Ostern

Beiträge zum Thema Ostern

Kultur

Kirche
Die Kreuzverhüllung

Wie genau die Tradition der Kreuzverhüllung entstanden ist, liegt im Dunkeln. Möglicherweise ist sie darin begründet, dass das Kreuz im Laufe der Zeit immer mehr zum Symbol für die Auferstehung Jesu wurde. Der Aspekt des grausamen Todes rückte dabei meist in den Hintergrund. Im Mittelalter etwa waren Kreuze, die den leidenden und geschundenen Jesus zeigen, eher selten. Verbreitet waren sogenannte Triumphkreuze, die mit Gold und Edelsteinen geschmückt waren. Teilweise hatten sie keinen Korpus...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 25.03.24
  • 2
Poesie
Altenberger Dom im bergischen Land

Osterbräuche
Die Kreuzverhüllung

Christen verbinden das Kreuz mit dem Tod Jesu. Für viele ist es Symbol eines grausamen Leidens. Wie genau diese Tradition der Kreuzverhüllung entstanden ist, liegt im Dunkeln. Möglicherweise ist sie darin begründet, dass das Kreuz im Laufe der Zeit immer mehr zum Symbol für die Auferstehung Jesu wurde. Der Aspekt des grausamen Todes rückte dabei meist in den Hintergrund. Im Mittelalter etwa waren Kreuze, die den leidenden und geschundenen Jesus zeigen, eher selten. Verbreitet waren sogenannte...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 09.04.23
  • 1
  • 2
Kultur
22 Bilder

Ich oute mich!

Ich war Pfadfinder, Messdiener und bin einer der wenigen, der nicht aus der Kirche ausgetreten ist. Ich besuche regelmäßig möglichst alle Gotteshäuser, nicht zur Messe, sondern fast ausschl. um in den sakralen Räumlichkeiten, zu fotografieren. Meist befinde ich mich völlig alleine im Gebäude und werde das Gefühl nicht los, dass irgendjemand mich beobachtet.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 17.04.22
  • 11
  • 15
Kultur
30 Bilder

Die Eierkrone in der Beyenburger Kirche St. Maria Magdalena

Über 3000 weiße und braune Eier zieren bis Pfingsten das Gotteshaus aus dem 15. Jahrhundert. Nach Pfingsten werden die 3000 Eier sorgsam in Kartons verstaut und warten bis Ostern 2022, wenn die Eierkrone dann wieder bestückt wird. Wer die Kirche vom Haupteingang her betritt, ist gleich gefangen von der reichen, prächtigen Ausstattung des Chores, vor allem von dem mächtigen barocken Hochaltar mit dem Bild aus der Rubensnachfolge aus dem Jahre 1698 in der Apsis. Weitere sehenswerte Ausstattungen...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Wuppertal
  • 04.04.21
  • 4
  • 8
Kultur
30 Bilder

Karfreitag

Schon die frühen Christen suchten die Orte in Jerusalem auf, die Jesus Christus auf seinem Leidensweg passierte, um dort zu beten, dem Leiden und Sterben Christi zu gedenken und selbst mitzufühlen, wie er gelitten hat. Ursprünglich gab es nur zwei Stationen: die Burg »Antonia« als Ort der Verurteilung Jesu durch Pontius Pilatus und den Hügel Golgotha, wo Jesus gekreuzigt wurde. Der Weg, der diese beiden Orte miteinander verbindet, wird »Via Dolorosa« (lat. Der schmerzensreiche Weg) genannt und...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 11.04.20
  • 4
  • 10
Poesie
2 Bilder

Die Karwoche

Bereits am Passionssonntag, dem früheren ersten Sonntag der eigentlichen Passionszeit, werden die Kruzifixe und Kreuze in den Kirchen zum Zeichen der Trauer verhüllt. Flügelaltäre sofern vorhanden, werden häufig zugeklappt und zeigen die einfache gestaltete Rückseite der Flügel. Die Karwoche beginnt am Palmsonntag mit der Erinnerung an den Einzug Jesu in Jerusalem und umfasst außerdem die stillen Tage Montag bis Mittwoch. Es folgen am Abend des Gründonnerstags das Gedächtnis der Einsetzung der...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 14.04.19
  • 7
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.