Natur

Beiträge zum Thema Natur

Natur
2 Bilder

Sommerblumen
Das Perlkraut

Die Silberimmortelle (Anaphalis margaritacea), auch Großblütiges Perlkörbchen, Perlblume oder Perlkraut genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Anaphalis innerhalb der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Die Silberimmortelle kommt ursprünglich in Alaska, Kanada, in den Vereinigten Staaten, in Baja California und in Asien von Pakistan bis China, Japan und Russlands Fernem Osten vor. In Europa ist sie ein Neophyt. Sie hat sich eingebürgert in Frankreich, Deutschland, Großbritannien, in...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 14.06.24
  • 3
Natur
13 Bilder

Sommerblumen
Die blaue Schmucklilie

Die Schmucklilie 'Blue Giant' ist eine tolle Kübelpflanze. Auch als Schnittblume ist sie durch ihre lange Haltbarkeit gut geeignet. Vermehren lässt sich die Pflanze durch das Teilen ihrer Rhizome. Die grüne Gartenpflanze ist nicht zuverlässig winterhart. Daher ist es ratsam, ausgepflanzte Exemplare schon bei Temperaturen um den Gefrierpunkt vor Frost zu schützen und mit Reisig oder einer dicken Schicht Laub abzudecken. Kübelpflanzen sollten im Winter hell gestellt werden. Ein kühles, aber...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 14.06.24
  • 3
Natur

Sommerblumen
Das Frühlings Gedenkemein

Das Frühlings-Gedenkemein (Omphalodes verna) ist eine charmante Staude, die im Frühjahr kräftig und schön austreibt. Sie präsentiert sich den ganzen Sommer hindurch mit zierlichen blauen Blüten, die an die Blüten des Vergissmeinnichts erinnern. Diese niedrige Bodendeckerpflanze ist auch als Gedenkemein, Frühlings-Nabelnüsschen oder Großes Vergissmeinnicht bekannt. Hier sind einige Details zur Pflege des Frühlings-Gedenkemeins: Standort: Im Garten fühlt sich das Gedenkemein an halbschattigen...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 13.06.24
  • 3
Natur

Sommerblumen
Der Acker-Schöterich

Der Acker-Schöterich (Erysimum cheiranthoides) ist eine einjährige Pflanze, die oft als Unkraut betrachtet wird. Hier sind einige interessante Fakten über den Acker-Schöterich: Beschreibung: Er hat mindestens einen aufrechten, beblätterten Stängel und erreicht Wuchshöhen von 15 bis 60 cm. Die lanzettartigen, ganzrandig geschweift gezähnten Laubblätter sind wechselständig am Stängel angeordnet. Die gelben Blüten stehen in Trauben und verwandeln sich schnell in dünne Schoten. Die Blütezeit...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 13.06.24
  • 3
Natur

Sommerblumen
Die Berg Kuhschelle

Die Berg-Kuhschelle (Pulsatilla montana), auch als Berg-Küchenschelle bekannt, ist eine mehrjährige, krautige Pflanze aus der Gattung der Kuhschellen innerhalb der Familie der Hahnenfußgewächse. Hier sind einige Merkmale dieser faszinierenden Pflanze: Vegetative Merkmale: Die Berg-Kuhschelle erreicht Wuchshöhen von 10 bis 20 Zentimetern. Der aufrechte Stängel trägt langgestielte, gefiederte Blätter mit schmalen, zugespitzten, behaarten Zipfeln. Im Herbst sterben die Grundblätter ab, und sie...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 13.06.24
  • 2
Natur

Sommerblumen
Russel Brandkraut

Russel-Brandkraut, auch bekannt als Syrisches Brandkraut oder Türkischer Salbei (Phlomis russeliana), ist eine pflegeleichte Staude, die sonnige bis halbschattige Standorte bevorzugt. Hier sind einige wichtige Informationen dazu: Aussehen: Es wächst bis zu 1,50 Meter hoch mit aufrechten Stängeln und salbeiähnlichen, behaarten Blättern. Die gelben Blüten bilden dichte Quirlen oder Cluster. Standort und Pflege: Russel-Brandkraut gedeiht auf jedem durchlässigen und mäßig nährstoffhaltigen Boden...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 12.06.24
  • 1
  • 3
Natur

Sommerblumen
Der Schmetterlingsingwer

Der Schmetterlings-Ingwer (auch Zieringwer oder Kahili-Ingwer genannt) ist eine beeindruckende Zimmerpflanze mit tropischem Flair. Hier sind einige Pflegehinweise für diese exotische Schönheit: Standort: Der Zieringwer bevorzugt einen sonnigen Standort mit hohen Temperaturen, besonders im Sommer. Im Frühjahr bis Herbst kann er auch draußen stehen, vorzugsweise an einem hellen Ort. Dunkle Plätze sollten trocken sein. Substrat: Verwende eine nährstoffreiche, lockere Erde mit hohem mineralischem...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 12.06.24
  • 3
Natur
4 Bilder

Sommerblumen
Die gewöhnliche Eselsdistel

Die Gewöhnliche Eselsdistel, auch bekannt als Onopordum acanthium, ist eine beeindruckende Pflanze, die oft in Gärten und auf trockenen Böden zu finden ist. Sie ist zweijährig, was bedeutet, dass sie im ersten Jahr eine Blattrosette bildet und im zweiten Jahr blüht. Die Pflanze kann eine Höhe von bis zu 3 Metern erreichen und hat große, kugelige Blütenkörbe mit purpurroten Röhrenblüten. Sie ist nicht nur eine attraktive Erscheinung in der Landschaft, sondern auch ökologisch wertvoll, da sie...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 10.06.24
  • 4
Natur
11 Bilder

Sommerblumen
Die Goldgarbe

Die Goldgarbe (Achillea filipendulina), auch bekannt als Gelbe Schafgarbe, ist eine ausdauernde, krautige Pflanze, die zur Familie der Korbblütler (Asteraceae) gehört. Sie ist besonders schmuckvoll und wird aufgrund ihrer leuchtenden, goldgelben Blüten geschätzt. Hier sind einige Tipps zur Pflanzung und Pflege: Wuchs: Die Goldgarbe wächst straff aufrecht und erreicht eine Höhe von 70 bis 120 cm. Blätter: Die Blätter sind graugrün, gefiedert und verbreiten einen würzigen Duft. Blütezeit: Von...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 10.06.24
  • 3
Natur
8 Bilder

Sommerblumen
Die gewöhnliche Mariendistel

Die Mariendistel ist nicht nur eine Attraktion für Insekten, sondern auch als alte Heilpflanze bekannt. Den Namen hat sie bekommen, weil die charakteristischen weißen Streifen auf den Blättern der Legende nach von der beim Stillen heruntergetropften Muttermilch der Jungfrau Maria stammen sollen, als die heilige Familie auf der Flucht vor König Herodes war. Auch die Bezeichnung Christi Krone hat christliche Wurzeln, wohingegen Frauendistel und Fieberdistel auf ihre medizinische Verwendung...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 10.06.24
  • 3
Natur
9 Bilder

Sommerblumen
Der Fliederspeer

Der Schmetterlingsflieder (auch Sommerflieder, Gewöhnlicher Sommerflieder, Schmetterlingsstrauch oder Fliederspeer genannt) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Sommerflieder (Buddleja) in der Familie der Braunwurzgewächse (Scrophulariaceae). Er wächst als halbimmergrüner Strauch und kann Wuchshöhen von 0,5 bis 5 Metern erreichen. Die Blätter sind schmal-lanzettlich und auf der Blattoberseite dunkelgrün, während die Blattunterseite graufilzig behaart ist. Im Juni öffnen sich die angenehm nach...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 10.06.24
  • 2
Natur
5 Bilder

Sommerblumen
Die Artischocke

Die Artischocke (Cynara cardunculus subsp. scolymus) ist eine robuste Kulturpflanze aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Sie wird wegen ihrer essbaren, knospigen Blütenstände angebaut und als Blütengemüse verzehrt. Hier sind einige interessante Fakten über Artischocken: Beschreibung: Die Artischocke ähnelt ihren wilden Vorfahren, Cynara cardunculus, in allen Teilen. Sie ist eine ausdauernde Pflanze, die etwa fünf Jahre lang 0,5 bis 2 Meter hohe Stängel mit Blütenständen bildet. Die...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 10.06.24
  • 3
Natur
13 Bilder

Sommerblumen
Riesen Montbretie

Die Riesen-Montbretie (Crocosmia paniculata) ist eine beeindruckende Staude mit trichterförmigen Blüten, die in leuchtendem Orange bis Orangerot erstrahlen. Die ährenförmige Anordnung verleiht dieser wunderschönen Pflanze eine attraktive und dekorative Optik. Sie passt optimal in jedes Beet und überzeugt mit ihrem traumhaften Äußeren. Charakteristisch für die Riesen-Montbretie sind ihre schmalen, überhängenden Laubblätter, die fächerförmig aus der Pflanzenmitte entspringen. Ähnlich den...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 09.06.24
  • 3
  • 4
Natur

Sommerblumen
Die Riesenseerose

Victoria amazonica, auch Amazonas-Riesenseerose genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Riesenseerosen (Victoria) innerhalb der Familie der Seerosengewächse (Nymphaeaceae). Sie ist in den flachen Gewässern, wie in Altwässern und Bayous, des Amazonas-Beckens heimisch. Benannt wurde sie nach der britischen Königin Victoria. Die Blüten weisen Durchmesser von bis zu 40 Zentimeter auf und blühen zwei Tage lang. Die zunächst weißen Blüten öffnen sich am frühen Abend und verströmen einen...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 09.06.24
  • 2
Natur

Sommerblumen
Die Blauraute

Die Silber-Perowskie (Perovskia atriplicifolia), auch Blauraute genannt, ist ein Halbstrauch mit blauen bis violetten Blüten aus der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae). Das natürliche Verbreitungsgebiet liegt in Asien. Die Art wird häufig als Zierstrauch verwendet. Das natürliche Verbreitungsgebiet liegt in Asien in Afghanistan und im Iran, in China in den Autonomen Gebieten Xinjiang und Tibet sowie in Pakistan. Die Silber-Perowskie wächst in Steppen und Trockenwäldern auf trockenen bis...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 09.06.24
  • 3
Natur

Sommerblumen
Der Damaszener Schwarzkümmel

Damaszener Schwarzkümmel, auch bekannt als Nigella damascena, ist eine Pflanze, die ursprünglich aus dem Mittelmeerraum und Kleinasien stammt. Sie gehört zur Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae) und ist eng mit dem Echten Schwarzkümmel (Nigella sativa) verwandt. Die Pflanze wird auch unter verschiedenen anderen Namen wie Ananaskümmel, Damaszener Kümmel, Erdbeerkümmel, Jungfer-im-Grünen, Braut-in-Haaren und Türkischer Schwarzkümmel bekannt. Sie wird etwa 40 bis 50 Zentimeter hoch und...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 09.06.24
  • 4
Natur

Sommerblumen
Der Borretsch

Borretsch, auch bekannt als Borago officinalis, ist eine Pflanze aus der Familie der Raublattgewächse (Boraginaceae). Sie wird auch als Gurkenkraut oder Kukumerkraut bezeichnet, was auf den gurkenähnlichen Geschmack seiner Blätter zurückzuführen ist. Ursprünglich stammt Borretsch aus dem Mittelmeerraum und wurde bereits von den Römern nach Deutschland gebracht. Heute ist das Kraut mit den attraktiven Blüten häufig in Bauerngärten anzutreffen. Borretsch ist eine einjährige Pflanze, die etwa 60...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 09.06.24
  • 2
  • 3
Natur
3 Bilder

Sommerblumen
Der Rote Fingerhut

Die im Roten Fingerhut enthaltenen Glykoside sind hochwirksame Arzneimittel. In der richtigen Dosierung stärken sie den Herzmuskel und regulieren die Herzfrequenz. Die Heilwirkung des Fingerhuts wurde erst vergleichsweise spät entdeckt. Der Rote oder Purpur-Fingerhut, wissenschaftlich Digitalis purpurea, gehört zu den besonders giftigen heimischen Pflanzen. Schon der Verzehr von zwei bis drei Blättern kann für einen Menschen tödlich sein. Andererseits sind die in allen Pflanzenteilen...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 08.06.24
  • 1
  • 6
Natur
9 Bilder

Sommerblumen
Die Hortensie

Hortensien sind wunderschöne Pflanzen, die für ihre großen, bunten Blüten bekannt sind. Sie sind in vielen Gärten und Parks auf der ganzen Welt zu finden. Hier sind einige interessante Fakten über Hortensien: Arten: Es gibt viele verschiedene Arten von Hortensien, aber die bekanntesten sind die Gartenhortensie (Hydrangea macrophylla), die Rispenhortensie (Hydrangea paniculata) und die Eichenblättrige Hortensie (Hydrangea quercifolia). Blütenfarbe: Die Farbe der Hortensienblüten kann je nach dem...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 08.06.24
  • 1
  • 4
Natur

Sommerblumen
Die Flachblättrige Mannstreu

Die Flachblättrige Mannstreu, auch bekannt als Flachblatt-Mannstreu oder Kleiner Mannstreu (wissenschaftlicher Name: Eryngium planum), ist eine Pflanzenart aus der Gattung Mannstreu innerhalb der Familie der Doldenblütler (Apiaceae). Sie ist in Mittel-, Südost- und Osteuropa sowie in Asien weitverbreitet. Hier sind einige interessante Fakten über diese Pflanze: Sie ist eine ausdauernde, krautige Pflanze und erreicht Wuchshöhen von 40 bis 80 Zentimetern. Die Blütezeit erstreckt sich von Juli bis...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 07.06.24
  • 4
Natur
20 Bilder

Sommerblumen
Der Straucheibisch

Der Gartenhibiskus (auch Strauch-Eibisch genannt) ist ein wunderschöner, winterharter Kleinstrauch, der südländisches Flair in Ihren Garten bringt. Hier sind einige interessante Fakten über den Gartenhibiskus: Herkunft und Verbreitung: Der Gartenhibiskus (Hibiscus syriacus) gehört zur Familie der Malvengewächse (Malvaceae). Ursprünglich stammt er aus Südostasien und ist vor allem in gemäßigten und subtropischen Regionen Südostasiens, wie China und Indien, beheimatet. In Südkorea wurde der...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 07.06.24
  • 1
  • 3
Natur

Sommerblumen
Die vielblättrige Lupine

Sie ist eine beliebte Zierpflanze im Garten, die Viel­blät­tri­ge Lupine (Lupinus polyphyllus), auch Stauden-Lupine genannt. Und daher mag es verwundern, dass auch sie von der Wissenschaft als unerwünschter Neo­phyt betrachtet wird. Aber sie verursacht nun einmal Probleme in der freien Landschaft. Die Staude wächst 60–150 cm hoch. Die Blätter be­sit­zen 10–15 lanzettlich spitze Teilblättchen mit einer Länge von 3–15 cm. Sie blüht von Mai bis August. Die Blüten sind meistens blau (selten weiß)...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 07.06.24
  • 2
  • 5
Natur

Sommerblumen
Der echte Lavendel

Schon die Römer benutzten Lavendel, um daraus duftende Bade-Essenzen zu gewinnen: Der Name dieser Pflanze leitet sich dementsprechend vom lateinischen Wort lavare = "waschen" ab. Der Echte Lavendel (Lavandula angustifolia) gehört zur Pflanzenfamilie der Lippenblütler (Lamiaceae), zu denen auch Minze und Salbei zählen. Seine verschiedenen Sorten, darunter auch der Lavendel ‘Munstead’, sind Klassiker im sommerlichen Garten.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 07.06.24
  • 4
Natur

Sommerblumen
Der Rosenblatt-Salbei

Der Rosenblatt-Salbei (Salvia involucrata) ist eine wunderschöne Salbei-Variante, die ursprünglich aus Mexiko stammt. Im Gegensatz zu vielen anderen Salbei-Arten gedeiht er auch im Halbschatten. In milden Regionen kann er im Freien gepflanzt werden, obwohl die ersten Fröste seine Stängel zurücksterben lassen. Er ist eine beeindruckende Bereicherung für den Garten, lockt Schmetterlinge an und ist bedingt winterhart1. Wenn du dich für weitere Salbei-Sorten interessierst, solltest du auch den...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 06.06.24
  • 4
Natur

Sommerblumen
Der Wald-Storchenschnabel

Der Wald-Storchschnabel (Geranium sylvaticum) ist eine breite Staude mit violetten, schalenförmigen Blüten. Er blüht von Juni bis August und erreicht eine Höhe von etwa 60 cm bei einer Breite von ca. 40 cm. Diese Pflanze bevorzugt halbschattige bis schattige Standorte mit durchlässigem, humosem und lockerem Boden. Der Wald-Storchschnabel ist gut frostverträglich.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 06.06.24
  • 1
  • 4
Natur
6 Bilder

Sommerblumen
Das rote Seifenkraut

Das Rot-Seifenkraut (Saponaria ocymoides), auch als Rotes Seifenkraut bekannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Seifenkräuter innerhalb der Familie der Nelkengewächse. Es wird auch als Kleinblütiges Seifenkraut oder Kleines Seifenkraut bezeichnet. Diese ausdauernde krautige Pflanze wächst zwischen 10 und 40 Zentimetern hoch und bildet oft Rasen. Die Blüten sind radiärsymmetrisch und purpurrot. Die Blütezeit erstreckt sich von April bis Oktober. Das Rot-Seifenkraut gedeiht in...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 06.06.24
  • 1
  • 4
Natur
2 Bilder

Sommerblumen
Der Chinesische Schnittlauch

Der Schnittknoblauch (Allium tuberosum), auch bekannt als Chinesischer Knoblauch oder Knoblauch-Schnittlauch, ist eine Pflanzenart in der Unterfamilie der Lauchgewächse (Allioideae) innerhalb der Familie der Amaryllisgewächse (Amaryllidaceae). Hier sind einige interessante Fakten über den Schnittknoblauch: Herkunft und Verwendung: Der Schnittknoblauch stammt ursprünglich aus Nepal, Indien, Japan und China. In diesen asiatischen Ländern wird er bereits seit Jahrhunderten kultiviert. Ähnlich wie...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 06.06.24
  • 4
Natur

Sommerblumen
Die große Engelwurz

Die Große Engelwurz (Angelica gigas) ist eine beeindruckende Staude, die sich aufgrund ihrer Wuchshöhe, fantastischen Blüten und schönen Blätter vielseitig in Beeten und Rabatten eignet. Hier sind einige interessante Informationen über diese Pflanze: Wuchs: Die Große Engelwurz wächst aufrecht und ist starkwüchsig. Sie erreicht eine Höhe von 100 bis 200 cm und einen Durchmesser von bis zu 150 cm. Ursprünglich stammt sie aus China, Japan und Korea. Blüten: Die imposante Staude bildet große,...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 05.06.24
  • 4
Natur

Sommerblumen
Der Mönchspfeffer

Der Mönchspfeffer (Vitex agnus-castus) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Vitex in der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae). In der Umgangssprache wird er auch als Keuschbaum, Keuschlamm, Tanis, Abrahamsstrauch oder Müllen bezeichnet. Sein wissenschaftlicher Name leitet sich von den lateinischen Begriffen agnus (Lamm) und castus (keusch) ab. Der Mönchspfeffer ist ein laubabwerfender Strauch oder Baum, der eine Höhe von über 5 Metern erreichen kann. Seine aromatischen, gestielten Blätter sind...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 05.06.24
  • 2
  • 3
Natur

Sommerblumen
Die Argentinische Verbene

Das Argentinische Eisenkraut (auch Patagonisches Eisenkraut genannt) ist eine winterharte Staude, die aus Südamerika stammt. Seinen botanischen Art-Namen “bonariensis” verdankt es der Tatsache, dass es von Europäern erstmals in der argentinischen Hauptstadt Buenos Aires entdeckt wurde. Es gehört zur Familie der Eisenkrautgewächse (Verbenaceae) und ist unter dem wissenschaftlichen Namen Verbena bonariensis bekannt. Hier sind einige Merkmale dieser Pflanze: Vegetative Merkmale: Das Patagonische...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 04.06.24
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.