelbraune Flügel mit kleinen hellen Flecken. Die Vorderflügel tragen an der Spitze ein Auge, am Hinterrand der Hinterflügel...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 03.08.11
  • 3
Natur
7 Bilder

Erwachsene Raupe des Brombeerspinners

Dies ist die erwachsene Raupe des Brombeerspinners. Sie wird bis zu 80 mm lang. Die Jungraupe ist schwarz mit gelben Segmenteinschnitten. Die erwachsene Raupe ist dicht schwarz und rotbraun behaart. Die Raupen sollte man nicht in die Hand nehmen, denn sie haben Brennhaare, die allergische Reaktionen hervorrufen können. Bei Gefahr ringeln sie sich zusammen und verharren so minutenlang. Die Raupen leben einzeln. Ab Ende August ziehen sie sich in ein Versteck zurück, überwintern und verpuppen sich...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 03.08.11
  • 2
Natur
2 Bilder

Alpengelbling (Colias phicomone)

Diesen Schmetterling hatte ich auch noch nicht, desto mehr freute ich mich erwischt zu haben, auch wenn es nur zwei Bilder sind. Der Alpengelbling gehört zur Familie der Weißlinge. Die Unterseite der Hinterflügel ist gelb, die der Vorderflügel weißlicher mit gelber Spitze. Die Oberseite der Flügel ist beim Weibchen blaß weißlich, beim Männchen grünlich grau. Beide Flügel tragen einen roten Saum. Der Falter hat eine Flügelspannweite von 40 - 50 mm. Sein Lebensraum sind grasige Hänge, Almen, 900...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 30.07.11
  • 7
Natur
28 Bilder

Das Schicksal einer Wespe!!!

Nachdem die Wespe den Waldvogel der Spinne abgeluxt hatte, http://www.myheimat.de/donauwoerth/natur/das-schic... konnte ich beobachten, wie die Wespe den Schmetterling eifrig zerkleinete. Ich war aber nicht der einzige Beobachter. Ungefähr eine Handbreit neben der Wespe lauerte ein großes Heupferd und wartete ab bis die Wespe mit dem Essen fertig war. Mit einem Satz sprang es auf die Wespe, packte sie am Körper und biss ihr in den Kopf. Ich dachte ich sehe nicht richtig, vergaß zu...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 25.07.11
  • 14
Natur
7 Bilder

Jetzt habe ich ihn auch! (Kleiner Fuchs)

Der Schmetterlingsflieder ist bei vielen Insekten sehr beliebt. Von Biene, Wespe, Fliege bis zum Schmetterling tummelt sich da so einiges. Vor ein paar Tagen, wo es noch so richtig warm war, hatte ich ihn dann endlich einmal erwischt, den Kleinen Fuchs. Zuerst hat er sich auf dem Zaun gesonnt und dann ging es zum Nektar saugen auf den Flieder. Wie ich dann die Bilder hochgeladen habe, stellte ich fest, daß es zwei verschiedene waren, da derjenige auf dem Flieder einen etwas zerkratzten linken...

  • Bayern
  • Meitingen
  • 22.07.11
  • 14
Natur
7 Bilder

Pappelschwärmer (Laothoe populi)

Es ist immer wieder ein schönes Erlebnis, wenn man eine neue Entdeckung in der Insektenwelt macht. Diesen Pappelschwärmer habe ich zu meiner Freude fotografieren können. Er gehört zur Familie der Schwärmer. Die Flügel sind aschgrau bis rosabraun. Auf den Hinterflügeln befindet sich ein oranger Fleck. Den kann man bei meinen Aufnahmen nicht sehen, da in Ruhestellung die Hinterflügel vorn unter den Vorderflügeln hervorragen und so den orangen Fleck verdecken. Bei Störungen wird der orange Fleck...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 21.07.11
  • 6
  • 1
Natur
6 Bilder

Hornklee Glasflügler

Das auffälligste Merkmal der Glasflügler ist ihr Erscheinungsbild und Verhalten, das verschiedenen Hautflüglern, insbesondere Wespen, ähnelt. Dabei werden auch Verhaltensweisen dieser Insektengruppe nachgeahmt, um so von manchen Feinden verschont zu werden. Die deutsche Bezeichnung "Glasflügler" ist sehr zutreffend, da der überwiegende Anteil der Arten fast völlig durchscheinend glasige Hinterflügel hat, sowie mit großen, schuppenlosen Fenstern versehene Vorderflügel aufweist. Glasflügler...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 14.07.11
  • 13
Natur
7 Bilder

Waldvogel auf meinem Finger!!!

Dieser Braune Waldvogel kletterte meinen Zeigefinger hinauf, dann wieder runter. Er lief bis zum Handgelenk, sah auf meine Uhr und flog davon! Anscheinend hatte er keine Zeit! :-)

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 10.07.11
  • 10
Natur
7 Bilder

Faulbaumbläuling (Celastrina argiolus)

Der Faulbaumbläuling gehört zu den wenigen mitteleuropäischen Bläulingen, bei denen beide Geschlechter blaue Flügel-Oberseiten besitzen. Die Flügeloberseite ist hellblau mit schwarzem Rand. Dabei ist der Rand bei den Weibchen breiter als bei den Männchen. Die Weibchen der zweiten Generation sind noch stärker schwarz gezeichnet. Die Flügelunterseite ist weißblau gefärbt und mit kleinen schwarzen Punkten besetzt. Seine Flügelspannweite beträgt 23 -30 mm. Der Falter lebt vor allem an...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 09.07.11
  • 15
Natur
14 Bilder

Großer und Kleiner Kohlweißling

Als Kohlweißling bezeichnet man zwei Schmetterlingsarten aus der Familie der Weißlinge, den Großen Kohlweißling und den Kleinen Kohlweißling. Es sind Tagfalter. Der Kleine Kohlweißling hat auf der Flügeloberseite zwei und der Große Kohlweißling vier Punkte. Es entwickeln sich 2 - 3 Generationen pro Jahr. Diese fliegen von April bis Oktober. Aufgrund der Fraßschäden durch die Raupen an Kohlarten, werden die Falter nicht gerne gesehen.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 07.07.11
  • 4
Natur
7 Bilder

Streckfuß (Calliteara pudibunda)

Der Streckfuß wird auch als Rotschwanz oder Buchenrotschwanz bezeichnet. Er gehört zur Familie der Trägspinner. Die Vorderflügel sind grau und weisen bräunliche Zeichnungen auf, die Hinterflügel sind hellgrau. Das vordere Beinpaar ist auffallend kräftig entwickelt und dicht mit weißlichen Haaren besetzt. In Ruhestellung, auf Baumstämmen sitzend, strecken die Falter ihre langen und dicht behaarten Beine nach vorne, entsprechend einem gestrecktem Fuß (Namensgebung). Die Weibchen sind heller und...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 05.07.11
  • 3
Natur
7 Bilder

Großes Ochsenauge (Maniola jurtina)

Das Große Ochsenauge gehört zur Familie der Edelfalter. Die Oberseite der Weibchen ist dunkelbraun mit oranger Binde am Vorderflügel, auf der sich ein Fleck mit weißem Kern befindet. Die Männchen sind kleiner als die Weibchen. Ihre Flügeloberseite ist ebenfalls dunkelbraun, aber der Augenfleck auf den Vorderflügeln ist merklich kleiner als bei den Weibchen. Die Unterseite der Vorderflügel ist bei beiden Geschlechtern gelb mit dunkler Umrandung und einem schwarzem Auge mit weißem Zentrum. Die...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 26.06.11
  • 6
Natur
7 Bilder

Rostfarbener Dickkopffalter (Ochlodes venatus)

Dieser Schmetterling gehört zur Familie der Dickkopffalter. Die Flügel sind dunkelbraun und mit hellen gelbbraunen Flecken besetzt. Das Männchen hat auf der Vorderflügel-Oberseite einen schwarzen Duftschuppenfleck. Die Hinterflügel-Unterseite ist olivgrün gefärbt und weist undeutliche gelbe Flecken auf. Der Rostfarbige Dickkopffalter hat eine Flügelspannweite von 28 - 32 mm. Auf Blüten sitzend, halten sie die Vorderflügel oft angewinkelt in einem ca. 45 Grad-Winkel. Sein Lebensraum sind...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 26.06.11
  • 5
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.