Rügen

Beiträge zum Thema Rügen

Freizeit
21 Bilder

Mit dem Rasenden Roland nach Putbus

Putbus ist eine Landstadt des Landkreises Vorpommern-Rügen in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland). Putbus ist die jüngste Stadt der Insel Rügen und mit dem Ortsteil Lauterbach das älteste Seebad auf der Insel und in Pommern. Seit 1997 ist die Stadt staatlich anerkannter Erholungsort und bildet für ihre Umgebung ein Grundzentrum. Die Stadt Putbus wurde 1810 von Wilhelm Malte I. Fürst zu Putbus gegründet, der seinen Heimatort als Planstadt im klassizistischen Stil so ausbauen ließ, dass das...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 02.05.22
  • 5
  • 22
Kultur
16 Bilder

Kirchenführer

Die Dorfkirche Groß Zicker ist die evangelische Pfarrkirche der Kirchgemeinde Groß Zicker auf der Halbinsel Mönchgut der Insel Rügen. Sehenswert ist neben der Kirche selbst der alte Friedhof mit dem Jakobstein. Der Chorraum wurde vermutlich um 1350 gebaut, etwas später das Kirchenschiff. Die gotische Kirche hat einen fünfseitigen Chor mit einem Kreuzrippengewölbe mit Birnstabprofil, sowie ein flachgedecktes Kirchenschiff. Der Kirchturm ist aus Holz. Von 1968 bis 1982 fand eine umfassende...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 19.07.21
  • 8
Kultur

Noch um 1900

wurde auf Rügen in mehr als 200 Holländer Mühlen und verschieden großen Bockwindmühlen gemahlen. Bauer Schälke besaß die Mühle in Altensien. Nach dessen Vorbild hat der letzte Mühlenbaumeister in Mecklenburg-Vorpommern die heutige Bockwindmühle errichtet. Außer der hölzernen Mühle, die gelegentlich auch in Betrieb genommen wird, stellt eine Ausstellung im Gerätehaus die Geschichte der Mühlen im Südosten der Insel Rügen dar.

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Sellin
  • 17.04.21
  • 12
Kultur
15 Bilder

Die Dorfkirche in Groß Zicker

Auf der Insel Rügen gibt es 46 Kirchengebäude, darunter 39 evangelische, drei neuapostolische und vier katholische Kirchen. Die evangelische Dorfkirche in Groß Zicker ist das älteste Gebäude auf der Halbinsel Mönchgut auf der Ostseeinsel Rügen. Zu den ältesten Ausstattungs­stücken gehören die Altar­mensa, der Sakraments­schrein und eine der Glocken. Letztere – übrigens eine der ältesten auf Rügen – trägt den im Mittel­alter üblichen Glocken­spruch: O rex glorie christe, veni cum pace. -...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 30.03.20
  • 4
  • 6
Freizeit
74 Bilder

Von Binz nach Putbus und zurück

Unsere Fahrt führt uns mit der Rügenschen Bäderbahn - Rasender Roland - von Binz über Serams und Seelvitz vorbei an langen Feldern und schlichten Hügellandschaften vorbei an Posewald, Beuchow nach Putbus. Unsere mitgeführten Fahrräder nehmen wir dann am Bahnhof in Empfang und setzen unsere Reise per Pedes fort. Von den weiß gestrichenen Häusern der Rügener Fürstenresidenz leitet sich der Name Weiße Stadt her. Putbus wird aber auch Rosenstadt genannt, aufgrund der zahlreichen meist roten...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 07.07.19
  • 4
  • 13
Freizeit
6 Bilder

Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm

Im Sommer vergangenen Jahres sorgte der Besitzer des Restaurants " Oma`s Küche " in Binz auf Rügen für Aufsehen, als er sich entschied, Kinder unter 14 Jahre nach 17 Uhr keinen Eintritt zu gestatten. Gäste hätten sich über Kinder beschwert, die sich nicht benehmen könnten und über deren Eltern, die ihre Kinder nicht mehr unter Kontrolle hätten. Ich kann nur so viel zu dem Thema sagen und schreiben. " Wir hatten einen entspannten und angenehmen Abend genossen!"

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 27.03.19
  • 4
  • 7
Freizeit
Mit Gisela auf Rügen - Putbus - Die "Weiße Stadt" der Insel Rügen
33 Bilder

Mit Gisela auf Rügen - Putbus - Die "Weiße Stadt" der Insel Rügen

Putbus erstreckt sich entlang des Rügischen Boddens. Die Stadt ist die alte Fürstenresidenz von Fürst Wilhelm Malte I. Sie wurde von Malte dem I. 1810 so entworfen und gebaut, wie wir sie heute sehen. Das Stadtensemble sollte zu Schloss und Park passen. Daher besteht der Stadtkern aus klassizistischen strahlend weißen Häusern. Vor den Häusern stehen Rosenstöcke. Die Stadtväter und Denkmalschützer achten gemeinsam darauf, dass der Charakter des klassizistischen Stadtkerns erhalten bleibt. Malte...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Putbus
  • 06.04.15
  • 1
  • 6
Freizeit
Mit Gisela auf Rügen - Sassnitz
32 Bilder

Mit Gisela auf Rügen - Sassnitz

Sassnitz , was habe ich mich schon geärgert. Im Sinn hatte ich die Schreibweise Saßnitz, aber auf den Straßenschildern steht Sassnitz. Ich dachte, ich kann mich doch nicht so getäuscht haben mit der Schreibweise des Namens. Hatte ich auch nicht. Bis Anfang Februar 1993 hieß die Stadt Saßnitz. Warum man die Schreibweise des Namens änderte weiß ich nicht. In jedem Fall werden wir heute Sassnitz besuchen. Von Göhren aus fahren wir über Binz, über die Schmale Heide und gelangen so auf die Halbinsel...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Sassnitz
  • 30.03.15
  • 2
  • 5
Kultur
Mit Gisela auf Rügen - Die Pfarrkirche von Altenkirchen
11 Bilder

Mit Gisela auf Rügen - Die Pfarrkirche von Altenkirchen

Auf unserem Weg zum Kap Arkona kommen wir an Altenkirchen vorbei. „Früher führte die Hauptstraße direkt durch den Ort und wir sahen auf der linken Seite die Pfarrkirche von Altenkirchen“, erzähle ich meinen Gästen. "Da diese Kirche eine der ältesten nicht nur auf der Insel Rügen, sondern im gesamten Ostseeraum ist, werden wir sie auf unserem Rückweg besuchen und einen Blick hinein werfen". Man nimmt an, dass an der Stelle, wo heute die Kirche steht ursprünglich ein slawischer Begräbnishügel...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Altenkirchen
  • 27.03.15
  • 2
  • 5
Freizeit
Mit Gisela auf Rügen - das Fischerdörfchen Vitt
16 Bilder

Mit Gisela auf Rügen - das Fischerdörfchen Vitt

Ein Spaziergang führt uns vom Kap Arkona nach Vitt. Vitt ist ein kleines Fischerdorf und liegt in einer Uferschlucht nahe Kap Arkona direkt an der Steilküste. Vitt ist vom Land her nicht zu sehen, außer seine Kirche. Die kleine weiße Kapelle steht oberhalb des Dorfes. 1806 wurde mit ihrem Bau begonnen. 10 Jahre haben die Bauarbeiten gedauert. Sie wurde gebaut, weil immer mehr Besucher zu den Uferpredigten des bekannte Altenkirchener Pastors Kosegarten gekommen waren. Man brauchte Platz, um die...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Altenkirchen
  • 25.03.15
  • 3
  • 5
Freizeit
10 Bilder

Mit Gisela auf Rügen - Göhren, einmal rund um die Kirche..

1929 wurde der Grundstein für diese interessante Kirche gelegt. Es ist eine Saalkirche. Leider war sie verschlossen. Man muss, wenn man in Göhren ist einmal um die Kirche spazieren. Es ist unvorstellbar, was es da alles zu sehen gibt. Die Ausblicke über die Insel sind nicht mit der Kamera einzufangen. Man muss es mit eigenen Augen anschauen. Direkt hinter der Kirche ist ein Hügelgrab aus der Bronzezeit. Der Grabhügel ist mit Steinen befestigt und hat eine Höhe von 3 Metern und einen Durchmesser...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Göhren (MV)
  • 22.03.15
  • 1
  • 4

Neueste Bildergalerien zum Thema

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.