Link in neuem Fenster öffnen Hier geht es direkt zur Wohnoase - Entdecken Sie aktuelle Trends und Tipps

Nationalsozialismus

Beiträge zum Thema Nationalsozialismus

Lokalpolitik

Wie weit ist Düsseldorf in der Provenienzforschung?

„Seit vielen Jahren wird in Düsseldorf über die Provenienzforschung in Bezug auf den Kolonialismus, das Unrecht in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) und der DDR sowie in der Zeit des Nationalsozialismus gesprochen,“ erklärt Torsten Lemmer, Ratsherr und Geschäftsführer der Ratsgruppe Tierschutz / FREIE WÄHLER. „Nun fragen wir die Fachverwaltung im Kulturausschuss 1.) Was hat die Provenienzforschung in Bezug auf den Kolonialismus, das Unrecht in der SBZ und DDR sowie in der Zeit des...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Düsseldorf
  • 23.02.23
Lokalpolitik
Verlegung einer Stolperschwelle für die 400 Zwangsarbeiter bei der ehem. Lechchemie und der Rüstungsfirma Transehe
5 Bilder

Antrag beim Stadtrat Gersthofen zur Umbenennung umstrittener Straßennamen und Aberkennung der Ehrenbürgerwürde für Georg Wendler

In Gersthofen ist man in Sachen Erinnerungskultur auf einem positiven Weg. Die Mittelschule wurde nach der kommunistischen Widerstandskämpferin Anna Pröll benannt, zahlreiche Stolpersteine wurden für Opfer des Nationalsozialismus verlegt, vor der ehemaligen Firma IG Farbwerke Hoechst verlegte die Stolpersteininitiative im Oktober 2021 eine Stolperschwelle in Erinnerung an die über 400 Zwangsarbeiter, die dort gegen ihren Willen schuften mussten.  Nun aber fragen sich zahlreiche Organisationen,...

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 21.01.22
Lokalpolitik
Bildausschnitt: "Schrei 09:03 Uhr", 2017, Tusche auf Papier; ©: Konstanze Sailer | Foto: https://www.memorygaps.eu/

Rabbiner Regina Jonas: endlich eine Straße?

Sollte anstelle von Ernst Udet in Berlin nicht endlich an Regina Jonas erinnert werden? Die digitale Kunstinitiative Memory Gaps regt erneut, zusätzlich zur Gedenktafel, eine Straßenumbenennung an. Regina Jonas (* 3. August 1902 in Berlin; † 12. Dezember 1944 im Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau) war die erste weibliche Rabbinerin der Welt. Nach Abschluss des Oberlyzeums in Berlin-Weißensee (heute Primo-Levi-Gymnasium) begann sie ihr Studium an der Berliner "Hochschule für die Wissenschaft...

  • Berlin
  • Berlin
  • 12.12.21
  • 1
  • 2
Lokalpolitik
Triptychon "Alice Dorell Drie Dames", 2017, Zeichnungen: 42 x 29,5cm, Blauer Farbstift ©: Konstanze Sailer | Foto: Bildquelle: Memory Gaps https://www.memorygaps.eu

Eine Alice-Dorell-Straße für Mannheim?

Die digitale Kunstinitiative Memory Gaps von Konstanze Sailer plädiert – im Sinne proaktiver Erinnerungskultur – für die Neubenennung einer Straße oder eines Platzes in Mannheim nach Alice Dorell (Droller). Alice Dorell (*27. Juli 1907 in Mannheim; † am 30. September 1942 im Vernichtungslager Auschwitz) war eine deutsche Schauspielerin und Kabarettistin jüdischer Herkunft. Alice Dorell, geboren als Alice Droller, war zunächst in verschiedenen Berufen und Städten, von Wien bis Paris tätig. Sie...

  • Baden-Württemberg
  • Mannheim
  • 25.04.21
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.