Schmetterling

Beiträge zum Thema Schmetterling

Natur
21 Bilder

Kleiner Postbote (Helconius erato)

Nicht der Postbote war bei mir sondern ich konnte am Wochenende in Augsburg im botanischen Garten einige Passionsfalter fotografieren. Der Kleine Postbote kann je nach Region in verschiedenen Farben und vorkommen. Es gibt mehrere Arten der Passionsblumenfalter Helconius wie: Kleiner Postote, Zebrafalter, Goldener Hekale usw. Das Besondere an diesen Mittel- und südamerikanischen Art ist, dass die Raupen an den Blättern der Passionsblume fressen, welche giftig sind. Rot und Gelb, gepaart mit...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 18.02.16
  • 5
  • 28
Poesie
7 Bilder

,,Frohes Fest"

Ein frohes, gesegnetes Fest wünsche ich allen! Gruß Ali

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 25.12.15
  • 25
  • 29
Natur
7 Bilder

Ein zahmer Admiral

Hier flog mir ein Edelfalter auf mein Finger und ließ sich von der Sonne anstrahlen. Die Falter fliegen in einer Generation, in wärmeren Gebieten auch in drei bis vier Generationen von Februar bis November. Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 50 bis 65 Millimetern. Sie haben dunkelbraune Vorderflügeloberseiten, auf denen etwa in der Mitte eine breite rote Binde verläuft. Die Weibchen haben in dieser fast immer einen kleinen weißen Fleck. Also ist es ein Weibchen auf meinem Finger....

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 08.11.15
  • 7
  • 16
Natur
7 Bilder

Ampfer-Wurzelbohrer (Hepialus sylvina)

Ist ein Schmetterling aus der Familie der Wurzelbohrer. Sie haben weiß umrandeter Zeichnung auf dem Vorderflügel und orangebraune Färbung. Weibchen sind dunkelbraun. Flügelspannweite beträgt bis 45 mm.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 26.10.15
  • 1
  • 11
Natur
5 Bilder

"Weidenbohrer Raupe"

Die Raupen werden bis zu 100 Millimeter lang und haben einen breit dunkelrot gefärbten Rücken und sonst einen gelben Körper. Sie riechen intensiv nach Holzessig (Ziegengeruch). Ihr Kopf und ein Teil des Nackenschildes ist schwarz gefärbt. Sie haben auf stark glänzenden Körper vereinzelte, kurze weiße Haare. Diese Raupe hatte es sehr eilig, trotzdem konnte ich einige Bilder machen.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 25.09.15
  • 6
  • 21
Natur
4 Bilder

Silberstricheulchen (Deltote bankiana)

Das Silberstricheulchen hat gelbliche Vorderflügel mit schräge silberweiße Linien. Das zu Familie der Eulenfalter gehörende Schmetterling hat eine Flügelspannweite von 25 mm.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 29.08.15
  • 2
  • 16
Natur
7 Bilder

Bläulinge können auch Kamasutra!

Hier habe ich Bläulinge bei der Paarung fotografiert. Wie sich das Männchen anstellen und verbiegen muss sieht man auf den Bildern 2 und 6.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 22.08.15
  • 3
  • 18
Natur
7 Bilder

Weißer Linienspanner (Siona lineata)

Dieser Schmetterling aus der Familie-Spanner wird auch als Hartheu-Spanner genannt. Die Flügel sind weiß. Auf der Unterseite befinden sich schwarze Adern sowie eine dunkle äußere Querlinie. Auf der Oberseite scheinen die Adern durch. Die Falter sind tagaktiv. Haben eine Flügelspannweite von 35 - 40 mm. An Grasplätzen und Waldränder kann man es antreffen.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 24.07.15
  • 1
  • 11
Natur
6 Bilder

Große Kohlweißling (Pieris brassicae)

Der Große Kohlweißling ist ein Schmetterling aus der Familie der Weißlinge. Im Sommer sieht man die Familie der Weißlinge am häufigsten. Sie erreichen eine Flügelspannweite von 60 Millimetern. Der schwarze Fleck an den Vorderflügeln reicht bis zu 3. Ader. Die weiblichen Falter haben auf den Vorderflügelspitzen schwarze flecken, die bei den männlichen Faltern fehlen. Hier habe ich ein schönes Weibchen fotografiert.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 10.07.15
  • 3
  • 15
Natur
7 Bilder

Nächtliche Besucher!

Gestern spät am Abend hatten wir endlich Regen, Wind, Blitz und Donner. Durch den Sturm bekam ich einige Besucher durch mein Balkonfenster. Die Hausmutter (Noctua pronuba) machte sich bei mir breit. Auch ein Braunstirn-Weißspinner (Cabera exanthemata) nützte die Gelegenheit durch die offenen Tür. Dritter im Bunde muss ein Wurzelfresser (Apamea monoglypha) oder ein Dreizack-Pfeileule (Acronicta tridens) sein. Nach ein paar Fotos durften sich bei mir im trockenen aufhalten.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 08.07.15
  • 1
  • 7
Natur
7 Bilder

Feurige Perlmutterfalter (Argynnis adippe)

Habe keine Collage gemacht, da die Bildqualität darunter leidet und Lupe lässt sich auch nicht öffnen. Deshalb die alte Version! Der Feurige Perlmutterfalter ist ein Schmetterling aus der Familie der Edelfalter.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 07.07.15
  • 12
  • 23
Natur
7 Bilder

Raupe des Taubenschwänzchens

Die Grundfärbung ist meist grün es gibt sie aber auch in anderen Farben. Der Körper der Raupe ist gelblich-weis punktiert und haben an den Seiten zwei Längslinien. Charakteristisch nahezu für alle Schwärmerraupen das sie einem spitzen Horn am Hinterleibsende haben. Die Raupen werden 45 bis 50 mm lang.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 03.07.15
  • 3
  • 12
Natur
6 Bilder

Weiße Tigermotte (Spilosoma lubricipeda)

Die Weiße Tigermotte ist ein Schmetterling aus der Familie der Bärenspinner. Die Flügel sind weiß und sind mit vielen schwarzen Punkten besetzt. Die Männchen haben gekämmte Fühler. Die Flügelspannweite beträgt 30 bis 35 mm. Die Falter fliegen von Mai bis Juli. Interessant ist das sie sich bei Gefahr tot stellen (Bild Nummer 1).

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 02.07.15
  • 3
  • 18
Natur
7 Bilder

Sie falten keine Zitronen, sind aber sehr interessant! Zitronenfalter (Gonepteryx rhamni)

Der Zitronenfalter (Gonepteryx rhamni) gehört zur Familie der Weißlinge. Männchen sind ganz grün, die Weibchen sind grünlich-weiß (Bild Nummer 4 und 6). Habt ihr gewusst, dass die Falter überwintern? Mit zusammengelegten Flügeln an Stängeln oder Ästen. Um im Winter nicht zu erfrieren, erzeugen die Zitronenfalter geringe Mengen Frostschutzmittel. Der Zitronenfalter zählt zu den Schmetterlingen mit der längsten Lebenserwartung von fast einem Jahr. Hier habe ich einige Bilder vom Zitronenfalter...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 01.07.15
  • 11
  • 21
Natur
7 Bilder

Taubenschwänzchen (Macroglossum stellatarum) | Natur | Bildergalerie

Wie fast alle Schwärmer haben auch die Taubenschwänzchen einen langen Saugrüssel, der 25 bis 28 Millimeter lang ist. Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 35 - 50 Millimetern bei einer Gewicht von nur etwa 0,3 Gramm. Die Taubenschwänzchen sind Tagaktiv und in fast ganz Europa bekannt. Wegen seines auffälligen Flugverhaltens, wird es auch Kolibrischwärmer genannt. Das Taubenschwänzchen , auch Taubenschwanz oder Karpfenschwanz genannt, ist ein Schmetterling aus der Familie der Schwärmer....

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 16.06.15
  • 1
  • 20
Natur
7 Bilder

Bilder vom Kleiner Fuchs und Distelfalter

Hier konnte ich einige Bilder vom konkurierenden Schmetterlingen machen. Mal jagte Kleiner Fuchs den Distelfalter, mal umgekehrt. Interessant ist das letzte Bild vom Distelfalter von unten mit geöffnetem Flügel.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 15.06.15
  • 5
  • 22
Natur
7 Bilder

Kreislauf des Lebens! (Vom Ei bis zum Schmetterling)

Zuerst sind da sehr viele Eier die winzig klein an einer dünnen Ast gelegt werden. Die Raupen schlüpfen etwa 2 Wochen nach der Eiablage und durchlaufen fünf Stadien. Die schlüpfende Raupen sind am Anfang schwarz, bekommen dann orange Flecken an den Seiten und verfärben sich aber in zunehmendem Alter immer mehr nach grün. Ausgewachsen sind sie entweder komplett grün, oder grün mit schwarzen Ringen. Sie haben gelb gefärbte Warzen, aus denen einige wenige schwarze Haare wachsen. Erwachsene Raupen...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 11.06.15
  • 7
  • 22
Natur
7 Bilder

Metamorphose (von Puppe zum Schmetterling)

Der Lebenszyklus der Schmetterlinge beginnt mit dem Ei. Es ist schon erstaunlich wie aus ein winzigen Ei eine Raupe dann eine Puppe wird. Und aus der Puppe ein wunderschöne Schmetterling schlüpft. In diesem Fall ein Schwalbenschwanz aus der Familie der Ritterfalter.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 08.06.15
  • 9
  • 24
Natur
7 Bilder

Rotrandbär Männchen (Diacrisia sannio)

Hier habe ich ein Rotrandbär Männchen fotografiert. Männchen und Weibchen unterscheiden sich deutlich. Die größeren Männchen besitzen ockergelbe, rot gerandete Vorderflügel, in deren Mitte ist ein roter Fleck. Die gelblich weißen Hinterflügel tragen eine variable dunkle Zeichnung. Bei den Weibchen sind die orangebraunen Vorderflügel dunkel geadert. http://www.myheimat.de/donauwoerth/natur/rotrandba... Die Schmetterlinge fliegen von Juni bis September.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 04.06.15
  • 1
  • 11
Natur
7 Bilder

Blutbär (Tyria jacobaea)

Dieser Schmetterling stand auf der roten Liste, inzwischen soll sie sich erholt haben. Seit zwei Jahren habe ich danach gesucht. Zwei mal konnte ich es sehen aber nicht fotografieren. Blutbär Schmetterling gehört zur Familie der Bärenspinner. Die Oberseite der Vorderflügel ist schwarz und weist 2 rote Flecken sowie einen langen roten Strich am Flügelrand auf. Die Oberseite der Hinterflügel ist rot. Flügelspannweite beträgt 38 - 45 mm. Auf einer trockene Wiese konnte ich endlich 28. Mai...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 30.05.15
  • 6
  • 20
Natur
7 Bilder

Raupe des Goldafters

Die Raupen des Goldarsch sind etwa 35 bis 40 Millimeter lang und behaart. Sie sind grauschwarz gefärbt, und haben eine rot-weiße Zeichnung. :-))) Diese Raupe hatte ich auch noch nicht in meiner Sammlung. Es gibt schon einige ......, das es bei Schmetterlingen auch gibt, war mir neu!

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 28.05.15
  • 3
  • 16
Natur
14 Bilder

Ausbeute an einem Tag

Hier konnte ich an einem Tag einige interessante Tiere Fotografieren. Eine ungewöhnlich gemusterte Katze, Vierfleck und eine Kleinlibelle, Blutzikaden, Springspinne, Krabbenspinne mit Beute, Raupen eine Waldbrettspiel, Distel, Dickkopf- und C Falter.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 25.05.15
  • 4
  • 20
Natur
7 Bilder

Senfweißling (Leptidea sinapis)

Dieser Schmetterling schaut aus wie Bläuling ist auch so klein gehört aber zur Familie der Weißlinge. Die Flügel sind weiß. Beim Weibchen sind auf den Flügeln hellgraue Strichel. Beim Männchen befindet sich ein schwärzlicher Fleck an der Spitze der Vorderflügel. Hat Flügelspannweite von 38 - 48 mm. Die Falter fliegen in zwei Generationen von Mai bis Mitte Juni und von Mitte Juli bis August.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 10.05.15
  • 3
  • 12
Natur
7 Bilder

Dieser Schmetterling hat ganz lange.........!

Dieser Schmetterling aus der Familie Langhornmotten (Adela reaumurella) hat keinen deutschen Namen. Hat silbrig glänzende Vorderflügel, die Hinterflügel sind schwarz mit violettem Glanz. Fühler beim Männchen von etwa dreifacher, beim Weibchen von etwa 1,5-facher Flügellänge. Die Flügelspannweite beträgt 14 bis 18 mm. Ich habe die Insekten auf einer Rapsfeld beim Tanzen erwischt.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 03.05.15
  • 3
  • 15
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.