Naturschutz

Beiträge zum Thema Naturschutz

Lokalpolitik
Mar-Heinz Marheine informiert über den Kaliberg.
7 Bilder

MdL Heiner Scholing begleitet Grüne bei Radtour durch die Samtgemeinde Wathlingen

Die Mandatsträger des Grünen Ortsverbandes Wathlingen-Flotwedel haben am Sonnabend eine Radtour durch die Samtgemeinde Wathlingen unternommen. Begleitet wurden sie dabei vom Landtagsabgeordneten Heiner Scholing, der auch Vorsitzender des niedersächsischen Kultusausschusses ist. Die Gruppe traf sich um 15 Uhr vor dem Kaliberg in Wathlingen. Und dann ging es auch gleich los. Die Grünen-Mitglieder hatten sich vorbereitet und abwechselnd mit Kurzvorträgen vor Ort über die politisch interessanten...

  • Niedersachsen
  • Adelheidsdorf
  • 04.09.16
  • 1
Natur
Paul-beeki: 
Die wenigstens Menschen dürften schon einmal einen Maulwurf in Natura gesehen haben. Was übrigens auf Gegenseitigkeit beruht. Die unter Schutz stehenden „Grabowskis“ sind fast blind. | Foto: Beeki/Pixabay
2 Bilder

Buddelfink und Co.: Wo Maulwürfe graben, ist die (unterirdische) Welt noch weitestgehend in Ordnung

Es gibt Maulaffen, Maulhelden, Maultaschen, Maulesel und Maulwürfe. Bei letzteren handelt es sich um getarnte, verdeckt operierende Informanten. Im Verborgenen wirken auch deren faunistischen Entsprechungen. Wo das der Fall ist, erkennt man an den charakteristischen kleinen Erdhügeln auf Wiesenflächen. Und die machen die Buddelfinks und Grabowskis bei vielen Menschen so unbeliebt. Wer seinen heiligen Rasen mit der Nagelschere stutzt, für den sind diese Haufen eine Gau. Sie, die Haufen, nicht...

  • Hessen
  • Eschenburg
  • 28.08.16
  • 1
  • 5
Natur
Impressionen Rangenreichen
3 Bilder

Windpark Jettingen-Scheppach geht ans Netz - ARD und Windkraft 2.8.16 : Desinformation zur besten Sendezeit

Der Kampf um Windkraft "Die Windkraft ist eines der emotionalsten Streitthemen der aktuellen Zeit: politisch forciert, finanziell stark gefördert, getragen von weitreichenden ökonomischen und ökologischen Erwartungen - und zugleich mit großen Ängsten besetzt. Für die einen bedeutet Windkraft saubere Energie, die Atomkraft und Kohle ersetzen und unser Klima retten soll, für die anderen steht sie für die Zerstörung von Naturlandschaften und Profitinteressen." Diesen widerstrebenden Interessen...

  • Bayern
  • Zusmarshausen
  • 15.08.16
  • 1
  • 1
Natur

Windkraft: Keine Bestandsgefährdung von Vogelarten

Immer wieder werden Windkraftanlagen an Land ausgebremst. Ein gewichtiges Argument wird von Seiten des Naturschutzes gegen die Windkraftanlagen vorgebracht: Windkraftanlagen gefährden den Bestand einiger geschützter Vogelarten. Als Beleg hierfür werden immer wieder Daten aus der so genannten PROGRESS-Studie herangezogen. Nun wurde der Abschlussericht der Studie veröffentlicht. Fazit: Keine Bestandsgefährdung von Vogelarten. Keine Bestandsgefährdung von Vogelarten. Hierzu schreibt Hans-Josef...

  • Hessen
  • Marburg
  • 10.08.16
  • 24
  • 2
Natur

Bachmuschel im Landkreis Dillingen ist das 400. Projekt im landesweiten Biotopverbund „BayernNetzNatur“

BayernNetzNatur und der landesweite Biotopverbund haben allen Grund zum Feiern: Mit dem Projekt „Bachmuschel im Landkreis Dillingen“ geht das 400. BayernNetzNatur-Projekt an den Start! Der Bachmuschelbestand am Nebel-, Kloster- und Brunnenbach zählt zu den bedeutendsten Vorkommen in Bayern. Bis in die 1950er Jahre war die selten gewordene Bachmuschel die häufigste Muschelart im Freistaat. Durch die Verschlechterung der Lebensraumbedingungen erlitt sie jedoch landesweit einen so erheblichen...

  • Bayern
  • Bächingen an der Brenz
  • 29.06.16
Natur
4 Bilder

Lauinger Grundschulklassen als Storchenforscher unterwegs

Donautal Aktiv e.V.und der Bund Naturschutz Ortsgruppe Lauingen organisierte im Rahmen der Artenschutzkampagne Bayerns UrEinwohner zwei Naturvormittage für Lauinger Grundschulklassen, an denen es rund um den Storch ging. „Natur ist cool“ war das Fazit der Schüler, die auf dem Kreiselbiotop südlich von Lauingen als Storchenforscher unterwegs waren. Mit der Artenschutzkampagne Bayerns UrEinwohner der bayerischen Landschaftspflegeverbände und des Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und...

  • Bayern
  • Bächingen an der Brenz
  • 23.06.16
Freizeit

Landrat Leo Schrell begrüßt neue Mitarbeiter bei Donautal-Aktiv

Donautal-Aktiv e.V. hat sich für das Jahr 2016 viel vorgenommen: Zahlreiche Projekte im gesamten Schwäbischen Donautal sollen dieses Jahr umgesetzt werden. Zur Unterstützung der Teams wurden hierzu insgesamt drei neue Mitarbeiter bis zum Jahresende in Teilzeit eingestellt. Leo Schrell, Vorsitzender des Vereins, begrüßte diese am Dienstag bei einer ersten gemeinsamen Besprechung und freute sich dabei, so schnell neue qualifizierte Mitstreiter gefunden zu haben. Er wünschte den drei Neuen dabei...

  • Bayern
  • Bächingen an der Brenz
  • 25.05.16
Natur
Ich habe da mal ein paar Fragen....

Zurück zur Natur!

Fragen, die die Welt und Hunde bewegen Hallo, ich bin der Carlo und freue mich, dass ihr meine tierischen Gedanken lest. Ich habe da mal so ein paar Fragen an euch, liebe Menschen. Sagt mal, was macht ihr eigentlich? Ich kann euch manchmal echt nicht verstehen. Da erschießt ihr den Wolf Kurti, weil er zu zahm war und euch zu nahe gekommen ist? Klar, vor Wölfen habe ich auch Respekt, aber sie haben genauso einen Platz in der Natur wie ich und ihr. Ihr wollt die Wölfe wieder in Deutschland...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Pulheim
  • 01.05.16
  • 21
  • 10
Lokalpolitik
Unsere Helfer: Johannes Sasse (AWO), Roland Eichmann (Erster Bürgermeister), Tom und Cheyenne Schmid, Reiner Teuber, Ulrike Sasse-Feile, Dominik und Daniel Lichtenstern | Foto: Udo Koss
7 Bilder

SPD und AWO unterstützen die Aktion „Saubere Stadt“

Bis zu zwei Tonnen Müll wurden in den vergangenen Jahren jeweils bei der Aktion „Saubere Stadt“ in nur zwei Tagen im ganzen Stadtgebiet eingesammelt. Unter der Leitung des Verkehrsvereins Friedberg, der zusammen mit der Stadtverwaltung die Aktion organisierte, beteiligten sich neben Schulklassen, Kindergärten, Privatpersonen und anderen Vereinen auch in diesem Jahr wieder der Ortsverein der SPD und die AWO, die gemeinsam die Säuberung des Gebiets um das Handelszentrum Friedberg-West und den...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 10.04.16
Ratgeber
38 Bilder

Stand der Lindenstandsicherung im Berggarten Hannover, 3.April 2016

Am Sonntag, den 3. April 2016 habe ich einen Kurzbesuch am Berggarten Hannover gemacht, um die Standsicherungsmaßnahmen der dortigen Linden zu besichtigen und zu dokumentieren. http://www.hannover.de/Herrenhausen/Herrenh%C3%A4u... http://www.hannover.de/Herrenhausen/Herrenh%C3%A4u... http://www.neuepresse.de/Hannover/Meine-Stadt/Juch... http://www.bild.de/regional/hannover/hannover/berg... http://www.haz.de/Hannover/Aus-der-Stadt/Uebersich......

  • Niedersachsen
  • Hannover-Herrenhausen
  • 09.04.16
  • 5
  • 3
Poesie
Denkwürdig: Das Bußgeld für die Pferdeäpfel ist weitaus höher als das für solche Becher aus Plastik und Pappe.
5 Bilder

Burgdorf wird bunter - immer mehr Kaffeebecher am Wegesrand

„Bürger, schmückt Eure Anlagen!“ Dieser Aufruf wird von immer mehr Menschen befolgt, die ihre Stadt, wie es ausschaut, ein bisschen bunter haben möchten. Dass es sich in solchen Fällen, wie hier auf den Fotos, um illegale Müllentsorgung handelt, kümmert anscheinend die wenigsten. Und die Verpackungsindustrie produziert ja auch auf Teufel komm raus z.B. Fast-food-Verpackungen und Trinkbecher in allen Farben und Mustern, die sich in zunehmender Zahl an Straßen- und Wegesrändern wiederfinden....

  • Niedersachsen
  • Burgdorf
  • 08.03.16
  • 8
Kultur

Landschaftspflege flächendeckend - Donautal-Aktiv etabliert mit dem Landkreis Dillingen und 27 Partnerkommunen einen Landschaftspflegeverband

In seiner Einführung zur ersten Vollversammlung „Landschaftspflege“ des Vereins Donautal-Aktiv brachte es der Vorsitzende und Landrat Leo Schrell auf den Punkt: „Wir haben es geschafft“. Gemeint war der durchaus schwierige Weg, den Bereich Landschaftspflege bei Donautal-Aktiv auf solide Beine zu stellen. Das gewählte Finanzierungsmodell sei für die Kommunen sehr positiv und verlange ein hohes Maß an Solidarität zwischen Landkreis und Kommunen. Nachdem es lange Jahre nicht danach aussah, ziehen...

  • Bayern
  • Bächingen an der Brenz
  • 24.02.16
Natur
Restloch Zechau im Herbst
9 Bilder

Restloch Zechau im Herbst 2015

Das Naturschutzgebiet "Restloch Zechau" in der Nähe von Altenburg entstand durch einen Braunkohlentagebau. Es ist eines der letzten Rückzugsgebiete für seltene Tiere und Pflanzen im Altenburger Raum, Thüringen. Bei einer Herbstwanderung konnte ich diese schönen Bilder machen.

  • Thüringen
  • Rositz
  • 27.12.15
Natur
Ökologisch neu gestalteter Schwarzbach
3 Bilder

Ökologische Gestaltung am Schwarzbach erfolgreich abgeschlossen!

Dass der Schwarzbach in Gennach nun auf einer Länge von 400 m aus seinem engen Bett befreit wurde, davon konnten sich Vorstand und Fachbeirat des Landschaftspflegeverbandes Landkreis Augsburg e.V. bei der vergangenen Sitzung in Langerringen eindrucksvoll überzeugen. Denn nach mehrjähriger Vorbereitungszeit konnte jetzt vom Landschaftspflegeverband das Projekt „ökologische Gestaltung des Schwarzbachs“ erfolgreich umgesetzt werden. In intensiver Abstimmung mit der Wasserwirtschaft, dem...

  • Bayern
  • Langerringen
  • 15.12.15
  • 1
Natur

Plastikmüll wird zum Problem, oder wie vermeiden wir Müll durch Plastikverpackung

Wir haben den gelben Sack, indem wir unseren Plastikmüll entsorgen können. Das Plastik kommt zum Recycling, also soll wieder verwendet werden. Leider ist nur ein Teil des Kunststoffes wirklich recycelbar. Die tollen dunklen Tüten z. B. sind ein Problem. Fast alles wird heute noch mal in Plastik eingewickelt. Banane in Plastik, die Schmierwurst die eigentlich schon in Plastik steckt, bekommt noch einmal Plastik, damit man auch lesen kann, von wem die ist. Also eine Wurst gibt 2-mal Plastik. Da...

  • Hessen
  • Gießen
  • 13.11.15
  • 7
Natur
Business-Class: Wildhüter des David Sheldrick Wildlife Trust brachten das verwaiste Giraffen-Baby an Bord einer Cessna Caravan in Sicherheit. | Foto: The DSWT/Barcraft Media
3 Bilder

Patenkind mit langem Hals: Breitscheider Fallschirmsportler haben verwaistes Giraffen-Baby in Kenia „adoptiert“

Auf den Hund sind die Breitscheider Fallschirmsportler längst gekommen. Und jetzt, als nächste Steigerung: eine Giraffe. Die auffällig gemusterten Paarhufer mit den charakteristischen langen Hälsen springen einem nahezu an jeder Ecke der inzwischen ein klein wenig verwaisten „Dropzone“ auf der "Hub" ins Auge. Unter anderem prangen Bildnisse dieser imposanten Tiere auf dem Leitwerk des Absetzflugzeugs, was sich dekorativ im Inneren der geräumigen Maschine fortsetzt. Von den vielen entsprechenden...

  • Hessen
  • Eschenburg
  • 04.11.15
  • 1
Natur
Weißstorch
2 Bilder

Die beiden Gewinner des Vogelrätsels

Bewußt habe ich für dieses Rätsel zwei heimische Vogelarten gewählt, die (im Gegensatz zu vielen anderen) von Naturschutzbemühungen profitieren und im Bestand wieder deutlich zugenommen haben. Da ist zum einen der Weißstorch (Ciconia ciconia), der beispielsweise bei uns in Nordrhein-Westfalen fast verschwunden wäre und 1991 in unserem Bundesland nur noch mit drei Paaren brütete. Da ist der Bestand in NRW inzwischen wieder auf fast 100 Brutpaare angestiegen, die erfolgreich Junge aufziehen:...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Selm
  • 08.10.15
  • 5
  • 15
Natur

Wunschgedanken ...

13.09.2015 Wunschgedanken ... Rasen ade. Kraterlandschaft. Er hat wieder zugeschlagen! Innerhalb von zwei Tagen acht neue Maulwurfshügel. Ich wünschte, er wäre in Nachbar's Garten. PS Irgendwie fiel mir das Lied vom Metzger Haarmann ein.

  • Hessen
  • Marburg
  • 13.09.15
  • 5
  • 3
Ratgeber

Wespenalarm!

Wenn es in diesem Sommer die Menschen ins Freie zieht, so vergeht vielen dar Spaß, sobald das Essen auf den Tisch kommt. Wespen um kreisen die Teller. Man meint gerade, sie lauern überall, um sich auf die Speisen zu stürzen. Und vor lauter Angst und Vorsicht vergeht einem der Appetit bereits vor dem ersten Bissen. Patentrezepte, um sich vor den Plagegeistern zu schützen, kursieren viele. Doch sie haben eines gemeinsam: Sie sind in den meisten Fällen wirkungslos. Und wer verzweifelt mit der...

  • Hessen
  • Marburg
  • 15.08.15
  • 19
  • 6
Kultur
Luftaufnahme von meinem Bruder A. Stephan. In der Mitte der Eixer See, rechts Naturschutzgebiet mit der Fuhse, links die Autobahn.
5 Bilder

Eixer- See und Landschaft.

Der See war eine ehemalige Kiesgrube für ein Erzschacht in Peine. Er wurde später begrünt und zum Baden freigegeben. Umgeben ist er im Süden von der Fuhse, die Landschaft steht unter Naturschutz. Im Norden ist die Autobahn Hannover-Braunschweig (wie man auf der Luftaufnahme sehen kann). Auch ein Restaurant/Cafe befindet sich an seiner Westseite.

  • Niedersachsen
  • Peine
  • 09.07.15
  • 6
Natur
???
2 Bilder

Wer bin ich?

Wer kennt diese Art? Sicher könnt Ihr mir weiterhelfen! Würde mich über Aufklärung freuen.

  • Bayern
  • Landsberg am Lech
  • 10.06.15
  • 7
  • 12
Natur
Idyll mit Wasservögeln und Wasserfrosch-Konzert: Der obere Feldweiher der Biotopentwicklung Briel/Kreuzborn bei Erksdorf ist von einer Sumpfzone mit Teichschachtelhalm, Rohrkolben und Binsen umgeben (04.06.2015)
16 Bilder

Stadtallendorf: Naturerlebnis mit Weißstorch

Vor neun Jahren wurde bei Erksdorf die "Biotopentwicklung Briel-Kreuzborn" umgesetzt. Am 31.05.2015 nutzten rund 50 Naturfreunde die Gelegenheit, sich bei einer Exkursion anlässlich der „Naturschutz-Erlebnistage“ über das Gebiet zu informieren. Kurzvorträge wurden von Vertretern der Unteren Naturschutzbehörde, der Stadt Stadtallendorf, des beteiligten Planungsbüros, der Hessischen Gesellschaft für Ornithologie (HGON) und des mit der Pflege betrauten Landwirtschaftsbetriebes gehalten. Zwischen...

  • Hessen
  • Stadtallendorf
  • 06.06.15
Natur
50 Bilder

Junger Kiebitz bei der Nahrungssuche (eine Bilderserie)

Vorgestern bei dem schönen Wetter habe ich längere Zeit hier im Brutgebiet unserer Kiebitze verbracht. Auch als NABU-Vertreter, um wie ein Vogelwart den Spaziergängern für Gespäche zur Verfügung zu stehen. Mit der Ruhe kamen mir die etwa drei Wochen alten Jung-Kiebitze immer näher. Von den 880 Fotos, die dabei entstanden, stelle ich hier mal eine Serie von 50 Bildern vor, die viele Einzelheiten und Abläufe von Bewegung und Verhalten zeigen. Die letzte Aufnahme ist dann ein Suchbild. Da hat...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Selm
  • 17.05.15
  • 8
  • 15
Natur
21 Bilder

Besuch im Storchendorf Rühstädt an der Elbe

Während unseres Urlaubs in Brandenburg stand für uns als Storchenfans auch ein Besuch in Rühstädt an der Elbe auf dem Programm. Gelegen zwischen Havelberg und Wittenberge zieht der kleine Ort jedes Jahr tausende Touristen und Storchenfans an. Schon im Jahr 1996 wurde Rühstädt von der Stiftung Europäisches Naturerbe der Titel " Europäisches Storchendorf " verliehen. Die Einwohner tun viel für das Wohlbefinden der großen Vögel: Schon zeitig im Frühjahr werden die Nester sauber gemacht und neu für...

  • Brandenburg
  • Rühstädt
  • 16.05.15
  • 5
Natur
Vor dem Feld liegt das "Tegeler Fließ", dahinter Berlin.
5 Bilder

Das Tegeler Fließ 14.5.2015

Die Niedermoorwiesen mit ihren Gewässern, Büschen, Gehölzen und Gräben sind ein vorzügliches Rückzugsgebiet für allerlei Tiere wie den Fischotter, Fischreiher, Lerche, Schafstelze, Fasan u.a. Schilfbestände sichern das Überleben verschiedener seltener Vögel und Kleinlebewesen. Wanderwege u. Pfade ermöglichen die Erkundung des Gebietes u. laden zur Erholung u. Entspannung ein. Leider mußte ich auch hier heute feststellen, daß die Müllentsorgung ziemlich lasch gehandhabt wird. Es ist nicht zu...

  • Berlin
  • Berlin
  • 15.05.15
  • 5
  • 12
Natur
mit gut drei Wochen sind die Jungvögel fast schon so groß wie ihre Eltern
4 Bilder

Beim Aufwachsen junger Kiebitze zugeschaut

In der Nähe meines Hauses begannen Ende März zwei Kiebitz-Paare mit dem Brutgeschäft. Im April schlüpften dann jeweils vier Küken. Deren Aufwachsen habe ich seitdem etwa zwei bis drei Mal pro Woche verfolgt, um Informationen für den Kiebitz-Schutz zu sammeln. Heute war ich mal wieder vor Ort, um nachzuschauen. Sicher, von einem Quartett leben noch drei, von dem anderen nur noch zwei. Aber doch ist es soweit ein überdurchschnittlicher Bruterfolg, denn der Feinddruck durch Rabenkrähen, Füchse,...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Selm
  • 14.05.15
  • 4
  • 17

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Uferschwalben | Foto: Foto: Nadine Koller auf pixabay.com
  • 18. Juni 2024 um 17:00
  • Gablingen
  • Gablingen

Zu den Uferschwalben in Gablingen

Renaturierungsprojekte nach dem Kiesabbau Terminverschiebung: Aufgrund der heftigen Niederschlags- und Flutereignisse haben wir die Exkursion auf den 18.6.2024 verschoben. Die Firma Thaler aus Täfertingen setzt schon seit vielen Jahren Naturschutzprojekte in ehemaligen Kiesgruben um. Auf unserer Exkursion nach Gablingen schauen wir uns verschiedene Projekte während und nach dem Kiesabbau an, u.a. Sandwände für Uferschwalben, das Anlegen und Abmagern einer Blühwiese und das Anlegen eines Sees....

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.