Link in neuem Fenster öffnen Hier geht es direkt zur Wohnoase - Entdecken Sie aktuelle Trends und Tipps

Nationalpark Eifel

Beiträge zum Thema Nationalpark Eifel

Natur
Unser Maskottchen, der Feuersalamander - unterwegs in Wald- und Wasserlebensräumen. | Foto: Gestaltung: Jürgen Frohn

Gib mir einen Namen! Nimm am Wettbewerb teil

Das LIFE-Projekt "Wald-Wasser-Wildnis" sucht einen Namen für sein Maskottchen. Kinder und Jugendliche können bis zum 9. Juni 2012 ihren Vorschlag einreichen und gewinnen. Stolberg, 29. Mai 2012 Die Projektpartner des europäischen Naturschutzprojektes „Wald-Wasser-Wildnis“ nehmen das 20-jährige Bestehen von LIFE zum Anlass, dem Projekt-Maskottchen in einem Wettbewerb einen Namen zu geben. Kinder und Jugendliche können kreativ werden und ihren Vorschlag bis zum 9. Juni 2012 einschicken....

  • Nordrhein-Westfalen
  • Langenfeld
  • 01.06.12
Natur
Die Gelbe Karte zeigt Nationalparkranger Ralf Hilgers nur, wenn sich Besucher des Nationalparks nicht wie Gäste verhalten. Am 24. Mai präsentiert er den Nationalpark Eifel in der Fernsehsendung „daheim und unterwegs". | Foto: Nationalparkverwaltung

TV-Tipp WDR zum Europäischen Tag der Parke 2012 - Von Wildschweinen im Wohnzimmer und Rangern im Fernsehstudio

Düsseldorf, 21. Mai 2012. Am 24. Mai sendet der WDR in der Reihe „daheim und unterwegs“ von 16.15 bis 18 Uhr einen Beitrag zum Thema „Wildes NRW – von Tieren in Städten und Menschen in Wäldern“. Neben einem Wildschwein im Wohnzimmer und Problembär Bruno zeigt der Sender zum Europäischen Tag der Parke was sich hinter den Begriffen eines Nationalparks und eines Naturparks verbirgt. Live im Studio präsentiert Ranger Ralf Hilgers den einzigen Nationalpark im Westen Deutschlands in der Eifel....

  • Nordrhein-Westfalen
  • Langenfeld
  • 21.05.12
  • 2
Natur
Nationalpark-Ranger Bernd Wiesen ermöglicht den Teilnehmern bei gebärdensprachlich begleiteten Rangerführungen Naturerleben mit allen Sinnen. | Foto: Foto: A. Simantke

Naturerleben mit allen Sinnen im Nationalpark Eifel - Rangerführungen in Gebärdensprache für Menschen mit und ohne Behinderung

Schleiden-Gemünd, 21. Mai 2012. Die Nationalparkverwaltung Eifel lädt gemeinsam mit dem Gehörlosenheim Euskirchen des Landschaftsverbands Rheinland schwerhörige, gehörlose und hörende Nationalpark-Gäste zu fünf gebärdensprachlich begleiteten Rangerführungen ein. Das „Eifelgold“ gibt am Mittwoch, 23. Mai, den thematischen Auftakt. Um 10:00 Uhr ab Parkplatz Walberhof erwandert die Gruppe in Begleitung von Nationalpark-Rangern und Gebärdensprachdolmetscherin die Dreiborner Hochfläche und den gelb...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Langenfeld
  • 21.05.12
  • 2
Natur
Der Aufbau des historischen Holzkohlenmeilers dauert fünf Tage bevor er am 26. Mai angezündet werden kann. Ein buntes Rahmenprogramm erwartet die Besucher an den Meilerfesttagen am 27. Mai, 3. Juni und 7. Juni. | Foto: T. Höller

Nationalpark-Ranger bieten Extratouren zu Waldgeschichte und Umweltbildung

Heimbach-Düttling, 16. Mai 2012 Wenn die Männer mit den schwarzen Gesichtern in Heimbach-Düttling in der Zeit vom 21. Mai bis zum 08. Juni in dem traditionellen errichteten Meiler Holzkohle herstellen – dann lebt auch die Geschichte der Nationalpark-Wälder wieder auf. Aus diesem Anlass bietet die Nationalparkverwaltung im Landesbetrieb Wald und Holz NRW zusätzliche Rangerführungen an. Am 27. Mai und am 7. Juni gehen die Ranger bei einstündigen Führungen auf die Entwicklung der Wälder vom...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Heimbach
  • 16.05.12
  • 1
Natur
Für dieses Tier, das Maskottchen des LIFE-Projektes „Wald-Wasser-Wildnis" wird ein Name gesucht. Jeder kann am Wettbewerb teilnehmen. Gewinnkarten gibt es am 19. Mai 2012 im Nationalpark-Tor Rurberg. | Foto: Gestaltung: Jürgen Frohn

Namenswettbewerb in Rurberg anlässlich des 20-jährigen Bestehens von LIFE, dem Förderprogramm für Natur und Umwelt in Europa

Schleiden-Gemünd, 14. Mai 2012. Am 19. Mai laden die Nationalparkverwaltung Eifel und die Biologische Station der StädteRegion Aachen e.V. die Presse und Öffentlichkeit ein, an den Feierlichkeiten zum 20-jährigen Jubiläum von LIFE teilzunehmen. Henning Walter, Leiter des Nationalparks, eröffnet um 11 Uhr im Nationalpark-Tor in Rurberg einen Infostand zum Projekt „Wald-Wasser-Wildnis“. Kinder und Jugendliche können an einem Namens-Wettbewerb für das Projekt-Maskottchen - einem Feuersalamander –...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Langenfeld
  • 14.05.12
Natur
Spielerisches und sinnliches Erleben der Natur - hier durch die Blinde Raupe - gehört in der Arbeit mit Kinder- und Jugendgruppen zum Alltag in der Umweltbildung. (Foto: Nationalparkverwaltung) | Foto: Nationalparkverwaltung

Nach der Schule noch nichts vor?

Freiwilliges Ökologisches Jahr im Nationalpark Eifel – Bewerbungen bis 15. Mai Schleiden-Gemünd, 04. April 2012 „Noch keine Ahnung, was ich nach der Schule machen soll“, stellen viele Schulabgänger fest. Wer sich für Natur- und Umweltschutz interessiert, kann sich noch bis zum 15. Mai für ein Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) im Nationalpark Eifel bewerben. Teilnehmen können alle zwischen 16 und 27 Jahren, vor allem aber junge Menschen ohne Schulabschluss und mit Haupt- oder...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Langenfeld
  • 04.04.12
Natur
Die Dreiborner Hochfläche einmal aus anderer Perspektive: Die Natur des ehemaligen Truppenübungsplatzes können Besucher ab April mit dem Planwagen erkunden. Foto: Nationalparkverwaltung | Foto: Nationalparkverwaltung

Nationalpark Eifel: Saison für Kutschfahrten vor Ostern eröffnet

Nationalpark Eifel: Saison für Kutschfahrten vor Ostern eröffnet Im Kaltblut-Tempo über die „Prärie“ der Dreiborner Hochfläche Schleiden-Gemünd, 26. März 2012. Ruhig schweift der Blick über das Grasland der Dreiborner Hochfläche - Frühling und Natur im Nationalpark Eifel genießen - einfach die Seele baumeln lassen. Für die gemächliche Fortbewegung sorgt ein Kaltblüter-Gespann, das noch vor Ostern in die Saison startet und von da ab jeden ersten und dritten Sonntag im Monat zwischen Vogelsang...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Langenfeld
  • 28.03.12
  • 2
Natur
Ohne menschliche Unterstützung verliert die Kreuzkröte auf der Dreiborner Hochfläche immer mehr Lebensräume. | Foto: T. Hahn

Überlebenshilfe: Gewässer für die Kreuzkröte im Nationalpark

Nationalparkverwaltung hebt in der Managementzone Kleingewässer für gefährdete Amphibien aus / Info-Tafeln klären Gäste auf Schleiden-Gemünd, 28. Februar 2012. „Bufo calamita", die in Nordrhein-Westfalen seltene Kreuzkröte, benötigt aktive Unterstützung. Sie findet immer weniger geeignete Tümpel im Nationalparkgebiet, um sich fortzupflanzen. Die Nationalparkverwaltung will ihr nun helfen: Biologen und Forscher suchten in der Managementzone der Offenlandschaft geeignete Stellen, um dort...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Langenfeld
  • 28.02.12
  • 5
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.