Link in neuem Fenster öffnen Hier geht es direkt zur Wohnoase - Entdecken Sie aktuelle Trends und Tipps

Radfahren

Beiträge zum Thema Radfahren

Freizeit
Blick auf die Donau auf dem Donauradweg | Foto: Deutscher Donau Tourismus

Radverkehrsanalyse am Donauradweg 2022 und 2023
Radtourismusförderung an der Donau

Der Donauradweg, der auch als „Mutter aller Radfernwege in Deutschland“ bezeichnet wird, ist 600 Kilometer lang, vom ADFC (Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club) klassifiziert und mit vier Sternen ausgezeichnet. Er rangiert seit Jahren unter den Top 10 der beliebtesten Radfernwegen in Deutschland (ADFC Radreiseanalyse). Aber: Warum schätzen Radelnde den Donauradweg, welche Zielgruppe ist unterwegs, was möchten Gäste auf der Tour erleben und wie viele Fahrradfahrer*innen gibt es auf dem...

  • Bayern
  • Dillingen
  • 02.05.24
Lokalpolitik
Amsterdam ist schon seit Jahren Vorreiter in Sachen Fahrradkultur: XXL-Fahrrad-Parkhaus, Fahrrad-Highways und ganz spezielle Verkehrskontrollen. Warum läuft es in den Niederlanden so viel besser als in Deutschland? "Galileo" reist nach Amsterdam und checkt: Was können wir uns abschauen?

Amsterdam-VIDEO bei Galileo / PRO 7
Aber sicher(er)! Verkehr Amsterdam: Lern doch von den Besten für Deine eigene Stadt

Pro7-Galileo-Sendung: "Verkehr in Amsterdam - aber sicher(er)!" Hier klicken und diese TV-Sendung kostenfrei als VIDEO anschauen bei Joyn Kurzbeschreibung Das Team von "Galileo" reiste in die niederländische Metropole Amsterdam. "Galileo" präsentiert von dort  Wissenswertes um Technik, Leben und skurriles Wissen. Inhalt Amsterdam ist schon seit Jahren Vorreiter in Sachen Fahrradkultur - XXL-Fahrrad-Parkhaus, Fahrrad-Highways und ganz spezielle Verkehrskontrollen. Warum läuft es in den...

  • Niedersachsen
  • Langenhagen
  • 10.04.24
  • 2
Lokalpolitik
Klare Benachteiligung: 3 (drei!) Ampelstopps brauchen Radfahrende Autofahrer = nur 1 Stopp!), um am Berliner Platz mit dem 🚲 einfach
nur geradeaus von Nord nach Süd zu fahren.  | Foto: RS

Radfahren in Langenhagen: 3-fach-Benachteiligung
3 🚦-Stops, um mit dem Rad geradeaus zu fahren. - Dagegen Kfz = nur 1 🚦-Stop ..

Radfahren: In der Stadt Langenhagen? Hier sind weitere Radverkehrs-Mängel aufgelistet, so wie vom Rat der Stadt Langenhagen / von Langenhagens Bürgermeister Mirko Heuer gewünscht. - - - - - - - -  Langenhagen: Mit dem Radfahren soll's ja besser/mehr werden. Vom Rat der Stadt Langenhagen am 3. Juli 2023 beschlossene Steigerung: ■ von 12 % im Jahr 2023 ■ auf 25 % im Jahr 2035. ■ = mehr als Verdoppelung! Geht, wenn ... 🚲-Priorität in Langenhagen??Ach was: Gleichberechtigung wäre ja auch mal schon...

  • Niedersachsen
  • Langenhagen
  • 14.10.23
Ratgeber
Der ❤️-liche Dank für dieses schöne Bild geht an U. E.!
2 Bilder

Mobilität verbessern? Geht, so ...
Wir sind "bunt": Diese Mitfahrerbank, mit farbiger Fahrtziel-Anzeige, hilft schneller da zu sein ...

Spare Energie, sei schneller am Ziel: Fahr doch mit jemand mit ...Mitfahrerbank: Angabe von zehn(!) Zielen durch farbige Bänder. Auf der Tafel: Tipps für Fahrer und für Mitfahrer. Gesehen und fotografiert auf dem Radweg an der Fulda, zwischen Kassel und Hann.-Münden, siehe Bild 2.

  • Niedersachsen
  • Langenhagen
  • 19.05.23
Lokalpolitik
VuFa-🚲-News: Diese Kolumne des ADFC Langenhagen berichtet aus dem Verkehrs- und Feuerschutzausschuss (VuFa) der Stadt Langenhagen. Motto: Rauf aufs 🚲 - aber sicher(er).

VuFa Sitzung am 17.1.2023
VuFa-🚲-News 01/2023: Das Neue rund ums Rad aus dem Verkehrs-und Feuerschutzausschuss (VuFa) Langenhagen

Unsere Forderung:  Rauf aufs 🚲 - aber sicher(er)!  In dieser Kolumne berichtet die Ortsgruppe Langenhagen im 🚲-Club ADFC Region Hannover e.V. regelmäßig aus dem VuFa, zu den Themen "rund ums 🚲". Hier geht's zu den Internetseiten des VuFa auf dem Portal der Stadt Langenhagen.  Die aktuellen VuFa-🚲-News, Sitzung 17. Januar 2023 Polizei Der Vertreter der Polizei berichtete u.a. über umfangreiche Kontrollen des Kfz-Verkehrs mit zahlreichen geahndeten "Auffälligkeiten".Spielstraße Freiligrathstraße...

  • Niedersachsen
  • Langenhagen
  • 18.01.23
  • 1
Blaulicht
Hier geht's zum Youtube-Video des ZDF: https://youtu.be/nqF9chK05YM

"Warum hört der Fahrradweg einfach hier auf?": Das ZDF-Youtube-Video rund ums 🚲-Fahren

ZDF: Youtube-Video mit 707.553 Klicks. "Warum hört der Fahrradweg einfach hier auf?" Direkt HIER, da geht's zum 🚲-Youtube-Video des ZDF ... Zufrieden mit dem 🚲-Fahren? Mach gleich hier den ADFC-Test mit! Auch der 10. ADFC-Fahrradklima-Test ist wieder DER Zufriedenheits-Index der Radfahrenden in Deutschland: Macht das Radfahren vor Ort Spaß oder ist es stressig? Vom 1. September bis zum 30. November 2022 können Radfahrende wieder das Fahrradklima in ihren Städten und Gemeinden in Deutschland...

  • Niedersachsen
  • Langenhagen
  • 05.09.22
Lokalpolitik
Janet Sanz, zweite stellvertretende Bürgermeisterin von Barcelona, sprach während der Pressekonferenz über die Inbetriebnahme des ersten Abschnitts einer neuen Fahrradspur auf der Aragó. Szenebild aus dem ARTE-Video "SO gelingt die Verkehrswende!": https://www.arte.tv/de/videos/096280-000-A/wie-gelingt-die-verkehrswende/
2 Bilder

Sehenswert: "SO gelingt die Verkehrswende!" - ARTE-TV-Report

Verkehr im Fernsehen. SO gelingt die Verkehrswende?Metropolen in Bewegung, woanders Wie können unsere Städte lebenswerter werden? Wie wird die Luft sauberer? Wie kann Raum geschaffen werden für eine wachsende Bevölkerung? Alle diese Fragen stellen sich Stadtplaner und Politiker auf der ganzen Welt. Und sie bauen ihre Städte um, in rasendem Tempo. Diese ARTE-Vide-Dokumentation zeigt Beispiele für eine gelungene Verkehrswende in unseren Städten: So wird die Luft sauberer!SO können unsere Städte...

  • Niedersachsen
  • Langenhagen
  • 29.08.22
Lokalpolitik
Viele, zu viele Unfälle mit Beteiligung Radfahrender gibt's in Langenhagen: Warum? Datenquelle: Statistisches Bundesamt DESTATIS. Grafik: https://ADFC-Langenhagen.chayns.net
3 Bilder

Radfahrende in Langenhagen: Sind sie 22 % blöder / depperter als die Radfahrenden sonst in Niedersachsen?

Unfälle. 22 % mehr: Woran liegt's? Anteilig mehr Unfälle mit Radfahrenden in Langenhagen, auch 2020: - 39,0 %: Langenhagen - 31,9 %: Niedersachsen Liegt's daran, dass die Radfahrenden in Langenhagen um mehr als 22 % blöder sind als die Radfahrer im Durchschnitt von Niedersachsen? Bilder Bild 1 zeigt, wie hoch der Anteil der Verkehrsunfälle mit Beteiligung Radfahrender an allen Unfällen war. Bild 2 zeigt, wer im Jahr 2020 bundesweit Unfälle mit Radfahrenden verursachte. Bild 3 zeigt, wo die...

  • Niedersachsen
  • Langenhagen
  • 24.05.22
Poesie
Screenprint der Bildschirmseite "Langenhagen" bei Wikipedia. - - - - - - Direkt zum Radverkehr bei Wikipedia, jetzt gelistet unter Punkt 5.2.4.: https://de.wikipedia.org/wiki/Langenhagen#Radverkehr:

Mehr Gleichberechtigung zum Wikipedia-Thema 5.2.: "Verkehr"

Gleichberechtigung.  Langenhagen: Mehr Gleichberechtigung aller im Verkehr Durch einen Nachtrag sind bei Wikipedia jetzt mehr Gruppierungen unter dem Stichwort Verkehr gelistet:  Waren es vorher drei Gruppierungen Verkehr, so sind es jetzt vier.  Kapitel 5.2: Verkehr  Eingetragen bei Wikipedia unter dem Stichwort Verkehr sind für Langenhagen jetzt also diese vier Verkehrsgruppierungen: - Radverkehr (neu) - Flugverkehr - Kfz-Fernverkehr - Öffentlicher Verkehr Unser Motto:  Rauf aufs 🚲 - aber...

  • Niedersachsen
  • Langenhagen
  • 30.11.21
Lokalpolitik

"BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN": Wahl-Stellungnahme zur ADFC-Anfrage „Radmobilität in Langenhagen“

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zur Kommunalwahl Langenhagen am 12. September 2021. Radmobilität:  Wahl-Stellungnahme von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN LangenhagenDer ADFC Langenhagen stellt in dieser Serie die Aussagen der Parteien zum Radfahren aus Anlass der Kommunalwahl unkommentiert dar. Hier, in dieser Zusammenstellung, da ist dieser Beitrag von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN nochmals zusammen mit den weiteren bisher eingegangenen Stellungnahmen zur Kommunalwahl in Langenhagen zum Themenkreis "Fahrrad / Mobilität...

  • Niedersachsen
  • Langenhagen
  • 04.08.21
  • 2
Ratgeber
Die Lösung(en) zu diesem Quiz des ADFC Langenhagen: https://www.myheimat.de/langenhagen/gedanken/-drei-gewinne-stadtradeln-verkehrsquiz-rund-ums-fahren-runde-1-juni-2021-d3291328.html

Des Rätsels Lösung ... 🎁🎁🎁 + 🎁🎁🎁 = sechs Gewinne für die Juni-Frage: ADFC-Langenhagen-Quiz, Teil 1, Juni 2021

Quiz-Serie. - - - - Tipp Die nächste Frage dieser Quiz-Serie wird am Samstag, den 10. Juli 2021, bei MyHeimat veröffentlicht: Wer dann - und bei den nächsten Quizfragen - per Email informiert werden möchte, schreibt einfach eine Email an Langenhagen@ADFC-Hannover.de. - - - - Die Lösung zum Juni-Quiz des ADFC Langenhagen Hier ist der Quiz-Beitrag, um dessen Lösung es geht. In der Juni-Frage "rund ums 🚲" ging es um diese Schilder:   Was bedeuten diese beiden Schilder am Anfang der Fußgängerzone...

  • Niedersachsen
  • Langenhagen
  • 26.06.21
Lokalpolitik
FDP-Stellungnahme zur Radmobilität anlässlich der Kommunalwahl Langenhagen am 12. September 2021. Bild: http://www.ADFC-Langenhagen.de

"FDP": Stellungnahme des Stadtverbandes Langenhagen der FDP zur ADFC-Anfrage „Radmobilität“

Die FDP zur Kommunalwahl Langenhagen am 12. September 2021. Radmobilität  Stellungnahme des FDP Stadtverbandes Langenhagen   "Das Rad ist ein wichtiges Mittel der Mobilität geworden. E – Bikes, die eine weitere Reichweite ermöglichen, verstärken diesen Trend, der begrüßenswert ist. Denn das Rad verbraucht kaum Fläche und schont das Klima. Um der gestiegenen Bedeutung des Rades gerecht zu werden bedarf es nicht nur guter innerstädtischer Radwege sondern auch Radwege in der Fläche.   Vor allem...

  • Niedersachsen
  • Langenhagen
  • 02.04.21
Lokalpolitik

ADFC-Fahrradklimatest 2020 startet

Alle zwei Jahre heißt es wieder „Und wie ist das Radfahren in Deiner Stadt oder Kommune?“ Der ADFC-Fahrradklimatest als Zufriedenheitsbarometer der Radfahrenden startet wieder. Vom 01.09. bis 30.11.2020 besteht die Möglichkeit, die eigene Kommune aus Sicht der Radfahrenden nach verschiedenen Kriterien zu bewerten. Die so gewonnenen Erkenntnisse geben Verkehrsplanern und politisch Verantwortlichen ein Feedback über den Erfolg ihrer bisherigen Maßnahmen zur Radverkehrsförderung. Sie zeigen aber...

  • Niedersachsen
  • Laatzen
  • 02.09.20
  • 1
Sport

Stadtradeln in der Region Hannover

Das Klimabündnis lässt die weltgrößte Radkampagne auch diesen Sommer starten. In der Region Hannover wird das Stadtradeln 2020 vom 07. bis 27. Juni stattfinden. In jeder Kommune sammeln Teams jeden gefahrenen Kilometer. Wer wird die radaktivste Stadt in der Region? Der ADFC Laatzen ist natürlich mit einem offenen Team dabei. Alle Radfahrenden aus Laatzen sind dazu eingeladen, unserem Team beizutreten und Wege zu sammeln. Unter diesem Link könnt Ihr Euch registrieren: Fürs Stadtradeln im Team...

  • Niedersachsen
  • Laatzen
  • 08.05.20
  • 2
Ratgeber

ADFC: Fahrradfahren? Ja, täglich.

Im Hinblick auf den Schulbeginn, die Geschäftsöffnungen und weitere Lockerungen in der Corona-Krise empfiehlt der ADFC die Nutzung des Fahrrads für die täglichen Wege zur Schule, zur Arbeit oder zum Einkauf. „Strecken bis 8 km sind mit dem Rad oft schneller zu bewältigen als mit anderen Verkehrsmitteln“, sagt Corinna John, Sprecherin des ADFC Laatzen. „Radfahren ist gesund und fördert das Immunsystem.“ Der ADFC empfiehlt, sich frühzeitig und in aller Ruhe die beste Strecke zu suchen und sie...

  • Niedersachsen
  • Laatzen
  • 08.05.20
  • 1
Kultur
"Resilienz"? Sie fragen, wir antworten ... http://www.ADFC-Langenhagen.de

Corona: Der ADFC e.V. in Berlin schreibt vom "resilienten Verkehrssystem". Wir erklären es ...

Resilienz? Das Fahrrad als Rückgrat des resilienten(???) Verkehrssystems. Resilient? Resilienz? Wir erklären es: 1. Resilienz in der Kinderpsychologie Der Begriff "Resilienz"bezeichnet Kinder, die so sind: - anpassungsfähig, - belastbar, - aufmerksam, - tüchtig, - gescheit, - neugierig - und voller Selbstvertrauen. Passt doch - auch - fürs 🚲-Fahren, oder ... ;-) 2. Resilienz in den Ingenieurwissenschaften Resilienz bezeichnet in den Ingenieurwissenschaften die Fähigkeit von technischen...

  • Niedersachsen
  • Langenhagen
  • 20.03.20
Ratgeber

10 populäre Irrtümer übers Radfahren - ein QUIZ von GEO & ADFC

Link zur Webseite der ADFC-Ortsgruppe Langenhagen. Radfahren wird immer beliebter: Gut so - denn es ist gesund und schützt die Umwelt. Aber kennen Sie auch die Regeln? HIER geht's zum Radfahrer-Quiz! Scheiben Sie doch mal, wie SIE im Test abgeschnitten haben: - als eigenen Kommentar unter diesem Beitrag hier bei Myheimat, - oder an Email Langenhagen@ADFC-Hannover.de: Wir setzen Ihre Angaben - anonymisiert - als Kommentar unter diesen Beitrag! Zwei Tipps: 1. Radtouren: Termine zu Radtouren und...

  • Niedersachsen
  • Langenhagen
  • 19.06.16
  • 1
Blaulicht
Ausfahrt Parkplatz Nahverkehr Theodor-Heuss-Straße Langenhagen. Bisher: Rote Fahrbahn-Markeirung des Radweges als besonderer Aufmerksamkeits-Hinweis für Autofahrer. Bild: http://www.ADFC-Langenhagen.de & https://www.google.de/maps
10 Bilder

Warnung in Langenhagen: Zwei Stellen mit statistisch 10 x mehr Radfahr-Unfällen ...

Autofahrer Achtung - sicherer Radfahren lassen! 10 x mehr Radfahrunfälle passieren statistisch gesehen auf einseitigen Radwegen mit Radverkehr in beide Richtungen! Langenhagen baut notwendige Warnungen ab. Radwege sind manchmal baulich nur auf einer Straßenseite unterzubringen: Folge ist dann, dass die Radfahrenden dann auf diesem Radweg in beide Richtungen fahren. Und DESHALB passieren Unfälle: Autofahrer, die aus Ausfahrten kommen, erwarten die Radfahrer nicht aus der zweiten Richtung, von...

  • Niedersachsen
  • Langenhagen
  • 25.04.16
  • 11
Freizeit
ADFC-Ortsgruppe Langenhagen

Münster = Fahrradstadt? Die Hälfte(!) aller Verkehrsverletzten sind Radler ....

Sicherheitsrisiko. Enge Radwege als Sicherheitsrisiko. 750 Radfahrverletzte jährlich in Münster. Hohe Dunkelziffer Dabei ist die tatsächliche Zahl der verletzten Radfahrer wahrscheinlich noch deutlich höher; laut einer Studie der Uniklinik Münster dreimal so hoch wie die offiziellen Zahlen. Mehr Details HIER bei Deutschland-Radio-Kultur.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Münster (NW)
  • 14.09.15
  • 2
Ratgeber
ADFC Ortsgruppe Langenhagen | Foto: ADFC Ortsgruppe Langenhagen

Die fahrradfreundlichsten Städte der Welt - wer ist aus Deutschland dabei?

Radfahren. Indexierung unter dem Slogan: Warum Radfahrer für jede Metropole ein Segen sind Fahrradfreundlichkeit weltweit, Ranking mit Städten in Deutschland 1. Kopenhagen 2. Amsterdam 3. Utrecht 4. Straßburg 5. Eindhoven 6. Malmö 7. Nantes 8. Bordeaux 9. Antwerpen 10. Sevilla 11. Barcelona 12. Stadt aus Deutschland: Die Details. 13. Ljubljana 14. Buenos Aires 15. Dublin 16. Wien 17. Paris 18. Minneapolis 19. Stadt aus Deutschland: Die Details. 20. Montreal Zum Messverfahren.

  • Niedersachsen
  • Langenhagen
  • 05.09.15
  • 1
  • 3
Lokalpolitik

Ist das genug für die Sicherheit zu Fuß und für RadfahrerInnen?

Mehr Sichergeht - es geht, wenn ... Heute im Parlament = Donnerstag, 17:45 Uhr Rathaussaal Langenhagen: Ist das wirklich genug für die Sicherheit zu Fuß und für RadfahrerInnen? Es gibt einen Vorschlag, ab der Spitzkreuzung mit der L190 auf der Walsroder Straße einen Fahrradschutzstreifen (da sind so ein paar Striche auf der Fahrbahn) in Richtung Süden aufzumalen, mit Warnschildern vor Radfahrern, siehe auch den Bericht heute in der NHZ, gleich auf dem Deckblatt. Mehr Geld hat Langenhagen nicht...

  • Niedersachsen
  • Langenhagen
  • 23.04.15
  • 2
  • 4
Freizeit
4 Bilder

MEHR: Langenhagen tut was - auch für die Radler!

Heißes Pflaster! Langenhagen tut was für die Fußgänger (und die Radfahrer): Hier wird der Fußweg auf einer Gesamtstrecke von fast einem Kilometer Länge parallel zur Konrad-Adenauer-Straße gepflastert/neu befestigt. Der ADFC Langenhagen freut sich auf die Freigabe dieses Weges demnächst - und das Radeln dort! Hinweis: Dieser Weg ist ein Fußweg, auf dem bisher Radfahrer toleriert/erlaubt sind. Das ist auf Dauer nur bei weiterhin sehr rücksichtsvoller Fahrweise der Radfahrerinnen und Radfahrer...

  • Niedersachsen
  • Langenhagen
  • 19.04.15
  • 9
  • 3
Lokalpolitik
Ein positives Beispiel (Von-Alten-Str)
4 Bilder

Mehr und bessere Fahrradparkplätze in Burgwedel !

Kampagne des ADFC Burgwedel Radfahren ist gut für die Gesundheit, entlastet die Umwelt und den Straßenverkehr. Der Radverkehr wird daher zunehmend von Bund, Land und Kommunen gefördert. Voraussetzung dafür, dass mehr Bürger häufiger das Fahrrad benutzen, sind natürlich möglichst sichere Verkehrswege. Aber auch sichere und komfortable Möglichkeiten, das Fahrrad an Start und Ziel der Fahrt abzustellen, gehören dazu. In Burgwedel gibt es viele Beispiele von guten, aber auch von schlechten oder...

  • Niedersachsen
  • Burgwedel
  • 11.03.15
Freizeit
Aus den Zwanzigerjahren des letzten Jahrhunderts.

Grüß Gott! Du holde Radlerin

In so manchem myheimat-Beitrag wird das Fahrradfahren thematisiert und die meisten "User" können sich aus eigener Erfahrung zur Sache äußern, sei es als Rad Fahrende, als zur Seite geklingelte Benutzer von Fußwegen oder als genervte Autofahrer/innen. Das folgende Gedicht aus der Zeitschrift "Die Gartenlaube" von 1889 soll zur Versöhnung unter den Verkehrsteilnehmer(inne)n beitragen. Grüß Gott! Du holde Radlerin Grüß Gott! Du holde Radlerin mit deinem lust'gen Rädchen, so lang' ich schon auf...

  • Niedersachsen
  • Neustadt am Rübenberge
  • 15.07.14
  • 18
  • 7
Lokalpolitik
CSU-Landtagsabgeordneter Alfred Sauter

Alfred Sauter: Radweg an der St 2027 wird 2012 komplettiert

Bereits zur Mitte des Jahres 2012 soll der Ausbau der Staatsstraße 2027 südlich von Muttershofen angegangen werden. Im Zuge dieser Straßenbaumaßnahme wird auch der Geh- und Radweg zwischen Ziemetshausen und Aichen komplettiert. Dies teilte der heimische Landtagsabgeordnete Alfred Sauter (CSU) den 1. Bürgermeistern von Aichen und Ziemetshausen, Alois Kling und Anton Birle, in einem Schreiben mit. MdL Alfred Sauter: „Angesichts des hohen Verkehrsaufkommens auf der Staatsstraße 2027 zwischen...

  • Bayern
  • Günzburg
  • 13.01.12
Lokalpolitik
CSU-Landtagsabgeordneter Alfred Sauter

330.000 Euro vom Freistaat für Weiterbau des Radweges zwischen Aichen und Muttershofen

Der Freistaat Bayern fördert den Neubau des Geh- und Radweges entlang der Staatsstraße 2027 zwischen Roppeltshausen und Muttershofen mit einem Festbetrag in Höhe von 330.000 Euro. Dies teilt der heimische Landtagsabgeordnete Alfred Sauter (CSU) mit. „Angesichts des hohen Verkehrsaufkommens auf der Staatsstraße 2027 zwischen Mittelneufnach und Ziemetshausen kann durch die Trennung von Fahrradverkehr und motorisiertem Verkehr die Verkehrssicherheit erheblich erhöht werden“, so Sauter. Der dritte...

  • Bayern
  • Günzburg
  • 06.10.10
Poesie

Jetzt radeln sie wieder

auf der Bundesstraße zwischen Bad Kösen und Naumburg. Kann es nicht verstehen: gefährden sich, atmen Abgase und behindern den Verkehr. Allein auf dieser Strecke gibt es mind. 4 alternative Fahrstecken (neben der B87 zw. Schulpforte und Almrich, Saaleradwanderweg, entlang der kleiner Saale, der Bahnstrecke oder der Weinberge - kann man auch prima kombinieren). Ist es Arroganz der Radler gegenüber den Autofahrern (oft werden ja auch die Radwege ab Almrich ignoriert und stur auf der B87...

  • Sachsen-Anhalt
  • Naumburg (Saale)
  • 15.05.10
  • 3
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.