Schätze_unserer_Heimat

Beiträge zum Thema Schätze_unserer_Heimat

Freizeit

Schamottsteine für einen guten Zweck gesucht!

Liebe MyHeimatler in meiner Nähe, wer hat zu Hause noch Schamottsteine stehen und weiß nicht was er damit machen soll! Oder ihr kennt jemanden der uns weiter helfen kann! Diese werden für einen guten Zweck gebraucht! Das Projekt erfahrt ihr per Pn! Schon mal vielen Dank! Grüße von Annett

  • Sachsen-Anhalt
  • Bad Bibra
  • 23.09.14
  • 3
Poesie

Grüne Pfeile

Was solln denn die verf...... (verfickten) grünen Pfeile hier bei manchen Wörtern? Da werde ich zu Seiten verlinkt die ich nicht sehen will! Bevormundung! Vorhin hab ich auf son Pfeil geklickt und wurde gefragt, ob ich männlich oder weiblich bin! Sach ma "myheimat" gehts noch??? Bin am überlegen, mich hier zu verabschieden.

  • Sachsen-Anhalt
  • Naumburg (Saale)
  • 15.05.14
  • 22
Freizeit
46 Bilder

Deutschlandweites "Myheimat"-Treffen 2013

Das deutschlandweite „myheimat-Treffen“ fand in diesem Jahr vom 30. August bis 1. September in der Saale-Unstrut-Region statt. „Myheimatler“ aus dem Burgenlandkreis hatten dazu eingeladen. Gerne wurde die Einladung von Nutzern der Internetplattform aus den anderen Bundesländern angenommen. Aus Deutschlands Norden, aus dem südlichen Baden-Württemberg, aus dem östlichen Brandenburg und aus dem Ruhrpott im Westen waren sie angereist. Die Gelegenheit persönlich User kennenzulernen, von denen ich...

  • Sachsen-Anhalt
  • Naumburg (Saale)
  • 04.09.13
  • 16
  • 3
Natur
3 Bilder

Weidenbohrerraupe

Der Weidenbohrer ist ein nachtaktiver Falter. Aber selbst bei Tageslicht ist er kaum zu erkennen, denn seine Farbe und Musterung sieht der Baumrinde sehr ähnlich. Auf dem Saaleradwanderweg in der Nähe vom Blütengrund entdeckte ich heute eine Raupe vom Weidenbohrer. Diese hier ist ca. 10 cm lang. Die Entwicklung der Raupe dauert mind. zwei Jahre- kann aber bis zu vier Jahren dauern! Die Spannweite des Falters beträgt ca. 8 cm. Also eine beachtliche Größe für einen Falter!

  • Sachsen-Anhalt
  • Naumburg (Saale)
  • 24.08.13
  • 6
Natur

Name gesucht - wer kann helfen?

Dieser kleine Falter hatte sich heute im Badezimmer auf einem Handtuch niedergelassen. Er ist nur ca.15 mm groß, hatte die Fühler nach hinten gelegt und sein Hinterteil war eigenartig nach oben gebogen. Leider kann ich das Tier nicht bestimmen... Kennt jemand den Falter? VG Frank T.

  • Sachsen-Anhalt
  • Naumburg (Saale)
  • 24.08.13
  • 10
Freizeit
6 Bilder

31.07.2012 - 1 Jahr bei MyHeimat

Heute vor einem Jahr habe ich mich bei MyHeimat angemeldet. Erst habe ich aus Neugierde immer gelesen - was die anderen so schreiben. Dann dachte ich - meld dich doch selbst mal an und schreib. Ich hab es nicht bereut. Ein paar Fotos die ich noch nicht veröffentlicht habe für Euch!

  • Sachsen-Anhalt
  • Bad Bibra
  • 31.07.12
  • 3
Natur
2 Bilder

Hirschkäfer - Zur Fahndung ausgeschrieben

Erfassung des Hirschkäfers in Sachsen-Anhalt Im Auftrag des Landesamtes für Umweltschutz werden in den Jahren 2011 und 2012 Untersuchungen zum Vorkommen des Hirschkäfers (Lucanus cervus) im gesamten Bundesland Sachsen-Anhalt durchgeführt. Die Art ist im Allgemeinen in Laubmischwäldern mit Altbaumbeständen beheimatet, kommt aber häufig auch in Parkanlagen, Feldgehölzen, Streuobstwiesen und sogar in Bauerngärten vor. Anfang Mai erscheinen die fertigen Käfer. Sie können den ganzen Sommer über...

  • Sachsen-Anhalt
  • Schönebeck (Elbe)
  • 27.07.12
  • 8
Kultur
ganz unscheinbar steht sie da und ohne Namen
26 Bilder

Kirche von Plößnitz bei Laucha an der Unstrut (offene Kirche)

Wenn man von Burkersroda aus gefahren kommt sieht man schon weitem diese Kirche hoch Erhoben über dem dem Unstruttal stehen. Sie wirkt ganz bescheiden und doch ist sie ein Zeitzeuge des Naturparks Saale-Unstrut. Sie wurde im spätromanischen Stil erbaut. Der Turm ist mit einem steinernen Zeltdach gedeckt, was sehr selten geworden ist. An der Westseite des Turmes lehnt sich die halbrunde Apsis an. Das Rundbogenportal an der nördlichen Schiffswand stammt noch aus romansicher Bauzeit. Spätere...

  • Sachsen-Anhalt
  • Laucha an der Unstrut
  • 18.07.12
  • 7
Natur
Blick zum Fliegerhorst über Laucha
5 Bilder

Blicke ins Unstruttal

Paul wollte heute zu den Mähdreschern und ich musste am Feldrand warten und hab ein bißchen geknipst - und an der Kamera gespielt - die Sicht war heute ganz gut

  • Sachsen-Anhalt
  • Laucha an der Unstrut
  • 16.07.12
  • 4
Natur
3 Bilder

Meine geheime Welt der Pflanzen - Teil 10 - Echter Seidelbast (Daphne mezereum)

Der Echte Seidelbast (Daphne mezereum) wird auch Gewöhnlicher Seidelbast oder Kellerhals genannt. Er ist eine Pflanzenart aus der Gattung Seidelbast (Daphne) und gehört zur Familie der Seidelbastgewächse (Thymelaeaceae). Er ist die einzige stammblütige Art Mitteleuropas und gilt in diesem Verbreitungsgebiet als bekanntester und weitverbreitetster Vertreter der Gattung. Wegen der attraktiven, schon im Vorfrühling erscheinenden Blüten wird der Echte Seidelbast auch als Zierpflanze genutzt. Der...

  • Sachsen-Anhalt
  • Bad Bibra
  • 09.07.12
  • 4
Freizeit
3 Bilder

Bierglasschubsbahn - gesehen zur Kirmes in Steinbach

viel Spaß brachte am heutigen Kirmessonntag die Bierglasschubsbahn - wer am weitesten schubste und das Glas nicht zu weit schubste - konnte kleine Preise gewinnen Vielen Dank der Unterstützung der Technik vom BCC aus Bad Bibra

  • Sachsen-Anhalt
  • Bad Bibra
  • 08.07.12
  • 3
Natur
4 Bilder

Sommerlandkärtchen besuchte mich gestern auf Arbeit

Zufäälig entdeckte ich gestern auf Arbiet diesen schönen Schmetterling, hoch oben im letzten Eck der Scheibe am Haupteingang. Da musste ich doch gleich mal Fotos machen. Dank der Recherche der Schmetterlimngsberichte von Euch - denke ich es ist ein Sommerlandkärtchen!

  • Sachsen-Anhalt
  • Bad Bibra
  • 06.07.12
  • 3
Natur
4 Bilder

Meine geheime Welt der seltenen Pflanzen und Tiere - Teil 9 - Gemeines Blutströpfchen bei der Paarung

Das Sechsfleck-Widderchen (Zygaena filipendulae), auch Blutströpfchen genannt, ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie Widderchen (Zygaenidae). Die Art wird auch als Sechsfleck-Rotwidderchen bezeichnet. Die Weibchen legen von Juli bis August die Eier auf den Futterpflanzen ab. Zu den Raupenfutterpflanzen zählen Hornklee (Lotus corniculatus) und Kronwicken (Coronilla). Die Raupen fressen bis in den Herbst hinein, überwintern und sind im darauf folgenden Jahr im Juni ausgewachsen. Ein...

  • Sachsen-Anhalt
  • Bad Bibra
  • 30.06.12
  • 10
Natur
durch Zufall entdeckt
6 Bilder

Meine geheime Welt der seltenen Pflanzen - Teil 8 - Bienenragwurz (Ophrys apifera)

Diese wunderschöne seltene Orchidee fand ich am 10. Juni, das erste Mal hab ich sie jetzt in Natura gesehen und ihr könnt mir glauben, wenn man nicht damit rechnet etwas besonderes zu finden - dann kann man es auch kaum Glauben. Die Bienenragwurz ist auch eine Orchidee die erst im Juni blüht und so ihre Vielfalt und Schönheit entfaltet. Rote Liste Deutschland: 2 (stark gefährdet) Rote Liste Sachsen-Anhalt: - (kann ich aber nicht glauben) Bestandssituation: früher seltene und unstete Art, seit...

  • Sachsen-Anhalt
  • Bad Bibra
  • 25.06.12
  • 5
Natur
4 Bilder

Meine geheime Welt der seltenen Pflanzen - Teil 7 - Braunroter Sitter (Epipactis atrorubens)

Auch diese Orchidee blüht erst im Juni. Heute stelle ich Euch den Braunroten Sitter vor. Bei meinen Streifzug durch das NSG Forst Bibra bin ich auf sie gestoßen und finde auch diese außerordentlich schön. Auch genannt Sumpfwurz, Braunroter Stendelwurz, Strandvanille, Vanillestängel. Wo ich ihn gefunden habe - kommt er in richtigen Mengen vor, aber sicher auch nicht in jedem Jahr. Rote Liste Sachsen-Anhalt: - Bestandssituation: stabile Vorkommen im Hügelland und im Harz Biotope: Trocken- und...

  • Sachsen-Anhalt
  • Bad Bibra
  • 25.06.12
  • 2
Natur

24.6. Johannestag oder Johanni - das Johanneskraut wurde nach ihm benannt!

Das Johanniskraut ist die bekannteste typische Mittsommerpflanze. Selbst sein Name stammt vom Johanni-Tag am 24. Juni ab. In den Tagen um die Sommersonnenwende öffnet das Johanniskraut seine leuchtend gelben Blüten an Wegrändern, lichten Gebüschen, Böschungen und sogar auf Schuttplätzen. Wie kaum eine andere Pflanze ist das Johanniskraut mit der Sonne assoziiert, dessen Kraft sie an den längsten Tagen des Jahres aufnimmt, um sie in den dunkleren Tagen des Winters an uns Menschen abzugeben. Das...

  • Sachsen-Anhalt
  • Bad Bibra
  • 24.06.12
  • 4
Natur
Große Händelwurz
5 Bilder

Meine geheime Welt der seltenen Pflanzen - Teil 6 - Größe Händelwurz (Gymnadenia conopsea)

Auch im Juni blühen sie noch - die Orchideen. Heute stelle ich Euch die Große Händelwurz vor. Bei meinen Streifzug durch das NSG Forst Bibra bin ich auf sie gestoßen und finde sie außerordentlich schön. Rote Liste Sachsen-Anhalt: 3 Bestandssituation: früher im gesamten Bundesland weit verbreitet, im Tiefland heute bis auf ein Vorkommen er­loschen Biotope: im Tiefland Feuchtwiesen auf Wiesenkalk, im Hügelland Halbtrockenrasen, im Harz selten auf Bergwiesen und in Quellfluren Blütezeit: Juni...

  • Sachsen-Anhalt
  • Bad Bibra
  • 24.06.12
  • 4
Natur
Ein noch intaktes Heidemoor- der Eierpieler
17 Bilder

Ein wertvolles Moor in Brandenburg

Eines der wertvollsten Moore Brandenburgs befindet sich bei Finsterwalde in der Niederlausitz. Am Rande der Stadt, westlich vom Naherholungsgebiet „Bürgerheide“, gibt es ein noch intaktes Moor- den sogenannten „Eierpieler“. Hierbei handelt es sich um ein nährstoffarmes Torfmoosmoor. Woher der ungewöhnliche Name stammt, ist mir nicht bekannt. Naturfreunde kommen hier voll auf ihre Kosten und sollten bei längerem Aufenthalt in der Sängerstadt nicht versäumen, die Bürgerheide, sowie den Eierpieler...

  • Brandenburg
  • Finsterwalde
  • 12.06.12
  • 5
Natur
Schlauchbootromantik
12 Bilder

An der Saale

Heute möchte ich Euch Bilder zeigen, die bei einem Saalespaziergang bei herrlichstem Sommerwetter (gestern) entstanden. An der Saale ist immer was los und es gibt viel zu entdecken... Viel Spaß beim Anschauen wünscht Frank T.

  • Sachsen-Anhalt
  • Naumburg (Saale)
  • 22.05.12
  • 15
Natur
Ist sie nicht wunderschön...
5 Bilder

Meine geheime Welt der seltenen Pflanzen - Teil 2 - Fliegenragwurz - Ophrys insectifera

Auf meiner Tour entdeckte ich auch wunderschöne Exemplare der Fliegenragwurz, einer Orchidee die auf der Roten Liste steht und immer wieder durch ihre einzigartige Blütenform besticht. Sie hat wohl hier die besten Bedingungen, aber seht selbst. Rote Liste Sachsen-Anhalt: 3 Bestandssituation: im Hügelland weit verbreitet, nach Norden deutlich seltener werdend Biotope: Halbtrockenrasen, gelegentlich auch in lichten Pionierwäldern Blütezeit: Mai-Juni Besonderheiten: winterblattbildende Art

  • Sachsen-Anhalt
  • Bad Bibra
  • 21.05.12
  • 5
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.