Link in neuem Fenster öffnen Hier geht es direkt zur Wohnoase - Entdecken Sie aktuelle Trends und Tipps

Natur

Beiträge zum Thema Natur

Natur
3 Bilder

Wie der See zu seinem Namen kommt
Der Lietzensee mit seinen stattlichen Platanen

Berlin Charlottenburg I Mit seinem weitläufigen Park ist der Lietzensee in Witzleben im Berliner Bezirk Charlottenburg/Wilmersdorf ein beliebter Freizeitpark, der zum Verweilen und Entspannen einlädt. Der Name Lietzensee stammt vom Dorf Lietzow ab, das im Jahr 1719 in die damalige Stadt Charlottenburg eingemeindet wurde. Es gehörte zum Benediktinerinnenkloster St. Marien und wurde von den Nonnen als Fischteich genutzt. Die Worte Lietzow, Lützow, Lusce u. ä. werden aus dem slawischen Wort...

  • Berlin
  • Berlin
  • 22.11.23
Natur

Das Klima wandelt sich in Brandenburg und Berlin
Klimawandel und verschwundene Seen

In Brandenburg gab es auch schon vor Jahren Waldbrände. Aber nicht so oft hintereinander. Die Brände richten immer größeren Schaden an. Das Holz der Bäume ist furztrocken. Es brennt wie Zunder. Das scheint aber Raucher nicht davon abzuhalten, die glimmenden Kippen aus dem Autofenster zu schnipsen. Das hinterher der Wald brennt, stört ja nicht. Schließlich kann man das ja niemanden beweisen. Es könnte ja auch sein, dass eine Glasscherbe das trockene Gras entzündet hat. Sicher könnte das sein....

  • Berlin
  • Berlin
  • 30.01.23
  • 1
  • 1
Natur
Schlossteich mit Fontäne - sowohl der Teich als auch die Fontäne werden derzeit instand gesetzt.
10 Bilder

Schlosspark Biesdorf - hier lässt sich die Hitze ertragen

Es ist viel zu heiss ..... da sucht man sich gern schattige Plätze. Im Schlosspark Biesdorf mit den vielen Bäumen und Wiesen ist es bei diesen Temperaturen gut auszuhalten. Die Bäume spenden Schatten und am Schlossteich möchte man am liebsten gleich die Füße kühlen. Die Bilder mit der Fontäne sind allerdings nicht so ganz aktuell, diese wird zur Zeit instand gesetzt und sprudelt erst im nächsten Jahr wieder. Die Biesdorfer Parkbühne ist einen Besuch wert und bietet stets ein gutes Programm; ...

  • Berlin
  • Berlin
  • 19.06.21
  • 10
Natur
4 Bilder

Rotwildgehege im Gemeindepark Lankwitz bei frühlingshaftem Wetter

Bei dem schönen Wetter zog es am Wochenende viele nach draußen in die Natur. Man sah gleich freundlichere Gesichter, und hier im Gemeindepark Lankwitz war das Rehgehege von Kindern nur so umlagert, die die Tiere mit Karotten oder Äpfeln füttern durften. Voller Optimismus putzte auch der Minigolf-Betreiber seine Anlage, hoffen wir für ihn, dass er bald öffnen darf. Der Gemeindepark ist im Sommer natürlich viel  schöner anzusehen, es gibt einen Parkteich, ein Streicheltiergehege mit Ziegen, Hasen...

  • Berlin
  • Berlin
  • 21.02.21
  • 1
  • 7
Natur
Schön angelegter und gepflegter Waldfriedhof am Hüttenweg in Dahlem.
7 Bilder

Aus der Kategorie "Berliner Friedhöfe"
Waldfriedhof Dahlem, Hüttenweg

Rundgang an einem der letzten Sonnentage im September auf diesem schön angelegten übersichtlichen Friedhof mit vielen Kiefern, die teils bizarre Formen haben. Unter anderem liegen hier der Schauspieler und Entertainer Harald Juhnke, Bernd Rosemeyer (Rennfahrer), seine Frau Elly Beinhorn (Pilotin), die Tänzerin La Jana (Henny Hiebel) - die Letztgenannte kennt sicher kaum noch jemand.

  • Berlin
  • Berlin
  • 30.09.20
  • 4
Natur
Seerosen im Goldfischteich
4 Bilder

Goldfischteich im Regen

Ein kurzer Spaziergang im Tiergarten lohnt sich auch bei Regen, der dringend benötigt wird. Neben dem Komponistendenkmal im östlichen Teil befindet sich das ehemalige Venusbassin, der jetzige Goldfischteich, der 2009 restauriert wurde. Er ist leicht von der Straße des 17. Juni aus zu erreichen.

  • Berlin
  • Berlin
  • 10.07.20
  • 4
Freizeit
Der grünäugige "Friedhofswächter".
6 Bilder

Aus der Kategorie "Berliner Friedhöfe"
St Annenkirche (Dorfkirche Dahlem) und Friedhof Dahlem-Dorf

Die Kirche samt dazugehörigem Kirchhof liegt an der Kreuzung Pacelliallee und Königin-Luise-Straße in Berlin-Dahlem. Auf dem dazugehörigen Friedhof befindet sich neben Gräbern bekannter Persönlichkeiten auch das Grab des Berliner Studentenführers Rudi Dutschke. Offensichtlich ist der kleine Friedhof auch das Revier dieses hübschen Katers mit den grünen Augen, der mich die ganze Zeit aufmerksam beobachtete.

  • Berlin
  • Berlin
  • 24.06.20
  • 1
  • 3
Natur
Rose mit Biene
20 Bilder

Rosenmonat Juni

Der Juni ist der Hauptmonat der Rosenblüte, hier einige Rosenbilder aus den Rosengärten im Humboldthain und im Großen Tiergarten, alles bei schönstem Sommerwetter.

  • Berlin
  • Berlin
  • 17.06.20
  • 2
Natur
6 Bilder

Sommerwiesen

Bunte Wiesen im Süden von Berlin bei drückend warmem Sommerwetter, etwas bewölkt, die angekündigten Schauer trafen nicht ein. Morgen solls noch wärmer werden, allerdings stehen Gewitterwarnungen an.

  • Brandenburg
  • Schönefeld
  • 12.06.20
  • 2
  • 1
Natur
11 Bilder

Rhododendron in voller Blüte

Ich habe mir sagen lassen, dass es über 1.000 Rhododendron-Arten gibt. In Berlin ist Rhododendron in den Parks stark vertreten und steht zur Zeit in voller Blüte. Eine Augenweide, besonders wenn wie heute die Sonne scheint.

  • Berlin
  • Berlin
  • 28.05.20
  • 2
Natur
Bienenstock auf dem Friedhof Koppelweg in Britz
2 Bilder

Weltbienentag 20. Mai 2020

Gestern war Weltbienentag. Bienen sind in Gefahr und so kann jeder einen kleinen Beitrag leisten, um sie zu erhalten.Auf jedem Balkon ist Platz für Blumenkästen, und die sogenannten Insektenhotels nehmen auch nicht viel Raum ein; es gibt sie in jedem Baumarkt.  In Berlin findet man häufig Bienenstöcke in versteckten Ecken auf Friedhöfen, wie hier z.B. auf dem Friedhof in Britz, Koppelweg. Dieser Friedhof zeichnet sich ebenfalls durch viele naturbelassene Wiesen aus, wo Insekten Nahrung finden...

  • Berlin
  • Berlin
  • 21.05.20
  • 3
Natur
8 Bilder

Japanische Kirschblütenallee auf ehemaligem Todesstreifen

....  zwischen Teltow und der Stadtgrenze zu Berlin-Lichterfelde Ost. Die Kirschbäume wurden von japanischen Bürgern im Jahre 1995 gespendet:  "Unter den Zweigen der Kirschbäume in Blüte ist keiner ein Fremder hier"  besagt eine Tafel, die in der Allee aufgestellt wurde. Zu Mauerzeiten sah es hier gruselig aus. Leider kann ich ein Foto dazu nicht posten, es gibt aber Archivaufnahmen im Netz, die man bei Interesse googeln kann. In jedem Jahr findet hier Ende April das Japanische...

  • Berlin
  • Berlin
  • 21.04.20
  • 3
  • 4
Natur
Vor dem Feld liegt das "Tegeler Fließ", dahinter Berlin.
5 Bilder

Das Tegeler Fließ 14.5.2015

Die Niedermoorwiesen mit ihren Gewässern, Büschen, Gehölzen und Gräben sind ein vorzügliches Rückzugsgebiet für allerlei Tiere wie den Fischotter, Fischreiher, Lerche, Schafstelze, Fasan u.a. Schilfbestände sichern das Überleben verschiedener seltener Vögel und Kleinlebewesen. Wanderwege u. Pfade ermöglichen die Erkundung des Gebietes u. laden zur Erholung u. Entspannung ein. Leider mußte ich auch hier heute feststellen, daß die Müllentsorgung ziemlich lasch gehandhabt wird. Es ist nicht zu...

  • Berlin
  • Berlin
  • 15.05.15
  • 5
  • 12
Natur

Baumpflanzaktion: „Ich bin begeistert von der Hilfe, die wir erfahren haben“

Baumpflanzaktion Das YOUTUBE-VIDEO zur Baumpflanzaktion. Interview zur Baumpflanzaktion Fabian Spörer, Leiter des Projektes „Ein Baum für jedes Kind“, im E-Interview mit der Deutschen Umweltstiftung. Deutsche Umweltstiftung: Herr Spörer, wieviele Bäume haben Sie denn eigentlich schon selbst gepflanzt? Fabian Spörer: Das dürften 2013 so ungefähr 10 gewesen sein. Die meiste Zeit koordinieren wir das Projekt allerdings von unserem Berliner Büro aus. Da bleibt leider gar nicht so viel Zeit, um...

  • Berlin
  • Berlin
  • 12.01.14
Natur

15.000 Bäume gepflanzt: 2014 geht's mit Ihrer Hilfe weiter ...

Baumpflanzaktion Herr Struck und seine Kollegen vom Bildungsforstamt in Karlsruhe sind noch mit den allerletzten Vorbereitungen beschäftigt, als erst ganz leise und dann immer lauter Kinderlachen durch den Wald schallt. Heute ist ein ganz besonderer Tag für 100 Dritt- und Viertklässler an der Südendschule in Karlsruhe: Heute pflanzen die Kinder ihren „eigenen“ Baum. Schon in den Wochen zuvor haben die Schülerinnen und Schüler im Unterricht gelernt, warum der Wald so wichtig für uns ist und dass...

  • Berlin
  • Berlin
  • 12.01.14
Lokalpolitik

Denkmäler für Politiker - wer zahlt sie?

Öffentliche Bauvorhaben explodieren mit Regelmäßigkeit in ihren Kosten. Würde man als privater Bauherr derartig planen hätte man ein Problem! Beispiele hierfür sind der Flughafen BER, die Hamburger Elbphilharmonie, das Berliner Stadtschloß, Stuttgart 21. Die Liste könnte man noch sehr weit fortführen. Wer zahlt die Profilierungssucht unserer Politiker eigentlich? Es ist am Ende der Steuerzahler, der für dieses Kostenexplosion gerade stehen muss. Die politisch Verantwortlichen können (fast)...

  • Berlin
  • Berlin
  • 10.01.13
  • 1
  • 1
Natur
Vater, Mutter und Kinder
4 Bilder

Frischlinge

Auf meiner Radtour kam ich am Forsthaus Tegel vorbei, ein Menschenauflauf lockte mich an. Vier muntere Ferkelein ließen es sich beim schönen Sonntagswetter im Wildgehege gutgehen.

  • Berlin
  • Berlin
  • 15.04.12
Natur
Anlagenbeschreibung und Idee des Erbauers
19 Bilder

Gärten der Welt...Karl-Foerster-Staudengarten

...diese Gartenanlage könnte überall in Deutschland stehen. Handelt es sich hierbei um einheimische Stauden und Gehölze, so ist man angetan wie man man diese uns allseits bekannten Sträucher und Büsche in schöner Eintracht zusammenstellen kann. Im Jahr 2008 wurde diese Gartenanlage angelegt. Teilweise sind einige Anlagenbereiche, wie z.B. die Wege, noch in der Vervollständigung. Trotzdem strahlt diese Anlage Ruhe und Beschaulichkeit aus. Gepflegte und formvollendete Hecken taten ihr Übriges...

  • Berlin
  • Berlin
  • 29.09.09
  • 1
Freizeit
36 Bilder

Gärten der Welt...Orientalischer Garten

...wer es nicht weiß, fühlt sich in den Orient versetzt. Dieser Garten, der im Jahr 2005 erbaut wurde, bietet mit seinen Wasserspielen inmitten üppigem Grün eine einzigartige Symbiose. "Garten der vier Ströme" ist sein Beinahme, den er auf Grund der Anordnung der Wasserspiele zu recht trägt. Die Freianlage, einem Palast-Innenhof gleich, bietet eine reizvolle Umgebung für die vielen fremdländisch anmutenden Pflanzen. Fußboden- und Wandmosaiken im Laubengang bilden einen herrlichen Kontrast zu...

  • Berlin
  • Berlin
  • 29.09.09
  • 2
Natur
Grundriss der Anlage
49 Bilder

Gärten der Welt...Chinesischer Garten

...nach seiner Erbauung im Jahr 2000 zieht der Chinesiche Garten die Massen an. Der Untertitel dieser herrlichen Anlage heißt: "Garten des wiedergewonnenen Mondes". Mit seinem Teehaus / Restaurant und seinem Imbisspavillon ist er Publikumsmagnet. Bei schönen Wetter ist außerhalb des Teehauses kaum ein Platz zu bekommen. Aber auch die großzügig gestaltete Anlage mit Wasserfällen und einem größerem See, überdachten Gängen und einem weitern freistehenden Pavillon laden zum Bummeln ein. Kurios ist...

  • Berlin
  • Berlin
  • 28.09.09
  • 3
Natur
Grundriss der Gartenanlage
20 Bilder

Gärten der Welt...Japanischer Garten

...auch im Japanischen Garten treten wieder die Elemente Pflanzen und Wasser hervor. Nicht umsonst wird er auch "Garten des zusammenfließenden Wassers" genannt. Diese Gartenanlage wurde im Jahr 2003 erstellt. Mit welcher Inbrunst dies Anlage erschaffen wurde beweisen die Steinarbeiten. Noch nie habe ich eine Bachgrund mit sortierten Kieselsteinen gesehen. Auch die Kiesfläche weist einmalige Linienstrukturen auf. Ein Genuß für´s Auge...

  • Berlin
  • Berlin
  • 28.09.09
Natur
Grundriss der Anlage
28 Bilder

Gärten der Welt...Koreanischer Seouler Garten

...bei dem Koreanischen Seouler Garten handelt es sich um eine fernöstliche Gartenanlage, die der Stadt Berlin im Jahr 2006 als Geschenk der Stadt Seoul überreicht wurde. Die Anlage heißt auch: Das Haus der einsamen Freunde. Diese Anlage mit all seinen Facetten wurde von koreanischen Landschaftsarchitekten erschaffen und ist in drei unterschiedlichen Raumebenen geschaffen... Höfe...Pavaillon...Flußlandschaften. Eine Anlage die wirklich Ruhe ausstrahlt und in der man sich der fernöstlichen...

  • Berlin
  • Berlin
  • 28.09.09
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.