Naturschutz

Beiträge zum Thema Naturschutz

Lokalpolitik
14 Bilder

Warum brauchen wir eigentlich ein Bundesnaturschutzgesetz?

Eigentlich ist es doch selbstverständlich das wir Bürger die Natur aus eigenen Stücken schützen. Wofür brauchen wir dann noch ein Gesetz? Na ja, vielen Bürgern ist die Natur in der sie leben total schnuppe, und deshalb musste ein Gesetz her. In § 1 des Gesetzes werden drei Ziele des Gesetzes genannt es sind: - Die Erhaltung der Vielfalt, Eigenart und Schönheit von Natur und Landschaft - die Erhaltung der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes, wobei eine nachhaltige Nutzbarkeit der Natur durch...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Hattingen
  • 01.07.19
  • 3
  • 3
Natur
Regine Tantau freut sich auf spannende Beratungsgespräche und ist Ansprechpartnerin für die Postleitzahlgebiete 30853 und 30855. Foto: NABU Langenhagen / Ricky Stankewitz

Gemeinsam für Artenvielfalt - Bürger, Vereine und Gewerbebetriebe können kostenlos Nisthilfen für eigene Gebäude erhalten

Das weltweite Artensterben ist ein großes, wenn auch kein neues Problem. Durch die Nutzung vieler Flächen durch den Menschen werden diverse Tier- und Pflanzenarten zurückgedrängt, wenn ihr Lebensraum nicht sogar vollständig zerstört wird. Vor allem Arten, die sich auf bestimmte Lebensraumbedingungen spezialisiert haben, stehen hier auf der Messerschneide ihrer Existenz. An dieser Stelle warten unzählige Arten auf die Hilfe von Naturfreunden. Mit großzügiger Unterstützung der Region Hannover...

  • Niedersachsen
  • Langenhagen
  • 20.09.18
  • 6
Natur
Dr. Oliver Katenhusen (rechts) beantwortete die botanischen Fragen der interessierten Teilnehmerinnen. Foto: NABU Langenhagen / Insa Brodersen
13 Bilder

Messbarer Erfolg im Naturschutz – mindestens 205 Arten auf NABU Projektfläche »Kreyen Wisch« nachgewiesen

Gute Nachrichten im Naturschutz sind rar gesät - derzeit dominieren eher Begriffe wie das „Insektensterben“ die Medienwelt. „Natürlich ist es wichtig die ökologischen Probleme unserer Zeit zu thematisieren, jedoch noch viel wichtiger ist es, mögliche Lösungen dieser Probleme anzugehen!“ lautet das Statement von Ricky Stankewitz, dem Vorsitzenden des NABU Langenhagen und gleichzeitig Naturschutzbeauftragten der Region für Langenhagen. Weiterhin erklärt Stankewitz: „Diese Überzeugung leben wir in...

  • Niedersachsen
  • Langenhagen
  • 28.08.18
Natur
63 Bilder

Die Brutzeit der Vögel beginnt ab dem 1.März- was bedeutet das für uns?

Jetzt ist es wieder soweit! Die Vogelbrutzeit beginnt. Ab dem 1. März ist es z.B. verboten Hecken oder Sträucher zu schneiden. Die genauen Brutzeiten verschiedener Vögel finden Sie unter: http://www.tier-kids.de/Brutzeiten.html Gesetzliche Regelung: (Auszug aus dem Bundesnaturschutzgesetzes.): Bundesnaturschutzgesetz § 39 Allgemeiner Schutz wild lebender Tiere und Pflanzen; Ermächtigung zum Erlass von Rechtsverordnungen Es ist verboten: 2. Bäume, die außerhalb des Waldes, von...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 21.03.17
  • 8
  • 8
Natur
11 Bilder

Vierfleck-Libelle am schlüpfen...

...und andere tierische Bewohner von den Kleingewässern in meinem Wildgarten ! Was ich in gut 2 Stunden an unterschiedlichen Arten fotografieren konnte,möchte ich nun zeigen. Die Vierflecklibelle war frisch geschlüpft,trocknete in der Morgensonne,ein Anblick der mich sehr erfreute. Auch andere Teichbewohner bekam ich vor die Linse,Libellenlarven,verschiedene Wasserläufer,Köscherfliege,auch Schnecken fotografierte ich,den exakten Artnamen weiß ich nicht - aber ich kann behaupten,das es reichlich...

  • Niedersachsen
  • Garbsen
  • 02.05.14
  • 9
  • 16
Natur
Naturschutz in der Praxis.  Am Weiherbach, Lkr. Bad Tölz konnten vers. Muschelarten entdeckt und bestimmt werden
2 Bilder

Bürger und Landwirte aus dem Schwäbischen Donautal schließen erfolgreich Ausbildung zum Muschelbetreuer ab

Vom 31. März bis zum 02. April fand in Freising-Weihenstephan erstmalig eine Ausbildung für lokale Muschelbetreuer statt. Mit dabei auch Teilnehmer aus dem den Landkreisen Dillingen a.d.Donau und Donau-Ries begleitet von Susanne Kling vom Team Natur & Landschaft bei Donautal-Aktiv. Geladen hatte die Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) in Zusammenarbeit mit der Muschelkoordinationsstelle Bayern. Ziel des dreitägigen Kurses war es, engagierte Bürger zum Thema...

  • Bayern
  • Bächingen an der Brenz
  • 04.04.14
Natur
…  in der Hachheide bei Datteln (Kreis Recklinghausen NRW).
6 Bilder

Bienen-Blumenwiese. Ökoprojekt bei Datteln NRW. (Fotos)

Wildblumen und –kräuter auf einer Fläche von 2 000 qm. Zwei Frauen, Susanne Beckmann und die Imkerin Irene Schäfer, haben diese Blumenwiese geschaffen, weil durch die Monokulturen in der Garten- und Landwirtschaft die Artenvielfalt (Biodiversität) von Pflanze und Tier bedroht ist und auch „Die Biene hungert“ (I.Schäfer). „Laut Imkerbund sind rund 85% der landwirtschaftlichen Erträge in Deutschland von der Bestäubung der geflügelten Helfer abhängig. Den volkswirtschaftlichen Nutzen der Biene und...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Recklinghausen
  • 17.09.12
Natur
Aaartalsee-performance NILGANS & Co: BIOdiversität im Naturpark Lahn-Dill-Bergland. Für Erholungsuchende – ein BIO-QUIZ: Rund um den Vorsee: Nenne den Namen der Tierart und Pflanzenart im jeweiligen BILD. Werner-Hahn-bild 17.5.12
38 Bilder

Wonnemonat MAI: AARTAL-See Ausflug ins Grüne & Blaue - BiO-DiVeRsItÄt mit NILGANS & Co- die VIELFALT des Lebens. a&s-performance mit BIO-Quiz

WIR LIEBEN DICH - Aaartalsee: NILGANS & Co: BIOdiversität erleben im Naturpark Lahn-Dill-Bergland: Ziel für Erholungsuchende - Vorsperre AARTALSEE, die dem NATURSCHUTZ gewidmet ist. Ein Ausflug, der sich immer lohnt. Auch am Vatertag im Mai. Nachfolgend Gedanken & Bilder, die bei Spaziergängen RUND um den VORSEE entstanden sind: Ein EXTRA - WANDER-Schäfer am Aartalsee: Info myheimat.de: Ein Schäfer ist auch Landschaftspfleger, denn die Landschaften, die nicht durch Schafe beweidet werden,...

  • Hessen
  • Gladenbach
  • 17.05.12
  • 2
Lokalpolitik
Laubfrösche bei der Balz | Foto: Foto: Uwe Manzke, Projektkoordinator "Ein König sucht sein Reich"
2 Bilder

2008 ist das Jahr des Frosches –Year of the Frog

Der Artenschutz steht vor einer der größten Herausforderungen: Weltweit sind 30-50 Prozent der Amphibien vom Aussterben bedroht. Vom amazonischen Regenwald bis zu den äquatorialen Hochanden, von Zentralamerika bis in die Karibik, in den Regenwäldern Ostafrikas ebenso wie in Australien beobachten Wissenschaftler seit Jahren weltweit einen zunehmenden Rückgang der Amphibienbestände - auch in Europa. Von mehr und mehr Arten verliert sich jede Spur. „Die Erde hat seit dem Aussterben der Dinosaurier...

  • Niedersachsen
  • Langenhagen
  • 16.05.08
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.