Mittelalter

Beiträge zum Thema Mittelalter

Kultur
Ein schönes Ziel: Fachwerk verbunden mit herrlicher Natur. Und bunt, wie Hermann Löns Wernigerode bezeichnete, ist die Stadt durch ihre Hausfassaden wirklich.
20 Bilder

Reiseziele
Wernigerode – Einst ein Vorzeigeort der DDR

Viele Besucher des Harzes kennen vermutlich den schönen Ort Wernigerode am nördlichen Rand des Mittelgebirges. Und dass dieser wirklich schön ist, wird wohl jeder bestätigen können, der durch die Fachwerkgassen schlendert, vor der prächtigen Fassade des Rathauses steht oder zum märchenhaft anmutenden Schloss hinaufsteigt. Alles das zusammen und der Ausblick von der Schlossmauer auf den Brocken, auf die Dächer und Kirchturmspitzen der kleinen Stadt und auf das Harzvorland, machen dieses...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Bemerode-Kirchrode-Wülferode
  • 30.05.24
  • 9
  • 8
Kultur
Über 400 Jahre alt ist dieser Zweiständerbau und damit das älteste Bauernhaus Hannovers.
25 Bilder

Denkmalschutz
Das älteste Bauernhaus Hannovers verfällt immer mehr – und das älteste Fachwerkhaus befindet sich in einem schlechten Zustand

Der Mensch braucht ein Dach über dem Kopf Ein Dach überm Kopf, das ist es, was der Mensch, nachdem er das Nomadenleben aufgegeben hat, zum Leben braucht. Wie es beschaffen sein muss, dass hängt von der geografischen Lage, vom Umfeld und von der Nutzbarkeit ab. So können es Wohnhöhlen sein, Zelte, Hütten oder, wie heute, feste Bauwerke. Manchmal sind sie in unserer Zeit sehr kurzlebig. Nicht selten werden Gebäude, da sie den räumlichen oder ökologischen Ansprüchen nicht mehr genügen, schon nach...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Bemerode-Kirchrode-Wülferode
  • 01.07.23
  • 7
  • 8
Kultur
Viel Hexenvolk ist in der Walpurgisnacht unterwegs.
18 Bilder

Walpurgisnacht
Der Brocken ruft das Hexenvolk zur Walpurgisnacht

Zwar hatten wir schon vor ein paar Tagen Vollmond. Sogar einen Supermond, der ein Drittel größer war als gewöhnlich, da er der Erde zurzeit besonders nahesteht. Doch heute Nacht, am letzten Tag des April, ist es wieder soweit. Dann schwirren sie im Harz aus. Sie sammeln sich am Hexentanzplatz im Bodetal, schwingen sich auf ihre Reisigbesen, langen Holzstecken oder Mistgabeln und reiten durch die Lüfte zum Blocksberg hinauf. Dort oben, hoch über den finsteren Tälern, versammeln sie sich im...

  • Sachsen-Anhalt
  • Schierke
  • 30.04.21
  • 2
  • 14
Kultur
Viel Fachwerk und viel Natur drumherum. Eine schöne Kombination.
28 Bilder

Stolberg im Tal der Thyra – Ein idyllisches Fachwerkstädtchen im Unterharz

Viele Menschen kennen die eindrucksvollen und bekannten Fachwerkstädte am Rand des Harzes. Vor allem sind es Quedlinburg, Goslar und Wernigerode, die die Touristen von überall her anlocken. Aber es gibt noch ein viertes sehenswertes Fachwerkidyll, das sich etwas in den Bergen des Harzes versteckt und das viele Harzbesucher nicht kennen. Das ist der kleine Ort Stolberg im Unterharz, gut 10 Kilometer nordöstlich von Nordhausen gelegen. Er schmiegt sich eng in das Tal der kleinen Flüsschen Thyra...

  • Sachsen-Anhalt
  • Bennungen
  • 21.11.20
  • 4
  • 7
Kultur
Schon vor 3000 Jahren wurden im Rammelsberg bei Goslar Erze gefördert. In der Bronzezeit war es zunächst das Kupfer, das für die Menschen von großer Bedeutung war.
19 Bilder

Der Bergbau im Harz hat eine lange Tradition

In früheren Zeiten mieden die Menschen die Gebirge. Das Gelände war unwegsam, das Klima rau. Außerdem hausten in den finsteren Wäldern Geister und Hexen, vor denen man sich fürchtete. Erst als die Menschen erkannten, dass es dort Schätze gab, Bodenschätze, wagten sie sich in diese unwirtlichen Gebiete hinein. Und das schon vor sehr langer Zeit. So konnte am Harzrand bei Goslar bereits ein Erzabbau zur Bronzezeit vor etwa 3000 Jahren nachgewiesen werden. Natürlich gab es noch keine Schächte und...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Bemerode-Kirchrode-Wülferode
  • 13.06.20
  • 7
  • 8
Kultur
Die Hannoversche Landwehr, ab der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts angelegt, war ein Schutzwall mit Warttürmen im Vorfeld der Stadt.
35 Bilder

Die Hannoversche Landwehr – Eine spätmittelalterliche Sicherungsanlage im Vorfeld der Stadt

Wenn im späteren Mittelalter ein Reisender in einer Kutsche, zu Fuß oder zu Pferde oder ein Händler mit seinem Fuhrwerk die Stadt Hannover erreichen wollte, konnte er schon aus großer Ferne den himmelhohen Turm der Marktkirche ausmachen. Doch weiter auf die Stadt zu wurde er jäh zum Anhalten gezwungen. Neben einem Wartturm stand er vor einem Schlagbaum der Landwehr, wo er, um eingelassen werden zu können, nach dem Stadtrecht seinen Wegezoll entrichten musste. Vermutlich kehrte er dann nach...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Heideviertel
  • 22.05.19
  • 4
  • 13
Kultur
Eine der schönsten Landschaften Deutschlands. Das obere Mittelrheintal, das zum Weltkulturerbe der UNESCO gehört.
39 Bilder

Am romantischen Rhein – Von Koblenz bis Rüdesheim

Wer an besonders romantische Landschaften in Deutschland denkt, der denkt vermutlich in erster Linie an das Elbsandsteingebirge mit der Bastei bei Dresden oder das obere Mittelrheintal zwischen Koblenz und Bingen, auch Loreleytal genannt. Das letztgenannte haben wir uns für dieses Mal ausgesucht. Und das ist gerade nach dem Touristenrummel der Ostertage besonders schön, liegt doch die Natur des eindrucksvollen Rheingrabens, der sich tief in das Rheinische Schiefergebirge hineingefressen hat,...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Bemerode-Kirchrode-Wülferode
  • 10.05.19
  • 4
  • 10
Freizeit
Alte Burgruinen faszinieren. Und das nicht erst seit der Zeit der Romantik. Schon vor 400 Jahren wurde der Regenstein von Reisenden besucht.
35 Bilder

Wo einst die bösen Raubritter hausten – Die Ruine der Burg Regenstein bei Blankenburg am Harz

Im Harz, dem nördlichsten der großen deutschen Mittelgebirge, gibt es viele attraktive Ausflugsziele. Und gerade in diesem Gebiet, das vor rund 1000 Jahren mit seinen Königshöfen und Kaiserpfalzen ein Zentrum deutscher Machtpolitik war, hat das Mittelalter viele Spuren hinterlassen. Eine davon ist eine uralte Heerstraße am nördlichen Rand des Gebirges, die damals den Königshof Quedlinburg über die Kaiserpfalz Derenburg, die auf einer Insel der Holtemme lag, mit der Kaiserpfalz in Goslar...

  • Sachsen-Anhalt
  • Blankenburg (Harz)
  • 14.09.18
  • 2
  • 9
Kultur
Mittelalter pur. Ein Ausflug in eine elfhundertjährige Geschichte. (Finkenherd mit Stiftskirche.)
36 Bilder

Das mittelalterliche Quedlinburg am Harz, Welterbe der UNESCO - Auf historischen Spuren durch eines der größten Flächendenkmale Deutschlands

Das nördlichste der großen Mittelgebirge Deutschlands, der Harz, ist ein geschichtsträchtiger Boden. Kaiser und Könige gaben sich dort die Klinke in die Hand, machten große Politik oder gingen in den Bergwäldern auf Jagd. Verschiedene Kaiserpfalzen lagen um das 90 Kilometer lange Gebirge herum, die, da es damals eine Hauptstadt noch nicht gab, die Stützpunkte der reisenden Herrscher mit ihrem großen Gefolge waren. Von diesen Pfalzen aus wurden die Lande regiert. Einer dieser wichtigen Orte -...

  • Sachsen-Anhalt
  • Quedlinburg
  • 08.11.17
  • 7
  • 19
Freizeit
Die Cité von Carcassonne, eine mittelalterliche Stadt wie aus dem Bilderbuch und eine der größten Sehenswürdigkeiten Frankreichs.
25 Bilder

Carcassonne – Eine Zeitreise ins Mittelalter

Wer sich für Mittelalterliches interessiert und einmal eine Zeitreise in diese Epoche der Geschichte machen möchte, der hat unweit von Hannover die Gelegenheit dazu. Es sind die eindrucksvollen Harzstädte Goslar und besonders Quedlinburg, die einen in ihren Bann ziehen können. Enge Gassen – wenn auch mit ihrer Fachwerkbebauung und dem Kopfsteinpflaster meist nach dem Mittelalter entstanden -, alte Kirchen, wehrhafte Türme, eine Kaiserpfalz oder einen Schloss- und Münzberg. Das alles trägt zu...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Bemerode-Kirchrode-Wülferode
  • 07.09.17
  • 5
  • 10
Kultur
Die Marktkirche ist mit ihrem Vorgängerbau St. Georgii die älteste und bedeutendste Kirche Hannovers. Hier der Blick am Alten Rathaus entlang durch die Köbelingerstraße.
67 Bilder

Im hannoverschen Marktkirchenturm geht es hoch hinaus - dem Himmel ein Stück näher

In Hannovers Innenstadt gibt es mehrere Aussichtspunkte, von denen aus man die Stadt gut überblicken kann. Natürlich steht an erster Stelle der Turm des Neuen Rathauses, auf dem irgendwann einmal wohl die meisten Hannoveraner waren. Er ist ein gutes Ziel wenn man Besuch von auswärts hat, kann man doch die Stadt von dort oben gut zeigen und erläutern. Leider ist ein Aufstieg über die Treppe aus Sicherheitsgründen schon lange nicht mehr möglich. Aber dafür ist der Schrägaufzug ein Erlebnis. Aber...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Mitte
  • 27.04.17
  • 7
  • 13
Kultur
Die tausendjährige Kaiserstadt Goslar, ein attraktives Ausflugsziel.
59 Bilder

Ein Rundgang durch das mittelalterliche Goslar - Weltkulturerbe der UNESCO

Rund um den Harz gibt es Städte, die im Mittelalter von großer Bedeutung waren. Eine davon liegt am Nordrand dieses Mittelgebirges. Es ist die alte Kaiserstadt Goslar. Vor über 1000 Jahren und über einen Zeitraum von 250 Jahren danach, war sie eine der wichtigsten Reichsstädte des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation. Zeitweise sogar die bedeutendste und das Machtzentrum des Reiches. Nachdem Heinrich III. den Bau einer Kaiserpfalz vollendete, den schon seine beiden Vorgänger begonnen...

  • Niedersachsen
  • Goslar
  • 08.10.16
  • 6
  • 8

Meistgelesene Beiträge

Kultur
Mitten in der weiten, freien Feldlandschaft zwischen Koldingen und Ruthe steht einsam und verloren eine kleine Baumgruppe, die den seltsamen Namen "Der Schwarze Busch" trägt.
13 Bilder

Der Kreuzstein am Schwarzen Busch – Ein Mysterium zwischen Koldingen und Ruthe

Südlich von Hannover, auf Sarstedt zu, liegt zwischen den Dörfern Koldingen und Ruthe im tiefsten Calenberger Land inmitten der freien und weiten Feldmark eine vollkommen einsame, verlassene Baumgruppe. Aus drei Linden bestehend mit dichtem Strauchwerk darunter, trägt sie den seltsamen Namen „Der Schwarze Busch“. Und dort steht ein mysteriöser Stein, der einem Grabstein nicht unähnlich ist. Das ist der „Kreuzstein“, der an seiner zum Feld hin weisenden Seite das Relief eines Petruskreuzes...

  • Niedersachsen
  • Pattensen
  • 04.09.16
  • 6
  • 9
Kultur
Das alte Hannover.
95 Bilder

Geschichte Hannovers
Das alte Hannover - und wie es entstand

Auch wenn die Leine kein großer Fluss ist, so bildete sie doch in früheren Zeiten eine breite Auenlandschaft, die von Hochwassern immer wieder großflächig überschwemmt wurde. Zu beiden Seiten dieser Talaue gab es schon seit früher Zeit wichtige Handelsstraßen, die Nord-Süd-Verbindungen, die die Kimbrische Halbinsel, das heutige Dänemark, mit Süddeutschland und Italien verbanden. Die Straße auf der westlichen Talseite kam von Alfeld über Pattensen herab, die auf der östlichen von Hildesheim....

  • Niedersachsen
  • Hannover-Mitte
  • 27.04.14
  • 9
  • 18
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.