Naturschutz

Beiträge zum Thema Naturschutz

Natur
10 Bilder

Wanderung durch ein brachliegendes Feuchtgebiet irgendwo im Münsterland

Ein Feuchtgebiet oder Feuchtbiotop ist ein Gebiet, das im Übergangsbereich von trockenen zu dauerhaft feuchten Ökosystemen liegt. Der Begriff des Feuchtgebiets umfasst verschiedene Lebensraumtypen der Flora und Fauna wie Aue, Bruchwald, Feuchtwiese, Moor, Ried, Sumpf und Marschland, die an den ganzjährigen Überschuss von Wasser angepasst sind. Feuchtgebiete haben eine hohe Bedeutung für Ökologie, Klimaschutz und Hochwasserschutz … Feuchtgebiete sind von großer ökologischer Bedeutung, da sie für...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Gelsenkirchen
  • 01.07.22
  • 12
Natur

Warum wir über tausende von Jahren zu Umweltsündern erzogen wurden.

„Machet Euch die Erde untertan!“ heißt es im Alten Testament. Mit dieser Stelle wird nicht nur Juden sondern vor Allem auch Christen und Mohammedanern einesteils missionierende Gedanken bis hin zur Versklavung „niedriger stehender Völker“ oder gar zum Heiligen Krieg mit Tod und Auslöschung gegen alle Andersgläubigen ans Herz gelegt, anderenteils ist dies freilich auch der deutliche Auftrag ganz vom göttlichen Da-oben, alle Ressourcen der Erde ohne weitere Skrupel aus zu beuten von...

  • Bayern
  • Diedorf
  • 24.06.22
  • 5
  • 1
Lokalpolitik

Wilhelm Neurohr: Stellungnahme zum Landesentwicklungsplan NRW im Rahmen der Bürgerbeteiligung

Betrifft nicht nur Nordrhein-Westfalen! Das Landeskabinett NRW hat in seiner Sitzung am 17.4.2018 einschneidende Änderungen am Landesentwicklungsplans (LEP) beschlossen und bittet nun die Öffentlichkeit und die Bürgerinnen und Bürger bis zum 15. Juli um Stellungnahmen und Vorschläge. Im Vorgriff auf die Ergebnisse der Parlaments- und Bürgerbeteiligung hat der zuständige FDP-Wirtschaftsminister Pinkwart bereits per vorgezogenem Erlass den umstrittenen LEP in Kraft gesetzt, damit bauwillige...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Recklinghausen
  • 24.06.18
  • 4
  • 2
Lokalpolitik
Auf einem Maisfeld von "Theos Biofarm" in Oer-Erkenschwick (NRW).  Theo Schürmann war der erste Bauer im Kreis Recklinghausen, der seinen Hof auf Ökologie und Windkraft umgestellt hat.

Neu im Netz: Facebook »Ökologie am Wendepunkt«

Die Zukunft der Menschheit ist eine Frage der Ökologie, die jetzt beantwortet werden muss. Wir stehen an einem ökologischen Wendepunkt, denn bald wird sich zeigen, ob der Planet ERDE für uns Menschen, für alle Lebewesen in absehbarer Zeit unbewohnbar sein wird. Da wir durch unser Verhalten, durch unsere Wirtschafts- und Lebensweise für die Ausplünderung und Zerstörung des Planeten mit verantwortlich sind, ist es, unabhängig davon, wie wir unsere eigenen Überlebenschancen einschätzen, eine Frage...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Recklinghausen
  • 01.07.14
  • 11
  • 1
Lokalpolitik
Auf einem Rieselfeld-Hof. Aus einer Dokumentation über die Lebens- und Arbeitswelt von Bäuerinnen und Bauern, deren Existenz durch Industrialisierungspläne bedroht war und auch heute noch ist. Das Foto entstand Ende der 70er Jahre.

Wenn wir so weitermachen, werden wir Menschen von diesem Planeten verschwinden (Leserbrief)

An das Medienhaus Bauer, Marl: − Von: Dietrich Stahlbaum, Recklinghausen − Betr.: „Kungelei um den newPark?“ und Auf ein Wort − Vom 17. November Eine Kungelei um die Landesbürgschaft für das newPark-Projekt in den Rieselfeldern wäre auch aus meiner Sicht ein „politischer Skandal erster Güte“. Allerdings aus anderen Gründen und in anderer Weise, als mw in „Auf ein Wort“ es meint. Beide Großprojekte − das fast fertiggestellte E.ON-Kohlekraftwerk Datteln 4 und der geplante „newPark“ − halten...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Recklinghausen
  • 19.11.12
Natur
…  in der Hachheide bei Datteln (Kreis Recklinghausen NRW).
6 Bilder

Bienen-Blumenwiese. Ökoprojekt bei Datteln NRW. (Fotos)

Wildblumen und –kräuter auf einer Fläche von 2 000 qm. Zwei Frauen, Susanne Beckmann und die Imkerin Irene Schäfer, haben diese Blumenwiese geschaffen, weil durch die Monokulturen in der Garten- und Landwirtschaft die Artenvielfalt (Biodiversität) von Pflanze und Tier bedroht ist und auch „Die Biene hungert“ (I.Schäfer). „Laut Imkerbund sind rund 85% der landwirtschaftlichen Erträge in Deutschland von der Bestäubung der geflügelten Helfer abhängig. Den volkswirtschaftlichen Nutzen der Biene und...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Recklinghausen
  • 17.09.12
Poesie
5 Bilder

Ökologischer Randstreifen einer landwirtschaftlich genutzten Fläche

So könnten doch viele Randstreifen von landwirtschaftlich genutzten Flächen aussehen. Selbstverständlich könnten auch auf diesen Randstreifen andere Pflanzen, Wildkräuter oder auch niedrig wachsende Büsche stehen und man würde einige Lebensräume für Kleintiere und Insekten schaffen.

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 12.06.10
  • 12
Lokalpolitik
Denkmal von Campo Limpo am Bahnhof Puchheim
3 Bilder

Gentechnik bleibt ein Thema

Sozialforum Amper und Bund Naturschutz bleiben beim Thema Gentechnik "Am Ball", auch wenn wenn vom Versuchsgut des Staates im Landkreis Entwarnung gemeldet wird. Am 4. August ist ein Treffen in FFB auf dem die Erfahrungen in Brasilien erläutert werden. Auch Campo Limpo Mitglieder, die besonders in Brasilien engagiert sind, unterstützen den Vortrag. Freitag, 4. August, 19:30 Veranstaltungsforum Fürstenfeld Seminarraum S5 (Einlass 19 Uhr) GENTECHNIK - Gefahr oder Chance Erfahrungen aus Brasilien...

  • Bayern
  • Fürstenfeldbruck
  • 10.07.07
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.