Link in neuem Fenster öffnen Hier geht es direkt zur Wohnoase - Entdecken Sie aktuelle Trends und Tipps

Naturfotografie

Beiträge zum Thema Naturfotografie

Poesie

Die Steubenparade

ist kein militärisches Ereignis, sondern eher mit einem Trachtenumzug zu vergleichen. Jährlich nehmen zahlreiche Gruppen aus Deutschland daran teil, vor allem Musikvereine, Trachtengruppen, Karnevalsorganisationen und Schützenvereine. Nachdem die Parade jahrelang einen bayerischen Schwerpunkt hatte, hat sie sich in den letzten Jahren geöffnet und präsentiert auch zahlreiche Gruppen aus allen anderen Teilen Deutschlands. Das Logo der German-American Steuben Parade ist die Kornblume. „Die...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 02.05.20
  • 11
Natur
7 Bilder

Vorgarten in voller Blüte.

Leider ist die Farbenpracht nur von kurzer Dauer. Der Besen zum Zusammenfegen der welken Überreste steht schon bereit. Dann darf man sich für den Rest des Jahres nur noch am unterschiedlichen Grün des Blattwerks und dessen Formenvielfalt erfreuen.

  • Hessen
  • Marburg
  • 29.05.14
  • 2
  • 9
Natur
2 Bilder

Die Grasnelke

blüht immer noch. Hier zeige ich wieder mal 2 Experimente mit verschiedenen Hintergründen..............

  • Bayern
  • Neusäß
  • 10.10.12
  • 8
Natur
14 Bilder

Sie fliegen noch!

Konnte gestern in einem Garten den Admiral und Tagpfauenauge beim genießen der letzten Sonnenstrahlen auf einer Blume fotografieren.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 30.09.12
  • 10
Natur
Leptophyes punctatissima
2 Bilder

Die Punktierte Zartschrecke - ein treuer Gast

Seit einigen Jahren kann ich beobachten, dass sich auf der Fetten Henne (wenn sie blüht) neben den Bienen regelmäßig auch die Punktierten Zartschrecken, die zur Ordnung der Langfühlerschrecken gehören, niederlassen. Heut war es wieder so weit.

  • Niedersachsen
  • Sehnde
  • 16.09.12
Natur
9 Bilder

Strohblumen

Getrocknet erfreuen uns diese Blumen einen ganzen Winter lang...

  • Thüringen
  • Göhren
  • 12.08.12
  • 2

Neueste Bildergalerien zum Thema

Natur
6 Bilder

Hummelschwärmer (Hemaris fuciformis)

Diese faszinierende Schmetterling aus der Familie der Schwärmer hat transparente Flügel mit einem braunen Saum versehen. Der Körper ist grünlich braun und hat ein rotbraunes Band auf dem Hinterleib. Das Erscheinungsbild ähnelt sehr stark einer Hummel, daher der Name. Diese tagaktiven Falter saugen mit ihren langen Rüssel ,,kolibriartig" im Flug den Nektar aus den Blütenkelchen von Schmetterlingsflieder, Günsel, Flammenblume u. a. Der Schmetterling hat eine Flügelspannweite von 40 bis 47 mm und...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 04.08.12
  • 6
Natur
7 Bilder

Großes Ochsenauge (Maniola jurtina)

In unseren Breiten gehört das Ochsenauge zu de häufigsten Tagfaltern. Man trifft es von Juni bis August auf Wiesen, Feldern und an Waldrändern an. Hat eine Flügelspannweite von 45 - 60 mm. Hier habe ich einige Aufnahmen von der Grosen Ochsenauge von vorne, von unten von oben und bei der Paarung!

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 03.08.12
  • 2
Natur
7 Bilder

Kleiner Schmalbock (Stenurella melanura)

Der Kleine Schmalbock wird auch als Gemeiner Schmalbock bezeichnet. Schmal gebauter kleiner Käfer. Die Flügeldecken beim Weibchen sind rot mit schwarzer Naht und Spitze. Beim Männchen sind die Flügeldecken gelbbraun und die schwarze Zeichnung ist etwas weniger ausgeprägt (letztes Bild). Ist 6 bis 9 mm groß.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 02.07.12
  • 1
Natur
7 Bilder

Thymianwidderchen (Zygaena purpuralis)

Dieser Schmetterling Thymianwidderchen gehört zur Familie der Widderchen. Auf den dunklen Vorderflügeln befinden sich drei rote Lägsstreifen. Die Flügelspannweite beträgt 28 bis 35 mm. Falter fliegen von Juni bis August. Habe keine Genitaluntersuchung gemacht, daher könnte es auch Bibernellwidderchen sein, weil es vom aussehen nicht zu unterscheiden ist.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 28.06.12
  • 4
Natur
4 Bilder

Zweifleckiger Zipfelkäfer (Malachius bipustulatus)

Der Zweifleckige Zipfelkäfer wird auch als Zweifleckiger Warzenkäfer bezeichnet und ist 5,5 bis 6mm lang. Hat Grünmetallisch glänzenden Körper mit einem roten Punkt am Ende jeder Flügeldecke. Das Weibchen legt die Eier in die Rindenspalten alter Laubbäume, die Larven entwickeln sich meist im Mulm absterbender Laubgehölze. Sie leben dort räuberisch. Ernährt sich von Larven, kleinen Insekten, Käfer von Blütenstaub.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 10.05.12
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.